Beiträge von Lµkas

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo,


    Mal ne simple Frage zu The Bus: Hat das Spiel eigentlich eine Maussteuerung, (Lenken, Gas/Bremse) ähnlich wie Omsi, ETS/Ats und mittlerweile auch CTS?


    Greets

    Ja, hat es. Wer OMSI/ETS gewohnt ist, braucht ein bisschen Eingewöhnung, aber man kann damit fahren.

    Gerade weil er mit OMSI und auch mit The Bus in den meisten Punkten nicht konkurrieren kann

    Ist aber auch gar nicht das Ziel.


    Nebenbei: OMSI hat weder ein Wirtschaftssystem noch vergleichbare Elemente wie Geld, Stufenaufstiege etc. The Bus auch (noch?) nicht. In dem Punkt gewinnt CTS.

    Selbst mit einer Zeitrechnung von ab jetzt 10 Jahren wird dieses Stück Software überholt sein.

    Rust ist eine sehr moderne Programmiersprache, speichersicher und schnell. Zumindest die Engine ist Stand jetzt alles andere als überholt.

    Warum nicht? Wenn man dadurch näher und direkter an die Spieler kommt. Halycon ist ja auch hier aktiv und in anderen Foren wie rail-sim sind auch Spieleentwickler anwesend, die mitdiskutieren.

    Vielleicht läßt sich ja sowohl D'dorf als auch Hamburg konvertieren, um es auf dem City Transport Simluator spielbar zu machen. Nur so eine Idee, ich weiß nicht, ob ViewApp offen für Fremdentwiickler ist

    Erstens glaube ich zweiteres nicht, zweitens spricht zumindest die Hamburger Straßenbahn eine komplett andere Zielgruppe an als der CTS.

    Interessant. Ich leide schon seit längerem an dem Problem, hab das auch in diversen Videos beobachten können. Dass es an den Einstellungen liegt, wusste ich nicht. Wieder was gelernt!

    Beim Beschleunigungstest (3:58) sieht man ein weiteres Manko in The Bus (m.M.n. das größte): Schrift auf dem Display. Das ist in The Bus furchtbar. Das IBIS verhält sich so, als hätte man eine PowerPoint-Präsentation, wo bei jedem Folienübergang "überblenden" gewählt wurde. Ich persönlich kann Fahrphysik und Sound verschmerzen, aber Displays gehören doch zu einer wesentlichen Funktion in einem Bus.

    Tatsächlich muss man LOTUS aber zugutehalten, dass sie mit dem Umstieg auf Rust+Bevy anderen Games jetzt technologisch voraus sind. Das war seit dem LOTUS-Start 2015 umgekehrt. Ich halte den Weg, auf eine andere Engine zu setzen (auch wenn alles komplett neu aufgebaut werden muss), für vernünftig. Das verlängert zwar die Entwicklung, aber die hauptsächliche Kritik lag (abgesehen von ad-hominem) immer an der Engine, die hinter den Erwartungen zurückblieb.

    Wäre dieser Thread etwas für dich?

    Und vorallem: Welcher Channel?

    #update_news_en

    Das sind keine Berichte über den Entwicklungsfortschritt, das sind in den Orbit gekippte Häppchen. Seit Anfang des Jahres sind da 11 Punkte á la „devided view type "driver" and "passenger" and added outside view“ zu finden.


    Ist super, dass regelmäßig berichtet wird, aber unter Bericht über den Entwicklungsfortschritt stelle ich mir u. a. vor, dass grob umrissen wird, wo Lotus NG aktuell steht, was funktioniert, was nicht, was in nächster Zeit geplant ist und wie der zeitliche Horizont ist.

    Beim rumstöbern im Steam Bibliothek hab ich LOTUS wieder entdeckt. Als ich im Workshop nachschaute, (immer noch tote Hose) staunte ich nicht schlecht als der Citaro nicht mehr drin ist. Gab es trotzdem noch Probleme mit dem Copyright? In der verbotene Forum hat Frau J. still und heimlich den Thread gesperrt.

    Ich glaube nicht, dass du hier eine Antwort findest. Die eine Hälfte kann da nichts zu sagen, die andere Hälfte will vermutlich nicht.

    Die Leute, die am Weiterbau des U7 Addons beteiligt sind, wollen wohl auch die U8 und die Baureihe F76E für Subway Sim 2 bauen.

    Sind die auch in der OMSI-Community bekannt, falls ja, unter welchem Namen?

    also dass sich da irgendein OMSI-Experte/Profi, der gut programmieren auf x64 aktualisieren könnte. (Absolute Traumvorstellung - ich denke von jedem, der OMSI liebt.)

    Klares nein. Die ursprüngliche Entwicklungsumgebung (Delphi) ist >15 Jahre alt und . In Menschenjahren ist das über 100. Das tut sich niemand an. Außerdem ist Delphi tot.