Beiträge von Perotinus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    ETS ist natürlich thematisch etwas weniger speziell als OMSI, weil sich, denke ich, mehr Leute für LKW interessieren, als für Linienbusse. Das spielt in den Erfolg mit rein, aber, und vor allem auch, dass SCS dieses Spiel pflegt, wie kein anderer. Und das nicht nur mit hervorragend gemachten DLCs, die sich in der Qualität auch immer noch steigern, sondern auch durch kostenlose neue LKW und vor allem Verbesserung der Engine. Dass dann noch die Modding-Community höchst aktiv ist und eigentlich jeden in der Realität neu erschienenen LKW in kurzer Zeit ins Spiel bringt, aber auch mit Soundupdates, Texturupdates und anderen Großig- und Kleinigkeiten kommt, tut aber eben auch einen entscheidenden Teil dazu bei.

    Wie sieht eigentlich die Steam-Benutzerkurve des FBS aus?

    Ich bin soeben mit dem Schalthebel und damit auch mit dem Fahrerplatz des Setras fertig geworden - kleine Änderungen, vor allem was Schalter- und Leuchtmelderbelegung und -verteilung angeht, werden sich noch ergeben. Aber die Richtung, wo es hingeht, ist sichtbar. Funktionieren tut allerdings bislang nur der Schalthebel, der Kombihebel, das Lenkrad und die Lenkradverstellung (Höhe und Neigung).

    CCLC Nochmal eine ganz andere Frage: Wie sieht es in LOTUS denn mit Distant Terrain aus? Konkret: Könnte man, trotz Kachelsystem, eine Überlandmap in den Alpen ohne Backdrop-Tricksereien umsetzen?

    So, jetzt wird es hier doch endlich mal interessant :-)  CCLC Danke für die Aufschlüsselung. Ich halte es einfach grundsätzlich für nicht sinnvoll pauschal zu "bashen", sei es berechtigt oder nicht, ohne die konkreten Punkte zu benennen, weil die Gedankengänge dann schlicht einfacher nachzuvollziehen sind und dadurch hoffentlich auch ein unnötiges "aufschäumen" der Situation verhindert werden kann. Aber die Ebene will ich damit auch verlassen.

    "1. Die sehr, in meinen Augen viel zu sehr kanalisierte Moddingfreiheit durch das Containersystem".

    -> Da hatte ich glaube ich bisher die einzigen Aussagen getätigt. Alles in Allem ist natürlich die Moddingfreiheit beschränkter, aber es sollte genügend machbar sein. So ziemliche alle Einzelteile der Fahrzeuge können austauschbar gemacht werden; Maps liegen nicht mehr in einem bearbeitbarem Zustand bei dem Nutzer auf der Festplatte. Ich denke auch, dass sich an der Content-Philosophie nicht mehr viel ändern wird.

    Das Containersystem bei Fahrzeugen ist ja dann im Prinzip so wie das cti-Tauschsystem in OMSI?. Das ist schon eine starke Beschränkung und eine fundamentale Abkehr von der OMSI-Idee. Ich mein, als Busbauer kann ich durchaus verstehen, dass man seine Produkte nicht "kaputtgemoddet" haben möchte, denn auch nicht alle OMSI-Mods, die erscheinen sind zwingend eine Verbesserung des Originalzustandes.

    Verständnisfrage: Wenn ich z.B. die Kasse in einem Bus als Container freigebe, heißt das dann, dass jemand aus ebenfalls von mir zur Verfügung gestellten Alternativkassen auswählen kann, oder dass er sich in Blender seine eigene an diese Stelle bauen kann? Und kann auch der Sound als Container veränderbar eingerichtet werden?

    Dass Maps unveränderbar sind, ist natürlich eine heftige Einschränkung. Keine eigenen Fahrpläne, keine eigenen Linienkonzept, kein Objekttausch (bei fiktiven Maps durchaus interessant), keine eigenen AI-Listen? Dann beschränkt man ja tatsächlich alles auf's Spielen. Moddingfreiheit sieht für mich echt anders aus. Da kann dann ja sogar der nicht gerade Modding-freundliche Train Simulator mehr.


    -> Die Herangehensweise war, dass die Community abstimmen kann,

    Gut, ob man bei sowas die Community abstimmen lassen soll, die ja zu 90 % keine Programmierkenntnisse hat, lässt sich diskutieren...

    Wenn jemand über LOTUS diskutieren will, soll doch ins LOTUS-Forum.

    Sehr ungern. Ich habe eigentlich absehbar nicht vor, in einem Forum unter der Leitung Janines aktiv zu werden. Leider ist hier (auch) keine sachliche Diskussion zustande gekommen, weil die "offiziellen" LOTUS-Leute (ich nehme TramKatze hier explizit aus, der hat nämlich sinnvoll mitdiskutiert) nicht dazu bereit sind.

    CCLC Danke für den inhaltsfreien Post. Ohne jetzt Tatras Post bewerten zu wollen: Was am Post ist eine Schande? In welchen vorgeworfenen Dingen ist er 100 mal schlimmer? Welche Versuche werden umgelenkt? Womit genau zieht er die Webdisk in den Dreck? Mach dir doch bitte mal die Mühe auch ein paar Begründungen in deine Tirade einzuflechten. Oder hast du nur einen Aufhänger gesucht, dich hier auszuklinken? An einem ernsthafen Austausch über LOTUS scheinst DU ja nicht interessiert zu sein, wenn du so große Bogen um unsere Fragen machst.

    Sehe ich auch so. Mich würde von der LOTUS-Seite nämlich vor allem mal eine Reaktion auf zwei der hier schon öfters gebrachten Haupt-Kritikpunkte freuen:

    1. Die sehr, in meinen Augen viel zu sehr kanalisierte Moddingfreiheit durch das Containersystem

    2. Die in Frage gestellte Reihenfolge erst Features einbauen, dann Performance optimieren

    Aber der Aufwand und die Workarounds sind, soweit ich das verstanden habe, doch deutlich umfangreicher als in OMSI (und hoffentlich LOTUS). Und was die Ecomaten in LINT und RS1 angeht...

    Nein, das kannst du vergessen. Lichtentanne ist ja Launemünde und damit meine erste Kachel in OMSI. Da habe ich mir über performancesparende Kachelanlage noch keine Gedanken gemacht. Sprich: Eine noch weiter ausgebaute Stadt würde die Performance für 5 Minuten Sprinterrunde (den ich dann auch noch dazubauen müsste) runterziehen. Außerdem ist Lichtentanne nicht nur zu klein für einen Stadtverkehr, sondern auch in alle Richtungen gut durch den Regionalverkehr erschlossen.

    Ok, das mit Zusi hatte ich dann falsch in Erinnerung. Zusi harrt auf meiner Festplatte seit Jahren der Entdeckung...


    Ein ganz großer Pluspunkt, den ein LOTUS-Zug gegenüber zumindest den DTG-Produkten hätte, wäre, dass dieselhydraulische und dieselmechanische Antriebe endlich vernünftig umsetzbar wären. Überhaupt kann DTG da in Sachen Fahrphysik jetzt nicht wirklich punkten. Da wäre in LOTUS insgesamt mehr drin.

    Interessant wäre da auch noch, wie man sich das, gerade auch im Bezug auf das angesprochene "Lotus Universum" oder was das war, vorstellt mit der eventuellen oder eben nicht Kombination von Bus/Tram und Bahn-Maps. Denn eine Zugstrecke geht, wenn man realistisch bleiben will, gut und gerne mal 100 km und mehr. Da muss man dann natürlich eine komplett andere Mapstruktur und einen akut heruntergebrochenen Detailierungsgrad ansetzen. Vielleicht hat man aber auch nur S-Bahnen vor, dann bleibt das etwas übersichtlicher (und für mich uninteressant).

    Naja, Zusi ist ja nochmal was ganz anderes, weil das ursprünglich eine professionelle Ausbildunssoftware für Zugsimulatoren ist, die dem Privat-PC zugänglich gemacht wurde. Ich glaube der Systemtiefe in Sache Zugsicherung usw. wird niemals ein "Spielsimulator" vergleichbar werden.

    Naja, ob's da klein oder groß steht: Wer 40 € für ein Nischenspiel ausgibt und sich vorher nicht alles durchliest, dem kann auch nicht mehr geholfen werden. Natürlich könnte man die EA durchaus deutlicher hervorheben, aber das würde ich den Entwicklern jetzt nicht so dick aufs Brot schmieren.

    Außerdem musst du bedenken das du mit beiden Modulen Züge und Straßenbahnen fahren kannst.

    Um mal wieder ein bisschen auf die Inhalte zu kommen: "Richtige" Eisenbahn in LOTUS klingt für mich tatsächlich sehr interessant. Weiß jemand, ob das programmseitig adäquat zum TS möglich wäre, vor allem was Distant-Terrain und das "Überfliegen" der Kacheln mit 160 und mehr angeht? Distant Terrain wäre auch für Überlandmaps für's Busmodul ein interessantes Thema. Da ist OMSI ja doch akut am kränkeln mit seiner Kacheltechnik.

    Manche Leute wollen nichts anderes als einen tollen Bus auf einer tollen Map fahren und haben keinerlei Interesse an Schienenverkehr. Und das werden sicherlich nicht wenige sein.

    Zumindest was Straßenbahnen angeht, bin ich da sogar genau so ein Fall. Aber wenn ich das richtig verstehe, kann ich doch das Busmodul kaufen und muss mich nicht mit Straßenbahnen abgeben, oder?

    Und dass man einen klaren Schnitt und LOTUS eine unabhängige Plattform gegeben hat, war der einzig logische Schritt.

    Und das sehe ich eben nicht so. Alle OMSI-Spieler sind potenzielle LOTUS-Spieler. Rein vermarktungstechnisch betrachtet wäre der einzig logische Schritt gewesen, die OMSI-Community von anfang an LOTUS "anzufüttern", um möglichst viele in den neuen Simulator mitzunehmen. Da ist ein Schnitt und eine Trennung eher störend. Sieht man ja.


    Also uns hier kann das ja egal sein, aber ich halte es vermarktungsstrategisch für katastrophal, was zwischen OMSI und LOTUS entwickelt hat.

    Wer hat denn einen Nachteil dadurch wenn interessierte Leute die gerne Straßenbahnen bauen wollen, so wie ich, damit jetzt schon beginnen können?

    Den Nachteil hat der Ruf von LOTUS. Klar, es gibt Leute wie dich, die gerne schon in einer Baustelle die Möbelverteilung planen. Aber es gibt eben auch Entwickler, wie mich, die gerne alle Funktionen zur Verfügung haben wollen, wenn sie etwas entwickeln. Klar, jemand wie ich, oder auch die "Spieler" können warten. Aber LOTUS wird inzwischen mit zwei Paywareaddons zu stolzen Preisen vermarktet, was einfach den Eindruck erweckt, man habe es hier mit einem Simulator und nicht nur einer Großbaustelle zu tun.


    Ich mein, wie aufregend sind immer die Zeiten in OMSI, wenn ein neues Addon erscheint und alle es testen, begeistert sind, die Screenshotthreads sind voll. Das gibt es mit München und Düsseldorf in Lotus schonmal nicht mehr, denn das sind alte Produkte, wenn LOTUS ein Spiel und damit für den eigentlichen Kunden kaufbar wird.


    Klar, die jetzt laufende EA hat ihre Pluspunkte, für mich persönlich war sie aber definitiv der falsche Weg. Auch das später in eine bestehende Moddung-Community reinkommen ist was anderes, als in ihr aufzuwachsen. Das habe ich z.B. im Train Simulator gemerkt. Aber das bleibt mir in LOTUS leider verwehrt.