Beiträge von ma7t3

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Wie soll ich das genau verstehen, "Transparente Objekte werden schwarz"?


    Die Transparenz von Texturen hängt eigentlich einzig und allein von der Textur selbst ab, da wird von Blender ja garnix exportiert. Blender exportiert nur das Mesh und trägt ggf. die Texturen dort ein.

    Die Transparenz an sich bleibt ja aber "in der Textur" bzw. muss noch in deiner model.cfg durch [matl_alpha] 2 aktiviert werden.

    Zeige ansonsten dennoch mal deine Material-Einstellungen in Blender.

    Ja, auch das gibt es teilweise.

    Die Fahrpläne sind insgesamt sehr komplex und realistisch und damit auch sehr abwechslungsreich. Da könnt ihr euch sicher sein ^^

    Ich hoffe, ich verrat nicht zu viel, wenn ich hier mal ein paar unbeschriftete Farbvisualisierungen von ein paar aus der Luft gegriffenen Umläufen poste. :"D

    Moin,


    das ist in der Tat recht merkwürdig. Dein Prozessor scheint grundsätzlich ja relativ leistungsstark zu sein. 8 GB RAM reichen für OMSI auch völlig aus. Mehr als 4 GB kann es ja so oder so nicht verarbeiten.


    Deine Einstellungen sind, wenn ich mal die Augen zusammenkneife schon ziemlich gering, sodass es mich doch trotz installierten 4 GB Patch etwas wundert, dass OMSI bei dir scheinbar so schlecht, wie beschrieben läuft.


    Kannst du mal eine "Beispielfahrt" machen und davon ein Logfile hier posten. Das dürfte deutlich hilfreicher sein, um herauszufinden, was OMSI missfällt. Ebenso der in den Einstellungen der Tab "Umgebungsverkehr" nochmal interessant obwohl auch dieser den Kohl eigentlich nicht super fett machen sollte.


    Was für OMSI sehr wichtig ist, ist, dass es auf einer schnellen Festplatte (vorzugsweise also einer SSD) installiert ist und läuft. Sollte ein OMSI z.B. auf einer HDD installiert sein, die möglicherweise noch sehr stark fragmentiert ist, kann auch das alleine einen erheblichen, negativen Einfluss auf Ladezeiten und FPS haben. :)

    Moin,

    leider wird man aus deiner Supportanfrage nicht ganz schlau - zumindest ich kann nicht ganz nachvollziehen, was du wirklich vor hast. Präzisiere deine Frage/dein Problem bitte nochmal etwas.

    So ein paar Ideen "ins Blaue geschossen".

    Test alles bitte von "oben nach unten" durch.

    • Die verwendete String-Variable IBIS_cabindisplayO ist nicht richtig definiert (ich könnte mir vorstellen, dass die Variable tatsächlich IBIS_cabindisplay0 heißt - statt einer "0" könnte dort irgendwie ein ähnlich aussehendes "O" gelandet sein)
    • Die verwendete Font Lawo_Innenanz_Schmal existiert nicht.
    • Die Fonthöhe in Pixeln ist größer als die des Textfeldes (das sollte eigentlich keinen Syntax-Fehler hervorrufen sondern eher erst später einen Map.Translate-Fehler - aber trotzdem mal checken, wenn die Dinge oben nicht geholfen haben).
    • OMSI könnte die Alignment-Einstellungen nicht mögen (probier' mal testweise, die letzten beiden Parameter des Befehls auf 0 zu setzen und schau, ob es dann geht).

    Ansonsten musst du bitte dein ganzes Logfile posten.

    Code
    192 01:11:01 -  -   Error:           In "Sceneryobjects\GhostyMaxim\Static_Facelift_Spiegel.sco" there was an error in line 11!
    193 01:11:01 -  -     Warning:       Invalid Object: Sceneryobjects\GhostyMaxim\Static_Facelift_Spiegel.sco"
    194 01:11:02 -  -   Error:           In map file "maps\ManningenV2\tile_1_2.map" there was an error in line 11913!

    Kannst du mal schauen, was in der Datei Sceneryobjects\GhostyMaxim\Static_Facelift_Spiegel.sco rund um die Zeile 11 steht?

    Wenn du auf Überland stehst, ist auch Tettau in jedem Fall empfehlenswert.

    Zwar schon eine ziemlich alte Karte aber dennoch sehr schön gestaltet.

    Dort gibt es zwar nur zwei Linien, die jedoch beide relativ lang sind und sehr viel Abwechslung bieten.

    Ich bin die Karte in den letzten Tagen nun auch häufiger mal wieder gefahren und es macht echt sehr viel Spaß.

    Bist du dir sicher? Installier' ihn sonst einfach nochmal neu. Jedes mal, wenn OMSI (bzw. ein Addon) auf Steam ein Update bekommt, wird der wieder "weggebügelt".

