MAN SÜ240

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Vielleicht hat der eine oder andere meinen Beitrag im Bereich Screenshots und Videos von Blender-Projekten gesehen... Ich bin dabei, mit Perotinus' Erlaubnis und später auch Unterstützung den O307 zum SÜ240 umzubauen. Wagenkästen und auch der Innenraum weisen auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten auf, wenn man sich aber genauer mit der Materie beschäftigt, merkt man, dass außer der Fenstereinteilung - und Form, der Türen, des Radstands und der Fußbodenhöhe fast alles anders ist. Während ich auf vieles schon vorhandene zurückgreifen kann, muss jedoch viel angepasst und teilweise auch neu erstellt werden.


    Doch zuerst einmal die Projektvorstellung.

    Der Schwerpunkt wird bei dem ganzen auf den Ausführungen der Deutschen Bundesbahn liegen, und zwar die Baujahre ab Mitte 1980, als das Facelift mit neuem Armaturenbrett (Handbremshebel seitlich, neue Schalter), neuen Heckecken mit den eckigen Rückleuchten etc. eingeführt wurde. Ab 1985 bekamen neue Busse analog zum O307 die 15-stelligen Blockmatrixanzeigen, auch sie werden hier nachgebildet werden.

    Nun gab es den SÜ240 nicht nur in der allgemein bekannten Ausführung mit vorn schmalen und mittig breiten Außenschwingtüren, sondern für den Stadtverkehr in Lindau und Vellmar sowie auch beim Regionalverkehr Köln und bei den VWS Siegen auch in einer Version mit den vom SL200 bekannten Innenschwenktüren nach VÖV-Standard. Der Unterschied zum SL200 sind hier die gegenüber dem normalen SÜ unveränderte Wagenlänge und Fußbodenhöhe. Auch diese Variante wird Teil des irgendwann in grauer Zukunft (aber hoffentlichh noch vor dem Erscheinen eines brauchbaren und würdigen Omsi-Nachfolgers!) erscheinenden Buspakets sein.

    Um Nachfragen gleich zu vermeiden: ein Automatikgetriebe wird es von mir nicht geben, es kommen in erster Linie 5- und evtl. 6-Gang-Handschaltgetriebe zum Einsatz. Da schon so die Anzahl der Varianten sehr groß sein wird, möchte ich von Sonderlösungen wie z.B. eine schmale Außenschwingtür in der Mitte verzichten. Per Variable wird aber ein seitlicher Dachrollbandkasten darstellbar sein, evtl. auch Reisebussitze, sofern mir dazu jemand Fotos zur Verfügung stellen kann.
    Apropos Fotos: die fehlen mir vor allem vom Innenraum der DB-Version der VÖV-türigen SÜ, hier kann ich den Innenraum nur Anhand von Außenfotos raten. Offenbar kamen hier durchgehend nach vorn weisende Stadtbussitze zum Einsatz, beim RVK oder zumindest bei den VWS auch eine volle Stadtbusbestuhlung mit gegenüber angeordneten Sitzen wie im SL200.


    Ich hatte Perotinus oben erwähnt: er wird sich dem Sound annehmen und mich möglicherweise (hoffentlich) auch bei den Texturen unterstützen.


    So, genug geschwafelt, ich lasse jetzt Bilder vom aktuellen Stand sprechen, beachtet bitte, dass hier bis auf die Außengestaltung praktisch nichts final ist und vor allem in Sachen Innenraumtexturen noch die vom O307 zu sehen sind.


    screenshot2023-04-071lkd35.png



    screenshot2023-04-071u9cws.png


    screenshot2023-04-0718fc6p.png

  • Moin!


    Kurzes Lebenszeichen von mir, ich sitze fast täglich am SÜ, aber es ist viel Fummelarbeit, deren Fortschritt sich nicht unbedingt zu zeigen lohnt.

    Und da mir derzeit die Motivation für das dringend nötige Erstellen neuer (oder angepasster) Texturen fehlt, habe ich einfach mal angefangen, den SÜ mit VÖV-Türen zu bauen.


    Es ist hier noch nichts final oder komplett, weder Texturen noch Meshes!


    Wie auch immer, es wird noch viel Zeit vergehen, bis das ganze fertig ist, auch wenn es vielleicht nicht so aussieht.


    screenshot2023-06-041rmiz6.png


    Einen schönen Sonntag noch, ich gehe jetzt arbeiten!

  • Sehr geil, wir haben m.M.n. sowieso viel zu wenig MAN als SL1 und SL2. Umso schöner jetzt den SÜ zu sehen. Eine Frage hätte ich da noch: die SÜ der Bundesbahn hatten alle ein 5-Gang oder hatte die DB auch 6-Gänger?


    Gruß Doppel

  • Sehr geil, wir haben m.M.n. sowieso viel zu wenig MAN als SL1 und SL2. Umso schöner jetzt den SÜ zu sehen. Eine Frage hätte ich da noch: die SÜ der Bundesbahn hatten alle ein 5-Gang oder hatte die DB auch 6-Gänger?


