Beiträge von S.A.D.

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Der Mod verwendet eine modifizierte Version der Krüger++ Matrix, welche unter anderem die Möglichkeit einer Laufschrift beinhaltet.

    Diese Funktionen werden z.B. durch das Addon "Grand Paris-Moulon" genutzt (und müssten auch daher stammen).

    Leider ist diese Mod nicht vollständig mit der universellen Hofdatei bzw. einer normalen Hofdatei kompatibel.

    Wenn in der Hofdatei eine Rollbandtextur eingetragen ist, wird diese als Textur (oder fehlerhafter Eingabewert, bin mir da nicht ganz sicher) für die einzelnen Linienanzeigen interpretiert bzw. sorgt dafür, dass die Anzeige komplett Aktiviert, also Weiß wird.

    Sobald der Rollbandstring (String 4) leer ist funktionieren auch die einzelnen Linienanzeigen korrekt.

    Ich würde dir vorschlagen, dies über das ALT-Menü manuell zu steuern :)

    Das würde ich nicht vorschlagen. Dann hast du nämlich keine Ansagen

    Natürlich sollte erst die Route über den Drucker und dann nochmal Liniennummer und Ziel über das ALT-Menü geschildert werden, dann gibt es Präfix und Ansagen.


    Alternativ müsste in der .hof-Datei die Liniennummer "Hardcodet" werden. Da der Citaro Facelift die Krüger+(+) Matrix verwendet ist dies mit dem Zusatz *[LINIENNUMMER] am Ende der (ersten) Zielzeile der Frontanzeige möglich. Hierzu müsste allerdings für jede Linie ein eigenes Ziel mit gleichem Namen erstellt werden und dann das Ziel bei den Routen entsprechend auf die korrekte Nummer abgeändert werden. Weitere Informationen in folgendem Handbuch Krueger matrix mod "Krueger+" 0.6+2ε.


    Ansonsten wäre noch der Einbau eines anderen Druckers oder IBIS-Systems eine Option.

    Spieler-Straßenbahnen können in Omsi nicht über die Entrypoints gesetzt werden. Wenn ich richtig liege, spawnen sie immer auf einem der ältesten, und damit in den Mapdateien frühesten, Gleissplines im geladenen Bereich. Aber auch dass kann teilweise bei gleichen Einstellungen in unterschiedlichen Versuchen unterschiedliche Ergebnisse haben. Für einen neuen Straßenbahn Spawnpunkt auf der geplanten Strecke müsstest du wahrscheinlich etwas tricksen.


    Mehr kann ich dazu aber auch nicht direkt sagen. Wenn ich mich richtig erinnere gab es dazu vor ein paar Jahren auch hier in der Webdisk und im damals noch offenen offiziellen Omsiforum (https://forum.omnibussimulator.de/forum/) einige Themen zu den Besonderheiten.

    Der Regio Sprinter würde doch eher in die Zeit Passen.

    Sowohl der RegioSprinter, als auch der Regio-Shuttle wurden ab Mitte der 1990er Jahre gebaut. (Ersteinsatz: RegioSprinter 1995, Regio-Shuttle 1996).

    Während der RegioSprinter ein ziemliches Nischendasein mit nur 40 Fahrzeugen darstellt, ist der Regio-Shuttle mit ca. 500 Fahrzeugen weiter verbreitet (auch, da er nach 2000 weiter hergestellt wurde, anders als der RegioSprinter von DUEWAG->Siemens->Desiro).

    Da seit Anfang der 2000er Regio-Shuttles in Thüringen heimisch sind, ist es folglich logisch, diesen auch im Addon (2004) darzustellen und keinen RegioSprinter, welcher zu dieser Zeit nur in NRW und Sachsen, sowie auch außerhalb Deutschlands in Dänemark anzutreffen war.


    Quelle: Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/RegioSprinter

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stadler_Regio-Shuttle_RS_1

    Guten Morgen,

    vorab: Ich schreibe diesen Beitrag ohne das Pack (in egal welcher Version) gefahren zu sein.

    Meine Anmerkungen beziehen sich ausschließlich auf eine kurze Analyse der Fahrpläne mit dem Omsi-Helpmaker.

    Die Ergebnisse sind auch im Anhang als .zip verfügbar.


    Allgemein: Bevor ich eine neue Map oder Fahrplanmodifikation fahre schaue ich mir zumeist die Fahrpläne entweder durch mitgelieferte Planungsunterlagen oder den mithilfe des Omsi-Helpmakers an, um einen besseren Überblick über tatsächliche Takte und Umläufe zu erhalten.


    Leider musste ich feststellen, dass die Fahrpläne diese Linienpacks zwar durchaus isoliert betrachtet eine gute Planung der Umläufe im Einzelnen, jedoch in der Gesamtschau eher eine chaotische, nicht Fahrgastfreundliche Taktgestaltung darstellen.


    Das Hauptproblem: Die Umlaufzeit der Linien(kombis) passt nicht zum Takt.