    Ansonsten schau mal in den OMSI-Einstellungen, ob du möglicherweise die Option "gesamte Karte laden" aktiviert hast (im Normalfall sollte diese deaktiviert werden).

    Unter "Grafik (erweitert)" kannst du außerdem gucken, wieviel Texturspeicher du eingestellt hast.

    Dort ist es übrigens auch möglich "0" einzutragen, das wird von OMSI dann als "unbegrenzt" interpretiert.

    Code
    Texturladen - Direct9 Error: E_OUTOFMEMORY (-2147024882)
    Code
    Systemfehler.  Code: 8.
    Zur Verarbeitung dieses Befehls sind nicht genügend Speicherressourcen verfügbar: AMUAV.CNAVO.MV.U

    Hast du den 4GB Patch installiert?

    Wie gesagt, bei mir kam es bisher nie groß zu Kollisionen. Selbst auf Südniedersachsen, wo es mittlerweile auch sehr viele Haltestellen und Ortschaften gibt.

    Und wenn doch, dann weicht man halt mal, wie du schon vorgeschlagen hast, auf einen anderen Buchstaben im Wort aus.

    Aber wie gesagt: Das Problem tritt echt überraschend selten auf.

    Ob man jetzt Groß- oder Kleinbuchstaben nimmt ist meiner Meinung nach Geschmacks- bzw. Gewöhnungssache.

    In jedem Fall würde ich aber empfehlen, sich für eins vollständig zu entscheiden. Sonst hat man immer das Problem, I (großes I) und "l" (kleines L) kaum auseinanderhalten zu können. :"D


    Wobei ich bei Zielen die etwas Abweiche und nach Möglichkeit den Stadtteil vorziehe mit kleinem Anhängsel falls es da unterschiedliche Endhaltenstellen gibt.

    Ich hatte auch immer tendenziell die Angst, dass drei Buchstaben zu wenig sind und es schnell zu Kollisionen zwischen Abkürzungen kommt, das klappt zumindest bei mir bisher erfahrungsgemäß immer ganz gut.

    Allerdings bin ich bei der genauen Wahl der Abkürzung dann auch etwas flexibler. Wenn jetzt z.B. "SB", was ich für "Schönberg" genommen hätte, schon durch etwas anderes belegt ist, nehme ich für Schönberg halt "SG" oder "SC". Wichtig ist nur, dass man das einmal dauerhaft festlegt. Wenn man viel damit arbeitet, hat man die meisten Kürzel dann ja so oder so im Kopf.


    Steigbezeichnungen nutze ich natürlich auch, aber nur wo nötig, zum Beispiel an einem Hauptbahnhof oder ZOB, aber da auch nur wenn es variiert. Wenn eine Linie immer nur den Gleichen Steig nutzt vermeide ich es zusätzlich zu benennen. Bin aber hier leider recht inkonsequent;-)

    Da bin ich mir auch nach wie vor unsicher, wie ich das am besten mache. In jedem Fall nutze ich Steigbezeichnungen auch nur dann, wenn es eben wirklich mehrere mögliche, benannte Steige an der jeweiligen Haltestelle gibt. Eine Zeit lang hatte bei mir dann aber auch ihre Linie ihren "Standardsteig" und nur Abweichungen werden explizit genannt. Das führt allerdings dazu, dass ich erst mal von diversen Linien im Zweifelsfall den Standardsteig im Kopf haben oder nachgucken muss. Mittlerweile versuche ich aber auch, bei Haltestellen, die mehrere Steige haben, den Steig immer anzugeben. Es ist dann doch einfach klarer und einheitlicher.


    Ein Ähnliches Problem sehe ich auch noch bei den Linienwegangaben ("via xy").

    Grundsätzlich versuche ich eben immer, dass die meist vorkommende "Standardroute" einen möglichst kurzen Namen hat. Wenn beispielsweise im Normalfall ein direkter Linienweg gefahren wird und nur zeitweilig noch ein Schlenker mitgenommen wird, ist es recht klar. Da heißt die Hauptfahrt dann einfach 001_AAA-BBB und die mit Schlenker 001_AAA-BBB_vCCC.

    Ein Problem hat man dann allerdings, wenn die Schlenkervariante die Standardfahrt ist.

    Ich erinnere mich, mal einen Trip 21_NSW-KSM_oHTS genannt zu haben, für "von Nordspitze, Warthersee nach Kaisersee, Markt aber ohne (bzw. "nicht über" Herzt, Schule), da die Fahrt über die Schule eigentlich der Standardfall war und diese kleine Stichfahrt nur spätabends weggelassen wurde. Ich halte es rückblickend aber auch eher für verwirrend und würde es jetzt so nicht mehr machen.


    Jetzt würde ich empfehlen, einfach immer direkte Fahrten ohne diese Angabe zu benennen und bei zusätzlichen Halten diese eben anzugeben - völlig unabhängig davon, was der häufigere Fall ist. Ganz nach dem KISS-Prinzip ("Keep it simple, stupid")


    Für Außenstehende mag diese ganze Diskussion und diese Überlegungen eh etwas absurd klingen, da kann ich mich aber wirklich extrem hieinsteigern, wenn ich will. XD


    Aber man muss halt sehen was eben sinnvoll für eine Karte ist. Ziel ist auch dass man sehr schnell erkennt was der Trip darstellt. Und bloss nicht durcheinander kommen mit Leerzeichen, Unterstrichen etc, sonst wird es komisch sortiert. Immer einheitlich bleiben.

    Das ist nämlich der Knackpunkt. Grundsätzlich gibt es immer verschiedene Möglichkeiten und Systeme, die alle ihre Vor- und Nachteile haben und sich nicht absolut "ranken" lassen, da es hier, wie du schon sagst, natürlich auch immer auf die Rahmenbedingungen ankommt.

    In jedem Fall ist halt entscheidend, dass man sich für ein System entscheidet, es klar definiert und sich konsequent daran hält und nicht "mal so, mal so macht". Dann gibt es nämlich, sobald das Projekt wächst, ein großes Chaos.


    Fakt ist ja auch dass die Trip-Namen nur im Editor eine Rolle spielen [...], außer das Script eines Druckes braucht es für irgendwas. Aber dann ist man eh daran gebunden...

    Und selbst das ist ja meines Wissens nach garnicht möglich. Es geht hier eigentlich wirklich nur um die eigene Übersicht.

    Aber gerade die ist, wie bereits mehrfach erwähnt, bei großen Projekten und komplexen Linienverläufen von enormer Bedeutung.

    Moin zusammen,


    wer sich das erste Mal in OMSI mit Fahrplänen auseinandersetzt und Trips erstellt oder an großen Karten mit sehr vielen Trips arbeitet, kennt das Problem sicherlich: Wie benenne ich die Trips am besten?

    Schließlich sollten die Trips, um die Übersichtlichkeit zu wahren einer möglichst einheitlichen Nomenklatur folgen, damit sofort klar ist, wie die Trips heißen.

    Gleichzeitig ist - gerade bei einer großen Anzahl und verschiedenen Linienwegen - eine hohe Flexibilität notwendig.

    Dazu kommt noch, dass die Namen gleichzeitig kurz gehalten werden müssen, da das Dropdown-Menü im Fahrplan-Editor von OMSI, in dem man einen Trip auswählt, verhältnismäßig klein ist - zu lange Trips werden dann abgeschnitten.


    Aus diesem Grund habe ich über die Zeit für mich selbst ein klares "Benennungsschema" entwickelt, welches ganz klar festlegt, wie ein Trip-Name aufgebaut ist.

    Dieses System vermeidet dabei Mehrdeutigkeit, Redundanzen und "Interpretationsspielraum", was den Workflow - gerade bei sehr großen Projekten - enorm verbessert.


    Nun habe ich mich mal dazu entschieden, dieses System kompakt und verständlich aufzuschreiben und mit euch zu teilen. Natürlich gibt es auch andere Ansätze, das hier ist jedoch meine persönliche Empfehlung, die vielleicht auch für andere (neue User) ganz hilfreich ist, beim der Fahrplanerstellung in OMSI einen besseren Überblick zu wahren.


    Die besondere Kennzeichnung von Schulfahrten (inkl. "Morgens" und "Nachmittags"-Unterscheidung) dient in erster Linie dazu, Trips über verschiedene Busstop-Würfel laufen zu lassen, um ein realistischeres Fahrgastaufkommen umzusetzen (Morgens wollen viele Menschen an einer Schule aussteigen, nachmittags dort einsteigen).


    Achso, bevor mir jemand etwas vorwirft: Beim formulieren und formatieren habe ich mir von ChatGPT etwas helfen lassen, da ich selber von mir weiß, das meine eigenen Sätze schnell mal sehr "bandwurmig" und verdreht werden, was das Verständnis seltenst positiv beeinflusst. Von daher ganz offen: Credits auch an die KI dafür. 8o


    🚏 OMSI 2 Benennungsschema für Trips

    🔹 Allgemeine Struktur:

    [Liniennummer]_[Start][Steig]-[Ziel][Steig][_vZwischenhalt][_SM/SN]

    • Liniennummer → Immer drei Ziffern (z. B. 270)
    • Betriebsfahrten (Leerfahrten ohne Fahrgäste) → Statt einer Liniennummer wird "X" verwendet (X_SEB-SWB)
    • Start/ZielDreistellige Haltestellenkürzel
    • Steigbezeichnung → Falls nötig, direkt an das Kürzel anhängen (SEW1, RFM2)
    • via-Zwischenhalt → Falls alternative Routen existieren, mit _vXXX angeben (z. B. _vSWB)
    • Schulfahrten:
      • _SM → Schülerfahrt morgens zur Schule
      • _SN → Schülerfahrt nachmittags von der Schule

    🔹 Aufbau der Haltestellenkürzel

    Jede Haltestelle hat ein dreistelliges Kürzel, das nach folgendem Schema aufgebaut ist:

    🔹 Die ersten zwei Zeichen stehen für die Ortschaft oder den Stadtteil
    🔹 Das dritte Zeichen steht für die Haltestelle innerhalb der Ortschaft

    🛑 Beispiele für Haltestellenkürzel

    Haltestelle Kürzel
    Seestedt, Schule SES
    Seestedt, Weiher SEW
    Seestedt, Markt SEM
    Rosenfeld, Markt RFM
    Schönwalde, Bahnhof/ZOB SWB

    Falls eine Haltestelle mehrere Bussteige hat, wird die Steigbezeichnung direkt angehängt:

    • Seestedt, Weiher, Steig 1SEW1
    • Rosenfeld, Markt, Steig 2RFM2
    • Schönwalde, Bahnhof, Steig 3SWB3

    Bei großen Projekten mit vielen Haltestellen empfiehlt sich, alle verwendeten Haltestellenkürzel in einer Liste (z.B. als Excel-Tabelle) festzuhalten.


    🔹 Beispiele für Trip-Namen:

    🚍 Normale Fahrten (ohne Steigangabe, ohne via, ohne Schulbezug)

    Linienweg Trip-Name
    279 von Seestedt, Weiher nach Rosenfeld, Markt 279_SEW-RFM
    271 von Seestedt, Markt nach Schönwalde, Bahnhof/ZOB 271_SEM-SWB

    🚏 Fahrten mit Steigangabe

    Linienweg Trip-Name
    270 von Stein, Bahnhof, Steig 6 nach Rosenfeld, Markt, Steig 2 270_STB1-RFM2
    271 von Seestedt, Markt, Steig A nach Schönwalde, Bahnhof/ZOB, Steig 3 271_SEMA-SWB3

    🛤 Fahrten mit via-Angabe (alternative Streckenführungen)

    Linienweg Trip-Name
    279 von Seestedt, Weiher nach Rosenfeld, Markt via Strackdorf, Ort 279_SEW-RFM_vSTO
    271 von Seestedt, Markt nach Schönwalde, Bahnhof/ZOB via Rosenfeld, Markt 271_SEM-SWB_vRFM

    🏫 Schulfahrten (SM = morgens zur Schule, SN = nachmittags zurück)

    Linienweg Trip-Name
    279 von Seestedt, Weiher nach Rosenfeld, Markt (Schulfahrt morgens) 279_SEW-RFM_SM
    271 von Seestedt, Markt nach Schönwalde, Bahnhof/ZOB (Schulfahrt nachmittags) 271_SEM-SWB_SN

    🔀 Kombinierte Fahrten (via, Steig & Schulfahrten gleichzeitig)

    Linienweg Trip-Name
    279 von Seestedt, Weiher, Steig 1 nach Rosenfeld, Markt, Steig 2, via Seestedt, Schule (Schulfahrt morgens) 279_SEW1-RFM2_vSES_SM
    271 von Seestedt, Markt, Steig A nach Schönwalde, Bahnhof/ZOB, Steig 3, via Rosenfeld, Markt (Schulfahrt nachmittags) 271_SEMA-SWB3_vRFM_SN

    ⚙ Betriebsfahrten (Leerfahrten ohne Fahrgäste)

    Linienweg Trip-Name
    Betriebsfahrt von Seestedt Betriebshof nach Schönwalde, Bahnhof/ZOB X_SEB-SWB
    Betriebsfahrt von Rosenfeld, Markt, Steig 3 nach Seestedt, Betriebshof X_RFM3-SEB

    📌 Zusätzliche Regeln zur Einheitlichkeit:

    Alles in Großbuchstaben → Einheitlich und gut lesbar
    Keine Leerzeichen oder Sonderzeichen → Kompatibilität mit allen Dateisystemen
    Unterstriche _ zur Trennung von Modifikationen
    Steigbezeichnungen direkt am Haltestellenkürzel
    Betriebsfahrten immer mit "X" als Liniennummer


    Dieses "Dokument" findet man auch auf GitHub: https://github.com/ma7t3s-OMSI…nennungsschema-fuer-trips

    Kompromiss: Wir machen ein Chronoevent! Früher das alte, später das neue lol

    Wobei ich die Idee, es um 90° zu drehen, auch nicht so schlecht finde.

    Naja, mal schauen, das sind ja jetzt doch eher schon Kleinigkeiten ^^