Lemmental-Neuenbreid (V4) (fiktiv) Projekt 2021

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Moriarty: Jaaa, auch auf der später erscheinenden Land-/Straßenkarte kann man das gut erkennen, dass die Orte relativ nah aneinander liegen ;) Je weiter man sich aber vom Ballungsraum Lemmental/Königsrath entfernt, desto größer werden hier die Entfernungen der Ortschaften (z.B. siehe Hochstrund <> Oberesch oder Niederkierbach <> Trehnbach)


    --------------


    Guten Abend! :)

    Ich habe eben festgestellt, dass heute vor 2 Jahren der Thread zum damals noch geplanten Projekt "Neuenbreid" eröffnet wurde. Zum gegebenen Anlass gibt es heute also ein paar "brandaktuelle" Bilder. Momentan finden die Bauarbeiten zwischen Niederkierbach und LE-Müngersthal statt. In Müngersthal entsteht westlich vom Bahnhof ein Rangier- und Abstellbahnhof für die S- und Regionalbahnzüge. Dazu gibt es aber vielleicht nächstes Mal Bilder.

    Ich habe mich vor ein paar Wochen dazu entschlossen, den ursprünglich geplanten Autobahnabschnitt für eine zukünftige Version der Karte, doch für diese Version schon zu erarbeiten. Die BAB58 wird dann am Ende den Abschnitt "Königsrath-Flughafen" bis "AD Derpel" besitzen. Insgesamt liegen dann 8 Anschlussstellen auf dem Autobahnabschnitt. Die SB-Linien 10 und 43 werden somit auch fahrbar sein. Die SB10 verbindet Königsrath mit Derpel-Kahnen West und die SB43 anlog dazu mit Lemmental. In Derpel-Kahnen West besteht dann Übergang zur U-Bahn in Richtung Derpel-Zentrum und zur Metropole Rath. Die beiden Städte liegen an der Wehne. Eventuell entsteht die weitere geplante Linie SB37 von Derpel-Kahnen West nach Neuenbreid. Die Linie verkehrt dann von der BAB58 über die BAB561 und die B541 nach Neuenbreid.


    Bevor allerdings die BAB58 Richtung Osten verlängert werden konnte, musste eine Lösung für den Bereich "Gerathshof" erarbeitet werden (wir erinnern uns: Gerathshof liegt auf dem Linienweg der 450 kurz vor Oberesch). Ein Tunnel war die kostensparendste (und performance sparendste :P ) Lösung. Die komplette BAB58 hat auch ein digitales Verkehrssystem erhalten mit modernen WVZ (Wechselverkehrszeichen). Das erste Bild zeigt den überarbeiteten Bereich an der AS Königsrath-Flughafen. Übrigens: Die Verkehrsführung an der Gabelung Königsrath-Ost/Halzenburg wurde überarbeitet. Hier wird es in Zukunft nicht mehr zu Kollisionen kommen.


    Eins noch: Auf einem Bild kann man einen Caetano H2 erkennen. Die RVL testet gerade Wasserstoffbusse und scheint mit dem Modell zufrieden zu sein. Elektrobusse werden höchstwahrscheinlich nicht in Frage kommen, da die Infrastruktur für dieses Vorhaben in der Region nicht realisierbar sein wird. Die RVL ist überwiegend in ländlichen Regionen unterwegs, wobei einige Kilometer zusammen kommen. Die Wasserstoffbusse werden aktuell noch am Flughafen Lemmental/Königsrath aufgetankt. In naher Zukunft soll dann aber eine eigene Wasserstofftankstelle auf dem Hauptgelände in LE-Voiskamp installiert werden.


    Soo, jetzt aber:



    Ich wünsche euch einen schönen Start in die neue Woche! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

  • Abend zusammen :)

    Nach einer etwas längeren Sommerpause, gibt es wieder ein kleines Bilderupdate.

    Wir knüpfen an das Bilderupdate vom letzten Mal an und bleiben auf der A58 in Richtung Osten. Der Autobahnabschnitt ist jetzt bis AD Derpel fertig. Die Linien SB10 und SB43 stehen also auch kurz vor der Vollendung des Linienweges. Entlang der A58 findet man überwiegend Wälder und auch ein paar wenige Felder. Die A58 überquert zwischen den AS Brehmstal und AS Aldenemühle auch die Brehms, die ihren Ursprung in Grünschildken hat und später im Norden von Derpel in die Wehne mündet.

    In Derpel-Kahnen West ist dann für die beiden Linien Endstation. Bilder hierzu wird es dann in den kommenden Updates geben.

    In Derpel-Kahnen West (U) besteht dann Umsteigemöglichkeit zu den weiteren SB-Linien 37 (Neuenbreid S-Bahn) und 50 (Rath Hbf. Nord S+U) sowie zu einigen Regionalbuslinien und zur U-Bahn in Richtung Derpel-Zentrum (Rittermarkt)/Gierdorf/Alt-Heilig und Derpel-Norden - mit Umsteigemöglichkeit zur weiteren U-Bahnlinien in Richtung Rath.

    Neben der nördlichsten Baustelle wird auch noch im südlichen Bereich gearbeitet. Dort entsteht aktuell die Querverbindung von Oldental-Bielkirchen in Richtung Rohnberg über Sternweiser. Allerdings sind hier überwiegend ländliche Abschnitte zu sehen. Erst in Rohnberg wird es wieder etwas urbaner.



    Bis zum nächsten Bilderupdate ;)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

  • Moin Severin,


    Du hast da echt wieder tolle Bilder ausgepackt! Einzig - auf dem dritten Bild hast du Richtungspfeile auf der Autobahn. Das habe ich noch nie gesehen.

    z.T. sind auf der Autobahn dann Markierungen wie "WF" oder "SZ" für die Zielorte zu sehen, aber derartige Pfeile sind mir dort noch nie aufgefallen.

    Und auf dem letzten Bild kannst du das Tempolimit direkt ans Ortsschild heften und sparst dem örtlichen Betrieb somit einen Mast. :-)

    Beim Sternwieser Weg kann man ggf. auch noch Verkehrszeichen aufräumen wenn das Ortsschild etwas weiter wandert - das ist mir persönlich etwas zu durcheinander, nochmal Tempo 50 und dann 100m weiter die 70 zu erlauben.


    Liebe Grüße!

  • Einzig - auf dem dritten Bild hast du Richtungspfeile auf der Autobahn. Das habe ich noch nie gesehen.

    z.T. sind auf der Autobahn dann Markierungen wie "WF" oder "SZ" für die Zielorte zu sehen, aber derartige Pfeile sind mir dort noch nie aufgefallen.

    Meinst du die Pfeile auf dem Boden? Na doch, die sind gar nicht so selten, besonders dann, wenn eine Spur vollständig abzweigt.


    https://www.google.de/maps/@52…356197,166m/data=!3m1!1e3


    https://www.google.de/maps/@52…4572678,59m/data=!3m1!1e3

  • Oh spannend - ich hab, s. erstes Bild immer eher die A9/A10 Markierungen wahrgenommen, die Pfeile eher ggf. mal auf einer Stadtautobahn. Aber ich bin wohl zu selten mit dem Auto auf der Autobahn.

    Dann hat sich das Thema erübrigt, danke für die Bilder, PingPong.

  • Wobei im zweiten Link ist das ein anderer Pfeil, der ist ja nicht einmal 90° um die Kurve, sondern eher schräg.


    Und beim ersten Bild ist hinzuzufügen, dass dann aber auch zumindest die Geradeausspur mit gekennzeichnet wird.


    Zumal beides Fälle sind, wo mehrere Spuren abzweigen.

    Hier hingegen wird ja nur die rechte Spur zur Ausfahrt, es gibt aber keine zusätzliche zweite Ausfahrtspur.


    Hier hätte ich noch eine Beispielstelle, betrifft aber leider auch wieder schon direkt 2 Spuren:

    https://maps.app.goo.gl/oZXmHc5R3zGafsMYA

  • Hamburg  PingPong  Senator B: Nach meiner Kenntnis werden die Abbiegepfeile auf Fahrbahnen angebracht, die nicht direkt eine "Ausfahrt" ersichtlich machen, also wegfallende Fahrspuren die zu einer Ausfahrt werden oder wie eure Beispiele, Autobahnkreuze und -dreiecke. Scheinbar werden die Pfeile aber nicht immer angebracht, welche Kriterien jetzt davon abhängig sind, ist mir nicht bekannt. Vielleicht basiert das auch auf Erfahrungen (Unfallstatistiken, o.ä.) und es ist dann kein "muss" die Markierungspfeile aufzubringen. Ich habe hier noch folgendes Beispiel: 51°13'52.1"N 6°39'05.6"E - Google Maps

    Hier ist auch gut zu erkennen, dass die rechte Fahrbahn zur Ausfahrt wird und hier wird die Fahrspur mit 3 aufeinanderfolgenden Rechtsabbiegerpfeilen markiert. :)

  • Das Gefühl hab ich auch, dass das ein bisschen nach individueller Maßgabe gemacht wird.

    Aber da dein Beispiel letztendlich genau die Situation wie auf der Map zeigt, würd ich es so lassen. Die rechte Spur geht als Ausfahrtspur komplett weg, das ist schon sinnvoll das zu kennzeichnen.

  • So sieht es aus. Als Vielfahrer bin ich oft auf der Autobahn unterwegs und solche Kennzeichnungen sind öfter anzutreffen.

  • Ich würde allerdings fast behaupten, dass das so ein Nord/Süd Ding ist, wobei südlich alles südlich der Elbe natürlich ist :D
    Hier im Norden würde mir gerade spontan keine einzige Stelle mit solchen Pfeilen einfallen, fahre ich allerdings weiter Richtung Süden fallen mir da schon ein paar ein.


    Wollte ich nur mal in die Runde werfen ;)

  • wow looks amazing, the progress of the map is each time on a high quality.


    Just wondering, do you have already a scatch about the lines and do you have like a bus route map ready? How all lines are going to drive or scratch route map?

  • Omsibus21: Thank you. The concept of the lines on this map are actually in progress. The linenumber and the way of the lines aren't yet finished. Someday there will be comming a plan of the lines. If you will have an overview of the lines at the first post in this thread there is a list of all planed lines.

  • Wie findet ihr die alten Fahrzeitprofile? 152

    Das Ergebnis ist nur für Teilnehmer sichtbar.

    Moin zusammen :)

    Wer hin und wieder mal den ersten Post liest, hat vielleicht schon festgestellt, dass wagen11 und ich neu in das Projekt mit eingestiegen sind.

    In enger Zusammenarbeit mit Sev99LC haben wir bereits angefangen die Fahrpläne für diese Map zusammenzuschustern.

    Bei aktuell sage und schreibe 41 fahrbaren TAG-Buslinien und noch etlichen Nachtlinien, KI-Linien, Regionalverkehren, eventuellen Verstärkerfahrten oder Schülerbussen uvm. kann man das ganze auch schon ein wenig als Mammutprojekt bezeichnen.


    Ähnlich wie Sev99LC habe ich vor euch hin und wieder Einblick in die Fahrplanerstellung zu geben und euch somit die Zeit bis zur Veröffentlichung ein wenig anschaulicher zu gestalten.

    Auch hier sei natürlich wieder gesagt, dass Release nicht übermorgen ist! Bei so einer Größe dauert auch ein vernünftiger Fahrplan gerne mal ein halbes Jahr oder länger!


    Zunächst benötige ich aber erstmal eure Hilfe in Form einer Umfrage:
    Viele von euch kennen und fahren die Versionen Lemmental V3 oder Lemmental V3 Updated. Beide basieren auf denselben Fahrzeitprofilen.

    Wir würden gerne von euch einmal wissen, wie ihr die Fahrzeitprofile findet. Also sind diese zu eng gehalten, dh ihr habt oft Verspätung, zu lasch, dh immer zu früh oder sind diese sehr passend, dh oft pünktlich.


    Grüße von wagen11 und Schleswig-Holstein :)

  • Fahrzeitprofile können nicht eng genug sein. In meinen Augen ist es realistisch, wenn man seiner Fahrzeit hinterher fährt, trotz spitzer Fahrweise. Das Gegenteil empfinde ich eher sogar als drückend, wenn man an jeder Haltestelle ne Minute stehen muss, weil man, trotz langsamer Fahrt, zu früh ist.

    In der alten Lemmental-Version habe ich die Fahrzeiten oft so lasch empfunden. Ich persönlich knalle gerne überall durch. Das ist irgendwie ein Reiz der kaputt geht, wenn man immer Verfrühung auf der Uhr hat.

  • Ich empfand die Fahrzeitprofile auf der V3 eig. immer als sehr angenehm. Wenn viel los war kam die eine oder andere Verspätungsminute auf die Uhr, wenn nix Los ist kann man auch mal kurz durchatmen. Enger wäre m.M.n. keine gute Idee.

  • In enger Zusammenarbeit mit Sev99LC haben wir bereits angefangen die Fahrpläne für diese Map zusammenzuschustern.

    Bei aktuell sage und schreibe 41 fahrbaren TAG-Buslinie

    41 Tageslinien sind schon eine Ansage, Respekt! Gibt es dann eigentlich längere Stränge mit vielen Linien, die dieselben Abschnitte/Wege bedienen oder ist die Karte einfach dermaßen riesig geworden? Weil ersteres hatte mich persönlich immer etwas an der aktuellen Version gestört (z.B. der Strang ZOB - Hbf oder der parallele Weg der SB51/52), mag aber auch daran liegen, dass ich beide Abschnitte von der Wegführung nie sehr reizend fand.

    Gerade im urbanen Bereich ist diese Bündelung ja Gang und Gäbe, aber im Überlandbereich war mir das vom Gefühl her - gerade durch den tlw. kleinen Takt - zu viel, insbesondere, wenn die einzigen beiden Schnellbuslinien der Stadt auf einem nicht unrerheblichen Teil parallel verkehren.

    Fahrzeitprofile können nicht eng genug sein. In meinen Augen ist es realistisch, wenn man seiner Fahrzeit hinterher fährt, trotz spitzer Fahrweise. Das Gegenteil empfinde ich eher sogar als drückend, wenn man an jeder Haltestelle ne Minute stehen muss, weil man, trotz langsamer Fahrt, zu früh ist.

    In der alten Lemmental-Version habe ich die Fahrzeiten oft so lasch empfunden. Ich persönlich knalle gerne überall durch. Das ist irgendwie ein Reiz der kaputt geht, wenn man immer Verfrühung auf der Uhr hat.

    Da muss ich dir widersprechen. In der HVZ mag das noch hinkommen, aber wenn ich selbst abends durchgehend rasen muss, um ,,nur" mit +3 oder +5 aus der Fahrt zu kommen, empfinde ich das als unrealistische Fehlplanung und spielspaßverderbend. Zumindest ich persönlich fahre OMSI nicht, um ,,durchzuknallen" (im doppelten Sinne), sondern um einigermaßen ordentlich den Bus über die Straßen zu steuern. Klar ist es nervig, wenn man trotz StVO-gemäßer Fahrweise ständig Verfrühung bekommt, daher könnte man ja sagen, man legt den Fahrplan insgesamt leicht enger aus als in der V3, aber streut dafür an zentralen Umsteigepunkten wie dem Hbf zwei Minuten Puffer ein. Der gemütliche Fahrer könnte diese Zeit dann zum Verspätungsabbau nutzen und der sportliche spult im Zweifel eben vor.


    Ein weiterer Grund, weshalb ich zu enge Fahrzeitprofile vermeiden würde: Im Editor kann man sich zwar die Fahrzeiten selbst relativ einfach anpassen, das funktioniert aber in fahrzeitverkürzender Richtung wesentlich besser, da Fahrzeitverlängerungen möglicherweise mit der nächsten Abfahrt kollidieren und einen weiteren Kurs nötig machen würden, was wiederum für Laien kompliziert wäre.


    Kurz gesagt: Generell war ich in der V3 zufrieden mit dem Fahrzeitprofil, an manchen Stellen im Überlandbereich (z.B. Gartenweg 450 Ri ZOB) hat man sich allerdings gerne mal bis zu -2 aufgebaut. Finde ich nicht schlimm, da ich die Zeit immer zu schätzen weiß, aber für die breite Masse könnte man sowas in der V4 in dem Maße vielleicht vermeiden.

  • Grundsätzlich, um mich dann auch mal in die Diskussion einzuklinken, passen die Fahrtzeiten in der V3 (ohne Update) im großen und ganzen ganz gut. Man muss nicht permanent Kickdown fahren um die Zeiten halten zu können, aber mit etwas Pech (übermäßiger Verkehr, ungünstige Ampelschaltungen an mehreren Kreuzungen hintereinander, seltendämliche KI) bekommt man ein paar Minuten auf die Uhr. Die gesammelten Minuten lassen sich aber mit etwas flotterer Fahrweise im weiteren Linienverlauf wieder reduzieren, dass sich da ehrlich gesagt wenig ändern müsste.


    Thema Linienverlauf und -bündelung: es ist ja auch immer eine Frage wo man die Busse hinstellen soll dass die ihre Pause so verbringen können ohne im Weg zu stehen, man kann sie ja schlecht stapeln (wie im echten Leben ja auch), drumrum fahren ist bei der KI ja auch nicht ganz so einfach...

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • ber wenn ich selbst abends durchgehend rasen muss, um ,,nur" mit +3 oder +5 aus der Fahrt zu kommen, empfinde ich das als unrealistische Fehlplanung und spielspaßverderbend

    Dann hast du tatsächlich noch keine "realistische" Planung mitbekommen. Linien haben teilweise unterschiedliche Fahrzeitprofile. Ich habe schon selber mitbekommen, wie abends in der Realität einfach 10 Minuten rausgekürzt wurden. Selbe Linie, selbe Länge, 10 Minuten weniger Fahrzeit. Das macht man, um auf dem Papier die Pausenzeiten der Fahrer einzuhalten (mindestens ⅙ der Arbeitszeit) und ist nach Fahrpersonalverordnung völlig legitim. Hier wird nicht die tatsächliche Zeit betrachtet, sondern der Dienstplan ist ausschlaggebend:

    Beträgt der durchschnittliche Haltestellenabstand nicht mehr als drei Kilometer, sind als Fahrtunterbrechungen auch Arbeitsunterbrechungen ausreichend, soweit diese nach den Dienst- und Fahrplänen in der Arbeitsschicht enthalten sind (z. B. Wendezeiten). Voraussetzung hierfür ist, dass die Gesamtdauer der Arbeitsunterbrechungen mindestens ein Sechstel der vorgesehenen Lenkzeit beträgt. (...)

    Das heißt, dass gerade abends, Verkehrsunternehmen mit engeren Fahrzeiten planen.


    Klar ist es nervig, wenn man trotz StVO-gemäßer Fahrweise ständig Verfrühung bekommt, daher könnte man ja sagen, man legt den Fahrplan insgesamt leicht enger aus als in der V3, aber streut dafür an zentralen Umsteigepunkten wie dem Hbf zwei Minuten Puffer ein. Der gemütliche Fahrer könnte diese Zeit dann zum Verspätungsabbau nutzen und der sportliche spult im Zweifel eben vor.

    Ja das ist nervig. Und dein Ansatz mit der Fahrzeitreserve ist gut, und wird in ländlichen Gebieten auch gerne so praktiziert. Diese Fahrzeitreserven sollten definitiv eingesetzt werden, nur halt nicht zum "gemütlichen" Abwarten, sondern zur Reduzierung der Verspätung.

    Das mit dem Vorspulen habe ich überlesen, da dies den Realismus schmälert, den man von einer Simulation immerhin erwartet. Ich bin selber Busfahrer (noch in Ausbildung) aber würde niemals, wie hier beschrieben, "sportlich" fahren. Mit der spitzen Fahrweise meine ich, dass enge Auslegen und Ausfahren von Tempolimits (wenn möglich) in Abwägung mit kundenorientierter, aber möglichst pünktlicher Fahrweise. In der Stadt, in der ich demnächst "auf Linie" bin, ist letzteres meist nur schwer möglich, was für mich ein Bild ist, dass ich aus vielen Städten, aber vom Land kenne. (Ein Beispiel aus der Omsi-Welt wäre da Lahnau, wo ich trotz der ausgefahrenen 80km/h auf der Landstraße Verspätungen von bis zu 6 Minuten ansammle)

    Ich finde es daher folgerichtig, bei einem realistischen Fahrplanbau, auch auf enge Fahrzeitprofile mit kurzen Fahrzeitreserven an ausgewählten Umsteigepunkten, bestenfalls nur einmal pro Linie, setzt.

    Mit meiner Haltung zu schonungslosem Realismus aus dem Alltag eines Busfahrers stehe ich aber vermutlich weitestgehend allein da.

    Am Ende ist es die Entscheidung von Sev99LC, Schleswig-Holstein und wagen11 ob die Fahrzeitprofile enger gestrickt, gleich bleiben, oder gar gelockert werden. Begrüßen würde ich aber letzteres.

  • Ich fände es schon mal schön, wenn man den Fahrplan so gestaltet, dass man nicht mit Verspätung ankommt und nicht mit Verspätung wieder losfahren muss. Sprich du Sollst um 15:30 Uhr an der Endhaltestelle sein und um 15:31 weiterfahren. Wäre schön, wenn man da Luft bekäme. Denn da muss ich Ehrlich gestehen, wurden bei deinen Letzten Projekten nicht so schön umgesetzt. Und falls mich jemand fragt, Freyfurt ist ein Kandidat, welche Version weiß ich nimmer, da direkt wieder Deinstalliert. Aber solange man nicht ständig mit Kickdown fahren muss und sich nach StVO halten kann reichen mir die Profile aus.