Essen 146/147 - Mit dem Spurbus ins Zentrum

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Servus, bin heute auf diesen Thread aufmerksam geworden und finde es genial, was ihr da hingezaubert habt. Zusammen mit der Linie 100 und weiteren darf man sich auf super ausgestaltete reale Karten freuen. Besonders freuen mich natürlich die Kreuzungsobjekte.


    Was die Sache mit dem Spurbus angeht, werdet ihr vielleicht beim NF6D-AddOn fündig, die haben meine ich auch so etwas Ähnliches gemacht. Hier ist eine Anleitung verlinkt, die zwar nicht in die Tiefe geht, aber immerhin ein Ansatz ist.

  • Hallo zusammen,


    das letzte Update ist nun etwas her. Wir haben uns eine kleine Sommerpause gegönnt, die etwas ausgeartet ist... :D

    Wir können euch aber nun mitteilen, dass die Arbeit wieder aufgenommen wurde. Wir haben begonnen den Streckenast der Linie 146 von Kray in Richtung Leithe zu bauen.


    Nachdem man das Zentrum von Kray verlassen hat, überquert man nochmals die Autobahn A40 und folgt der Krayer Straße am markanten blauen Seilrad vorbei in Richtung Süden.


    Nun erreicht man die Haltestelle Kiwittstraße.



    Schließlich unterquert man die Bahntrasse, die Essen und Bochum verbindet und biegt dann links ab. Die Straßen werden langsam ruhiger und nachdem man an der Ostschule vorbei ist, geht es in wenig befahrene Wohnsiedlungen.


    Viele Grüße

    Lukas & Matthes

  • Wujek Staszek : Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe. Wir bilden auf dieser Karte vorerst den Zeitraum um 2019 ab. Bis zu diesem Jahr gab es noch die Linie 147. Diese wurde dann eingestellt und die Linie 146 wurde verkürzt und verkehrt seitdem nur zwischen Essen Hbf und Leithe.

    Die Umstellung von EVAG auf Ruhrbahn fand im Jahr 2017 statt. Somit befindet sich die Karte in "Ruhrbahn Zeiten". Die Möglichkeit eine größere Zeitspanne darzustellen und die Chrono-Events noch weiter auszunutzen, lassen wir uns erstmal offen. Auch welche KI-Busse unterwegs sein werden, steht noch nicht fest. Schließlich soll es für die Nutzer nicht zu umständlich sein diese Karte zu installieren auch wenn zwei Payware Addons notwendig sein werden (Hamburg und Aachen). Wahrscheinlich werden wir aber ausreichend Repaints für die um 2019 verkehrenden Fahrzeuge in Essen (Citaro, Citaro Facelift und C2) mitliefern ;) .

    Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten.


    Viele Grüße

    Matthes

  • Wunderschöne Karte:love:
    Ich freue mich schon riesig endlich mal Spurbus zu fahren.
    Kleine Frage zu den Fahrzeugen: Wenn ich richtig gesehen habe, habt ihr Spurrollen gebaut, wird es die als kleinen Mod zusätzlich geben?
    Nur so nebenbei, da es ja ein bisschen unrealistisch wäre ohne rum zu gurken:D
    LG

  • aber wie wollt ihr das mit den rollen umsetzten?

    Die Antwort steht genau einen Beitrag über deiner Frage...da braucht man noch nicht einmal blättern :rolleyes:

    Es wird wohl ein Mod für Busse geben, wo die Rollen dann angebracht werden.
    Das Spursystem selbst wird dann wahrscheinlich über die Kollision zwischen Rad und "Bordstein" funktionieren. Quasi wie es das in der Realität ja auch macht.
    Bei den SimpleStreets gab es sogar mal eine Test-Spline für sowas.

  • aber wie wollt ihr das mit den rollen umsetzten?

    Die Antwort steht genau einen Beitrag über deiner Frage...da braucht man noch nicht einmal blättern :rolleyes:

    Es wird wohl ein Mod für Busse geben, wo die Rollen dann angebracht werden.
    Das Spursystem selbst wird dann wahrscheinlich über die Kollision zwischen Rad und "Bordstein" funktionieren. Quasi wie es das in der Realität ja auch macht.
    Bei den SimpleStreets gab es sogar mal eine Test-Spline für sowas.

    Ich habe gefrag WIE man es plant umzusetzten, das das mit einer Mod gemacht wird ist mir klar:rolleyes:

    Wer Handbücher liest, ist klar im Vorteil

  • Kollision zwischen Rad und "Bordstein"

    Ohje, da werden die Fahrgäste aber am laufenden Band meckern. Komm einfach mal während der Fahrt (mit etwa 40km/h) gegen einen Bordstein...

    BoAr fÄhRt dEr sChEiße

  • Also mein Testspline sagt "funktioniert nicht". Wenn man laaangsam fährt ja, aber bei spurbus-typischen Geschwindigkeiten fliegst du einfach aus der Bahn. Das merkt der Reifen gar nicht.


    Real wird die Vorderachse ja durch die Rollen angelenkt, das geht in OMSI halt nicht. Sofern nicht doch noch irgendeine praktible Idee existiert, bleibt also nur die Lösung aus dem Startbeitrag: "ohne Kollision". Also selbst lenken.



    Mir gefällt das Projekt nach wie vor gut :thumbup:

  • Moin zusammen,

    SIeht schonmal sehr cool aus aber wie wollt ihr das mit den rollen umsetzten? Sowas gabs ja bis jetzt n Omsi noch nicht glaube ich

    Die Rollen werden, wenn, als optische Modifikation veröffentlicht.


    Den Spurbus in OMSI richtig zu simulieren ist nach aktuellem Kenntnisstand nicht möglich.

    Das Spursystem selbst wird dann wahrscheinlich über die Kollision zwischen Rad und "Bordstein" funktionieren.

    Schon damals beim Bau der Linie 142 haben wir diese Idee ausprobiert. Der Spline hatte am Rand eine hohe Wand als Kollision. Leider ist es so wie Thomas U. es beschreibt. Daher haben wir uns für die Variante entschieden das ganze ohne Kollision zu gestalten.

    Was die Sache mit dem Spurbus angeht, werdet ihr vielleicht beim NF6D-AddOn fündig, die haben meine ich auch so etwas Ähnliches gemacht. Hier ist eine Anleitung verlinkt, die zwar nicht in die Tiefe geht, aber immerhin ein Ansatz ist.

    Diese Variante haben wir uns noch nicht genauer angesehen. Das ganze würde, wenn es funktioniert, sehr komplex werden und überschreitet ein bisschen unsere aktuellen Fähigkeiten. Auch würde es viel Zeit in Anspruch nehmen, die uns nicht zur Verfügung steht.


    Wo wir aber mal beim Thema sind: Die Spurbus-Splines haben theoretisch keine simulierte Kollision am Rand. Nur die Textur wird als Rand dargestellt. Trotzdem nimmt OMSI dies als Kollision wahr und das Fahren gestaltet sich oft als unangenehm. Weiß jemand woran das liegen könnte? Ich meine gerade deswegen gibt es doch bei Splines separate Parameter für das height profile und die Texturen. Der Spline ist folgendermaßen aufgebaut:


    Viele Grüße

    LukasK.0406 und Matthes

  • Nach meiner Kenntnis haben die Height-Profiles keinen Effekt (oder nur auf die Fußgänger). Ich bin mir nicht sicher, ob es [nocollision] auch für Splines gibt. Ansonsten ne Lösung, die definitiv funktioniert: Nur die Grundfläche als Spline und die "Wände" als Objekt mit nem separaten Kollisionsmesh (oder deaktivierter Kollision). Oder halt die Straße so verbreitern (sieht zwar etwas unrealistisch aus, aber was soll's...), dass man halbwegs gut fahren kann. Und wenn man dann an den Bordstein kommt, ist die Kollision halt ein "Feature" ^^