Beiträge von Clive

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Also bei den Betriebsfahrten gibt es echt KEIN Argument warum man das nicht mit den 3 Haltestellen lösen sollte.

    Ich möchte jetzt keine Haltung verteidigen oder so, da ich den BBS nicht nutze, es mich jetzt aber auch nicht ästhetisch stört, dass da 3 Haltestellen im Fahrplan sind. Nichtsdestotrotz fällt mir da schon ein Argument ein, auch wenn es wohl eher selten in der Praxis auftreten sollte:

    Als ich nämlich das erste mal mit dem S 317 UL GT vom Betriebshof in Bad Lemnitz Richtung Burgbrunnen gefahren bin, hatte ich bei der Ampelkreuzung nicht weit genug ausgeholt, weswegen ich nicht mehr rumkam und geradeaus übers Rathaus und dann rechts die eine als Sackgasse angegebene Straße hochgefahren bin, sodass ich am Burgbrunnen von der anderen Seite kam und nicht mehr drehen musste. Da ich allerdings dadurch offenbar nicht alle im Fahrplan angegebenen Haltestellen "bedient" hatte, erkannte OMSI nicht, dass ich am Burgbrunnen ankam und den Fahrplan neu annehmen musste.

    Damit möchte ich sagen, dass man bei Betriebsfahrten schon weniger Freiheiten hat (auf dieser Karte jetzt nicht sonderlich relevant, aufgrund mangelnder praktikabler Strecken, die ebenfalls zum Ziel führen würden), aber „KEIN Argument" stimmt so tatsächlich nicht ganz.

    Brigitta Schanko

    Ich weiß nicht, welche Nachricht du gelesen haben möchtest, die, wie von dir behauptet, so despektierlich gewesen sein soll; „der liebe Herr Administrator" scheint mir lediglich versichert zu haben, dass man um solche "Kleinigkeiten" wie unsichtbare Kollisionen, die normalerweise sofort bei Testfahrten auffallen würden, nicht besorgt sein sollte, wenn bekannt ist, dass das Team hinter dem Add-on äußerst gründliche Arbeit leistet.


    Das einzige sich hier im Ton Vergreifende finde ich ehrlich gesagt deine Haltung und Ausdrucksweise hier, die ich ehrlich gesagt schon als etwas dreist und frech betiteln würde und mir, je mehr ich davon lese, recht sauer aufstößt. Bei so quengeligen, auffordernden Aussagen wie „release endlich die geile map" (siehe Ahlheim-Thread) bist du meines Ermessens nach die letzte Person, die sich über unangebrachtes Verhalten zu beschweren hat.

    Außerdem spielt auch die Kollisionsbox des Busses eine sehr große Rolle. Beispielsweise gibt es Fahrzeuge, deren Kollision einiges über die eigentliche Höhe des Busses hinausgeht und dadurch beispielsweise an Brücken, Ampeln oder Schildern über dem Fahrweg hängenbleibt. Ich meine die Setra-Busse von LnD waren z. B. solche. Ich weiß auf Lemmental hatte ich unter den Brücken immer Probleme mit denen, die aber eben nicht an der Karte lagen, sondern am Bus.

    Clive muss ich korrigieren, das ist der O560 Intouro, während der O550 der Integro ist B)

    Oh verdammt, da hab' ich vorhin in der Eile kurz vor der Arbeit mich wohl vertan oder vertippt. :"D Danke für den Hinweis; ist geändert.


    Dann einmal hier ein altes Bild mit einem alten Bus an der Mittelschule in Waldkirchen:


    Karte: Hohenfels am Hochkirchkogel [in Arbeit] [privat] | Bus: GSÜH 370 M12 [Repaint privat]


    So, nachdem die beiden Karten Hohenfels und Hochfelden endlich zusammengefügt wurden und mich das zum Glück nur die ganze Nacht gekostet hat, alles umzubenennen, kann man jetzt theoretisch 3 Linien hintereinander fahren, ohne gleiche Abschnitte zu befahren und kommt, wenn man durchfährt, auf ungefähr 1 Stunde Fahrtzeit. Aufgrund mangelhafter Gestaltung kann man natürlich noch an den meisten Stellen ohne anzuhalten durchfahren.


    Karte: Hohenfels am Hochkirchkogel [in Arbeit] [privat] | Bus: O530 G [Repaint privat]







    Hi,


    um die Textur von unten statt von oben anzeigen zu lassen, musst du sie andersherum mappen. Also unter den Texturprofil-Einstellungen müssen unter Position die Werte von + nach - und nicht von - nach + eingetragen werden (siehe Beispielbild). Das geht auch ganz einfach, indem du unten rechts auf Flip klickst, dann dreht er die bereits eingetippten Werte um. Das machst du dann natürlich nur für diesen einen Abschnitt, den du so texturiert haben möchtest.



    Ich hoffe, ich konnte dir helfen. :grins:


    Viele Grüße


    Clive

    Ich nutze solche Pfad-Objekte tatsächlich auch, allerdings in Kombination mit einem 3D-Kreuzungsobjekt, da meine Kreuzungen in der Regel uneben sind und ich ehrlich gesagt noch keinen Weg gefunden habe, die Pfade meines Kreuzungsobjektes mithilfe von [crossing_heightdeformation] zu deformieren, ohne das 3D-Objekt der eigentlichen Kreuzung mit zu verformen. Als [onlyeditor]-Objekt, worüber ich das Pfadobjekt dann dennoch greifen kann, dient mir ein Leitplankenpfosten - dezent, aber sichtbar.

    Im Hauptmenü gehst du oben links in der Ecke auf „Kurs".



    Dann landest du bei der Kursauswahl. Entweder du klickst dann auf den Reiter „Linie und Variante" oben rechts oder auf den Pfeil nach rechts auf der linken Seite des Displays unter dem eingekreisten Kreuz. Dort kannst du dann bei „Linie code" die Liniennummer- / buchstaben und bei „Variante Nr" die Zielnummer eingeben. Generell würde ich allerdings sehr empfehlen, das Handbuch im Addons-Ordner zu lesen. Dort wird eigentlich alles erklärt. Dieses ist jedoch nur auf Englisch verfügbar.


    Ich habe jetzt einmal versucht, das Problem zu reproduzieren, doch bei mir funktioniert alles einwandfrei. Vielleicht habt ihr ja die Nummern fehlerhaft eingetragen. Anbei Bilder von dem, wie ich es gemacht habe und funktionieren sollte: