MAN Büssing D2U

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallöchen,


    ich habe da mal eine Frage und auch Wunsch ob es hier eventuell Leute gibt die noch den alten DD Bus MAN Büssing D2U der damals in Berlin der 70 er Jahre fuhr, modden bez, bauen können.

    Ich habe in Modding und Blender Funktion nicht so die Ahnung und Erfahrung und auch weis ich nicht ob das gehen würde.


    Für die die den nicht kennen, der Bus hatte damals runde Ecken, einen Metal Winkel der nach oben gezeigt hat und nur eine Treppe die ab der hinteren Tür nach oben ging und der vorne und hinten 2 Flügeltüren hatte. Ich füge noch die Bilder dabei.



    Meine Frage wäre ob Jemand solch einen Bus erstellen kann .


    lg

  • Ich habe in Modding und Blender Funktion nicht so die Ahnung und Erfahrung und auch weis ich nicht ob das gehen würde.

    Gehen tut alles was gehen kann.

    Am Ende hängt es von den eigenen Fähigkeiten ab.


    So ein Bus ist nicht eben schnell gebaut.

    Man braucht Fotos aus diversen Perspektive, Maße, Zeichnungen, Sounds etc.

    Das geht auch nur wenn man zu einen Fahrzeug auch Zugang hat wie zum Beispiel über den Traditionsbus Berlin.

    Und das ganze muss schließlich umgesetzt werden.

    Da kann es schon mehrere Monate wenn nicht sogar Jahre vergehen wenn man dies nur nebenbei macht.

  • dazu braucht es auch noch die eigene Motivation, meist, weil man ein Fahrzeug ganz toll findet.


    Wenn man nicht ganz gut in Blender ist, ist eine Basis (sofern vorhanden) auch nicht schlecht, z. B. aus dem Alterr Citaro eine andere Variante schnitzen. Das fällt hier leider flach.


    Außer einen Citaro Ü oder einen verwandten Traktor von einem bestehenden Modell abzuleiten, habe ich z. B. nur einfache Gebäude und alte Landmaschinen gebaut.

    Selbst da ist es aber überraschend, aus wie vielen Details das besteht und man muss dann auch verstehen, wie etwas in Echt konstruiert / aufgebaut ist, um es von Fotos nachzumodellieren.




    möglich ist viel, es müsste sich jemand hinsetzen, der das kann und will.

  • BusfahrerP Man könnte wenn man Glück hat etwas aus dem MAN SD200 schnitzen, das ist ja sozusagen der Nachfolger vom Büssing-Doppeldecker.

    Aber so auf Bitte wird niemand einen Bus bauen, dazu braucht man sehr viel Zeit und vor allem auch Nerven, da Omsi ja bekanntlich nicht das einfachste Programm ist.

    Viele Grüße, ZugBus! :)

    Folgt mir auf auf YouTube: ZugBus


  • etwas aus dem MAN SD200 schnitzen

    Etwas ist gut.

    Vielleicht die Frontscheinwerfer und das wars.

    Der D2U hat, wie man sieht, komplett andere Proportionen und wirkt auch nicht so "Glatt".

    Aber so die Idee ist nicht schlecht wenn man einen SL200 bauen möchte.


    da Omsi ja bekanntlich nicht das einfachste Programm ist

    Welches Spiel ist schon einfach?

    Durch die Möglichkeiten die man im OMSI hat macht es so kompliziert (oder auch nicht). ;)

  • Aus einem SD200 schnitzen? Panik breitet sich aus...

    Mal abgesehen davon, dass es auf den Bildern ein Büssing DE ist (ohne MAN), Nick hat mal einen DE als Modell gebaut, den könnte man als Basis zum weitermachen nehmen, WENN man die Dateien bekäme. Und selbst dann fließt da einiges an Scripten an, wenn man es ordentlich machen möchte, Vorglühen sollte dann ja z.B. auch bei sein. Und dann die Frage welcher Zustand, schließlich wurden die Autos einer GR unterzogen, da hat sich manches geändert.

    Und bitte nicht denken man könnte aus einem Standard 1 Bus einen 60er Jahre Büssingdoppeldecker bauen, einfach nur Nein.

  • Aus einem SD200 schnitzen? Panik breitet sich aus...

    Mal abgesehen davon, dass es auf den Bildern ein Büssing DE ist (ohne MAN), Nick hat mal einen DE als Modell gebaut, den könnte man als Basis zum weitermachen nehmen, WENN man die Dateien bekäme. Und selbst dann fließt da einiges an Scripten an, wenn man es ordentlich machen möchte, Vorglühen sollte dann ja z.B. auch bei sein. Und dann die Frage welcher Zustand, schließlich wurden die Autos einer GR unterzogen, da hat sich manches geändert.

    Und bitte nicht denken man könnte aus einem Standard 1 Bus einen 60er Jahre Büssingdoppeldecker bauen, einfach nur Nein.


    Danke, endlich jemand, der den Unterschied zwischen D2U und DE kennt (zwei vollkommen verschiedene Busse). Die letzten DE liefen aber tatsälich bereits unter MAN (-Büssing). Büssing ging ab 1971 an MAN, der DE wurde bis 1974 gebaut.


    Einen DE von einem SD200 ableiten zu wollen, ist komplett abwegig, die Busse haben bis auf die groben Abmessungen keinerlei Gemeinsamkeiten (ich wollte ja ursprünglich den SÜ240 vom O307 ableiten, am Ende ist aber kein einzger Vektor an seinem Platz geblieben, obwohl die oberflächliche Ähnlichkeit der beiden ja viel größer ist als die von SD und DE). Die Scripte kann man da noch am ehesten weiterverwenden, auch wenn z.B. Türanimationen komplett neu erstellt werden müssten. Vorgeglüht wurde übrigens nur bis Baujahr 1967, da klingt auch der Motor nochmal anders. Überhaupt, das Bauen des Modells ist die eine Sache, die sich, wenn man sich nicht wie ich (beim SÜ240) in Details und (vermeintlicher) Perfektion verzettelt, in vertretbarer Zeit bewerkstelligen lässt. Texturen, Sound und eben Scripting sind dann nochmal mindestens derselbe Umfang, wenn nicht sogar mehr, wenn es gut werden soll. Es würde ein neues Getriebescript benötigt, denn das irgendwo kursierende Zweigang-Script (einfach nur ein kastriertes D851-Script) für den SD200 taugt ohnehin schon nicht viel, für den DE wäre es völlig unbrauchbar und weit an der Realität vorbei.
    Und wenn man dann schon einen DE bauen würde, würde auch die Lübecker Ausführung dazu gehören, wo es dann nochmal Unterschiede gibt, die es zu berücksichtigen gäbe (Auspuffklappenbremse, Bedienung bei Starten und Abstellen des Motors, Dreigang-Getriebe, das aber wieder anders funktioniert als das D851)

    Hätte der Tag 48 Stunden, müsste ich nicht arbeiten und hätte ich auch sonst Zeit und Geld wie Heu, würde ich das Ding bauen. Da dies aber alles nicht der Fall ist, wohl eher nicht. Zumal es da noch andere Busse gibt, die mich mehr interessieren würden, wie zum Beispiel der Routemaster und dessen Vorgänger RT, auch wenn beide in Omsi keinen großen Nutzen hätten. Und vor allem dies, nämlich das Interesse an einenm bestimmten Modell, führt ja ünberhaupt erst dazu, dass sich jemand die ganze notwendige Zeit für die Erstellung ans Bein bindet, das dürfte für Freeware noch mehr der Fall sein als für Payware.


    etwas aus dem MAN SD200 schnitzen

    Vielleicht die Frontscheinwerfer und das wars.

    Der D2U hat, wie man sieht, komplett andere Proportionen und wirkt auch nicht so "Glatt".

    Aber so die Idee ist nicht schlecht wenn man einen SL200 bauen möchte.


    Für den SL200 mit StÜLB-Front könnte man den Bereich der unteren Front nehmen und evtl. den Fahrerarbeitsplatz in Teilen, das war's dann aber auch. SD und SL sind zwei grundlegend unterschiedliche Fahrzeuge mit lediglich ähnlicher Optik. Wenn man ins Detail geht, sieht man dann, dass selbst die Türen und die Frontklappen unterschiedlich hoch sind, von der Fensteraufteilung und einem komplett anderen Innenraum einmal ganz abgesehen. Da wäre es sogar sinnvoller, den SL200 vom O307 abzuleiten, aber selbst das würde noch sehr viel Nacharbeit erfordern für eine halbwegs originalgetreue Ausführung (Dachform, Front, Heckecken, Radausschnitte, kompletter Innenraum).

    Wenn ich dann mal irgendwann den SÜ fertig bekommen sollte (sicher nicht vor Weihnachten), werde ich daraus tatsächlich noch einen SL200, SG240H und einen SG220 ableiten, denn das ist dann fast "nur" noch Baukasten-Bastelei.


    Die Frontscheinwerfer sind übrigens, um auf das Zitat zurückzukommen, ebenfalls anders, beim DE stehen sie schräger in der Front (beim SD/SL völlig gerade), haben aber auch andere Abmessungen und eine eher leicht ovale als kreisrunde Form.

  • Moin, ein interessantes Thema. Ich habe mich vor langer Zeit am D2U und D3U versucht. Sie sind ja relativ identisch. Wie hier schon erwähnt ist es relativ aufwendig. Der Ablauf in einen sogenannten "Trampelwagen" ist komplett anders. Es fängt ganz "simpel" mit dem Fahrkartenverkauf an.

    Die Basics habe ich auch alle noch, hatte aber bisher weder Lust noch Zeit weiter daran zu arbeiten. Kann sich ja noch ändern. :-)

    Leider habe ich diese Seite erst jetzt gefunden, deshalb die späte Antwort. Unschwer zu erkennen, alles noch sehr roh.