Lemmental-Neuenbreid: Das Liniennetz
Im Namen des ganzen Teams von Lemmental-Neuenbreid wünsche ich euch Frohe Ostern!
Heute stelle ich euch das Liniennetz der Map vor - und auch den Liniennetzplan. Dabei beschränke ich mich auf die Tageslinien. In den Nächten Fr/Sa, Sa/So sowie vor Feiertagen gibt es zusätzlich einige Nachtlinien, die unterwegs sind - Infos dazu folgen aber erst zum Release.
Vorab aber noch ein kleiner Hinweis zum Status der Map: Wir machen große Fortschritte bei der Fahrplanerstellung und auch bei der Finalisierung der Gestaltung der Map. Ganz bewusst investieren wir aber auch sehr viel Zeit und Energie in den Beta-Test. Bei der Größe der Map bleibt es nicht aus, dass sich verschiedene Fehler einschleichen, die dann natürlich auch behoben werden sollen. Daher werdet ihr noch ein wenig Geduld brauchen, bis ihr auf Lemmental-Neuenbreid fahren könnt. Bitte rechnet also nicht mit einem Release in den nächsten Wochen - so weit sind wir noch nicht. Aber es geht vorwärts 
Nun also zum Liniennetz. Die gesamte Map befindet sich im Verbundgebiet des Verkehrsverbund Dorschenbrück (VVD). Dementsprechend findet ihr auch ein aufeinander abgestimmtes Fahrplan- und Liniennummernsystem vor, auch wenn verschiedene Verkehrsunternehmen hier aufeinander treffen. Hier eine Statistik, wieviele Linien je Verkehrsunternehmen auf der Map abgebildet sind - nur bezogen auf das Tagesnetz:
- Regionalverkehr Lemmental (RVL): 21 Linien + 1 Gemeinschaftslinie mit der BGN + 3 Sonderlinien + Schwimmfahrten für die Lemmentaler Schulen
- Busgesellschaft Neuenbreid (BGN): 6 Linien + 1 Gemeinschaftslinie mit der RVL + 1 Gemeinschaftslinie mit der BRAG + 6 KI-Linien
- Busverkehr Rebreingebirge (BRAG): 6 Linien + 1 Gemeinschaftslinie mit der BGN + 1 Sonderlinie + Schwimmfahrten für die Grundschule Oldental-Bielkirchen + 8 KI-Linien
- Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft Königsrath (VVK): 7 Linien + 8 KI-Linien
- Regionalverkehr Rath (RVR): 12 KI-Linien
- Stadtbus Niederwehne (SBNW): 3 KI-Linien
- Zieberts Busse: 5 KI-Linien
Wie ihr seht, haben wir uns viel Mühe gegeben, nicht nur die fahrbaren Linien, sondern das Gesamtsystem mit diversen KI-Linien abzubilden. Naturgemäß haben wir hier im Liniennetz unterschiedlichste Linien, insbesondere was die Taktung und auch die Betriebszeiten angeht, abgebildet. Von Linien im Lemmentaler Stadtgebiet, die regulär alle 15 Minuten verkehren, über Linien im 30- oder 60-Minuten-Takt, die sich teilweise auf gemeinsamen Abschnitten ergänzen, bis zu Linien, die nur ganz vereinzelt verkehren oder aber abends und am Wochenende nicht oder mit abweichendem Linienweg fahren, ist alles dabei. Und natürlich gibt es auch Linien, die auf ihrem Kernabschnitt häufiger fahren als auf den Außenästen. Meine Idee war es, diese Unterschiede auch im Liniennetzplan darzustellen. Daher arbeitet der Liniennetzplan mit unterschiedlichen Linienstärken und Linienarten. Hier seht ihr die Legende des Plans:

(Anklicken zum Vergrößern)
So kann man also schon beim Blick in den Liniennetzplan erkennen, ob der entsprechende Linienabschnitt regelmäßig bedient wird und in welcher Taktung dies geschieht. Ganz bewusst wurden auf dem Liniennetzplan auch sämtliche Schülerfahrten der Linien (davon gibt es einige) berücksichtigt. Natürlich wird der Takt der Linien abends und sonntags ausgedünnt. Im Liniennetzplan angegeben ist jeweils der Haupttakt der Linie.
Schauen wir uns ein paar Beispiele aus dem Liniennetz an:

Hier sehen wir einen Ausschnitt aus Lemmental. Gut zu erkennen ist die Hauptachse vom Hbf zum ZOB. Hier verkehren verschiedenste Linien in unterschiedlicher Taktung. Darunter z. B. die 458, die nur in der Hauptverkehrszeit vom Hbf zum ZOB verlängert wird und die 473 und 474, die montags bis samstags tagsüber jeweils im dichten 15-Minuten-Takt verkehren, dafür abends und sonntags gar nicht, da dann viel weniger Menschen rund um die Einkaufszonen in der Altstadt unterwegs sind.
Werfen wir nun einen Blick auf einen Ausschnitt aus Bendersheim und Oldental-Bielkirchen:

Hier zeigt sich ein ganz anderes Bild. Wir sehen relativ wenige Linien, die aber auf unterschiedlichen Wegen durch die beiden Orte fahren. Dazu kommen verschiedene Abweichungen im Schülerverkehr. Hier sieht man auch, dass die KI-Linien in grauer Farbe mit in den Liniennetzplan eingetragen sind, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
Einiges an KI-Verkehr gibt es auch in Honnheim zu sehen:

Regelmäßig zu Gast ist man als Spieler hier mit der 463, ab und zu außerdem mit der 350 und der 399. In Honnheim treffen die Verkehrsunternehmen RVL, BGN, BRAG und RVR aufeinander. Gemeinsam mit dem Zugverkehr ergibt sich am Bahnhof in Honnheim regelmäßig ein buntes Bild.
Ich will euch aber natürlich nicht nur mit ein paar Ausschnitten abspeisen. Im Anhang des Beitrags findet ihr den kmpletten Liniennetzplan zum Download. Aufgrund der Größe der Map erscheint die PDF vielleicht etwas unhandlich, aber mit Reinzoomen und Scrollen lässt sich das gesamte Liniennetz sehr schön "erfahren". Und wer unbedingt eine gedruckte Version haben möchte, der kann sich die PDF-Datei mit dem "_print" im Namen auch ausdrucken.
Ich hoffe, dass euch dieser Einblick ins Liniennetz gefallen hat und ihr mit dem Liniennetzplan ein wenig die Wartezeit bis zum Release überbrücken könnt. Bitte gebt uns die Zeit, die Map in Ruhe fertigzustellen. Am Ende haben wir dann alle gemeinsam ein tolles Ergebnis. Vielen Dank.
Auch im Namen von Schleswig-Holstein und Sev99LC wünsche ich ein frohes Osterfest!
wagen11