Wie sieht es aus, werden die Repaints, die man auf dem Solaris von Sobol gesehen hat, auch nochmal auf dem Solaris von alter raufkommen, für alle, die den Solaris von Sobol nicht besitzen oder ist es ausgeschlossen?
Städtedreieck21 Weiterentwicklung
-
- Karte
- Gleiswechselbetrieb
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Moin, ich weiß nicht woher du die Info hast, dass wir Repaints für den Sobol Solaris gemacht haben sollen? Zumindest in der Hinsicht kann ich dich beruhigen, all unsere Repaints für den Solaris Urbino III sind für den von alterr und nicht von Sobol.
-
Achso okay, weil auf dem Screenshot der Linie 34 sah das für mich so aus, als wenn das der Solaris von Sobol war, wegen der orangen Matrix. Denn tut es mir leid, dass ich mich da habe irritieren lassen.
-
Hallo zusammen,
am heutigen Sonntag schauen wir uns wieder etwas Neues auf der Karte an! Diesmal geht es um den überarbeiteten Abschnitt zwischen Spryndorf Ost und der Hofbergstraße. Früher führte der Weg über das Gasthaus zum Trauben, anschließend ging es steil den Berg hinunter und danach links ab – was oft für Probleme sorgte. Besonders die enge, kurvige Unterführung unter den Bahngleisen war ein echter Knackpunkt. Doch das gehört nun der Vergangenheit an! Lasst uns also gemeinsam den neuen Abschnitt ansehen.
Wir befinden uns hier in Spryndorf Ost. Die Haltestelle selbst hat sich aktuell kaum verändert, liegt also in unserem Rücken und soll diesmal keine weitere Beachtung finden. Ihr erinnert euch: Früher musste man hier immer nach rechts abbiegen – egal ob Richtung Gostendorf oder Kreuzing. Das hat sich geändert! Die Straße geradeaus führt nun direkt nach Kreuzing zur Hofbergstraße.
Hier ist die neue Landstraße zu sehen. Unten am Bildrand erkennt man noch die alte Strecke Richtung Gasthaus zum Trauben.
Zur besseren Orientierung ist die Perspektive hier noch einmal gedreht.
Folgt man der neuen Straße ein Stück, gelangt man zu diesem Punkt. Im Hintergrund sind bereits die Gleise der S1 zu sehen, die natürlich weiterhin gequert werden müssen.
Dies geschieht nach wie vor über eine Unterführung – allerdings ist diese nun deutlich breiter und wesentlich angenehmer zu befahren.
Kurz darauf steigt die Straße wieder auf das Niveau der Schienen an. Wer Glück mit dem Timing hat, kann hier wunderbar die vorbeifahrenden Züge beobachten – denn an dieser Stelle treffen gleich zwei Bahnstrecken aufeinander.
Nach einem kurzen Abschnitt entlang des Feldes erreichen wir Kreuzing. Genau hier mündete auch die alte Version der Landstraße.
Ein Blick von oben zeigt, wo sich früher die alte Unterführung befand. Gleichzeitig erkennt man, dass die frühere Landstraße weiterhin existiert.
Hier, am bekannten Bahnübergang in Kreuzing, kann man nun auch geradeaus fahren. Hier schließt die alte Landstraße an, die bislang von der Linie 87 befahren wurde.
Zum Abschluss noch ein Blick von der anderen Seite: Im Hintergrund der Bahnübergang, links die neue Landstraße und rechts die alte, die nun auf dieser Seite der Gleise weiterführt.
Wir hoffen sehr, dass euch der neue Abschnitt gefällt! Oft sind es gerade die kleineren Änderungen – wie hier die neue Verbindungsstraße – die einen großen Unterschied machen.
Über euer Feedback freuen wir uns wie immer sehr. Nächsten Sonntag geht es dann in Sisselsforst weiter – seid gespannt!

Bis dahin wünschen wir euch einen schönen Rest-Sonntag und einen tollen Start in die neue Woche!
Tarik K. und Jens
-
Wieder tolle Arbeit, aber wichtiger ist, wie geil ist den der 612er bitte
-
Sehr gute Arbeit, ich bin sehr gespannt!!!!
...
LG von hoher See
-
Ihr bringt bei jeden neuen Post euer Meisterstück immer wieder aufs neue Level hervor 👍👍👍👍
-
Wirklich tolle arbeit die ihr da leistet!!! Ich finde es immer wieder toll was ihr aus dem Städtedreieck macht!
-
Moin liebe Community,
kleine Verspätungen gelten ja, je nach Umfeld, als schick, daher kommt der sonntägliche Post dieses Mal erst am Montag. Heute begeben wir uns raus aus Laupendahl und schauen uns ein paar Änderungen und Erneuerungen in Sisselsforst an. Es ist nicht nur wichtig, Streckenabschnitte neu zu bauen, sondern auch bestehende Abschnitte, die wir selber neu gebaut haben, regelmäßig aufzufrischen und auf einen aktuelleren Stand zu bringen. Dazu beginnen wir heute in der Nähe des Sisselsforster Hauptbahnhofs.
Wer genau hinschaut, wird die Änderung direkt bemerken. In der Mitte des Gleises ist jetzt, statt einfachem Asphalt, ein etwas hellerer Belag drin. Wer sich erinnern kann, auf dem Abschnitt hoch vom Sisselsforster Busbahnhof zum Oesdorfer Platz, da haben wir das in der Vergangenheit auch schon versucht umzusetzen.
Die Idee selber stammt nicht direkt von uns, sondern vom Vorbild, der BOGESTRA. Die Straßenbahnlinie, die uns in Sisselsforst erreicht, ist eben eine der BOGESTRA, künftig die 302, und da dachten wir uns, wäre es eine nette Abwechslung, wenn man ein paar Spezifikationen der BOGESTRA mit einbaut.
Zu den Spezifikationen der BOGESTRA gehört aber nicht nur die helle Deckschicht im Gleis, sondern auch die Gestaltung der Haltestellen bzw. Bahnsteige. Auch das hatten wir ja schon am Oesdorfer Platz versucht nachzustellen. Selbiges ist nun auch an der Klamisstraße nachgestellt worden, allerdings in wesentlich höherer Qualität. Wir finden, dass diese kleinen Änderungen diesen Bereich doch sehr aufwerten, da es vorher alles sehr grau und trist gewirkt hatte.
Jetzt wird es aber tatsächlich neu. Wer gerne 26 oder 27 gefahren ist, der wird den Abschnitt noch grob erkennen. Das ist der Bereich, wo die Straßebahn früher Richtung Sisselsforst Bbf abgezweigt ist. Wir hatten schon lange die Idee, dieses kurze Stück als ÖPNV Trasse zu realisieren. Geplant ursprünglich für die V2, damals aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.
Neben der Trasse, die ich euch gleich zeigen werde, ist auch eine neue Haltestelle dazu gekommen. Die, zugegeben sehr lange, Haltestelle trägt den Namen Pfarrlandplatz, benannt nach dem gleichnamigen Platz, der daneben so halb-neu entstanden ist.So spektakulär, wie ich die ÖPNV Trasse angeteasert habe, so "unspektakulär" ist sie am Ende des Tages. Die Trasse ist relativ kurz, eben nur bis zum Busbahnhof, bringt aber einen großen Nutzen mit sich. Die Fahrzeit auf dem Abschnitt konnte um mehrere Minuten gekürzt werden, die Herumkurverei am Busbahnhof kann sich, zumindest Richtung Laupendahl, gespart werden.
Was natürlich auch drin ist, ist der kleine Überweg, der früher schon zwischen den Häusern lang ging. Bei uns ist er aktuell noch nur mit einem Andreaskreuz abgesichert, da werden aber wahrscheinlich noch Zäune o.ä. aufgestellt. Im Hintergrund sieht man schon den Sisselsforster Busbahnhof, an dem hat sich sehr viel getan. Aber, wie so oft, muss der noch warten.

Denn wir überspringen den Busbahnhof und schauen uns noch mal eben den Oesdorfer Platz an. Da hatte ich ja erwähnt, dass unsere Ideen zwecks Gleis und Haltestellen dort schon umgesetzt waren. Diese haben wir komplett überarbeitet, auch die Haltestelle wurde nochmal neu, aber in ihrer ursprüngliche Form, gebaut. Ebenso ist die Asphalt Textur jetzt nicht mehr ganz so pechschwarz wie vorher. Und, auch die Schleife hat sich verändert. Dort ist jetzt rund um den Bahnkörper ein Pflaster verwendet worden, um diesen gut sichtbar von der Umgebung abzutrennen. Früher war in der Mitte ein Grasstreifen, der hat aber wenig Sinn ergeben. Man soll das Gleis ja trotzdem ganz regulär und hürdenlos überwinden können.
Wir hoffen, dass euch unsere kleinen, aber doch ausschlaggebenden Änderungen und Aufhübschungen gefallen.
Über euer Feedback freuen wir uns wie immer sehr. Nächsten Sonntag geht es dann mit dem Sisselsforster Busbahnhof weiter, bis dahin noch einen schönen Start in die neue Woche.
Gleiswechselbetrieb und Tarik
-
Wieder ein tolles Update, da freue ich m ich schon drauf die 27 wieder zu fahren.
Bei den Pappmenschen würde ich aber persönlich wieder ein paar entfernen, da es doch realtiv überladen wirkt.
-
Sehr schön dass ihr etwas Bogestra-Feeling nach Sisselsforst bringt, das gefällt mir!
-
Moin liebe Community,
wie letzte Woche schon angekündigt, gibt es heute den zweiten Teil aus Sisselsforst. Dieser Teil wird sich zum großen Teil um den Sisselsforster Busbahnhof drehen, der von uns komplett überarbeitet wurde. Aber vorher fangen wir an am Oesdorfer Platz und begeben uns wieder runter über den Laupendahler Hang.
Die Straße selber ist gleich geblieben, die Flächen links und rechts davon haben eine neue Pflastertextur bekommen und sind auf der passenden Höhe zur Straße. Beim Blick in die Ferne lässt sich die Haltestelle erkennen. Trotz der eher geringen Wichtigkeit und eher geringen Fahrgastzahlen, haben wir die Haltestelle mit Sonderboard ausgestattet. Nicht nur im realen Leben werden vermeidlich unwichtige Haltestellen ausgebaut, auch bei uns

Natürlich wurde auch die Einfädelung auf die Hauptstraße massiv aufgewertet. Wie man sehen kann, gibt es nun auch eine neue Linksabbiegerspur, wenn man aus Richtung Stolpstraße über die Bundesstraße nach Sisselsforst rein kommt.
Auch aus Richtung Alte Handelsstraße/Birkenholzstraße kommend wurde besonders die Anordnung der Spuren verändert. In etwa auf der Hälfte des Stücks zwischen Busbahnhof und der nächsten Kreuzung wechseln die Spuren dann von 2-1 auf 1-2, wodurch sich der Verkehr viel besser verteilen kann vor den Kreuzungen. Auch wurde die Ampelphase angepasst, dadurch wird es künftig auch nicht mehr so lange dauern, um zum Busbahnhof zu kommen.
Eine weitere Maßnahme, um schneller den Busbahnhof zu erreichen, ist natürlich auch die ÖPNV Trasse. Hier zu sehen ist die Ausfädelung am Busbahnhof. Hier bleibt die Trennung zwischen Bus und Straßenbahn bestehen, bedeutet, dass die 26/27 weiterhin im Busbahnhof halten, während die Straßenbahn mittig durch fährt.
Nun aber genug auf die Folter gespannt, jetzt gibt es ein paar Bilder vom erneuerten Busbahnhof und danach dann noch etwas Text zum ganzen Projektteil.
Nun ja, auf dem ersten Blick wirkt der Busbahnhof sehr ähnlich zum ursprünglichen. Technisch ist der größte Unterschied, dass der ganze Busbahnhof nun ein riesig großes Kreuzungsobjekt ist, und kein übermäßig eigenartiger Splinebau. Gerade das Konvertieren und der Bau als Objekt an sich hat Unmengen an Zeit und Nerven gekostet, aber das Endergebnis hat sich doch gelohnt und kann sich sehen lassen.
Alle Steige sind weiterhin mit Sonderboard ausgestattet. Neu ist die Eskalation hinsichtlich des Blindenleitsystems. Hierbei haben wir uns im Haltestellenbereich für die dunklen Platten als Kontrast entschieden, das wirkte für uns recht stimmig. Ebenso fanden wir Betonplatten, zumindest in dem Bereich, wo Busse abfahren, anhalten und ihre Pause abwarten, angebracht. Natürlich hat auch der Bahnsteig für die Straßenbahn eine Überarbeitung im BOGESTRA Stil erhalten, wie man das von den vorherigen Haltestellen auch kennt. Zugegeben, er ist längentechnisch etwas überdimensioniert, die knapp 30 Meter Länge einer Variobahn passen hier locker dran. Vielleicht kann man es ja als "Historisch so gewachsen" abstempeln

Das war es soweit vom Busbahnhof in Sisselsforst. Der Bereich rund um Waalsen und die Beringgasse soll sich in der Zukunft auch noch verändern, ebenso sind auch Anpassungen Richtung Essenberg geplant bzw. schon umgesetzt. Dazu werdet ihr aber sicherlich in einiger Zeit noch was sehen.
Als nächstes macht mein Projektpartner hier weiter, diesmal geht es in den Osten Laupendahls. Seid gespannt!
Euch einen schönen Sonntag!
