Ahlheim 4 (Entwicklungsthread)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Guten Abend,


    ich weeeiß, ich weiß. Ich hatte letzte Woche einen Post aus unserer Backgroundinfo-Story gepostet und dann auf Facebook verwiesen. Dies hier ist allerdings ein aus unserer Sicht sehr interessanter Beitrag. Und zwar geht es hier um die Fäversholm-Gesamtschule an der Endhaltestelle "Bostoner Weg" der 131 im Stadtteil Heroldsberg. Aber lest selbst:


    Der Endpunkt der Buslinie 131 liegt direkt am ehemaligen Gebäude der Fäversholm-Gesamtschule im Stadtteil Heroldsberg, das im ansonsten durch Wohnbebauung geprägten Viertel einen markanten Punkt bildet - nicht zuletzt durch seine klotzige 70er-Jahre-Bauform, die in Ahlheim für mehrere Schulen verwendet wurde. 1976 eröffnet, galt die neue Gesamtschule mit Klimaanlage, Stadtteilbibliothek und integriertem Jugendzentrum als revolutionär. Wie jedoch in vielen Gebäuden der 1970er stellte man bald eine hohe Schadstoffbelastung fest, vornehmlich durch Asbest in den Wänden und Zwischendecken. Die Fäversholm-Gesamtschule zog schnell die Konsequenzen und verlegte ihren Standort bereits 1996 in einen Ersatzbau am andere Ende der Göteborger Straße. Seitdem steht das einstige Schulgebäude leer und verfällt seit spätestens 2001, als die Stadt Ahlheim die geplante Sanierung aufgrund der hohen Kosten endgültig aufgab. Für die Anwohner stellt dies ein großes Ärgernis dar, immer wieder greift die Polizei dort Herumtreiber und Vandalen auf. 2018 wurde beschlossen, die inzwischen zur Ruine verkommene Schule zu beseitigen und dort Wohngebäude zu errichten - seit Mitte 2019 laufen die Vorbereitungen für den Abriss, welche hauptsächlich aus einer gründlichen Asbestentfernung bestehen. Spätestens 2021 wird die einstige Vorzeigeschule an der Göteborger Straße 37 vermutlich restlos beseitigt sein.


    Der Wagen 905 der AVG fährt gerade die enge Straße unmittelbar neben der heute leerstehenden Schule hoch. Links gut zu sehen die ganzen Bauzäune und Bausachen. Der Abriss ist in vollem Gange.



    Nach einer kleinen Wendezeit durchfährt der Wagen die Wendeschleife am Bostoner Weg, um seine Fahrt zur Zeche Hindenburg aufzunehmen. Die Endstelle liegt unmittelbar neben der Ruine.



    Noch mal genauere Einblicke auf das Gelände der einstigen Vorzeigeschule.





    Machen wir einen kleinen Sprung in die Vergangenheit, und zwar ganze 14 Jahre zurück. Im Spätsommer steht hier, der damals noch brandneue Wagen 616, als 136 zum Eichenhöher Bahnhof. Damals hatte die 136 nämlich hier noch ihre Endstelle. Gut zu sehen ist der doch etwas bessere Zustand der Schule.



    Jetzt wird's historisch. Ein Bild aus längst vergangenen Zeiten... wir schreiben das Jahr 1986, ganze 34 Jahre ist das nun her. Der Wagen 8604, damals auch brandneu, steht hier vor der Schule und wartet auf die Kinder, um sie zum Schwimmunterricht zu fahren. Damals ahnte noch keiner, welche Veränderung diese Schule in den nächsten Jahren durchmachen wird.


    Das war die Backgroundinfo. Die nächste wird am 21.05. wieder auf Facebook erscheinen. Vielen Dank und bleibt gesund. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    //EDIT: Fremdverlinkte Bilder sind mittlerweile verboten, daher wurden die Bilder aus dem Beitrag entfernt. Neue Bilder werden beizeiten von mir nachgereicht. //Sascha

  • Ich möchte mich einmal kurz zum neuen Facebook-Post (der hier) äußern. Ich finde diese Detailverliebtheit und den Realismus, den ihr versucht, in die Karte zu bringen, wieder einmal herausragend! Der Betriebshof sieht mega aus!

    Welche Rolle spielt Rostorf Reisen denn in Ahlheim? Haben die Stammlinien, die nur von denen bedient werden, oder findet man sie überall mal wieder?

    Und, natürlich nur falls ihr es beantworten könnt/wollt, könnt ihr vielleicht an dieser Stelle schon sagen, was denn jetzt an der Karte noch alles gemacht werden muss?

    Danke nochmal für eure ganze Arbeit, die Karte wird super!

  • Können sie schon sagen welche Linien werden von welchem Betriebshof gefahren und auch im welchen Takt werden sie verkehren? Werden die Nachtbuslinien ganze Nacht fahren und wann wird es ein Anschluss am Hbf geben? Planen sie die Taglinien am Samstag und Sonntag z.b. eine Stunde später zu fahren anfangen?

  • Hallo,


    danke für dein Lob. Rostorf Reisen ist ein Subunternehmer der AVG, der in der Stadt verteilt (aber natürlich hauptsächlich auf den Eichenhöher Linien) zu finden ist. Diese Repaints werden am Ende auch mitgeliefert - ich bin natürlich ein Fan des lokalen Verkehrsunternehmens, aber Rostorf bringt ein wenig abwechslung in die sonst gelbgraue Flotte der Stadt. :D


    Die Karte erfährt gerade ein paar kleine Überarbeitungen in diversen älteren Bereichen. Des Weiteren werden Haltestellenschilder nochmal umbeschriftet (ist bei unseren etwas Arbeit, da da ja nicht nur das Ziel, sondern auch die Via-Punkte draufstehen), da ja im Laufe der Zeit einige Linien nochmal umverlegt oder getauscht wurden. Außerdem setzen wir gerade die ganzen Hilfspfeile bzw. passen die alten an. Danach geht es in die Betatests - wie lange das dauert, können wir selbstverständlich nicht sagen, aber wir befinden uns auf der Zielgeraden. :)


    Des Weiteren haben wir auch noch zwei neue Bereiche auf der Karte, die wir euch noch nicht gezeigt haben. Obwohl also die Arbeit momentan nicht zeigbar ist, weil sie eher im Hintergrund stattfindet, wird es auf jeden Fall nicht langweilig hier.


    LG

    Das Ahlheim-Team

  • Können sie schon sagen welche Linien werden von welchem Betriebshof gefahren und auch im welchen Takt werden sie verkehren? Werden die Nachtbuslinien ganze Nacht fahren und wann wird es ein Anschluss am Hbf geben? Planen sie die Taglinien am Samstag und Sonntag z.b. eine Stunde später zu fahren anfangen

    Ergänzend zur Karte werden wir allerhand Erklärungen, Einweisungen und Hintergrundinformationen zum Fahrplan mitliefern. Wie viel wir davon vorher preisgeben, kann ich aktuell noch nicht sagen. Regelmäßige Veränderungen sind hier noch an der Tagesordnung, weshalb es verlässliche Informationen derzeit nur Beschränkt gibt.


    Durchgehenden Nachtverkehr fährt die AVG nur von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen. Die NE-Linien treffen sich alle am Hauptbahnhof.

  • Können sie schon sagen welche Linien werden von welchem Betriebshof gefahren und auch im welchen Takt werden sie verkehren? Werden die Nachtbuslinien ganze Nacht fahren und wann wird es ein Anschluss am Hbf geben? Planen sie die Taglinien am Samstag und Sonntag z.b. eine Stunde später zu fahren anfangen

    Ergänzend zur Karte werden wir allerhand Erklärungen, Einweisungen und Hintergrundinformationen zum Fahrplan mitliefern. Wie viel wir davon vorher preisgeben, kann ich aktuell noch nicht sagen. Regelmäßige Veränderungen sind hier noch an der Tagesordnung, weshalb es verlässliche Informationen derzeit nur Beschränkt gibt.


    Durchgehenden Nachtverkehr fährt die AVG nur von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen. Die NE-Linien treffen sich alle am Hauptbahnhof.

    Während der Nächte vor Sonntag bis Donnerstag wird der Verkehr des Taglinien verlängert (z.b. bis 01:00) oder werden sie normalweise verkehren?

  • Diese Repaints werden am Ende auch mitgeliefert - ich bin natürlich ein Fan des lokalen Verkehrsunternehmens, aber Rostorf bringt ein wenig abwechslung in die sonst gelbgraue Flotte der Stadt. :D

    Was hat denn Rostorf Reisen für eine Busflotte? Auch Facelifts und C1? Oder ist das noch ein Geheimnisslol

  • Laut den Bildern der stehenden Busse auf dem Btf Eichenhöhe Facelifts und alte Citaros.

    Schicke Lackierung haben die Rostorf-Wagen übrigens! Und ich habe überhaupt keine Ahnung, an welchen Betrieb dieses Farbschema erinnert:ponder::P

  • Rostorf Reisen besitzt - ebenso wie die AVG - Facelifts und Citaros der ersten Generation. Mit dem Reisebusfuhrpark beschäftigen wir uns hier mal nicht. :D


    Und ich habe überhaupt keine Ahnung, an welchen Betrieb dieses Farbschema erinnert:ponder::P

    Ich auch nicht. *pfeif*


    LG

  • Solche Background-Storys machen die Map in meinen Augen noch interessanter.


