Beiträge von wagen11

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hi,


    also erstmal zu den Signalroutes: Die sind grundsätzlich ziemlich flexibel, also egal ob sie sich überlappen, nicht direkt aneinander grenzen oder Gleisabschnitte nicht mit Signalroutes ausgestattet sind - das sollte alles keine Fehler liefern. Zugegebenermaßen finde ich es auch spannend, dass es im Editor läuft, aber im Spiel dann nicht. Das lässt eigentlich nur zwei Schlüsse zu - entweder ist ein Zug Schuld, oder aber eine Weiche oder ein Signal wird durch die Signalroute in einen Zustand versetzt, den die Weiche oder das Signal nicht "mag". Kurios. Aber scheinbar hast du es ja jetzt in den Griff bekommen. Das Fehlverhalten des Zugs könnte tatsächlich am Vehicle liegen. Hast du mal testweise stattdessen einen anderen Zug fahren lassen? Ansonsten vielleicht mal die Distance im Busstopwürfel erhöhen. Das könnte dazu führen, dass der Zug rechtzeitiger bremst und dann den Haltepunkt auch trifft.

    Hallo,

    damit kommt OMSI klar, das ist schon richtig so. Verstehe ich es richtig, dass die Kachel gar nicht mehr lädt? Hast du ein Backup, auf das du zurückgreifen kannst? Im Zweifelsfall tatsächlich nochmal den Inhalt der signalroutes.txt löschen, schauen ob es dann wieder funktioniert und dann Schritt für Schritt probieren ab wann der Fehler auftritt.

    Naja, lesen hilft in dem Fall nicht so ganz weiter - es ist etwas vielschichtiger. :D Die Tageslinien verkehren täglich abends ab ca. 20:30 Uhr bis ca. 24:30 Uhr sowie samstags morgens und sonntags ganztags jeweils nach dem SVZ-Fahrplan. Während diesem gibt es Anschlusstreffen in Lemmental am Hbf und am ZOB. Was dann die wirklich in der Nacht verkehrenden Nachtlinien machen, dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr ;)

    Lemmental-Neuenbreid: Das Liniennetz


    Im Namen des ganzen Teams von Lemmental-Neuenbreid wünsche ich euch Frohe Ostern!


    Heute stelle ich euch das Liniennetz der Map vor - und auch den Liniennetzplan. Dabei beschränke ich mich auf die Tageslinien. In den Nächten Fr/Sa, Sa/So sowie vor Feiertagen gibt es zusätzlich einige Nachtlinien, die unterwegs sind - Infos dazu folgen aber erst zum Release.


    Vorab aber noch ein kleiner Hinweis zum Status der Map: Wir machen große Fortschritte bei der Fahrplanerstellung und auch bei der Finalisierung der Gestaltung der Map. Ganz bewusst investieren wir aber auch sehr viel Zeit und Energie in den Beta-Test. Bei der Größe der Map bleibt es nicht aus, dass sich verschiedene Fehler einschleichen, die dann natürlich auch behoben werden sollen. Daher werdet ihr noch ein wenig Geduld brauchen, bis ihr auf Lemmental-Neuenbreid fahren könnt. Bitte rechnet also nicht mit einem Release in den nächsten Wochen - so weit sind wir noch nicht. Aber es geht vorwärts :)


    Nun also zum Liniennetz. Die gesamte Map befindet sich im Verbundgebiet des Verkehrsverbund Dorschenbrück (VVD). Dementsprechend findet ihr auch ein aufeinander abgestimmtes Fahrplan- und Liniennummernsystem vor, auch wenn verschiedene Verkehrsunternehmen hier aufeinander treffen. Hier eine Statistik, wieviele Linien je Verkehrsunternehmen auf der Map abgebildet sind - nur bezogen auf das Tagesnetz:

    • Regionalverkehr Lemmental (RVL): 21 Linien + 1 Gemeinschaftslinie mit der BGN + 3 Sonderlinien + Schwimmfahrten für die Lemmentaler Schulen
    • Busgesellschaft Neuenbreid (BGN): 6 Linien + 1 Gemeinschaftslinie mit der RVL + 1 Gemeinschaftslinie mit der BRAG + 6 KI-Linien
    • Busverkehr Rebreingebirge (BRAG): 6 Linien + 1 Gemeinschaftslinie mit der BGN + 1 Sonderlinie + Schwimmfahrten für die Grundschule Oldental-Bielkirchen + 8 KI-Linien
    • Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft Königsrath (VVK): 7 Linien + 8 KI-Linien
    • Regionalverkehr Rath (RVR): 12 KI-Linien
    • Stadtbus Niederwehne (SBNW): 3 KI-Linien
    • Zieberts Busse: 5 KI-Linien

