Beiträge von Lµkas

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich hab mir die Sounds nicht angehört und kenne mich ebenso wenig mit Audios aus. Aber könntest du eine Sounddatei nicht einmal spiegeln? Also einmal die originale Audio nehmen und daran dann die rückwärts abgespielte Audio anhängen? Das ergäbe vielleicht einen nahtloseren Sound.

    Ich denke Mal, dass das mit Lizenzen schwer wird, da Setra ja auch Daimler ist. Und wie wir wissen, von Mercedes... Gestaltet sich das alles etwas schwieriger. ;)

    Dies ist korrekt. Bisher ist mir einzig der ETS2 bekannt, in dem Mercedes-Benz als Marke vertreten ist. Und auch erst als letzter Hersteller. Bei kleineren Spielen dürfte es so gut wie ausgeschlossen sein.

    Wie ich schon vermutet hatte, dein Rechner kennt das neue Root Zertifikat (ISRG Root X1) nicht, sondern versucht es mit dem DST Root CA X3 Zertifikat, das vorgestern abgelaufen ist.


    Da müssen wir mal schauen, ob uns das überhaupt möglich ist, das zu beheben. Du wirst vermutlich auf anderen Seiten, die Let's Encrypt Zertifikate nutzen, das gleiche Problem haben.


    Ansonsten kann es evtl auch helfen, falls das noch nicht getan wurde, dein Windows 7 mit den aktuellsten verfügbaren Updates zu füttern. Bin da leider gerade nicht drin, ob bzw welche Updates es noch gibt. & Workaround über Firefox sollte auf jeden Fall dauerhaft funktionieren, da Firefox einen anderen Zertifikatspeicher nutzt.

    Leider gestaltet sich die Suche nach neuen Stufen schwierig. Wir finden das bisherige Bronze-Silber-Gold-System eigentlich ganz gut, die Stufen sind aber mit Blick auf die Zukunft zu niedrig.


    Wir haben uns nun folgendes überlegt: Wir führen erstmal drei neue Trophäen ein, die auf Aktivitätspunkten basieren, diese drei Stufen setzen wir aber bewusst so hoch an, dass Luft für die Zukunft ist:

    1. Bronze: 5.000 Punkte
      (da es 5 Punkte pro Beitrag gibt, sind 1000 Beiträge in dieser Stufe drin bzw. äquivalent andere Aktivitätsformen)
    2. Silber: 7.500 Punkte
    3. Gold: 10.000 Punkte

    Die 10.000 haben wir gewählt, da es eine schöne, "runde" Zahl ist.

    Ich würde bei den Bussen, die eine Vorlage bereitstellen, dringend empfehlen, das RepaintTool zu nutzen. Nur so profitiert man auch von unterschiedlichen Deckkraftstufen innerhalb einer Textur und somit von unterschiedlichen Glanzeffekten, was im Detail einfach besser aussieht, wie ich finde.


    Ohne das Repainttool kann man da ganz frei sein, je nachdem, wie viel Glanz man haben möchte. Sehr niedrige Werte erzeugen kaum Glanz, während Werte um die 50 oder höher etwas Glanz erzeugen.

    hi Ich versuche seid mittlerweile 2,5 Stunden Ahlheim V4 Zu Insterlieren hat jemand nen Tipp für mich ?

    Servus felix.meinck, habe deinen Beitrag mal verschoben, da er hier besser reinpasst.

    Ich glaube, es sind folgende Downloads | I think these are the correct downloads:

    You are always free to write in English, as almost everyone here also understands it :).

    dass Omsi auf Proton läuft ist ein Wunder hahaha

    OMSI ist halt so uralt, dass die benutzten Techniken wie zB DX9 mittlerweile allgemein bekannt sein sollten. Proton und ähnliche Technologien haben erfahrungsgemäß eher damit Probleme, besonders neue Features abzubilden.


    Das sehr positive aber ist, das ich Real-Time WebSocket Client-Server-Client Webapps machen kann dank SignalR, wo ich mich schon ausgetobt habe. Das ist so ein Ding,

    wo man relativ coole Sachen machen kann, aber natürlich ist nur die Frage - was?

