Scripten müsste man bei einem Drehzahlmesser nichts, da der, wenn man ihn nicht bewusst rausgescriptet hat, eigentlich Standard im OMSI-Busscript ist. Ist nur die Frage, ob beim Euro 6-VDV, wie bei den älteren, durch den Drehzahlmesser die Leuchtmelder umgeschichtet werden.
Beiträge von Perotinus
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Ist doch alles gut, warum regst du dich so auf? Da die Map aus einer Freewaremap entstanden ist, kann es doch durchaus sein, dass man zu lizensierende Objekte vergessen hat auszutauschen. Da Communityaugen oft mehr sehen und (das weiß ich aus eigener Erfahrung) man zum Ende so eines Projektes gerne mal "betriebsblind" wird, waren es nur gut gemeinte Nachfragen, damit nach Release keine Probleme entstehen.
-
Sagt mal, die Gebäude bei 1:50 kommen mir bekannt vor:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Da sehe ich auch Mainz-Gebäude.
-
Gibt es eine Möglichkeit das Ki Feuerwehr pseudo Phantasie LkW Modell mit einem realistischen Fahrzeug zu tauschen?
Omsi ist ein realistischer Simulator und da sind Phantasie LKW fehl am Platz.Naja, die ganze Szenerie ist ja eher Phantasie und nicht einer realen Landschaft entsprechend, auch die Fachwerkhäuser sind, zumindest zum Teil, eher phantasievolle Dekoration und würden in der Realität so nicht gebaut sein (da wurden Texturen zusammengestückelt) bzw. sind stilistisch aus ganz Europa zusammengestellt. Und nicht zuletzt sind auch die Wälder jetzt nicht nach dem in deutschen Wäldern vorkommenden Bewuchs gestaltet. Von daher passt auch ein fiktives Feuerwehrfahrzeug meines Erachtens ganz gut ins Bild.
-
Stichwort BER, da wollte Herr Mehdorn auch zuviel, sodass am Ende das Dach die Brandschutzanlage nicht mehr tragen konnte. Da wär der Flughafen auch schon lange im Betrieb, wenn man konsequent die ursprünglichen Planungen gebaut und nach Abschluss der Bauarbeiten die Erweiterung neu geplant hätte.
-
Ich wollte auch nicht die KI schlechtreden, und schon garnicht den ETS, der sicherlich der bestgepflegteste Simulator überhaupt ist. Es ging mir nur darum, dass auch die vermutlich beste KI zentrale Macken hat.
-
Im ETS schafft es die KI aber bis heute nicht, sich über den Beschleunigungsstreifen einzufädeln. An der Autobahnauffahrt steht man immer im Stau, was mit Autobahnpraktisch Unsinn ist.
-
Omsi erschien nach 6 Jahren, soweit ich weiß, in der Version 2.
-
Also, bei Bussen sollte man die zu frühen OMSI-Zeiten immer so hoch gehaltene polysparende Bauweise nach meiner Erfahrung nicht überbewerten. Meine ersten Busse blieben, wie auch die Standard-SD, unter 50000 Faces, heute schaffe ich um die 100000 ohne irgendwelche Änderungen zu spüren. Viel relevanter scheint mir ein vernünftiges Texturmanagement. Und da bin ich momentan tatsächlich so weit, dass ich lieber ein paar Polys mehr verbaue und dafür an der Textur oder der Auflösung an einer Stelle spare.
-
Kinder, sachlich bleiben. Ist ja nicht so, dass hier in diesem Thread viele fachliche Fragezeichen gegenüber Lotus aufgezeigt wurden, gerade was die Programmierung angeht. Schade, dass die Lotusianer nur im Rudel auftauchen, wenn Michael etwas über die Stränge schlägt...
-
So doof sind M&J nicht, dass sie sagen "Ach ja, neue Funktion, bau mal neu".
Naja, mit Absicht sicher nicht, aber ich denke schon, dass es passieren könnte, wenn es eben nicht anders geht.
-
Ich weiß es nicht zu 100%, aber ich vermute, dass am Anfang nicht eingeschätzt werden konnte, welche Funktionen welchen Einfluss auf die Performance haben.
Also, ich würde ja sagen: Ich optimiere die Performance so gut es geht, dann kann auch eine neue Funktion nicht zuviel reinreißen.
Da stimme ich voll zu. Ich hoffe, dass in nicht allzu ferner Zukunft fast alle Spieler mit 3D-Bäumen ruckelfrei spielen können.
