Beiträge von Thomas U.

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Auf der anderen Seite ist es für Entwickler aber auch einfacher, ein Komplettpaket anzubieten, statt immer wieder kleine Häppchen rauszuhauen, deren Funktionsfähigkeit im Gesamtpaket jedes Mal auf's neue gesichert sein muss.


    Also besser 60 Sachen sammeln, diese am Stück bearbeiten und ein vollständiges Update rausbringen als 20x drei Sachen verändern und 20x schauen müssen, dass das trotzdem mit den noch nicht veränderten Dingen sauber zusammenwerkelt.

    Die verwendete Programmiersprache hat aber doch nichts mit den Informationen für die Nutzer zu tun. Die werden nicht automatisch von der Entwicklungsumgebung generiert...

    Hat heutzutage sowieso gefühlt jeder

    Ja, wie damals ICQ. Trotzdem erwartet man Informationen nicht in separaten Anwendungen, sondern auf der Webseite eines Spiels oder im zugehörigen Forum.


    Bei OMSI damals gabs keine Informationen. OMSI war irgendwann da, und vorher gab es einfach nur 2 Videos. Das war's.

    Bei OMSI 1. Über die Entwicklung von OMSI 2 wurde im Forum ziemlich ausführlich berichtet. Vielleicht hatte man da aber auch einfach mehr zu berichten. Oder mehr Interessenten...

    Informationen zur Entwicklung über Discord zu verbreiten ist, als hätte er es bei OMSI damals in einer ICQ-Gruppe getan... wozu hat man ein offizielles Forum?

    Unsinnigkeiten bei den Texturen kann man ja zum Glück schnell beheben. Ich verstehe wirklich nicht, wie man überhaupt Kantenlängen von 270 oder 1040 nutzen kann. Oder warum ein Zündschlüssel eine 1024er Textur braucht. Als jpg, versteht sich. Durch Anpassungen an solchen Stellen kann man schnell mal einige hundert MB Texturspeicher sparen. Skriptverbesserungen sind dagegen schon wieder recht speziell, man muss da erstmal durchblicken. Und ob die vermeintlichen Verbesserungen dann wirklich besser sind...


    Wie sehr etwas stört, ist halt recht subjektiv. Ich habe lieber abschnittsweise eine schlechtere Bildrate, als dass ich die Einstellungen zu weit zurückschraube und auf sichtbare Objekte verzichte. Gleichzeitig kann ich mit sparsameren Texturen oder weniger Details im Innenraum des Busses gut leben, weil ich die sowieso nicht sehe. Und wenn es der Bildrate hilft, eine hochkompliziert aufgebaute Innenanzeige zu entfernen, dann mache ich im Zweifel auch das ^^



    (Irgendwie schweifen wir ab, kann das sein?)

    Für Frameraten etc gibt es ausreichend gute Lösungen sodass keine mehr irgendwo mit 30 fps rumdümpeln muss.

    Liest sich ein wenig, als würdest du OMSI nicht kennen ^^


    30fps sind völlig ausreichend, problematisch sind eher die Stellen, an denen man weit unter 20 sackt...

    Ist denn das Busmodul überhaupt schon funktionsumfänglich genug, dass ein DLC eine gute Idee ist? Oder wird das eher eine Baustellendemo, nur in Hamburger statt Berliner Anstrich? Kostenpflichtige DLCs für Spiele, die allenfalls Beta-Status haben, halte ich nach wie vor für eine schlechte Idee.


    Auch bin ich nach wie vor der Meinung, dass Darius mit einem weiteren OMSI-DLC mehr Erfolg haben würde und mit einem LOTUS-Addon eher auf die Nase fallen wird. Nicht, dass ich es jemandem wünschen würde, aber so vermute ich...

    Aber das kennen wir ja von Omsi, der bis heute nicht wirklich fertig ist, weil Marcel sich lieber diesen "Lotus" widmet.

    Marcel hätte mal Omsi fertig stellen sollen bzw. besser machen sollen oder weiter entwickeln sollen.

    Nicht umsonst ist sein damaliger Partner Ausgestiegen.

    Da bist du aber auf dem Holzweg. Erst kam der Streit zwischen den Entwicklern, darauf folgte die Einstellung der OMSI-Entwicklung aus rechtlichen Gründen. Deswegen wurde überhaupt erst LOTUS erfunden.

    Danke, jetzt ist es wieder angenehmer zu lesen. Solche Umstellungen sind immer von ein paar kleinen Unstimmigkeiten begleitet, das ist normal, kein Problem ^^


    Der DarkMode (gerade mal kurz reingeschaut, mir persönlich zu finster) hat noch andere Unterschiede, dort ist z.B. das Menü oben am Bildrand und bleibt beim Scrollen dort, während es im Standard-Design unterhalb des Banners liegt und beim runterscrollen verschwindet. Aber das ist nix, was man (aus meiner Sicht) ändern müsste, das passt schon so ^^

    Das ergibt schon Sinn. Ohne verbundene Ampel ist es einfach nur eine normale Kreuzung, an der sich die Autos an die eingestellten Pfadprioritäten halten, mit Ampel wird die Berechnung der Ampelphasen aktiviert und die Autos beachten diese. So kann man Kreuzungen universell verwenden und spart Rechenleistung.

    Zusi ist auch ein Delphi-Projekt, richtig. Die Erzeugung der 64bit-Version war aber auch erst nach einer Aktualisierung der Entwicklungsumgebung möglich und benötigte ein paar Anpassungen am Quellcode.


    Aber um ein wenig Wind aus dem 64bit-Hype zu nehmen: abgesehen von dem "integrierten 4GB-Patch" haben sich durch die 64bit-Version keine nennenswerten Verbesserungen ergeben. Hier und da hat sich die Bildrate mal um 1-2 verbessert, das können aber auch Effekte anderer Umstellungen sein und muss nicht an der 64bit-Version selbst liegen.


    Mag sein, dass Delphi nicht die beste Basis für die Spieleentwicklung ist, aber dafür hat es immerhin die beiden bisher besten Simulatoren in Sachen Bus und Bahn hervorgebracht ^^

    An OMSI hatte sich beim Wechsel von 7 auf 11 nichts verändert. Derselbe Umfang am selben Speicherort, allein Steam hat seinen Platz gewechselt und hat OMSI einmal über die vorhandene Installation drübergebügelt, weil es zu dumm ist, ein vorhandenes Spiel als vorhanden zu erkennen.

    Hätte ich nicht erwartet.

    Ich auch nicht, ist aber leider so ^^ Während des Spiels - Nachladen, Fahrzeug platzieren, ... - läuft es wie gehabt, aber der Start zieht sich extremst und das Laden der Karte dauert ebenfalls länger. Vielleicht hängt es auch mit Steam zusammen, aber andere Steam-Spiele benötigen ja auch nicht länger als früher.


    Gerade frisch getestet, Grundorf ohne Busse, Steam läuft bereits: nach 3:05 Minuten ist das OMSI-Startmenü da, nach 35 Sekunden kann ich einen Startpunkt wählen und nach insgesamt 2:50 Minuten ist alles geladen und OMSI bedienbar. Also insgesamt ca. sechs Minuten, mit schon vorhandenem Spielerbus entsprechend mehr. In der Zeit hatte ich unter Win7 längst schon meine Bastelarbeit kontrolliert, OMSI wieder geschlossen, weitere Änderungen vorgenommen und war schon wieder auf dem Weg zum nächsten Start.


    Will gar nicht wissen, wie das dann bei einer HDD wäre. Es fühlt sich ja jetzt schon an, als würde OMSI von der Lochkarte geladen werden...


    Also kann ich mit meinem Windows XP Laptop noch ins Internet? XD

    Im Prinzip ja. Aber ich hafte nicht für Schäden ^^


    Mit aktivem Virenschutz und heute üblichem Router vor dem PC kann man es vermutlich noch wagen. Das letztjährige Experiment eines Youtubers zu diesem Thema erfolgte ja ohne jegliche Schutzmaßnahmen, er hat's also quasi drauf angelegt, dass das System mit irgendwas infiziert wird. Das ist, als würde man sich in die Innenstadt stellen, ein Schild "bewerft mich mit Tomaten" hochhalten und sich dann wundern, wenn das wirklich passiert.


    Finanzgeschäfte und dergleichen würde ich damit aber definitiv nicht mehr tätigen.


    Also wenn sich die Startzeit mit Windows 11 von Omsi 2 verdoppelt ist es schon mal nicht so der Hit.

    Wie gesagt im Vergleich zu Win7. Vielleicht dauert es mit Win10 ja auch schon länger, dann ist der Unterschied zu Win11 möglicherweise gar nicht so groß ^^ Ich habe leider kein Win10-Gerät, auf dem ich das sinnvoll testen könnte. Die taugen alle nicht für OMSI.


    Bin wirklich positiv überrascht, dass Windows 11 auch im Bezug auf Updates und Änderungen bisher wirklich erstaunlich reibungslos und ohne größere Probleme läuft. - Bei mir zumindest

    Ja, definitiv. Wenn ich da an die Update-Orgien des Win10-Laptops denke... überspitzt gesagt halber Tag Wartezeit beim Runterfahren, halber Tag Wartezeit beim Hochfahren. Im x-ten Versuch, vorher diverse Fehlschläge. Einer der Gründe, warum ich Win10 gegenüber eher ablehnend gegenüberstehe und deswegen Win7 so lange wie möglich behalten habe.


    Win11 ist momentan noch 22H2, aber es läuft ja, warum also ändern. 24H2 kann an sinnvollen Dingen auch nicht mehr, ich müsste wieder alles neu einrichten, ...

    Auf welchen Betriebssystem läuft OMSI denn besser?

    Wie es bei 10 ist, weiß ich nicht, im Vergleich zu Win7 hat sich die Startzeit von OMSI mit Win11 jedenfalls verdoppelt. Grundorf mit Win11 hat die Ladezeit von Hamburg mit Win7... tierisch lästig beim Basteln mit vielen Neustarts.


    Ansonsten läuft OMSI mit Win11 aber ohne Probleme. Ggf. bekommt man Fehlermeldungen, die man vorher nicht hatte, bei mir z.B. von meinem Plugin beim Start.


    Sofern man mit dem Win10-PC nicht irgendwelche sicherheitskritischen Dinge vor hat, würde ich das Ding erstmal weiterbetreiben. Ist ja nicht so, dass durch die Einstellung von Updates das System von heute auf morgen vollkommen unsicher ist. Mein Laptop bleibt auch erstmal dabei. Win11 könnte ich dort mit Trick 17 installieren (wie auch beim PC), aber wozu? Dass ich hier von 7 auf 11 gewechselt bin, hatte ja allein den Grund, dass Steam den Win7-Support eingestellt hat. Sonst wäre das immer noch meine Wahl der Qual... aber mit ein paar Zusatzprogrammen ist 11 recht brauchbar.

    Definitiv "ja". Die Alternative wären im schlechtesten Fall leere Türchen. Fände das wirklich jemand besser?


    Man kann natürlich etwas selektieren und einfache Repaints (einfarbiger Bus mit ein paar Anschriften) eher außen vor lassen, aber eine aufwändige Vollwerbung hätte es definitiv verdient, in den Adventskalender reinzukommen.


    Das Argument "potentiell uninteressant" zieht m.E. absolut nicht, denn - wie meine Vorschreiber schon sagten - trifft das auch auf allen anderen Inhalte zu. Nicht jede Karte ist für jeden etwas, nicht jeder braucht einen speziellen Drucker oder Umbauten an Fahrzeugen, allenfalls diverse Objekte könnten eine gewisse Relevanz bekommen, wenn sie mal in Karten Verwendung finden.


    Unzufriedene Stimmen wird es immer geben. Aber ich würde die Unzufriedenheit über leere Türchen höher bewerten als die sehr subjektive Unzufriedenheit einzelner Leute, weil sie mit den gebotenen Inhalten nichts anfangen können.

    In Blender importierte o3d-Dateien haben oft eine negative Skalierung. Im Zusammenspiel mit verdrehten Normalvektoren sehen sie in Blender dann zwar richtig aus, werden in OMSI aber verkehrt dargestellt, weil die Oberflächen eben verdreht sind, das äußere also quasi nach innen zeigt.


    Wenn man also in beiden Programmen die richtige Darstellung haben möchte, muss man einmal die Objektskalierung auf positive Werte ändern und anschließend, wie Tarik schon sagte, die Normalvektoren umdrehen.