Könntest du da einmal das DST Root CA X3 Zertifikat auswählen, einem Screenshot machen und dann nochmal auf Zertifikat Anzeigen bei diesem Zertifikat gehen und erneut einen Screenshot hier reinsenden?
Beiträge von Lµkas
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Versuch mal, den Browser zu aktualisieren oder Firefox zu nehmen.
-
-
Leider gestaltet sich die Suche nach neuen Stufen schwierig. Wir finden das bisherige Bronze-Silber-Gold-System eigentlich ganz gut, die Stufen sind aber mit Blick auf die Zukunft zu niedrig.
Wir haben uns nun folgendes überlegt: Wir führen erstmal drei neue Trophäen ein, die auf Aktivitätspunkten basieren, diese drei Stufen setzen wir aber bewusst so hoch an, dass Luft für die Zukunft ist:
- Bronze: 5.000 Punkte
(da es 5 Punkte pro Beitrag gibt, sind 1000 Beiträge in dieser Stufe drin bzw. äquivalent andere Aktivitätsformen) - Silber: 7.500 Punkte
- Gold: 10.000 Punkte
Die 10.000 haben wir gewählt, da es eine schöne, "runde" Zahl ist.
- Bronze: 5.000 Punkte
-
Ich würde bei den Bussen, die eine Vorlage bereitstellen, dringend empfehlen, das RepaintTool zu nutzen. Nur so profitiert man auch von unterschiedlichen Deckkraftstufen innerhalb einer Textur und somit von unterschiedlichen Glanzeffekten, was im Detail einfach besser aussieht, wie ich finde.
Ohne das Repainttool kann man da ganz frei sein, je nachdem, wie viel Glanz man haben möchte. Sehr niedrige Werte erzeugen kaum Glanz, während Werte um die 50 oder höher etwas Glanz erzeugen.
-
hi Ich versuche seid mittlerweile 2,5 Stunden Ahlheim V4 Zu Insterlieren hat jemand nen Tipp für mich ?
Servus felix.meinck, habe deinen Beitrag mal verschoben, da er hier besser reinpasst.
Bitte helfen Sie mir, die fehlenden Objekte zu finden Es tut mir leid, wenn Sie mich nicht verstehen, da ich Google Übersetzer verwende. Das sind die fehlenden Objekte:
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Bundesstraße\Abfahrt_Bundesstrasse.sco
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Bundesstraße\Abfuehrung_AS_l.sco
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Bundesstraße\Ank_AS_gross_2spurig.sco
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Bundesstraße\Gerade_2spurig.sco
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Stadtstraßen\Abfahrt_Wegweiser.sco
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Stadtstraßen\Abfuehrung_AS_l.sco
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Stadtstraßen\Gerade_2spurig.sco
Sceneryobjects\Busdriver1997_OBJ\Stadtstraßen\Gerade_AS.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G1.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G10.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G11.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G12.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G13.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G14.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G15.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G16.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G18.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G19.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G2.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G20.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G21.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G22.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G23.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G24.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G25.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G26.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G27.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G28.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G29.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G3.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G30.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G31.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G32.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G4.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G5.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G6.sco
Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Weyershausen2\G9.sco
Vielen Dank!
Ich glaube, es sind folgende Downloads | I think these are the correct downloads:
You are always free to write in English, as almost everyone here also understands it
.
-
Ich hab da nochmal nachgelesen, Tags sind tatsächlich eindeutig:
... Every username+Tag combo must be unique, so we can't guarantee that a Tag will be available for you ...
Dementsprechend entfallen meine Bedenken.
-
dass Omsi auf Proton läuft ist ein Wunder hahaha
OMSI ist halt so uralt, dass die benutzten Techniken wie zB DX9 mittlerweile allgemein bekannt sein sollten. Proton und ähnliche Technologien haben erfahrungsgemäß eher damit Probleme, besonders neue Features abzubilden.
Das sehr positive aber ist, das ich Real-Time WebSocket Client-Server-Client Webapps machen kann dank SignalR, wo ich mich schon ausgetobt habe. Das ist so ein Ding,
wo man relativ coole Sachen machen kann, aber natürlich ist nur die Frage - was?
Das ist halt wie immer die Frage. Mir würde jetzt spontan kein Anwendungsfall einfallen, der eine Client-Server-Architektur benötigt. Du bräuchtest dann ja auch einen leistungsstarken Server, der entsprechend skalieren kann (Kostenfrage) - und eine potenzielle Abschaltung würde den Lebenszyklus beschränken (Lust-/Zeitfrage).
Klingt aber spannend, bis auf einen Fontgenerator und das Paris-AddOn habe ich so etwas in der OMSI-Welt noch nie gesehen.
-
Den Tag muss man sich dann halt selbst ins Discord kopieren.
Eben das ist ja das Problem, mMn gibt es über Discord keine Funktion, einfach über eine User-ID dazu zu nutzen, um Nachrichten zu schreiben.Oder mann könnte auch einen Link zum eigenen Discordserver unter "Discord" eintragen, weil man dann ja einen Link hätte. Denn über einen Server kann man ja dann auch den Kontakt mit einem aufnehmen.
Das kann man bereits schon unter "Homepage (2)"/Link tun.
Ich denke, letztendlich wird es dann darauf hinauslaufen, dass - wenn wir das Feld anbieten - wir die lange UUID nehmen, evtl sogar mit automatischer Verknüpfung falls man verknüpft ist. Oder eben zwei verschiedene Fälle für den Tag (Achtung, Fälschungsrisiko!) und für die lange ID.
-
Ich finde das ehrlich gesagt keine so ne gute Idee. PWAs sind eher auf das Web angelegt, nicht auf die Kommunikation mit einem Dateisystem und mobil würde ich jeglichen Nutzen bestreiten.
Das führt bei so Sachen wie Öffnen mit Doppelklick oder Iterieren über alle Dateien in einem Ordner eventuell zu Problemen, die sich zwar technisch lösen lassen, aber mMn nicht besonders zur Usability beitragen - mit einer lokalen Anwendung kannst du viel bequemer und auch performanter direkt auf das Dateisystem zugreifen.
Außerdem bindest du die User dann an einem entsprechenden Browser, was mich zB schon ausschließt, weil mein Browser keine PWAs unterstützt. Letztendlich würde ich wenn es unbedingt eine Webapp sein muss, eher eine Lösung basierend auf Electron (ohne PWA) vorschlagen oder eine Client-Server-Architektur, bei dem der Server lokal angeboten wird (ein Beispiel ist das Programm "pgadmin"). PWAs überzeugen nicht unbedingt durch Interaktion mit dem lokalen Dateisystem, sondern sind vorwiegend für die Kommunikation mit einem Server gedacht - die brauchst du aber aus meiner Sicht nicht bei einem lokalen Programm, was OMSI-Daten einliest.
Wenn es nur um das Styling geht, kannst du evtl auch andere Techniken nutzen als C# und Windows Forms. Haters gonna hate aber JavaFX lässt sich beispielsweise prima mit CSS anpassen. WPF oder eins der Frameworks speziell für Windows 10 kann es vielleicht auch werden.
Im Endeffekt bleibt es dir überlassen, nur so viel zu meiner bescheidenen Meinung.
-
Das ist prinzipiell möglich, allerdings ist damit nichts gewonnen, da Tags meines Wissens nach nicht eindeutig sind und man rein über Tags auch keine Kontaktaufnahme starten kann.Die Verifizierung eines Accounts ist auch nur über die längere UUID möglich.
-
Wir bräuchten da ein genaueres Fehlerbild:
- Was genau ist das Problem? "Map verschwunden" kann vieles sein, blauer Himmel, Map wird gar nicht angezeigt usw.
- Logfile
-
Hallo betadxlta,
das Projekt hört sich auf alle Fälle schon mal gut an, aus meiner Sicht vielleicht schon fast etwas zu "ambitioniert", aber es hat vermutlich noch in einem sehr frühen Stadium. C# finde ich für OMSI in Ordnung, da es ja auch ne reine Windows-Anbindung ist. Meine Tools habe ich auch mit C# entwickelt. Falls du für Hof-Dateien irgendwas brauchst, kann ich dir den Quellcode der HOF Suite zukommen lassen.
Ansonsten noch ne Info moderativer Natur:
Bitte reiche die Bilder zügig nach, siehe Regelwerk Abschnitt 4.7
Viele Grüße
Lukas
-
Ich sehe das ähnlich wie Bamp, ein "Nein" ist grundsätzlich eine negative Reaktion und diese haben wir ja abgeschafft. Das Problem ist, dass die Forensoftware es auch nicht erlaubt, Rezensionen nur für bestimmte Bereiche zu aktivieren.
-
Ich habe die drei wichtigsten Punkte des Artikels in der FAQ mal erweitert:
FAQ: Wie sieht die Zukunft der WebDisk aus?Die WebDisk ist als langfristiges Projekt geplant, eine Abschaltung ist aktuell nicht geplant. Im hypothetischen Fall, dass die WebDisk den Betreiber wechselt oder gar abgeschaltet wird, versichert das Team eine geordnete Abfolge und genügend Vorlaufzeit, um alle Daten zu sichern. Dies ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber kein Thema.
FAQ: Wie groß darf mein Download sein?Die maximale Dateigröße in der Filebase beträgt 2GB. Diese Größe sollte allerdings nicht ausgereizt werden, um einerseits Ressourcen zu sparen, andererseits auch User zu berücksichtigen, die eine schwache Internetleitung haben. Stattdessen empfehlen wir bei größeren Dateien (Karten, Busse, etc.) eine starke Komprimierung, wie sie z.B. 7-zip anbietet. Bei der Komprimierung helfen Dir die Filebase-Prüfer auch gerne weiter. Eine andere Möglichkeit ist die Aufteilung einer Datei in mehrere Archive.
FAQ: Warum sind keine externen Downloads zulässig?Die WebDisk hat sich als Download-Plattform, so wie sie ist, in den letzten Jahren etabliert und wird vom überwiegenden Teil der Community in ihrer Handhabung befürwortet. Sicher, unlimitiert und schnell; diese Grundsätze sollen bleiben. Externe Plattformen haben gegenüber der WebDisk folgende Nachteile:
- Downloads könnten mit der Zeit verschwinden, weil Daten nicht mehr abgerufen werden, die Hoster ihre AGBs oder gar ihr System (z.B. aufgrund einer umfassenderen Modernisierung) umstellen. Einige Hoster löschen Dateien auch nach einer vorgegebenen Zeit. All das passiert in der WebDisk nicht.
- Durch unerreichbare Links werden Threads gelöscht, die nicht aktiv gepflegt werden. Downloads gehen folglich verloren.
- Hoster finanzieren sich meist durch Werbung, dabei kommt es nicht selten zu Fake-Downloadbuttons, großflächigen Systemmeldungen wie "Ihr Computer wurde gesperrt, bitte bezahlen Sie...." oder sonstigen unseriösen/dubiosen Inhalten. Die WebDisk hingegen beinhaltet kleine Werbe-Boxen von AEROSOFT, die auf die OMSI-AddOns oder Aktionen verlinken.
- Potentielle Gefahr, auf einen "Fake"-Download-Buttons zu klicken und sich stattdessen schädliche Software (Adware, u.U. aber auch bösere Trojaner) downloaden. Für PC-Laien oder auch Kinder/Jugendliche ein Gefahrenpotential.
- Auch unsere Bedingungen, z.B. dass die OMSI-Ordnerstruktur strikt eingehalten wird, kann nicht geprüft werden. Der externe Download ist außerhalb unseres Einflussbereichs.
Generell bezieht sich der Artikel ja auf hypothetische Szenarien und die Zukunft der WebDisk, das FAQ würde ich mit diesen Themen nicht zukleistern.
-
Ich denke es ist hilfreicher über die offiziellen Kanäle Bugs zu melden wie zb. über Discord….
In der Tat, denn oft denkt man "Jaja, der Fehler ist schon lange bekannt" - tatsächlich ist das aber nicht. Den Bugtracker für den TramSim gibt's übrigens hier (auch wenn ich persönlich dafür nicht Trello nehmen würde, sondern GitLab, Jira, Bugzilla etc).
-
Das würde Sinn ergeben, schließlich hat ViewApp ja schon einmal München gebaut und kann die Modelle und Texturen vielleicht sogar wiederverwenden.
-
So das wars auch schon ich hoffe ihr findet die karte wenigstens okay
und bitte nicht so streng sein.
Nicht böse gemeint, aber wenn du keine Kritik möchtest - wonach es nach dem gelöschten Thread aussieht - solltest du die Karte lieber erstmal nur für dich alleine bauen und sie dann entweder erst in einem fortgeschrittenen Stadium vorstellen oder gar nicht.
Anzahl der Stationen: 3/(4)
Bauzeit: 1/1,5 Wochen da ich noch keine ahnung hatte vom Editor
Das klingt jetzt erstmal ein bisschen klein für eine OMSI-Karte. Niemand erwartet gleich eine Karte mit vielen Linien wie Ahlheim, aber schau dir mal die Busfahrpläne deiner Umgebung an, wie viele Haltestellen die haben. Dein Konzept klingt eher nach Schienenersatzverkehr - was auch eine Möglichkeit wäre, um die Länge der Strecke zu rechtfertigen.
Eigentlich ist das WIP-Forum auch nicht für die Vorstellung von solchen Mini-Projekten gedacht, sondern für größere Projekte, die sich über Monate oder Jahre ziehen. Schließlich muss ein wirklich gutes Projekt auch reifen und es dauert immer einige Zeit, bis Feedback eingetroffen ist.
Letztendlich würde ich dir empfehlen, anstatt eine Karte von 0 aufzubauen, vorhandene Karten vielleicht mal zu erweitern und so ein besseres Gespür zu bekommen. Grundorf eignet sich dafür ganz gut oder eine angefangene "OpenSource"-Karten.
Ich gehöre nicht zu FiktivAddons oder FiktivOmsi
sondern zu FürstendammAddon.
Es wirkt so als würdest Du Dich einfach nur mit beliebigen austauschbaren Namen schmücken. Das ist erstens unseriös und ich habe eher den Eindruck, dass du hier als Privatperson agierst. Dafür brauchst du kein Unternehmen / eine Firma erfinden. Bei einer "richtigen" Firma erwarte ich ein Grundkonzept, einen Internetauftritt, ein Projekte-Portfolio o.ä.
-
Wenn ich im Newsbeitrag auf 'Nutzungsbedingungen' klicke erscheint: "Ich bestätige mindestens 16 Jahre alt zu sein." und nicht die Nutzerbedingungen des Forums. Ist das so beabsichtigt ?
Ja, weil das bisher die einzige Nutzungsbedingung war. In den nächsten Tagen ergänze ich dort noch das Regelwerk. Die Nutzungsbedingungen-Seite wird bei der Registrierung gezeigt, für registrierte Nutzer ist die Seite quasi nur dazu da, sich nochmal anzeigen zu lassen, was sie da akzeptiert haben.
Moin,
EDIT 21:49 Uhr: Schön wäre eine farbliche Markierung welche Regeln neu hinzugekommen sind (grün) und welche geändert wurden (blau oder orange).
das gesamte Regelwerk ist neu, daher braucht es diese Unterteilung in Farben nicht.
Ach das gesamte Regelwerk ist neu. Na dann hattet ihr bestimmt vorher KEIN Regelwerk ?! Interessant.
Zumindest kein zentrales Regelwerk an einer einzigen Stelle. Im Prinzip bestand das vorherige "Regelwerk" aus den farbigen Kasten überall dort, wo Sonderregeln herrschen und aus diesem Beitrag. Das war auch lange Zeit nicht nötig, denn vor der Schließung des OOFs (wir erinnern uns...) hatte die WebDisk nichtmal annähernd so viele Nutzer. Mittlerweile haben wir hier aber geschätzt mehrere tausend, die regelmäßig aktiv sind, da braucht man nunmal einheitliche Regeln. Es sind auch immer wieder informelle Regeln dazugekommen, die nirgends "offiziell" geschrieben standen, zB wer wo moderiert. Dass es nun so lange gedauert hat, bis das Regelwerk fertig ist, tut uns natürlich sehr Leid, aber wir haben alle noch ein Privatleben und machen das ehrenamtlich, die Spenden fließen ausschließlich in die Plattform.
-
Ich markiere den Vorschlag mal als "Umgesetzt". Der Abschnitt 6 im Regelwerk sollte darüber Klarheit schaffen, zumindest über die Sanktionen. Derzeit erachten wir eine Liste mit Verstößen und ihren jeweiligen Punkten aber nicht für erforderlich, aus folgenden Gründen:
- Man kann nie jeden Verstoß abdecken, es gibt immer etwas, was noch nicht bedacht wurde. Dementsprechend müsste diese Liste gepflegt und verwaltet werden. Da wir im Moment wenig Probleme haben mit sich nicht benehmenden Nutzern (was natürlich so bleiben sollte
), wäre das Mehraufwand, der am eigentlichen Problem vorbeigeht. Wir sprechen hier von ±15 formalen Verwarnungen pro Monat, nur die wenigsten sind mit Punkten behaftet. Das führt gleich zum nächsten Punkt:
- Im Gegensatz zu rail-sim.de haben wir noch eine Stufe vorher, nämlich formale Ermahnungen ohne Punkte. Ein Punkteraster ist da wenig sinnvoll, weil wir vorwiegend solche Ermahnungen verteilen.
- In der Vergangenheit hat es sich gezeigt, dass kaum eine Verwarnung wirklich in ein Schema eingeordnet werden kann. Beleidigungen oder vulgäre Ausdrücke kann man da am ehesten einordnen. Bei anderen Sachen ist es aber komplizierter: Bekommt ein Benutzer, der versehentlich eine fremde .bus-Datei mitliefert, wegen "Urheberrechtsverletzung" die gleiche Strafe wie jemand, der fremde Sachen geringfügig bearbeitet und als seine eigenen Werke ausgibt? Kurzum: Eigentlich müssten für jeden Verstoß mehrere Stufen festgelegt werden oder eine Spanne. Ein Punkteraster, bei dem in jeder Zeile eine Spanne von 0 Punkten bis 50 Punkten steht, würde seinem Zweck aber nicht mehr gerecht.
- Too long, didn't read: Wir möchten das Regelwerk nicht noch weiter "aufblähen".
- Man kann nie jeden Verstoß abdecken, es gibt immer etwas, was noch nicht bedacht wurde. Dementsprechend müsste diese Liste gepflegt und verwaltet werden. Da wir im Moment wenig Probleme haben mit sich nicht benehmenden Nutzern (was natürlich so bleiben sollte