    Wie ihr seht, haben wir uns viel Mühe gegeben, nicht nur die fahrbaren Linien, sondern das Gesamtsystem mit diversen KI-Linien abzubilden. Naturgemäß haben wir hier im Liniennetz unterschiedlichste Linien, insbesondere was die Taktung und auch die Betriebszeiten angeht, abgebildet. Von Linien im Lemmentaler Stadtgebiet, die regulär alle 15 Minuten verkehren, über Linien im 30- oder 60-Minuten-Takt, die sich teilweise auf gemeinsamen Abschnitten ergänzen, bis zu Linien, die nur ganz vereinzelt verkehren oder aber abends und am Wochenende nicht oder mit abweichendem Linienweg fahren, ist alles dabei. Und natürlich gibt es auch Linien, die auf ihrem Kernabschnitt häufiger fahren als auf den Außenästen. Meine Idee war es, diese Unterschiede auch im Liniennetzplan darzustellen. Daher arbeitet der Liniennetzplan mit unterschiedlichen Linienstärken und Linienarten. Hier seht ihr die Legende des Plans:

    (Anklicken zum Vergrößern)


    So kann man also schon beim Blick in den Liniennetzplan erkennen, ob der entsprechende Linienabschnitt regelmäßig bedient wird und in welcher Taktung dies geschieht. Ganz bewusst wurden auf dem Liniennetzplan auch sämtliche Schülerfahrten der Linien (davon gibt es einige) berücksichtigt. Natürlich wird der Takt der Linien abends und sonntags ausgedünnt. Im Liniennetzplan angegeben ist jeweils der Haupttakt der Linie.


    Schauen wir uns ein paar Beispiele aus dem Liniennetz an:


    Hier sehen wir einen Ausschnitt aus Lemmental. Gut zu erkennen ist die Hauptachse vom Hbf zum ZOB. Hier verkehren verschiedenste Linien in unterschiedlicher Taktung. Darunter z. B. die 458, die nur in der Hauptverkehrszeit vom Hbf zum ZOB verlängert wird und die 473 und 474, die montags bis samstags tagsüber jeweils im dichten 15-Minuten-Takt verkehren, dafür abends und sonntags gar nicht, da dann viel weniger Menschen rund um die Einkaufszonen in der Altstadt unterwegs sind.


    Werfen wir nun einen Blick auf einen Ausschnitt aus Bendersheim und Oldental-Bielkirchen:

    Hier zeigt sich ein ganz anderes Bild. Wir sehen relativ wenige Linien, die aber auf unterschiedlichen Wegen durch die beiden Orte fahren. Dazu kommen verschiedene Abweichungen im Schülerverkehr. Hier sieht man auch, dass die KI-Linien in grauer Farbe mit in den Liniennetzplan eingetragen sind, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.


    Einiges an KI-Verkehr gibt es auch in Honnheim zu sehen:

    Regelmäßig zu Gast ist man als Spieler hier mit der 463, ab und zu außerdem mit der 350 und der 399. In Honnheim treffen die Verkehrsunternehmen RVL, BGN, BRAG und RVR aufeinander. Gemeinsam mit dem Zugverkehr ergibt sich am Bahnhof in Honnheim regelmäßig ein buntes Bild.


    Ich will euch aber natürlich nicht nur mit ein paar Ausschnitten abspeisen. Im Anhang des Beitrags findet ihr den kmpletten Liniennetzplan zum Download. Aufgrund der Größe der Map erscheint die PDF vielleicht etwas unhandlich, aber mit Reinzoomen und Scrollen lässt sich das gesamte Liniennetz sehr schön "erfahren". Und wer unbedingt eine gedruckte Version haben möchte, der kann sich die PDF-Datei mit dem "_print" im Namen auch ausdrucken.


    Ich hoffe, dass euch dieser Einblick ins Liniennetz gefallen hat und ihr mit dem Liniennetzplan ein wenig die Wartezeit bis zum Release überbrücken könnt. Bitte gebt uns die Zeit, die Map in Ruhe fertigzustellen. Am Ende haben wir dann alle gemeinsam ein tolles Ergebnis. Vielen Dank.


    Auch im Namen von Schleswig-Holstein und Sev99LC wünsche ich ein frohes Osterfest!


    wagen11

    Ich empfehle dir, dir mal quer durch verschiedene Städte und Regionen die realen Fahrpläne der dortigen Linien anzusehen. Da erhältst du ganz viele Inspirationen. Ansonsten hilft es dann, den Fahrplan für deine Map so aufzubauen, wie es ein realer Verkehrsplaner auch machen würde:

    1. Definiere die wichtigen Anschlusspunkte auf der Map. Hast du z. B. einen Bahnhof auf der Map, dann lege zunächst (gene auch willkürlich) die Abfahrtszeiten der Züge fest. Überlege dir dann, welche Relationen einen Anschluss haben sollen, also z. B. vom Bus aus Adorf auf den Zug nach Behausen etc.
    2. Von diesen Anschlusspunkten aus weitergerechnet ergeben sich dann aus den Fahrzeiten die Abfahrtszeiten deiner Buslinien entlang der Linienwege für die jeweiligen Haltestellen.
    3. Jetzt schaust du dir an, welche Standzeiten sich dadurch an den Endhaltestellen ergeben. Das hängt natürlich davon ab, wie dicht du den Takt wählst. Hierzu wie gesagt einfach mal an realen Beispielen orientieren. Sind die Standzeiten zu lang, kannst du dir überlegen, jede zweite Fahrt vorzeitig an einer Zwischenendstelle enden zu lassen, so dass du dir auf dem Außenast der Linie einen Umlauf sparen kannst.
    4. Jetzt füllst du das Schema auf deine gewählten Betriebszeiten im entsprechenden Takt aus. Dabei kannst du dir überlegen, ob du im Berufsverkehr dichter und abends weniger häufig fahren willst. Die Frage stellt sich dann auch fürs Wochenende.
    5. Für ein wenig Würze im Fahrplan führst du jetzt noch Schülerfahrten ein. Wo sind Schulen auf deiner Map, wie spät beginnt und endet der Unterricht dort und wo wohnen die Schüler*innen? Jetzt baust du zusätzliche Fahrten so ein (oder verschiebst planmäßige Fahrten), dass die Kinder akzeptabel zur Schule und wieder nach Hause kommen.

    Lasse bitte OMSI-Tools die Map analysieren, dann wird dir schonmal angezeigt, ob Fahrzeuge in der ailist eingetragen sind, die du bei dir nicht hast. Das ist auch der einfachste Weg, Tippfehler in der ailist aufzudecken.

    Hallo Rheinbahn,

    wie bereits im Video gesagt: Die Linien 473, 474 und 475 sind rein innerstädtische Linien in Lemmental. Sie fahren entsprechend ihrer Bedeutung auch im 15-Minuten-Takt. Die insgesamt bedeutsamste Linie auf der Karte ist die SB30, die Lemmental mit Neuenbreid verbindet. Sie fährt ab Neuenbreid alle 15 Minuten über Rohnberg und Altenborn und splittet sich dann auf: Alle 30 Minuten nach LE-Collynfeld zum ZOB und alle 30 Minuten nach LE-Riltz zum Hauptbahnhof.

    Hi,


    ich verweise mal auf unsere FAQ :)


    FAQ: Wieso baut niemand eine reale Karte für mich?

    Die Erstellung einer realistischen oder realitätsnahen Karte stellt eine komplexe und zeitintensive Herausforderung dar. Zu den erforderlichen Arbeiten zählen unter anderem die Modellierung von Objekten, der eigentliche Kartenbau sowie die Entwicklung von Fahrplänen. Bei realitätsgetreuen Karten kommt zusätzlich die Nachbildung real existierender Gebäude hinzu, die vor Ort fotografiert werden müssen.

    Die genannten Aspekte summieren sich bei sorgfältig gestalteten Karten schnell auf über 1.000 Stunden; bei umfangreicheren Projekten kann der Zeitaufwand sogar noch erheblich höher ausfallen.

    Wir verstehen das Interesse vieler Nutzer, ihre Buslinie in ihrer Heimatstadt realistisch nachzubauen. Aufgrund des hohen Aufwands ist dies jedoch leider nicht durch andere Nutzer umsetzbar.

    Der Omsi-Editor bietet dank des SDK wertvolle Anleitungen für den Einstieg in den Kartenbau. Erfahrene Nutzer stehen ebenfalls bereit, um bei spezifischen Fragen Unterstützung zu bieten. So lassen sich die ersten Schritte zur Erstellung einer Karte erfolgreich gestalten.

    Hi!


    Bei Windbrecher Wagen 333 hast du kein Kennzeichen eingetragen. Außerdem hat die Gruppe "Windbrecher Schulbus" keine Fahrzeugeinträge.


    Wenn du die beiden Punkt behebst, sollte es ordnungsgemäß funktionieren.