    Das ist halt wie immer die Frage. Mir würde jetzt spontan kein Anwendungsfall einfallen, der eine Client-Server-Architektur benötigt. Du bräuchtest dann ja auch einen leistungsstarken Server, der entsprechend skalieren kann (Kostenfrage) - und eine potenzielle Abschaltung würde den Lebenszyklus beschränken (Lust-/Zeitfrage).


    Klingt aber spannend, bis auf einen Fontgenerator und das Paris-AddOn habe ich so etwas in der OMSI-Welt noch nie gesehen.

    Den Tag muss man sich dann halt selbst ins Discord kopieren.

    Eben das ist ja das Problem, mMn gibt es über Discord keine Funktion, einfach über eine User-ID dazu zu nutzen, um Nachrichten zu schreiben.

    Oder mann könnte auch einen Link zum eigenen Discordserver unter "Discord" eintragen, weil man dann ja einen Link hätte. Denn über einen Server kann man ja dann auch den Kontakt mit einem aufnehmen.

    Das kann man bereits schon unter "Homepage (2)"/Link tun.


    Ich denke, letztendlich wird es dann darauf hinauslaufen, dass - wenn wir das Feld anbieten - wir die lange UUID nehmen, evtl sogar mit automatischer Verknüpfung falls man verknüpft ist. Oder eben zwei verschiedene Fälle für den Tag (Achtung, Fälschungsrisiko!) und für die lange ID.

    Ich finde das ehrlich gesagt keine so ne gute Idee. PWAs sind eher auf das Web angelegt, nicht auf die Kommunikation mit einem Dateisystem und mobil würde ich jeglichen Nutzen bestreiten.


    Das führt bei so Sachen wie Öffnen mit Doppelklick oder Iterieren über alle Dateien in einem Ordner eventuell zu Problemen, die sich zwar technisch lösen lassen, aber mMn nicht besonders zur Usability beitragen - mit einer lokalen Anwendung kannst du viel bequemer und auch performanter direkt auf das Dateisystem zugreifen.


    Außerdem bindest du die User dann an einem entsprechenden Browser, was mich zB schon ausschließt, weil mein Browser keine PWAs unterstützt. Letztendlich würde ich wenn es unbedingt eine Webapp sein muss, eher eine Lösung basierend auf Electron (ohne PWA) vorschlagen oder eine Client-Server-Architektur, bei dem der Server lokal angeboten wird (ein Beispiel ist das Programm "pgadmin"). PWAs überzeugen nicht unbedingt durch Interaktion mit dem lokalen Dateisystem, sondern sind vorwiegend für die Kommunikation mit einem Server gedacht - die brauchst du aber aus meiner Sicht nicht bei einem lokalen Programm, was OMSI-Daten einliest.


    Wenn es nur um das Styling geht, kannst du evtl auch andere Techniken nutzen als C# und Windows Forms. Haters gonna hate aber JavaFX lässt sich beispielsweise prima mit CSS anpassen. WPF oder eins der Frameworks speziell für Windows 10 kann es vielleicht auch werden.


    Im Endeffekt bleibt es dir überlassen, nur so viel zu meiner bescheidenen Meinung.

    Hallo betadxlta,


    das Projekt hört sich auf alle Fälle schon mal gut an, aus meiner Sicht vielleicht schon fast etwas zu "ambitioniert", aber es hat vermutlich noch in einem sehr frühen Stadium. C# finde ich für OMSI in Ordnung, da es ja auch ne reine Windows-Anbindung ist. Meine Tools habe ich auch mit C# entwickelt. Falls du für Hof-Dateien irgendwas brauchst, kann ich dir den Quellcode der HOF Suite zukommen lassen.


    Ansonsten noch ne Info moderativer Natur:

    Bitte reiche die Bilder zügig nach, siehe Regelwerk Abschnitt 4.7


    Viele Grüße

    Lukas