Vielleicht hat der eine oder andere meinen Beitrag im Bereich Screenshots und Videos von Blender-Projekten gesehen... Ich bin dabei, mit Perotinus' Erlaubnis und später auch Unterstützung den O307 zum SÜ240 umzubauen. Wagenkästen und auch der Innenraum weisen auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten auf, wenn man sich aber genauer mit der Materie beschäftigt, merkt man, dass außer der Fenstereinteilung - und Form, der Türen, des Radstands und der Fußbodenhöhe fast alles anders ist. Während ich auf vieles schon vorhandene zurückgreifen kann, muss jedoch viel angepasst und teilweise auch neu erstellt werden.
Doch zuerst einmal die Projektvorstellung.
Der Schwerpunkt wird bei dem ganzen auf den Ausführungen der Deutschen Bundesbahn liegen, und zwar die Baujahre ab Mitte 1980, als das Facelift mit neuem Armaturenbrett (Handbremshebel seitlich, neue Schalter), neuen Heckecken mit den eckigen Rückleuchten etc. eingeführt wurde. Ab 1985 bekamen neue Busse analog zum O307 die 15-stelligen Blockmatrixanzeigen, auch sie werden hier nachgebildet werden.
Nun gab es den SÜ240 nicht nur in der allgemein bekannten Ausführung mit vorn schmalen und mittig breiten Außenschwingtüren, sondern für den Stadtverkehr in Lindau und Vellmar sowie auch beim Regionalverkehr Köln und bei den VWS Siegen auch in einer Version mit den vom SL200 bekannten Innenschwenktüren nach VÖV-Standard. Der Unterschied zum SL200 sind hier die gegenüber dem normalen SÜ unveränderte Wagenlänge und Fußbodenhöhe. Auch diese Variante wird Teil des irgendwann in grauer Zukunft (aber hoffentlichh noch vor dem Erscheinen eines brauchbaren und würdigen Omsi-Nachfolgers!) erscheinenden Buspakets sein.
Um Nachfragen gleich zu vermeiden: ein Automatikgetriebe wird es von mir nicht geben, es kommen in erster Linie 5- und evtl. 6-Gang-Handschaltgetriebe zum Einsatz. Da schon so die Anzahl der Varianten sehr groß sein wird, möchte ich von Sonderlösungen wie z.B. eine schmale Außenschwingtür in der Mitte verzichten. Per Variable wird aber ein seitlicher Dachrollbandkasten darstellbar sein, evtl. auch Reisebussitze, sofern mir dazu jemand Fotos zur Verfügung stellen kann.
Apropos Fotos: die fehlen mir vor allem vom Innenraum der DB-Version der VÖV-türigen SÜ, hier kann ich den Innenraum nur Anhand von Außenfotos raten. Offenbar kamen hier durchgehend nach vorn weisende Stadtbussitze zum Einsatz, beim RVK oder zumindest bei den VWS auch eine volle Stadtbusbestuhlung mit gegenüber angeordneten Sitzen wie im SL200.
Ich hatte Perotinus oben erwähnt: er wird sich dem Sound annehmen und mich möglicherweise (hoffentlich) auch bei den Texturen unterstützen.
So, genug geschwafelt, ich lasse jetzt Bilder vom aktuellen Stand sprechen, beachtet bitte, dass hier bis auf die Außengestaltung praktisch nichts final ist und vor allem in Sachen Innenraumtexturen noch die vom O307 zu sehen sind.