    Der Mensch, der in dieser Hinsicht meine fast einzige Quelle ist, weiß nur von 5-Gang, was nicht heißt, dass es vielleicht irgendwo bei der DB auch 6-Gang gegeben hat (was Serienumfang war). Ich werde sicher den einen oder anderen "zivilen" Bus mit ins Paket packen, die werden dann 6-Gang-Getriebe haben.

  • Bahn-SÜ in den 70igern hatten auch die ZF-6Gang Handschaltung. Es gab auch SÜ-Kombibusse für den Bahnreisedienst. Da liegt die Vermutung nahe, daß die auch mit 6-Gang bestückt waren.

  • Hallöchen erst mal,


    als Riesenfan der MAN SL/SÜ/SG Baureihe der 1. Gen. VÖV Busse erfreut es mich natürlich ungemein, dass Du Dich zur Umsetzung eines SÜ 240 entschlossen hast. By the way: Meinen absoluten Respekt zur Qualität deines Modells bisher...wahnsinnig geiles Teil.

    Der SÜ 240 war seinerzeit hier bei uns in Wuppertal auf der Linie 332 (BOGESTRA) anzutreffen, oder auf der 336 nach Marienheide (RVK). Da werden natürlich direkt wieder Erinnerungen wach.

    Ich wünsche Dir auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg bei dem Bus und natürlich auch Vergnügen, denn das sollte Allem voran gehen.


    LG aus Wuppertal


    Micha

  • Hallo,


    es gibt da eine geniale Seite über die Geschichte der BOGESTRA (http://www.kluse23.de), von der ich weiß, dass die BOGESTRA SÜ ursprünglich ein Schaltgetriebe hatten, später aber auf ein Halbautomatikgetriebe umgerüstet wurden, weil die Schaltgetriebe regelmäßig kaputt gefahren wurden. Meine Frage: Ist bekannt, ob es den SÜ240 oder seine direkten Vorgänger ab Werk mit Automatik oder Halbautomatik gab?


    Unser hiesiger Busbetrieb (OVAG) hatte in seiner Geschichte drei oder vier Stück. Die letzten zwei oder drei hatten seitlich rechts über dem dritten Fenster den Rollbandkasten-Aufbau, den man vom SL kennt. Sie waren also an der Stelle der SL Flotte angepasst und die hatte komplett Renk-Automatik. Ich würde gerne herausfinden, ob diese SÜ "zum Rühren" waren, was ich mir nur sehr schwer vorstellen kann, oder ob da auch eine Automatik drin war.


    LG aus Gummersbach


    Nachtrag: Ich habe gerade extra Fotos gewälzt. Der letzte hatte sogar vorne die länglichen Blinker, die eigentlich an den SL gehören. Hinten allerdings hatte er noch die runden Leuchten und auch die Blinkerleuchen waren rund, wie beim typischen SÜ.

    Einmal editiert, zuletzt von neuewelt () aus folgendem Grund: Nachtrag


  • Viele Busbetriebe haben ja ihr eigenes Süppchen gekocht und Sonderwünsche eingebracht. Automatikgetriebe gab es von Renk (D874A), Voith (D854) und ZF (5HP500). Die technische Umsetzung des "Halbautomatikgetriebes" würde mich interessieren, in der Zeit war das eigentlich nicht üblich. Die wurden ja erst hoffähig mit den MB EPS und ZF AVS-Getrieben, die aber erst später kamen (bzw. im Falle EPS gar nicht erst in Frage kamen).

    Schon sehr viel früher gab es Fernschaltgetriebe (kleines Hebelchen am Lenkrad, Ausführung des Schaltvorgangs am Getriebe mittels Elektromotoren), Automatische Kupplungen sind mir beim Bus erst in neuerer Zeit bekannt (was aber nichts heißen muss, ich weiß ja auch nicht alles).


    Zum Blinker: dafür kann es viele Gründe geben, die BVG-O305 mit StÜLB-Front hatten die ja z.B. auch. Bessere Sichtbarkeit, eine gewissen Redundanz durch zwei statt einer Glühlampe.... Dann müssten sie aber logischerweise auch hinten verbaut gewesen sein, was ja nicht der Fall war.


    Dachschilderkasten werde ich wahlweise per cti-Variable verfügbar machen, evtl. kommt neben 5- und 6-Gang- Schaltgetrieben auch ein Voith-Automatikgetriebe. Viel wichtiger ist aber nach wie vor der Bus als solcher, und da komme ich derzeit nur in kleinen Schritten voran, in letzter Zeit sitze ich an den VÖV-Türen (von Wegmann), wie ich mich überhaupt momentan auf den VÖV-SÜ konzentriere, was aber aufgrund sehr dürftiger Fotovorlagen ziemlich schwierig ist.

  • das schaut für mich danach aus, als hätte der Innenschwenktüren, da unten das silber-metallerne, wo heutzutage ein Gummilappen drüberwäre, sieht wie der untere Türarm aus.


    Man hat damals ja wohl, vor allem von Neoplan / Auwärter oder Aufbaufirmen wie Vetter, den wildesten und krassesten Shit bekommen. Man musste nur genug zahlen.

  • Schade, das keiner die Lust und vielleicht auch den Mut hat den MAN SL 240 H zu bauen... Ich als Osnabrücker weiß, das er zumindest hier in den 80ern und 90ern sehr verbreitet war.

    Ich bin fürs bauen leider nicht kreativ genug.

    :man: SG 240 H

    111.jpg

  • Das sieht für mich nicht aus, als hätte der die typischen Außenschwenktüren, oder?

    Nope, sind keine Außenschwenker. Das sind Innenschwenker. Zugegeben - sehe ich so zum ersten Mal. Aber naja...man lernt nie aus.

    Meiner Meinung nach sind die Standard Türen bzw. die Standard Ausführung SÜ 240 vorne die schmalen und in der Mitte die breiten Außenschwenktüren. Apropos BOGESTRA - ich meinte diesen hier:


    https://www.flickr.com/photos/…641471911/in/photostream/


    Eine ganz andere Sache war das (wohl Vorgänger-) Modell MAN 750 HO-SÜ (1972)


    https://www.flickr.com/photos/…641471856/in/photostream/

  • Schade, das keiner die Lust und vielleicht auch den Mut hat den MAN SL 240 H zu bauen... Ich als Osnabrücker weiß, das er zumindest hier in den 80ern und 90ern sehr verbreitet war.

    Ich bin fürs bauen leider nicht kreativ genug.


    Der liegt mir, gemeinsam mit dem SG192/220, auch sehr am Herzen. Aber hier wie dort gab es wieder unzählige Untervarianten (vor allem Längen, Türvarianten und -anordnungen) da müsste man sich wahrscheinlich beschränken und ohnehin sind der SG240H und der SG192/220 nahezu komplett unterschiedliche Busse.

    Zuerst einmal muss ich den SÜ fertig bekommen, und das wird schon noch einige Monate dauern. Wenn ich dann noch Lust habe und noch immer kein vollwertiger Omsi-Nachfolger in Sicht ist, könnte ich mir vorstellen, dass ich da noch tätig werde. Alles ohne Gewähr und ohne jegliches Versprechen!


    Das Foto von dem Bus mit der sehr schmalen Innenschwenktür ist mir bekannt, aber ich werde das sicher nicht bauen.


    Der HO-SÜ ist natürlich auch schick, ist aber abgesehen von der Hinterachse, den Radausschnitten, der Motorisierung (D2156) und damit verbunden der Kühleranordnung gar nicht so weit vom SÜ230/240 entfernt. Klar, auf dem Armaturenbrett gab es andere (sehr viel größere und graue) Schalter, aber sonst hat sich nicht so schrecklich viel geändert bis zum Ende 1989. Das war bei Mercedes allerdings nicht anders.

    Übrigens hat auch der HO-SÜ abweichend von der Serie die VÖV-Blinker vorn.

  • Ein kurzes Lebenszeichen von mir. Ihr werdet euch beim Ansehen des Bildes wahrscheinlich denken, dass da ja nicht viel Fortschritt im Vergleich zu den vorher gezeigten zu sehen ist. Und ganz unrecht habt ihr nicht, dennoch habe ich an vielen Stellen (viel zu viel) Feintuning betrieben. Der SÜ mit den VÖV-Türen (VM) ist allmählich auf der Zielgeraden, die Übertragung auf den "echten" SÜ ist dann nicht mehr viel Arbeit. Der Fahrerarbeitsplatz (FAP) benötigt dann aber noch eine Menge Arbeit und schlussendlich ist auch mein "Lieblingsthema" Texturen noch lange nicht auserzählt...


    Zum Bild: ich habe mich entschieden, auch die jüngeren vor-Facelift-Varianten (bis ca. Mitte 1980) mit abzubilden, auch wenn es nochmal eines anderen FAP bedarf. Den VM wird es auch noch mit Dachauspuff geben, sowas wird dann später per cti-Variable gesteuert werden. Die Texturierung ist wie immer noch nicht final.


    dimn4l66.png

  • Moin!


    Auch wenn's vielleicht niemand mehr erwartet: ich bin weiterhin dran!


    Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen: ich baue ja auch den SÜ mit breitem Vordereinstieg und komme hier nicht wirklich weiter mit der Kombination aus dem Trenner ("Haarnadelbügel") und der Klappschranke und leider habe ich bislang kein einziges Foto dieses Bereichs gefunden. Die aktuelle Situation, siehe Foto, ist unbefriedigend, da der verbleibende Durchgang für die Sichtkarten-Besitzer sehr schmal ist. Abgeleitet habe ich dies aus dem Fakt, dass die Klappschranke beim SL200 an den Bügel anschlägt und daraus, dass beim RVK-Bus 228 (bei dem der Bügel leider fehlt) die Klappschranke im "geschlossenen" Zustand fast genau quer zur Fahrtrichtung steht, auch kann man dort den Fußabdrucks des Bügels auf dem Fußboden sehen. Bei älteren SÜ dieser Bauart waren die zwei normalen kurzen SÜ-Klappschranken verbaut, aber wie muss das hier beim VÖV-SÜ aussehen? Schlägt die Klappschranke überhauipt am Bügel an oder steht sie frei im Raum?


    sjt9znab.png