Beiträge von der_Nik_

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Dieser hier? :/

    Ja, genau. Beachte aber, dass du im Idealfall eine Monospaced Schriftart verwenden solltest, da ansonsten der Fahrplan nicht mehr Bündig formatiert ist.

    Den genauen Namen einer Schriftart kannst du z.B. im Texteditor unter Format/Schriftart herausfinden.


    Zu den Texturen: Die Fahrplantextur ist nicht das Blatt unter GUI, sondern die Textur unter OMSI/Texture, auf welcher auch das Klemmbrett zu sehen ist.


    Und ich würde dirngenst empfehlen von allem Sicherheitskopien zu machen, da es echt Schwierig ist, das Optisch ansprechend anzupassen und die OMSI-Reperaturfunktion nicht freiwillig verwendet werden sollte...

    Ich kann dir das Videotutorial nur empfehlen, natürlich ist es kompliziert, wenn man versucht es in 60 Sekunden zu verstehen, aber es lohnt sich echt, sich mal ein Stündchen ranzusetzen und das Tutorial Schritt für schritt anzuschauen und nachzumachen (am besten nicht 1:1 abtippen, sondern gleich auf seine Verhältnisse anpassen).

    Einmal Selber machen (am Angang evtl. mal für Grundorf), danach mit dem Wissen eine bereits vorhandene AIlist nachvollziehen und bearbeiten.

    Entscheidend wäre noch die Festplatte, eine HDD bremst OMSI aus, weshalb eine SSD sehr empfehlenswert ist.


    Außerdem hat das Video nicht den Sinn, die gezeigen EInstellungen zu übernehmen. Iajer erklärt extra jede einzelne Option, damit du danach selber weißt, wo du schrauben kannst, wenn es schlecht läuft.

    Spontan fällt mir noch ein, dass du mal schauen solltest, dass das "reduzierte Multithreading" in den Erweiterten Einstellungen deaktiviert ist.

    Ansonsten würde ich dir mal empfehlen, zu probieren wie es ist, wenn du nur den KI-C2 in der Ailist hast. Das könnte dir insbesondere in Zentraleren Gebieten auch noch eine ganze Menge FPS bringen.

    Beim Buszug is ja das Rückwärtsfahren noch akzeptabel, bei der Doppelgelenkschlange (geiles Wort :D :D ) kannst das eigentlich vergessen...

    Das Stimmt wohl, und Buszüge werden auch in der Realität auf so Straßen eingesetzt (Die Schwägalpstraße hat Serpentinen mit 12m Radius (Straßenmitte), ca. 7-8m breit, Steigung der Straße (außerhalb der Serpentinen) bis 12% (laut Startseite - Alpenpässe | Pässe und Bergstraßen in Europa), dürfte grob hinhausen)


    Wobei es dann im Oberen Abschnitt auf Steinkirchen Tatsächlich kritisch werden könnte, aber wenigstens bis zum Vermuntsee kommt man ja locker mit den Dingern hoch.

    Mann muss ja auch bedenken, der Münchner Buszug hat 320PS, das Schwägalpgespann glaub ca. 400.

    Möglichen Performanceproblemen kann doch jeder selbst entgegen wirken, in dem er den Umgebungsverkehr verringert.

    Möglichem AI-Mangel kann doch jeder selbst entgegenwirken, in dem er den Umgebungsverkehr erhöht.


    Von 100% auf 300% ist viiiel Luft nach oben...

    (Vorrausgesetzt man hat die Absolute Anzahl KI-Fahrzeuge hoch genug)


    Zitat

    Umgekehrt geht das leider nicht. Eine Erhöhung des Umgebungsverkehrs führt nicht zu mehr Verkehr. Dies ist bei der Kartenerstellung offensichtlich von vorn herein gedeckelt worden.

    Deckeln kann es der Maperbauer nicht, sondern nur du in deinen Einstellungen.

    Ja,das Repaint past nicht, musste mir halt einen Ersatzwagen aus Südbaden holen ;)

    Map: ALU

    Busse: MAN A23 (M) und Solaris urbino IV Electric (Technik aus SU III electric / Dachaufbau privat von Dari19)

    es wäre schön, dass wenn man Gelenkbusumläufe einbaut, man auf den Linien auch mit einem Gelenkbus vernünftig an den Haltestellen halten könnte (Linie 314).


    Hier am Schloss Larnhalt.

    Wo wir schon bei dem Thema sind: Die Haltestelle eins weiter rtng. Großweier könnte auch ein kleines Update erhalten, dieser wuer zur Straße stehender Bussteig mit dem teilw. Grün zwischen Straße und Gehweg ist so.. naja...

    busfan-07 Solche Freezes kommen meist Bei punktueller Überlastung o.ä., es ist durchaus Warscheinlich dass du diesen Freeze nicht rekonstruieren kannsst. einfach Spiel neustarten und weiterfahren (Dazu die Option "autom. Speichern" aktivieren).

    Wenn es allgemein Öfter vorkommt würde ich in Sachen Texturen und KI-Verkehr ein wenig herunterschrauben, das sollte so etwas verhindern.

    Das mit den dukleren Stellen ist gewollt (Schatten), sonst wäre es ja bei den Standardstangen nicht so. Ist mir jetzt auch noch nie im Bus negativ aufgefallen.


    Und zum zweiten: Es wird oft der Irrglaube beim Repainten verbreitet, man könne die Grundebene Multiplizieren und in alle unteren Ebenen Farbe klatschen (gerade bei Citaro-Repainttutorials).

    Ist aber nicht so. Da die Grau-/Schwarztöne der Stangen und Busse allgemein selten ein 100-Prozentiges Schwarz sind (eher z.B. 95%, das grau bei den Stangen noch weniger), nehmen diese auch die darunter Multiplizierten Farben auf. Also nicht einfach Farbe hinklatschen, sondern mit etwas Mühe und Detail die Stangen einzeln oder in kleinen Gruppen einfärben, so dass die Farbe auch nur da ist, wo du auch wirklich willst.

    Ein Ausschneiden der Stangen dürfte aufgrund der erwähnten Schatten schwierig sein und kein optimales Ergebnis liefern.


    LG Niklas

    Bitte baue die Haltestellen, die (bisher) als Haltebuchten ausgeführt sind, um. Die sind alle so extrem kurz, dass man da selbst mit einem 12-Meter-Bus kaum reinkommt. Entweder du baust die Buchten um, so dass sie länger werden, oder du pflasterst sie zu und verlegst den Halt auf die Fahrbahn als "Bus-Kap" (Google-Ergebnis für media.media.b865e337-8cc2-4ff8-8e30-65057ed2eace.original1024.jpg) .

    Oh, da bist du aber ein Anspruchsvoller Verkehrsplaner, unrealistisch sind zu kleine Busbuchten keineswegs^^

    Ich würde mich um ein Mittelmaß vorschlagen, modernere Haltestellen eher größer, alte/enge Haltestellen kleiner.