O550 Integro repainten

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hi,


    Ich möchte gerne ein VVK Königsrath Repaint für den O550 Integro von Perotinus erstellen. Grundsätzlich ist das Repaint ja relativ einfach, jedoch komme ich mit den Ebenen des Templates nicht so klar. Beim öffnen gibt es eine leere Ebene "paint here". Dort sieht man im Hintergrund ganz leicht Umrisse des Busses.

    Man kann aber keine einzelnen Teile mit dem Farbfüller färben wie bei anderen Bussen. Und auch der weiße Grundlack ist nicht erkennbar, sodass ich nicht weiß wo ich repainten soll.

    Außerdem wie kann man so schräge Fläche wie eben beim VVK Königsrath üblich erstellen?


    Danke schonmal für Tipps

    MeoBus

  • Man kann aber keine einzelnen Teile mit dem Farbfüller färben

    Bitte keine Farbeimer-Repaints!! :mindblown:

    Schau dir Repaint-Tutorials im Web an, da wird einem erklärt, wie wichtig Ebenen und ihre Eigenschaften sind.


    Also es gibt im Addons-Ordner Template's im pdn-Format, also für paint.net. Da ist alles zu 100% sichtbar.

    Wenn du die weißen Repaints aus dem Bus-Ordner nimmst, musst du diese erst mit dem Alpha-to-255-Plugin sichtbar(er) machen.

  • ja ich nehme die Templates im pdn format. Dort ist ja eine Ebene "paint here"

    Aber dort weis ich nicht genau wo die Konturen sind.


    Und muss man die Ebenen dann nicht mit zusammenfügen beim Speichern in 32bit? 24bit?

  • Ja bei anderen Bussen ist der Hintergrund einfach weiß. Hier mal man über diese grauen Quadrate. Und an der Seite geht es noch, aber an Front und Heck weiß ich gar nicht wo der Bus zuende ist und wie groß die grünen Flächen sein müssen.


    Na super jetzt nach dem zusammenfügen und als png speichern glänzt der ganze Bus silbern.

    Einmal editiert, zuletzt von MeoBus () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MeoBus mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Dann glänzen allerdings Teile des Busses minimal, die eigentlich nicht glänzen sollen. Die richtige Methode wäre, mit dem Alphamask-Plugin für paint.net die mitgelieferte Alpha-Datei (O550_AL_4K.png im Templates Ordner) auf das fertige Repaint anzuwenden.

  • Wenn du nach dem zsammenfügen die Deckkraft auf 10% runterstellst ist der Bus nicht mehr silbern.

    Davon würde ich abraten. Korrekterweise wird beim Speichern eine Alpha-Maske über das Repaint gelegt, was auch in der Readme des Fahrzeugs beschrieben ist. Die Alpha-Maske stellt nicht nur die Deckkraft für die jeweiligen Bereiche korrekt ein, sondern schneidet auch sämtliche Fugen und Aussparungen aus, die beim Repainten übermalt worden sein. Die 10%-Methode macht also bei diesen Bussen wenig Sinn.

  • Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass auch die „10%-Methode“ problemlos funktioniert. Jaa es glänzen dadurch irgendwelche kleinen Bauteile, die einem aber nur dann auffallen, wenn man direkt draufzoomt. Ist also eher etwas für den inneren Monk.

  • Ich finde aber trotzdem, dass gerade Neulingen lieber nicht direkt die "falsche" Lösung dieses Problems beigebracht werden sollte. Klar kann das am Ende jeder machen wie er will, aber wenn dann von Omsi-Experten die 10%-Methode als einzige Lösung gennant wird, erweckt das halt bei vielen den Eindruck dass das die korrekte Methode, ist ohne Nachteile usw.


    Und was noch dazu kommt, der Ersteller des Busses hat sich ja was dabei gedacht, die Transparenz so anzulegen wie sie ist. Wenn man jetzt einfach alles einheitlich auf 10% Transparenz stellt, sieht der Bus halt nicht mehr so aus wie vom Ersteller gewollt.

    Ich mache das mittlerweile teilweise auch bei Bussen so, bei denen keine Alpha Dateien separat mitgeliefert werden, dass ich mir die Alpha aus dem Standard Repaint hole und das dann auf meine Repaints anwende.

  • Man sollte Neulingen die "10%-Methode" aber nicht als falsch oder Unsinn hinstellen.

    Ich hab ja geschrieben, was dadurch passieren könnte. Der User/TE kann ja nun selber entscheiden, wie er es lösen möchte.


    Ich selber hab von der Alpha-Maske vorher noch nie was gehört. Und mir sind die - laut Handbuch - Falschdarstellungen im Spiel nie aufgefallen.

  • Ich zitiere gerne nochmal den Ersteller des Fahrzeugs. Das ganze war im Übrigen auch schon beim O407 ab 1996 so gelöst - meiner Meinung nach die angenehmste Art zu repainten.


    Verstehe ich das richtig, dass man nach deiner Anleitung die Basistextur bepinseln soll? Das ist ziemlicher Unfug, denn dafür gibt es ja extra die Templates, wo man eine Repaintebene zum Pinseln hat, ohne, dass man die nicht zu repaintenden Teile aussparen muss. Anschließend muss da die Alphamaske drüber gelegt werden mit dem Alpha-Mask-Plugin, sonst hat man alles mit Glanz, auch die Fensterdichtungen etc. Die 10%-Methode ist hier falsch.


    Eine Anleitung zum Repainten steht auch im Handbuch.

  • Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass auch die „10%-Methode“ problemlos funktioniert. Jaa es glänzen dadurch irgendwelche kleinen Bauteile, die einem aber nur dann auffallen, wenn man direkt draufzoomt. Ist also eher etwas für den inneren Monk.

    Dem muss ich widersprechen. Ich habe das erste Repaint, was ich für den Bus erstellt habe, ebenfalls pauschal Transparent gemacht, und nachträglich doch die Alpha Mask verwendet - das war ein gewaltiger Unterschied. Zumal in der alphamaske ein Teil ist, der eine sehr hohe Reflektion haben soll, auch wenn ich gerade nicht weiß welches Teil genau das war. Das würde man mit der pauschalen Methode komplett verschlucken.

  • ich habe es mit der Alphamask versucht aber nun ist der Bus komplett weis.

    Ich versteh es nicht, bei anderen Bussen (alter O407, Ciatro FL, A20 Ü) hats immer einfach funktioniert.

    Diese 10%-Methode möchte ich nicht nutzen, da ich es erstens richtig machen möchte und gerade diese schönen Busse von Perotinus nicht durch sowas an Schönheit verlieren sollten.

  • Die Methode mit Alpha-Mask ist die ursprüngliche, die auch von den Entwicklern im Repaint-Tool angelegt ist. Die 10%-Technik kam irgendwann auf bei Bussen, die modellseitig anders aufgebaut warnen.

    Damit diese funktioniert, müssen im Modell die Flächen, die nicht oder anders glänzen sollen, voneinander getrennt sein. Das ist bei meinen Modellen nicht der Fall, weshalb dann bei den Repaints nicht das bestmögliche Ergebnis herauskommt.


    Wenn das Repaint im Spiel weiß erscheint, könnte es sein, dass die dds im falschen Format abgespeichert ist. Oder natürlich, dass der Eintrag in der Cti nicht passt.

  • sollte es können, einfach "Speichern unter" und als ".dds" mit DTX5 abspeichern, das sollte reichen. In der .cti dann natürlich auch die Repaintdateil als .dds eintragen

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot