Es ist zumindest das gleiche Symbol. Und ich meine in der Betriebsanleitung steht der auch als solcher beschriftet. Es ist zwar kein Citaro, sondern ein S 415 LE Business, aber das Prinzip sollte ja dasselbe sein, zumal ja beides Daimler ist. Wir haben den gleichen Bus auch nochmals als Facelift und bei dem funktioniert besagter Taster so, wie du beschrieben hast, wie es sein sollte. Der Facelift-Bus ist aber auch tatsächlich für den deutschen Markt gefertigt worden.
Beiträge von Clive
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Schulbus-Taster
betätigen für Warnblinkanlage, Blinker links setzen zum deaktivieren (oder je nach Bauart Taster erneut betätigen)
wenn aktiviert, wird die Warnblinkanlage aktiv, sobald Türen offen sind; wenn Türen zu, Warnblinkanlage ausKurzer Einwurf dazu: Mein Stammbus hat ebenfalls einen Schulbustaster, der so funktioniert, dass nach Betätigung die Warnblinkanlage nur angeht, wenn die Tür geöffnet wird und ausgeht, wenn sie wieder zu ist. Mein Bus kommt ursprünglich aus Luxemburg; vielleicht ist das tatsächlich eine Variante, die woanders häufiger mal verbaut wird.
-
Sag mal, wie kann man sich eigentlich über ein einziges Thema so sehr echauffieren? Als ob man nichts Besseres zu tun hätte. Die Entwickler haben doch schon längst geschrieben, dass sie sich das mal anschauen und nach einer Lösung suchen, die eben nicht nur dich (und die paar anderen, die das Problem haben), sondern auch diejenigen zufrieden stellt, die kein Problem mit der derzeitigen Umsetzung haben, aber durchaus von einem lauten, unrealistischen Zischen gestört wären. Dass dann ausgerechnet von dir das Thema Egoismus in diesem Kontext auf den Plan gebracht wird, besonders noch wegen einer solchen Lappalie, ist einfach nur doppelmoralisch.
Ja, es gibt Leute, die haben Probleme damit; ja, es gibt Leute, die haben keine. Es gibt eben keine Ideallösung in dem Fall und dennoch wollen sich die Entwickler das anschauen, wie sie dir auch schon mehrfach gesagt haben, aber jetzt hier "rumzuzicken" bringt niemanden weiter und ist einfach unangebracht, selbst wenn die Formulierung von Yani vielleicht etwas unglücklich ist in manchen Fällen.
Ich bin selbst auch Busfahrer und kann dir auch ebenso gerne aus Erfahrung sagen, dass egal wie gut du mit einem manuellen Getriebe in einem Auto auch klarkommen willst, es ein himmelweiter Unterschied ist, ein solches in einem Bus zu haben. Beispielsweise bei uns im Betrieb will keiner freiwillig mit unserem manuellen Bus fahren. Die meisten versuchen es 1 - 2 mal und weigern sich dann, weil es eben was ganz anderes ist und ein "gemütliches" Fahrerlebnis eher nicht der Fall ist bei so etwas.
Und dann das Erlernen des Fahrens eines manuellen Busses mit Softwareentwicklung zu vergleichen finde ich ganz schwierig. Zumal musst du keinen Busführerschein mit einem Schaltwagen gemacht haben, um einen fahren zu dürfen. Insofern müssen auch die meisten Fahrer bei uns das Lernen, selbst wenn sie ihren Busführerschein bereits seit Jahren haben. Und ich persönliche spiele OMSI aufgrund des Realismus. Wenn ich die ganze Arbeit abgenommen bekommen möchte, spiele ich eines der vielen Bus-"Spiele" da draußen und keinen Simulator.
Und was dein Problem mit den „viel zu lauten Motorsounds" angeht, so kann ich dies auch nicht ganz nachvollziehen, besonders, wenn ich das Add-on mit z. B. dem O560 oder dem S 41x NF vergleiche. Da ist das hier doch schon wesentlich besser. Das Geräusch der Kupplung mag zwar leise, aber dennoch hörbar sein, vorausgesetzt natürlich, ich konzentriere mich aufs Fahren und mache nicht nebenbei noch andere Sachen.
Abschließend sei gesagt:
Ja, der größte Feind eines Kraftfahrers ist Selbstüberschätzung; das gilt für Softwareentwicklung aber, wie für viele andere Bereiche, ebenso. Vielleicht solltest du dir das auch mal zu Herzen nehmen.
-
Hallo,
erst mal auch von mir noch mal ein großes Dankschön für diese wundervolle Karte und die ebenso phantastischen Busse.
Ich bin gerade dabei, die verschiedenen Jahreszeiten zu erkunden und habe "Probleme" (untertrieben gesagt), mit dem S 317 UL GT €3 Automatik die Steigungen z. B. an der Reha-Klinik oder in Steinheid hochzukommen, wenn die Straßen schneebedeckt sind. Egal, was ich bislang versucht habe, ich kam nicht Richtung Alexanderberg; an der Reha-Klinik musste ich kehrt machen und habe den direkten Weg Richtung Steinheid versucht. Dort angekommen, kam ich zwar bis zur Bushaltestelle, aber aus der Senke hinaus, egal über welchen der beiden Wege, kam ich nicht mehr, da die Räder einfach nur durchgedreht sind und das Getriebe akustisch zumindest bis ins Unendliche gedreht hat, wenn ich zu viel Gas gab. Nahm ich das Gas wieder weg, würgte das den Motor ab.
Versucht habe ich:
- sanftes Beschleunigen
- starkes Beschleunigen
- ASR deaktiviert
- Nachlaufachse entlastet
- wild auf den Rädern rumgeklickt, in der Hoffnung, auf magische Art und Weise Schneeketten zu beschwören
Gibt es dafür vielleicht irgendeine Lösung oder Tipps, wie man es doch schaffen könnte oder muss ich in dem Fall dem häufig realen Beispiel folgen und den Betrieb einstellen?
Viele Grüße
Clive
-
Freut mich, dass ich helfen konnte.
Den Sinn hinter den Dreiecken hab ich bislang aber noch nicht verstanden:
Ich muss aber sagen, dass ich persönlich Vierecke angenehmer finde, um damit zu arbeiten, da ich diese eher mal in der Mitte teilen kann. Habe ich ein Viereck, welches ich in 2 Dreiecke aufteile und versuche dann die gesamte Fläche per Strg + R zu teilen, geht das ja nicht mehr. Also wenn ich mich dazu entschlösse, mein Objekt im Endeffekt zu triangulieren, dann würde ich das Objekt zumindest davor abspeichern, weil wenn ich danach noch einmal am Objekt arbeiten wollte, würden mir die Dreiecke nur das Leben unnötig schwierig machen. Zumal denke ich, dass es bei einem Gebäude, welches in der Regel doch eher flache Oberflächen hat, keine große Rolle spielen dürfte, ob man jetzt 3 oder 4 Ecken hat. Oder übersehe ich jetzt einen Sinn des Triangulierens?
-
Ich denke, MeoBus meinte damit eher, dass das Problem des Thread-Erstellers zwar gelöst sei, Leute, die aber keine privaten Mods zugeschickt bekommen haben aber dennoch dankbar für einen weiteren Lösungsansatz, wie von Metti_Matteo bereitgestellt, sein dürften.
Ob besagter Lösungsansatz wirklich hilft oder ob es nicht vielleicht einfacher wäre, den Getriebe-Tausch selbst zu lernen, vermag ich jetzt nicht zu beurteilen, aber ich persönlich bin eher dankbar dafür, dass jemand, der zumindest eine Idee hat, diese mit allen teilt, sodass auch Leute, die eben noch keine Automatik-Version haben, vielleicht etwas haben, das ihnen hilft.
-
Hallo,
in Blender sollten Flächen normalerweise maximal 4 Eckpunkte (Vertices) haben, um es mal so zu formulieren, bzw. wird es mit Glück in Blender noch korrekt dargestellt, in OMSI allerdings dann nicht mehr bei mehr als 4 Eckpunkten (ausgenommen Kreise). Wenn ich das richtig erkenne auf deinen Bildern, ist die große Fassade um das Tor herum eine einzige große 8-eckige Fläche. Unterteile diese mal so, dass es innerhalb jener Fläche nur Drei- oder Vierecke gibt, z. B. so:
Ich weiß, sehr professionell gezeichnet, aber wenn deine Fassade so aussieht, wie die durchgezogenen Linien, dann markiere mal mit shift beispielsweise die Eckpunkte 1 und 2 bei deinem Objekt und drücke j, um die bereits existierende 8-eckige Fläche entlang der gepunkteten Linien zu unterteilen, wodurch du nur noch 4-eckige Flächen hast; das sollte helfen.
Viele Grüße
Clive
-
Also bei den Betriebsfahrten gibt es echt KEIN Argument warum man das nicht mit den 3 Haltestellen lösen sollte.
Ich möchte jetzt keine Haltung verteidigen oder so, da ich den BBS nicht nutze, es mich jetzt aber auch nicht ästhetisch stört, dass da 3 Haltestellen im Fahrplan sind. Nichtsdestotrotz fällt mir da schon ein Argument ein, auch wenn es wohl eher selten in der Praxis auftreten sollte:
Als ich nämlich das erste mal mit dem S 317 UL GT vom Betriebshof in Bad Lemnitz Richtung Burgbrunnen gefahren bin, hatte ich bei der Ampelkreuzung nicht weit genug ausgeholt, weswegen ich nicht mehr rumkam und geradeaus übers Rathaus und dann rechts die eine als Sackgasse angegebene Straße hochgefahren bin, sodass ich am Burgbrunnen von der anderen Seite kam und nicht mehr drehen musste. Da ich allerdings dadurch offenbar nicht alle im Fahrplan angegebenen Haltestellen "bedient" hatte, erkannte OMSI nicht, dass ich am Burgbrunnen ankam und den Fahrplan neu annehmen musste.
Damit möchte ich sagen, dass man bei Betriebsfahrten schon weniger Freiheiten hat (auf dieser Karte jetzt nicht sonderlich relevant, aufgrund mangelnder praktikabler Strecken, die ebenfalls zum Ziel führen würden), aber „KEIN Argument" stimmt so tatsächlich nicht ganz.
-
-
Ich weiß nicht, welche Nachricht du gelesen haben möchtest, die, wie von dir behauptet, so despektierlich gewesen sein soll; „der liebe Herr Administrator" scheint mir lediglich versichert zu haben, dass man um solche "Kleinigkeiten" wie unsichtbare Kollisionen, die normalerweise sofort bei Testfahrten auffallen würden, nicht besorgt sein sollte, wenn bekannt ist, dass das Team hinter dem Add-on äußerst gründliche Arbeit leistet.
Das einzige sich hier im Ton Vergreifende finde ich ehrlich gesagt deine Haltung und Ausdrucksweise hier, die ich ehrlich gesagt schon als etwas dreist und frech betiteln würde und mir, je mehr ich davon lese, recht sauer aufstößt. Bei so quengeligen, auffordernden Aussagen wie „release endlich die geile map" (siehe Ahlheim-Thread) bist du meines Ermessens nach die letzte Person, die sich über unangebrachtes Verhalten zu beschweren hat.
-
Außerdem spielt auch die Kollisionsbox des Busses eine sehr große Rolle. Beispielsweise gibt es Fahrzeuge, deren Kollision einiges über die eigentliche Höhe des Busses hinausgeht und dadurch beispielsweise an Brücken, Ampeln oder Schildern über dem Fahrweg hängenbleibt. Ich meine die Setra-Busse von LnD waren z. B. solche. Ich weiß auf Lemmental hatte ich unter den Brücken immer Probleme mit denen, die aber eben nicht an der Karte lagen, sondern am Bus.
-
Clive muss ich korrigieren, das ist der O560 Intouro, während der O550 der Integro ist
Oh verdammt, da hab' ich vorhin in der Eile kurz vor der Arbeit mich wohl vertan oder vertippt.
Danke für den Hinweis; ist geändert.
Dann einmal hier ein altes Bild mit einem alten Bus an der Mittelschule in Waldkirchen:
Karte: Hohenfels am Hochkirchkogel [in Arbeit] [privat] | Bus: GSÜH 370 M12 [Repaint privat]
-
-
So, nachdem die beiden Karten Hohenfels und Hochfelden endlich zusammengefügt wurden und mich das zum Glück nur die ganze Nacht gekostet hat, alles umzubenennen, kann man jetzt theoretisch 3 Linien hintereinander fahren, ohne gleiche Abschnitte zu befahren und kommt, wenn man durchfährt, auf ungefähr 1 Stunde Fahrtzeit. Aufgrund mangelhafter Gestaltung kann man natürlich noch an den meisten Stellen ohne anzuhalten durchfahren.
Karte: Hohenfels am Hochkirchkogel [in Arbeit] [privat] | Bus: O530 G [Repaint privat]
-
Hab's aber auch gerade beim Herumprobieren erst herausgefunden. Ich hab das noch nie gebraucht bisher.
Freut mich aber, dass es geklappt hat.
-
Hi,
um die Textur von unten statt von oben anzeigen zu lassen, musst du sie andersherum mappen. Also unter den Texturprofil-Einstellungen müssen unter Position die Werte von + nach - und nicht von - nach + eingetragen werden (siehe Beispielbild). Das geht auch ganz einfach, indem du unten rechts auf Flip klickst, dann dreht er die bereits eingetippten Werte um. Das machst du dann natürlich nur für diesen einen Abschnitt, den du so texturiert haben möchtest.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Viele Grüße
Clive
-
Ich nutze solche Pfad-Objekte tatsächlich auch, allerdings in Kombination mit einem 3D-Kreuzungsobjekt, da meine Kreuzungen in der Regel uneben sind und ich ehrlich gesagt noch keinen Weg gefunden habe, die Pfade meines Kreuzungsobjektes mithilfe von [crossing_heightdeformation] zu deformieren, ohne das 3D-Objekt der eigentlichen Kreuzung mit zu verformen. Als [onlyeditor]-Objekt, worüber ich das Pfadobjekt dann dennoch greifen kann, dient mir ein Leitplankenpfosten - dezent, aber sichtbar.
-
Mir ist aufgefallen, dass die WebDisk seit dem Update nicht mehr über das W-Lan in meinem (OREG-)Bus (per Internetbrowser) aufrufbar ist, so als wäre die Seite blockiert. Über mobile Daten (vorausgesetzt, man hat noch welche ._. ) ist das Laden normal möglich.
-
-