    Umlaufzeit S1 und S12+E12 Tag: 90 Minuten, Linientakt(Plan): 20 Minuten, Tatsächliche Taktung: 20:20:20:20:10 (S12 Hochtann-VGA-Spryndorf: 20:20:20:0:30)

    Umlaufzeit S1 und S12 Nacht: 90 Minuten, Linientakt(Plan): 40 Minuten, Tatsächliche Taktung: 40:50

    Umlaufzeit RE9(X)+E9: 85 Minuten, Linientakt(Plan): 30 Minuten, Tatsächliche Taktung: 30:30:25

    Umlaufzeit RB27: 50 Minuten, Linientakt(Plan): 20?/30? Minuten, Tatsächliche Taktung: 25 Minuten


    Ob die Fahrzeiten passend sind kann ich nicht durch eigene Fahrerfahrungen beurteilen.

    Auch der Helpmaker liefert keine Erkenntnisse, da die einzelnen Fahrzeiten im Helpmaker nicht berechnet werden können. (Hierfür wären diskret definierte Einzelfahrzeiten in den Fahrzeitprofilen notwendig, welche dann aus der entsprechenden .ttp gelesen würden.)


    Ich hatte überlegt noch einen Schlussabschnitt zum Thema SEV-Konzept und persönliche Präferenzen anzuhängen, was allerdings nicht mehr thematisch hier zugehören würde, sodass ich dieses Thema wahrscheinlich demnächst in einem eigenen Thread aufgreifen werde.

    Nur so viel: Abgestimmte Takte und Linien sind für mich wesentlicher Bestandteil eines Packs und in der Regel die Grundbedingung für meinen Fahrspaß, sodass ich dem aktuellen Stand leider außer einem interessanten Grundkonzept (noch) nicht wirklich viel abgewinnen kann.


    Ich hoffe, dass dieser Beitrag als möglichst konstruktiv aufgenommen wird, da ich hiermit auf keinen Fall dem Pack die unbestreitbare Arbeit und konzeptionelle Qualität mit auch teilweise sehr kreativen baulichen Lösungen absprechen möchte.


    LG

    S.A.D.

    Die Logfile sieht erstmal unauffällig, aber unvollständig aus.

    Evtl. würde ein Screenshot der Grafikeinstellungen (Normal und Erweitert) mögliche problematische Einstellungen zeigen können.

    Außerdem die Frage: Sind irgendwelche Grafikmodifikationen installiert?


    LG

    S.A.D.

    hast du den Ordner MB_C2_EN_BVG einfach umbenannt oder so?

    Das hätte nicht diese Fehler zur Folge. Die .bus Dateien liegen ja in diesem Ordner drin und greifen nur auf Unterordner zu. Der Ordner im Vehicles-Verzeichnis könnte theoretisch auch "Himbertorte123" oder "besterBusEVAAR" heißen und die Busse an sich würden weiterhin funktionieren.

    Allerdings würden in dem Fall dann die normalen Ailists-Einträge nicht mehr stimmen und daher andere Fehler erzeugen (Busname.bus kann nicht geladen werden, Datei Busname.bus nicht gefunden)

    Kann es sein, dass du beim Kopieren von .hof-Dateien aus Versehen auch .bus-Dateien mit kopiert hast?

    Das würde diese Fehlläufer erklären.

    Ich würde dir empfehlen alle Busordner durchzugucken und alle .bus-Dateien die offensichtlich nicht zum Ordnernamen passen zu löschen.

    Ansonsten müssten wir hier jede .bus-Datein wahrscheinlich einzeln durchgehen, da nur Busse, die geladen werden sollen auf diese Fehler geprüft werden.

    Code
    410 15:27:18 -  -   Error:           You want to create vehicle vehicles\CAM_Busotto\MB_C2_E5_Gn_main.bus - it is invalid!

    Vorgehen wie bereits Beschrieben:

    MB_C2_E5_Gn_main.bus aus dem Ordner CAM_Busotto löschen.

    Du solltest NUR die MB_C2_E6_Gn_UE_main.bus aus dem Ordner MB_O530_v5 löschen, da sie da nicht reingehört.

    Und wenn der C2 trotzdem nicht geht, dann bitte eine neue Logfile, weil dann wahrscheinlich noch andere Fehler vorliegen.

    Normal müsste der C2 ja im Ordner MB_C2_EN_BVG sein.

    Hallo Kader2_0,

    Anscheinend hast du die MB_C2_E6_Gn_UE_main.bus in den Ordner des 1. Generation Citaro kopiert oder verschoben und versuchst daraus den Bus zu Spawnen. Da die Datei in einer anderen Ordnerstruktur liegt ist die Definition ungültig, da keine der notwendigen Skripte und Modelldefinitionen geladen werden kann.

    Sofern im eigentlichen C2 Ordner die MB_C2_E6_Gn_UE_main.bus noch existiert lösch die im MB_O530_v5 Ordner, sonst verschiebe sie bitte zurück.