Gleiswechselbetrieb & Tarik -
Bei dem Busbahnhof, habt ihr euch echt mal wieder selbst übertroffen. Das sieht wirklich, richtig stark und qualitativ sehr hochwertig aus.
Mir gefällt vor allem auch sehr, dass ihr den kompletten Busbahnhof von der Grundstruktur so belassen, und alles nur ein wenig aufgefrischt und modernisiert habt.
Solche kleinen Änderungen, machen da manchmal wirklich schon direkt einen sehr großen Unterschied, wie ich finde.
Auch, dass das ganze nun als einzelnes Kreuzungsobjekt umgewandelt wurde, finde ich persönlich sehr gut und wirkt sich in Zukunft hoffentlich positiv auf die Performance aus

All in All, gefallen mir die Neuerungen bis dato, wirklich sehr gut und es freut mich auch sehr, dass ihr an der Karte wieder so aktiv am bauen seid.
Macht auf jeden Fall, weiter so!
-
Hallo zurück!
Am heutigen Sonntag werfen wir nicht nur, wie Tarik bereits erwähnt hat, einen Blick in den Laupendahler Osten. Wir schauen uns nämlich direkt vier Abschnitte an, die eine Veränderung erhalten haben. Seid also gespannt!
Wir fangen direkt mal mit der Veränderung im Laupendahler Osten an. Konkret geht es dabei um die ehemalige Haltestelle Drei Straßen. Diese war nicht nur sehr schwierig anzufahren, sondern von der Verkehrsführung auch etwas speziell. Die Haltestelle hat uns jedenfalls nicht gefallen, sodass wir diese umgestaltet haben.
Da, wo früher drei Straßen waren, sind nun nur noch zwei Straßen. Daher musste die Haltestelle auch umbenannt werden. Diese heißt nun Klopstockstraße.
Hier dann noch einmal die Sicht in die andere Richtung. Die Busse biegen an der Kreuzung nach rechts ab, für diejenigen, die die Kreuzung nicht wiedererkennen.

Auf dem gesamten Abschnitt zwischen Oststraße und Oststadt-Galerie wurde zudem die Gestaltung etwas verschönert. Hier beispielhaft der Kreisverkehr an der Haltestelle Am Gaswerk.
Hier die Haltestelle Pampstraße.
Und noch die Haltestelle Oststraße. Hier wurden vor allem die Betonplatten entfernt.
Nun geht es weiter in den Laupendahler Süden, welcher in diesem Thread in Zukunft noch öfter eine Rolle spielen wird.
Die Endhaltestelle Gisela-Müller-Wolff-Weg wurde einmal komplett umgebaut. Auch hier, hat uns die alte Anlage nicht mehr gefallen.Früher war die Wendeschleife auf der rechten Seite. Nun befindet sich diese links.
Hier ist auch noch der kleine Tümpel zu sehen, welcher zuvor unmittelbar an der Haltestelle war.
Machen wir uns nun auf dem Weg nach Sisselsforst. Hier im Thread wurde es auch schon angesprochen. Es geht um die Haltestelle An der Steigung, welche nun endlich umgebaut wurde.
Früher ist man in etwa hier rechts abgebogen, um eine steile Steigung in einer engen Kurve hoch zu fahren. Das gehört nun der Vergangenheit an. Die Straße führt nun einfach geradeaus in Richtung Essenberg.
Wenn man der Straße folgt, kommt man direkt an der Haltestelle An der Steigung an. Früher wäre man hier, nach der Haltestelle, nach links abgebogen.
Und noch einmal die Sicht die Steigung hinunter. Am Ende kann man den Magdalenenplatz erkennen.
Für die letzte Haltestelle bleiben wir in Sisselsforst. Nun geht es allerdings nach Oesdorf. Das Gleis 101 existiert nämlich nicht mehr! Wir haben die Karte mittlerweile ziemlich genau, anhand der Realität, ausgerichtet. Und dass hier eine eigene Bahnstrecke abzweigt, hat so leider überhaupt keinen Sinn mehr gemacht.
Da wo früher der Bahnübergang war, ist jetzt nichts mehr. Die Haltestelle wurde im Zuge dessen natürlich auch umbenannt. Sie heißt nun Linner Gasse, da eine Straße dort sowieso schon so hieß.
Und der Blick aus der anderen Richtung. Ich denke, die wenigsten werden dem Bahnübergang hier nachtrauern.