    Ich freue mich schon, diese wunderschöne Karte fahren zu dürfen:thumbup:

  • Guten Abend,


    heute möchten wir Euch einen der zwei verbliebenen neuen Abschnitte präsentieren. Und zwar geht es hier um das Stück zwischen Rosental und Burgfreisenberg auf der Linie 141. (Netzplan gibt's hier.)


    Die Linie 141 ist eine Querverbindungslinie und fährt zwischen der Ahlheimer Universität und Vörrede. Kurzläufer enden an der Haltestelle "Burgfreisenberg, Burgschöttel". Die 141 ist aufgrund ihrer ruhigen Strecke und ländlichen Abschnitte sehr beliebt.


    Ihr seht auf den Folgen Bildern Wagen 8026 von Rostorf Reisen. Er hat gerade den Ahlheimer Stadtteil Rosental verlassen und befindet sich gerade auf der Landstraße in Höhe des Ahlheimer Messeparkplatzes. Hier hält er gerade an der Haltestelle "Abzweig Bösch".



    Dann geht es weiter am Messeparkplatz vorbei, den man rechts im Bild leicht erkennen kann. Ab hier werden über Chronoevents auch Shuttleverkehre eingerichtet.



    Es geht weiter die Landstraße hinunter...



    ... zur kleinen Siedlung Boltenstraße. Hier befindet sich die Aral und die nördliche Autobahnanschlussstelle zur A40.



    Hier hat die 141 auch ihre nächste Haltestelle, nämlich "Abzweig A40".



    Die 141 lässt die kleine Siedlung hinter sich und fährt weiter Richtung Burgfreisenberg.



    Nach kurzer Zeit wird Fahrer und Fahrgästen ein schönes Panorama über die Burgfreisenberger Westseite geboten.



    Hier geht es dann in den kleinen Durchfahrtsort Hüschhausen". Im Hintergrund befindet sich ein kleines Weingut und eine verwitterte Fabrik.



    Hier befindet sich auch die zum Ort gleichnamige Haltestelle.



    Dann geht es weiter den Berg hinauf...



    an der Ferienhausanlage und Bungalowsiedlung Zwiegertberg vorbei...



    ... zur Haltestelle Zwiegertgasse.



    Schlussendlich kommt die 141 zu einer Ampelkreuzung, an der sie links abbiegt. Kurz dahinter befindet sich der Umsteigepunkt "Burgfreisenberg, Burgschöttel". Und ab hier kennen die meisten von euch ja die Strecke (ansonsten kann man sich hier nochmal auffrischen lassen). ;)


    Das war's erstmal wieder für heute. Wir freuen uns wie immer über Feedback und wünschen euch noch ein angenehmes Wochenende. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    //EDIT: Fremdverlinkte Bilder sind mittlerweile verboten, daher wurden die Bilder aus dem Beitrag entfernt. Neue Bilder werden beizeiten von mir nachgereicht. //Sascha

  • bus_hobby könnte auch sein, das die Antenne zur Aufrüstung gestellt wurde, sowie auch der Drucker gestellt wird...

  • Der riesige Busbahnhof aus dem Facebook-Post ist ja echt richtig schick. Dazu hätte ich aber noch den Einwand, dass vermutlich niemand eine derart massive Betonwand bis unmittelbar an den Fahrbahnrand bauen würde, in der Realität wäre da sicher ein etwa einen halben Meter breiter Randstreifen in Form eines "Gehwegs" mit Bordstein (mit diesem Pickelpflster, damit dort niemand läuft), schon um Kollisionen mit der Wand mit Außenpiegeln oder eben auch ganzen Fahrzeug-Seiten bei Unvorsichtigkeit zu vermeiden (und beim Abbiegen der Busse durch das enge Loch). Das würde auch ausreichend Platz geben für eine Ampel an der Ein/Ausfahrt der Rampe auf der rechten Seite. Die Alternative dafür wäre ein Mast mit langem Ausleger über beide Fahrbahnen, aber nur eine einzige und einseitige Ampel bei einer zweispurigen Richtungsfahrbahn ist etwas unrealistisch. Das Tüpfelchen auf dem i wäre an dieser Stelle noch ein Schild "Einfahrt verboten" mit Zusatzschild "Busse frei" oder sowas in der Richtung direkt an der Einfahrt, außerdem müsste das blaue Schild mit dem weißen Geradeauspfeil an der Ampel rechts neben der rechten Fahrspur hängen, denn von der linken Spur (wo das Schild momentan hängt) wird kaum jemand rechts abbiegen wollen (und wenn, dann ist dem eh nicht mehr zu helfen).