Blender-Anleitung misslingt

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo liebe leute es gibt ja hier eine Anleitung zum hinzufügen von Bussen in Blender und Ich habe sie genauso verfolgt

    und jetzt hab ich das problem das ich die wagenkasten zwar hinzufügen kann aber sie mir in blender nicht angezeigt werden bzw

    ich sehe sie nicht.

    HILLLFFEEEEEE

  • HILLLFFEEEEEE

    Ruhig, ruhig. ^^


    Kannst du uns mal dein Problem genauer erklären? Also, was hast du vor, was hast du schon gemacht, was soll es werden?

  • Nj so einfach und legal ist das ganze eigentlich nicht. Ich glaube keiner darf oder wird dir eine 1 zu 1 Anleitung geben wie man o3d Dateien in Blender einfügt. Falls du dies bereits weißt prüfe deine Blender Version soweit ich weiß geht das Plug-In für .x dateien nur bis Blender 2.79x.

  • es gibt ja hier eine Anleitung zum hinzufügen von Bussen in Blender

    Wo "hier"? :/

  • Die Webdisk ist groß. Würde mich trotzdem mal interessieren welche Anleitung das sein soll. Vielleicht hast du das nur etwas falsch verstanden. Hast du evtl einen Link dazu?

  • soll ich mal schicken den link


    Die Webdisk ist groß. Würde mich trotzdem mal interessieren welche Anleitung das sein soll. Vielleicht hast du das nur etwas falsch verstanden. Hast du evtl einen Link dazu?

    Blender: Import / Export von 3D-Modellen

    Einmal editiert, zuletzt von BusAddons2021 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Regiobusdriver5051 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ja, da sind lediglich 3D-Modelle gemeint. Nicht etwa o3d-Dateien! Diese kannst du nicht in Blender einfügen.

  • Moderator

    Hat den Titel des Themas von „Blender“ zu „Blender-Anleitung misslingt“ geändert.
  • Nj so einfach und legal ist das ganze eigentlich nicht. Ich glaube keiner darf oder wird dir eine 1 zu 1 Anleitung geben wie man o3d Dateien in Blender einfügt. Falls du dies bereits weißt prüfe deine Blender Version soweit ich weiß geht das Plug-In für .x dateien nur bis Blender 2.79x.

    Schon wiedet so nen halbwissen...

    o3d Dateien zu öffnen legal. Auch die Plugins sind durchaus gültig (zumindest sind se inner Grauzone), denn o3d sind im Grunde genommen einfach stark komprimierte, normale Dateien. Wenn du die o3d Dateien öffnest, bearbeitest, neu exportierst und dann weitergibst, dann, dann ist es illegal.

    Liebe Grüße, dari19!

  • o3d Dateien zu öffnen

    gab es dazu nicht auch mal ein "Statement" der Administration? Finde aber leider keinen Link / Suchergebnis mehr.

  • Genau, man baut Busse (oder anderes) in Blender als Modell, exportiert es, bindet es in der model.cfg ein und macht es noch weiter OMSI-Tauglich.


    BusAddons2021 Ich empfehle dir diese Playlist:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://youtube.com/playlist?list=PL666B5C87C5BFC3E0

  • und wieso macht man dann eine blender datei für busse

    Hä? ^^ Na das ist die Datei um solche Busse zu bauen. Das ist ja wie, als würdest du ein Buch in Word schreiben und die Datei dann löschen.

  • Um nochmal zu O3Ds zurückzukommen, leider gibt es immer noch kein Statement von uns... Unser aktueller Stand ist folgender:

    Zitat

    Es ist strenggenommen kein Cracken im technischen Sinne, da bei o3ds kein Kopierschutz entfernt / umgangen wird:

    Ein Crack ist die Kopie eines Computerprogramms, bei der ein herstellerseitig angebrachter Kopierschutz entfernt wurde.
    Cracking ist eine Tätigkeit, ein Computerprogramm zu analysieren (meist durch Disassemblieren), um den Kopierschutz zu entfernen.

    Vereinfacht gesagt: Es ist einfach nur ein Format, was nicht Reintext ist (anders als x-Dateien, die kann man mit nem Texteditor öffnen und "lesen"). Der Vorteil liegt darin, dass Maschinen die Zeichenkodierungen nicht extra einlesen müssen, sondern direkt verarbeiten. Herkömmliche Texteditoren können das aber nicht im Klartext lesen, da dort Binärcode verwendet wird statt Zeichenkodierungen wie UTF-8 oder ANSI. Eine mögliche Analogie wäre TXT und PDF. Wenn man eine TXT-Datei als PDF speichert, ist der Text weiterhin da, nur halt nicht im Klartext. Was passiert, kann man herausfinden, wenn man einfach mal ne PDF-Datei mit Notepad++ öffnet - und wir alle wissen, dass sich PDF-Dateien mit "ganz normalen" Programmen öffnen lassen, da ist nichts Magisches dran. Dass es bei o3d schwieriger ist, liegt einfach daran, dass das Format nicht offen dokumentiert oder standardisiert ist.


    Nochmal zur technischen Seite: Die Zahl "14" wäre in binärer Schreibweise einfach 1110 (=4 Bits), wohingegen eine 14 in der ANSI-Kodierung aus zwei Zeichen besteht, die jeweils 7 Bits beinhalten, also insgesamt 14 Bits (die binäre Schreibweise wäre 011 0001 für die 1 und 011 0100 für die 4). Stellen wir uns mal OMSI in der beschränkten 32Bit-Welt vor: Die höchste Zahl, die man mit 32 Bits darstellen kann, ist in OMSI (vermutlich) 2^31-1, also 2.147.483.647 (das 32. Bit dürfte das Vorzeichen sein). Für diese überaus große Zahl braucht man lediglich 32 Bits. Möchte ich dieselbe Zahl jetzt in ANSI darstellen, bräuchte ich 10 Zeichen je 7 Bits, also insgesamt 70 Bits. Das mag jetzt wie Peanuts erscheinen, aber es läppert sich. Deshalb nutzt man Formate wie o3d, die Werte nicht kodieren, sondern "direkt" in die Bits speichern.

    Zwei Dinge sind wichtig zu verstehen:

    1. O3D ist kein* verschlüsseltes / geschütztes Format, sondern einfach nur anders kodiert als X (vgl. JPG vs. BMP - beides sind Bildformate, aber anders kodiert).
    2. Was ihr privat auf euren PCs macht, geht uns nichts an. Natürlich gilt aber das Urheberrecht weiter, d.h. einer Weitergabe - im Original oder verändert - muss der Autor zugestimmt haben. Diskussionen über solche illegal verbreiteten Inhalte möchten wir hier nicht haben.

    * Tatsächlich gibt es in der OMSI-Welt auch verschlüsselte O3D-Dateien, wie bspw. bei einigen Payware-AddOns. Diese sind tatsächlich kopiergeschützt - und man kann die dementsprechend auch nicht öffnen.

  • O3D ist kein* verschlüsseltes / geschütztes Format, sondern einfach nur anders kodiert als X

    Man müsste die Datei also wieder zurückkodieren. ;-)

  • Moderator

    Hat das Label Mod hinzugefügt