Aber dann bitte auch mit anderen Texturen. Und bitte auch mit anderer Grastextur. In Sachen Natur ist LOTUS nämlich momentan umfassend der schlechteste Sim seit langem
Auch richtig. Die Early Access ist halt nur für Contententwickler, der Otto-Normal-Spieler kann damit zurzeit fast nix anfangen.
Naja, aber Contententwickler auch nicht zwingend, siehe Viewapp. Vor allem macht mir Angst, dass ich ja für etwas entwickeln müsste, in das zentrale und sicherlich meinen Content betreffende Funktionen noch nicht integriert sind. Sprich, die Gefahr, dass ich nochmal alles umschmeißen muss, weil die Personen-KI das dann erfordert, ist durchaus gegeben. Und dann macht doch die ganze EA keinen Sinn.
-
Ich kommentiere mal ein paar Vorschläge.
Grundsätzlich ist alles, was vor 1990 ist, schwierig, weil man kaum Quellen hat. Auch ein O402, auch wenn schon mehrere Modelle entstanden sind, scheitert am Motorsound, wenn man nicht viel Glück und sehr gute Beziehungen hat.
1 1/2-Decker sind nur möglich, wenn man Zugang zu einem Original hat, da das da kaum Bilder und keine Prospekte o.a. gibt. Das waren ja oft auch sehr individualisierte Fahrezuge.
Die Setra 200er UL/SL/NR und RL/H/HR sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe, die nur bis zum Radlauf bzw. Frontgrill eine gemeinsame Basis haben.
Mercedes O405N1 wär auch mal was. Der aus Hamburg ist ja eher so ein Fall von "Tja, so hat man 2012 Busse für OMSI gebaut".
Der Integro 1 hat im Innenraum erstaulich wenig mit einem S315UL gemeinsam. Wollte man den einen aus dem anderen entwickeln, müsste man ca. 60% des Modells neu bauen, einschließlich des Fahrerplatzes.
-
Das ist doch mal eine schöne, sachliche Argumentation "von drüben"! Danke dafür!
Die wird aber natürlich erst verbessert, wenn performancefressende Funktionen eingebaut sind (wäre sonst auch dämlich).
Ich bin kein Programmierer, aber mal rückgefragt: Was spräche dagegen zuerst eine performante Basis zu entwickeln und dann die performancefressenden Funktionen draufzusetzen?
Zur Vegetation: Die ist nicht die hübscheste, das wird vermutlich ähnlich wie bei OMSI, Grafik naja, Realismus sehr gut.
Das ist vorsichtig ausgedrückt. Die 3D-Bäume haben das Plus, dass sie Schatten werfen. Wenn man aber die Einstellungen runtergedreht hat und die Pappaufsteller kommen, ist OMSI um Welten hübscher Ich mein, da hat man dann ein kreuzförmig aufgestelltes 2D-Bild der häßlichen 3D-Bäume, die auch noch Licht reflektieren und somit (anders als bei OMSI) als Pappaufsteller auffallen.
Zum Thema EA: Man kann diese Phase eher als "Bonus-Phase" ansehen, die es bei OMSI nicht gab. Da war die intern. Wer der Meinung ist, LOTUS ist schlecht, wartet am besten, bis es aus der EA kommt (wann auch immer das sein mag) und sieht es sich dann nochmal an.
Bonusphase zum Vollpreis halt. Aber gut, die Idee verstehe ich, nur ist das Spiel ja momentan in einem Stand bzw. es kam mit einem Stand heraus, in dem man eigentlich fast nichts mit dem Spiel anfangen konnte und auch immernoch nur bedingt kann - siehe ViewApp. Das Spiel ist aktuell noch kein Spiel, sondern eine erweiterte Arbeitshypothese. Wenn man JETZT, wo es KI-Straßenverkehr und das Busmodul gibt, mit der EA rausgekommen wäre, hätte man schon wesentlich mehr, auch für Entwickler zu bieten. Das Spielerlebnis gibt es natürlich ohne Fahrgäste immernoch nicht.
Das Problem ist, dass mit Veröffentlichung der EA natürlich die Erwartung geweckt wurde, dass da absehbar ein fertiges Spiel draus wird. Und diese Absehbarkeit fehlt eben komplett. Wenn ich mir als Entwickler zum Vollpreis die EA hole und meine Zeit, Energie und evtl. auch Geld in mein Projekt auf der Basis stecke, dann brauche ich doch einen Horizont, eine Aussicht darauf, dass das Spiel fertig wird. Die hat ja z.B. Viewapp zur Zeit verloren.
Ich schaue mir das Spiel, bzw. das Busmodul auf jeden Fall an, wenn es fertig ist. Aber das sehe ich momentan überhaupt nicht, deswegen bleibt mir nichts anderes, als bei OMSI zu bleiben.
-
Perotinus das Modden hättest du auch auf Grundorf machen können! Problemlos.
Ich habe es autodidaktisch auf ungezeigten Karten geübt, dann Harburg verkackt und Oberstedt gebaut
Naja, meine Modderkarriere begann mit Repaints von SD 200 für Spandau im Jahr 2011, als ich noch nicht ahnte, dass ich jemals den Editor, geschweige denn Blender bedienen würde. Aber es ging eben von Spandau schritt für Schritt weiter. Spandau war dabei immer irgendwie "zuhause".
-
Natürlich war Spandau wichtig, schließlich haben eigentlich alle Modder der ersten Stunde damit angefangen, das Modden für OMSI zu lernen. Nach 9 Jahren hat die Map im Spielbetrieb der Leute vielleicht an Relevanz verloren, aber für die Entwicklung, die OMSI genommen hat, war sie sehr wichtig MarvinK
-
aber es sollte, meiner Meinung nach, ein Mittelweg gefunden werden.
Wie schonmal geschrieben: Da haben wir unterschiedliche Ansätze. Ein Spiel, das in Sound- und Physiksimulation weniger bietet als OMSI, hat für mich keinen Mehrwert. Dafür würde ich, so denn möglich, auch keinen Content entwickeln, da ich die Simulation von OMSI zu sehr vermissen würde.
-
Viel sieht man nicht, hoffentlich nicht noch nen Straßenbahnsimulator... Die Bäume sehen deutlich besser aus als in Lotus, was auch keine Kunst ist. Diese Überstrahlung durch das Licht und Lensflare gefällt mich nicht. Bumpmapping auf der Straße sieht gut aus. So, jetzt habe ich alles kommentiert, was man da kommentieren kann
-
Ja, genau, deswegen liefert man ja bei den meisten Maps nur 1-2 Linien mit. Von daher ist das, wenn man eben viel Strecke machen will, schon in Ordnung, an vielen Stellen die Häuserreihen aus einem "Pool" zusammenzusetzen - im Train Simulator wird es ja nicht anders gemacht. Trotzdem stoße ich mich immer wieder an der Qualität der einzelnen Häuser aus diesem Pool, die halt handwerklich echt schlecht gemacht sind. Und das zeigt sich eben gerade an verzerrten Texturen mit Straßenschildern oder geparkten Autos drauf.
-
Es gibt halt auch unterschiedliche Zielgruppen, das habe ich inzwischen auch gelernt. Früher habe ich mich auch über Unsauberkeiten im Map- und Objektbau der Gladbeck-Teams aufgeregt. Aber die Produkte sind eben für Leute gedacht, die viele Linien fahren wollen und nicht so auf die Umgebung achten. Und da gibt es glaub ich doch einige von, auch wenn ich mich da nicht zuzähle. Ich bleib dann halt in Aachen, Hamburg, Bremen oder auch Freeware-Mainz, die bei weniger Strecke mehr Originalität bieten.
Ich glaube, die Idee hinter den Gladbeck-Maps ist garnicht so unbedingt die 1:1-Umsetzung der Umgebung, sondern das Anbieten von skizzierter Strecke zum Spielen. Damit kann ich persönlich nichts anfangen, weswegen ich auch keine der Maps besitze. Aber das ist dann auch irgendwo wieder Geschmackssache.
Nichtsdestotrotz gibt es natürlich, gerade bei den Objekten und deren Texturen, auch mit dieser anderen Herangehensweise noch einiges an Luft nach oben. Wenn man Häuser sauber bauen will, muss man schon einiges an Zeit vor allem in die Texturbearbeitung legen. Das fängt mit dem Entfernen von perspektivischer Verzerrung an und endet mit dem Wegstempeln von Verkehrsschildern. Ich glaube dass ich noch selten mehr als ein Haus am Tag geschafft habe, vielleicht mal zwei, wenn die Basisfotos schon optimal und das Gebäude modellmäßig schlicht war.