Nach langer Zeit mal wieder einen Wagen aus der Heimat fahren... 
FG-Z 310 - einer von den drei IVECO 12-Meter-Wagen (Hochflur) im Hause Zacharias. Alle samt stationiert am Standort Neuhausen (Erzgeb).
IVECO Crossway Line 12 · Gerolstein
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
IVECO Crossway Line 12 · Gerolstein
(Soll ich wieder die Logfile dafür schicken?)
Gegenfrage: Wie soll ich denn sonst wissen, was dein OMSI für Probleme hat? Die Logfile IMMER schicken, wenn es Probleme gibt. I M M E R
154 20:42:26 - - Warning: Error while loading file vehicles\MB_C2_EN_BVG\\script\IVU_varlist.txt
155 20:42:26 - - Warning: Error while loading file vehicles\MB_C2_EN_BVG\\script\IVU_stringvarlist.txt
156 20:42:26 - - Warning: Error while loading script const file vehicles\MB_C2_EN_BVG\\script\IVU_constfile.txt
157 20:42:27 - - Warning: Error while loading script file vehicles\MB_C2_EN_BVG\\script\IVU_Ticketbox.osc
Hast du denn auch die Dateien im Ordner liegen?
Ja... Schön... Was können wir jetzt mit dieser Weisheit anfangen?
Auch an dich der Hinweis:
Lasst mal solche Nachrichten sein... "okay probiere ich gleich", "kleinen Moment", "okay warte", ...
Denn wenn ihr danach (innerhalb von 24 Stunden) nochmal was schreibt (ohne, dass jemand anderes dazwischen nochmal was geschrieben hat), dann wird das zu eurer vorherigen Nachricht hinzugefügt, ergo: wir bekommen keine weitere Benachrichtigung. Heißt also wiederum, dass wir selber alle paar Minuten schauen müssen, ob was neues kam.
Auch bitte jetzt nicht schreiben "Okay verstehe". Einfach lesen, verstehen und gut ist.
Ein Euro 6 mit AST wäre mir neu.
Ich hatte gerade nochmal geschaut, der Drucker nutzt ja ebenfalls die IBIS-Makros. OMSI wird nicht unbedingt zwei gleichnamige Makros ausführen. Daher ändere mal im Faremaster-Script...
... {macro:IBIS_init} in {macro:faremaster_init} und
... {macro:IBIS_frame} in {macro:faremaster_frame}.
Der Faremaster kann auch nicht funktionieren, wenn die Scripte nicht ausgeführt werden. Hast du die denn korrekt in der bus-Datei drin stehen?
Ja natürlich geht das. Jedes Objekt hat eine einfache Textur, die man ändern kann.
Aber wie bereits gesagt, nutzt die Decke diese Textur mehrfach hintereinanderweg (= gekachelt). Besteht die Decke also aus 5 solchen Segmenten und du änderst die Textur ab, dann wirkt sich diese Änderung auf ALLE Segmente mit aus. Du hast dann also 5 Dachluken.
Denkt doch mal an die Logfile...
Ebenfalls seltsam ist, das die IVU durch die Frontscheibe unsichbar wird.
Das liegt an der Reihenfolge in der Modell-Datei. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, sollte der Drucker ÜBER den Einträgen der Frontscheibe stehen.
In der Log finde ich jetzt auch keine Fehler zwecks der Zielschilderung.
Ohne Änderungen/Anpassungen in Blender wird das nix.
Die Decke nutzt eine Textur, welches jeweils gekachelt wird...
Warum denn ein neuer Drucker? Die haben doch den AFR4 bereits selber gebaut. Theoretisch auch in zwei Varianten/Größen. Der reicht dir wohl nicht?
Das wird im Loopsound-Eintrag geregelt:
[loopsound]
OM470LA_Voith\idle.wav
48000 <-- Abtastrate in Hertz (44100 oder 48000)
engine_n <-- Variable
575 <-- Wert der Variable
2
Ich kenn mich damit leider zu wenig aus, würde aber behaupten, dass sich die Tonhöhe(?) je nach Variablenwert anpasst, ähnlich der Lautstärkenkurve (volcurve) - siehe oben.
Wo hast du eigentlich den Dateinamen her? Ich finde in besagtem Busordner nicht wirklich diese Dateien... aber ähnliche. Das dürfte der jeweilige Gang im "Leerlauf" sein, wenn du kein Gas gibst, sondern dich rollen lässt.
1) Die gehören zu einer Lautstärken-Kurve (volcurve). Damit kannst du je nach Wert der Variable die Lautstärke des Sounds anpassen.
[volcurve]
Rollgeraeusch <-- Variable
[pnt]
0 <-- Wert der Variable
0 <-- Lautstärke
[pnt]
20 <-- Wert der Variable
1 <-- Lautstärke
Die Werte dazwischen werden automatisch berechnet (10 wäre z.B. 0,5).
Die Lautstärke selbst ist jeweils die letzte Zeile/Zahl bei [sound] bzw. [loopsound]. Diese wird dann multipliziert, mit dem, was du bei [pnt] angegeben hast.
[3d]
-0.7 <-- x-Koordinate
-2.8 <-- y-Koordinate
0.5 <-- z-Koordinate
2 <-- maximale Entfernung, wie weit der Sound noch zu 100% hörbar ist (danach abnehmend)
Sound wird abgespielt wenn...
0 : -
1 : Variable = Wert
2 : Variable < Wert
3 : Variable > Wert
4 : Variable ≤ Wert
5 : Variable ≥ Wert
2) Das ist der Name der Audiodatei. In dem Fall der Motorsound.