    Ansonsten machen noch Makros folgender Busse (Ordnername) Probleme: MAN Citybus LC Series und MANNG273T4 Chrisles

    Diese haben nicht mit dem C2 zu tun und da ich diese Busse nicht kenne kann ich auch nicht mehr dazu sagen.


    LG

    S.A.D.

    Hallo Dominic, es handelt sich höchst wahrscheinlich um ein Auxi-Problem.


    Der Cloudtype "-1" ist einfach nur klarer Himmel. Diese Meldung kommt immer, wenn keine Wolken ausgewählt werden.


    Es ist bekannt, dass "Fehler bei Bereichsprüfung: P.TL: 9" immer dann ausgegeben wird, wenn etwas in der Omsi-Wettersteuerung nicht ganz richtig läuft.

    Beispielsweise war dies noch in der Omsi-Version 2.2 bei Verwendung des realen Wetters ein ggf. alle paar Sekunden auftretender Fehler.

    Das Auxi-System greift über direkten Variablenzugriff in die Berechnungen und Berechnungsgrundlagen des Omsi-Wetter- und Temperatursystems ein, sodass unplausible Werte entstehen, durch welche wahrscheinlich der Fehler geworfen wird.


    Ich selbst verwende die Entwicklertools von von Auxi nicht.

    Ebenso weiß ich nicht, welche .lua du verwendest und was dort drin steht und wahrscheinlich die Fehler verursacht.


    Laut Handbuch kann für das Entwicklertool die Aktualisierungszeit zwischen den Variablenänderungen zwischen alle 0,1 bis 10 Sekunden (100-10000 Millisekunden) eingestellt werden. Evtl. könnte hier durch Intervallverlängerung zumindest die Häufigkeit des Auftreten ebendieses Fehlers verringert werden.


    Aus den vorliegenden Logfiles geht erstmal nichts weiteres hervor, außer dass die verringerten FPS wahrscheinlich durch das Überfüllen der Logfile mit diesem Fehler zustande kommt. Weitere Auslöser wirken auch erstmal unwahrscheinlich.


    Um evtl. noch weitere Ideen für die Fehlerbehebung oder wenigstens eine Fehlerreduzierung zu haben würde ich folgendes vorschlagen:

    1. Die Auxi-Logfile Anhängen um evtl. dort entstehende Fehler zu erkennen.

    2. Die .lua oder ihren Inhalt ebenfalls mitliefern um das, auf dessen Grundlage die Fehler wahrscheinlich entstehen, genauer verstehen zu können.

    3. Evtl. die oben angesprochene Änderung der Aktualisierungsrate durchführen und danach eine neue Logfile schicken um evtl. auftretende Effekte erkenne zu können.


    Vielleicht konnten meine Überlegungen zu deinem Problem dir weiterhelfen.

    LG

    S.A.D.

    Code
    6631 11:04:26 -  -     Warning:       Szenerieobjekt wurde nicht gefunden: Sceneryobjects\Leitplanke\crash_barrier.sco, falls es sich um eine Addon-Karte handelt, lesen Sie bitte die Dokumentation und kontaktieren Sie ggf. den Autor. Falls es sich um eine originale Karte handelt (Spandau oder Grundorf), reparieren Sie bitte OMSI mittels Original-Setup.
    6632 11:04:26 -  -   Error:           The file "Sceneryobjects\Leitplanke\crash_barrier.sco" could not be loaded!
    6633 11:04:26 -  -     Warning:       Invalid Object: Sceneryobjects\Leitplanke\crash_barrier.sco"
    6634 11:04:26 -  -     Warning:       Szenerieobjekt wurde nicht gefunden: Sceneryobjects\Leitplanke\crash_barrier.sco, falls es sich um eine Addon-Karte handelt, lesen Sie bitte die Dokumentation und kontaktieren Sie ggf. den Autor. Falls es sich um eine originale Karte handelt (Spandau oder Grundorf), reparieren Sie bitte OMSI mittels Original-Setup.
    6635 11:04:26 -  -   Error:           In map file "maps\Ahlheim 4\tile_-15_14.map" there was an error in line 3926!

    Dir fehlt die Leitplanke der "Vorausgesetzten Addons" aus dem Handbuch Link zur Leitplanke

    Das Problem dürfte sein, dass die Abfrage nach Phase 0 (l0 < 1) keine dauerhafte Abschaltung erreichen kann, da immer auch die Aktivierungsbedingung l0 < 3 erfüllt wird.

    Ich würde die Aktivierungsanfrage entsprechend noch um l0  1 >= && ergänzen.

    Phil-Muc089 Nimm mal bitte das .bmp aus dem Dateinamen raus. Das ist nur das Kürzel des Dateiformats. Da bei dir diese Kürzel nicht angezeigt werden heißt die Datei für Omsi gerade Gleis_Beton.bmp.bmp


    LG

    S.A.D.