Das soll es für heute auch gewesen sein. Es gab mal wieder viel zu sehen und es wird wieder einmal klar, dass das Hauptaugenmerk bei der Neugestaltung von alten Abschnitten liegt. Trotzdem sei schonmal gesagt, dass wir innerhalb der nächsten Wochen auch einen komplett neuen Abschnitt zeigen werden. Details dazu folgen noch
.Wir hoffen sehr, dass euch das gezeigte gefallen hat. Kritik, Anmerkungen und Sonstiges, sind wie immer erwünscht!
Beste Grüße
Tarik K. und Jens
-
das sieht perfekt aus !! Meiner Meinung nach brauchte S3eck keine Verbreitung , sondern mehr wie eine Modernisierung. Vielleicht könnte es mehr regional Strecken geben damit man sich so fühlen das auf einem kompletten Gebiet fährt, nicht einem Abgegrenzten.
-
Es ist atemberaubend was ihr immer wieder aus der Karte Rausholt da hält man nicht für möglich
Großen Respekt
-
Ich wollte zu allererst nochmal ein großes Lob aussprechen, weil das echt sehr schön aussieht. Vor allem die Änderung um die Haltestelle An der Steigung finde ich sehr gelungen. Nichtsdestotrotz ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen:
Bisher verlief die Linie 315 als Straßenbahnlinie von Sisselsforst nach Bochum. Dies soll ja nun die 302 werden. Bei der geografischen Lage der Karte, würde es nicht eigentlich mehr Sinn machen, die 308 aus Hattingen im Viertelstundentakt nach Sisselsforst zu verlängern? Es gibt ja vom Schulzentrum aus schon den E nach Hattingen Mitte. Eventuell könnte man während der Vorlesungszeit der Ruhr-Universität einen SB aus Sisselsforst nach Bochum als KI-Linie einführen.
-
find ich gut den meiner Meinung nach war der Bahnübergang zu Steil das man gerne mal mit dem Heck (Gelenkbus) Aufgesetzt hatte
-
Bisher verlief die Linie 315 als Straßenbahnlinie von Sisselsforst nach Bochum. Dies soll ja nun die 302 werden. Bei der geografischen Lage der Karte, würde es nicht eigentlich mehr Sinn machen, die 308 aus Hattingen im Viertelstundentakt nach Sisselsforst zu verlängern? Es gibt ja vom Schulzentrum aus schon den E nach Hattingen Mitte. Eventuell könnte man während der Vorlesungszeit der Ruhr-Universität einen SB aus Sisselsforst nach Bochum als KI-Linie einführen.
Die geografische Lage der Karte hat sich tatsächlich auch leicht verändert. Hattingen liegt für deine Idee viel zu weit südwestlich. Daher ist es nun die Linie 302 geworden. Der bisherige Einsatzwagen ab dem Schulzentrum Spryndorf, welcher bislang nach Hattingen gefahren ist, wird dort zukünftig auch nicht mehr hinfahren. Dieser verkehrt dann nach Witten. Auf vielen Bereichen der Karte wurden die KI-Linien stark angepasst. Dazu können wir demnächst mal einen eigenen Post machen

Um das ganze mal etwas einzuordnen:
Der Laupendahler Hauptbahnhof liegt in etwa zwischen Witten-Stockum und Dortmund-Oespel. Zweiberg liegt nördlich von Herdecke, Spryndorf am Papenholz in Witten, Sisselsforst bei Bochum-Laer, Hochtann bei Dortmund-Lütgendortmund, Hechem in Catrop-Rauxel und Oberkirchbach südlich von Meckinghoven.
Die reale Einordnung der Karte in ein so dicht bebautet Gebiet ist nicht einfach und auch nicht zu 100% akkurat. Trotzdem soll das eine leichte Tendenz geben.
-
Das ist sehr interessant zu lesen! Ich hatte bisher immer gedacht, die Karte sei vague zwischen Bochum, Witten und Hagen eingeordnet und quasi »zwischen« existierende Gebiete gequetscht beziehungsweise Sprockhövel ersetzend. Das würde allerdings auch die KI-Linie nach Dortmund erklären. Generell freut es mich immer, an den Rändern der Karte die KI-Linien im Nummernschema und mit den Fahrtzielen der realen Städte zu sehen. Ich freue mich jedenfalls schon auf die angepassten KI-Linien.
Oberkirchbach geht zwar geografisch in die entgegengesetzte Richtung, aber es hatte mich immer mehr daran erinnert, wenn man aus Witten oder Hagen gen süden fährt, weil es da bergiger, dünner besiedelt und bewaldeter ist. Vielleicht könnten durch Oberkirchbach und/oder Hechem KI-Linien fahren, die sie nach Dortmund und Castrop verbinden, um die geografische Einordnung dahingehend zu verbessern?