[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Ist in der ersten Bauserie der OM 441 LA Motor verbaut ? wird es Ihn auch mit Automatik geben ?

    Nein, der OM441 wurde nur im H und GT verbaut, der UL hatte nur Reihen-Sechszylinder, als OM447hLA und MAN D2866. Bei mir gibts nur den MB, da ich vom MAN keine Aufnahmen machen konnte. Aber ich glaube, der war auch eher selten.

    Automatik ist geplant, aber noch nicht eingebaut, weder script- noch soundseitig. Wir werden sehen.

    Ach das klingt auch gut.... glaube auch das der MAn nicht so oft vertreten war. Wie schon gesagt ich stehe auch gerne zur Verfügung falls du was benötigst allerdings.

  • Die Matrix hat iTram auf der Busfanat-Basis neu gescriptet. Bitmaps werden unterstützt, unterschiedliche Seiten- und Frontanzeigen, wenn ich das richtig sehe, nicht. Ich bin kein Matrix-Spezialist. Mir ist nur wichtig, dass da was drin steht, das von der Schrift her ungefähr so aussieht wie im Original. Details erfahrt ihr dann nach Release. Und wem das Script nicht passt, der kann sich ja ziemlich einfach eine eigene Matrix einbauen. Das ist ja das Schöne an OMSI.

  • Du gibst uns als Basis und Setvar schon mehr, als wir am Anfang je zu träumen gewagt haben und mehr, als man überhaupt fahren kann. <:o) Ur, €2, €3, Facelift, GT-Front, da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll zu fahren. :love: Würfeln während der Installation? ^^


    Drucker und Matrix, wenn nötig, krieg ich dann noch selbst hin.

  • In der Basisaustattung ohne Klima war da nichts weiter auf dem Heck, nur zwei kleine runde Dachlüfter, wie man sie auch aus anderen Bussen dieser Zeit kennt.

    Ja, hab ich natürlich auf dem Schirm, immerhin besitze ich ein Handbuch zum Bus :-) Aber da das nochmal ein anderes Script benötigen würde und einen weiteren Schalter, für den ich auf der Textur einfach keinen Platz mehr habe, gibt es nur die Version mit Dachheizung. Dass diese Version jetzt so gut geklappt hat, hätte ich vorher ehrlich gesagt auch nicht gedacht, weswegen ich sie garnicht eingeplant hatte. Geplant waren die Bauserien 1999 bis 2006 als UL und UL-GT mit den wichtigsten Varianten und Individualisierungen, bei gleichzeitiger Beschränkung auf nicht mehr Texturen, wie möglich. Ich glaube, da ist jetzt schon einiges Sinnvolles mit dabei, alle Varianten kann man einfach nicht realisieren.

    Dementsprechend: Der 94er ist jetzt schon ein "Nice to have" über die ursprünglichen Planungen hinaus, deshalb werde ich da sicher nicht wieder alle denkbaren Aussattungsmöglichkeiten berücksichtigen.

    Also setzt du den Ur-S315 nicht mit Klima um? Oder hast du damit nur gemeint, dass diese Belüftung die Mindestausstattung sein wird? Denn die Klima sollte ja die gleiche sein wie auf den neueren S315 und somit auch keine zusätzliche Textur brauchen.


    Und jetzt noch eine allgemeine Frage über den S315:

    Es gibt ja diese flachen Dachaufbauten - wie hier umgesetzt - als Belüftung. Die ORN hatte aber auch einige S315UL mit den richtigen Klima-Aufbauten nur eben ohne Lüfter. Ist das dann die neuere Version der Belüftung oder gab es da verschiedenes zu bestellen? Und ich habe auch schon S315 mit den (Citaro-Typisch) geteilten Aufbauten als Belüftung gesehen. Da blicke ich nicht mehr so ganz durch.:/


    Ansonsten echt super Arbeit. Da verfolgt man das Projekt schon lange und ist trotzdem immer wieder überrascht, was noch so umgesetzt wird. Echt schön wie viel Liebe in dieses alte Spiel noch fließen kann. :thumbup:

  • Also setzt du den Ur-S315 nicht mit Klima um?

    Korrekt.

    Denn die Klima sollte ja die gleiche sein wie auf den neueren S315 und somit auch keine zusätzliche Textur brauchen.

    Da hast du nicht weit genug gedacht: Ich habe den, den auf der Textur der späteren Versionen die Klimaanlage einnimmt, natürlich hier für die Dachhutzen der Dachheizung verwendet, sodass eine Version '94 MIT Klima wieder eine andere Textur benötigen würde. Und da die Version OHNE Klima ein eigenes Heizungsscript brauchte, kann man da auch nicht einfach mit Variablen arbeiten. Nach meiner Recherche ist die Ausstattung mit Klima Mitte der 90er aber noch eher selten, sodass die jetzt umgesetzte Version die stimmigste sein sollte.

    Die ORN hatte aber auch einige S315UL mit den richtigen Klima-Aufbauten nur eben ohne Lüfter. Ist das dann die neuere Version der Belüftung oder gab es da verschiedenes zu bestellen? Und ich habe auch schon S315 mit den (Citaro-Typisch) geteilten Aufbauten als Belüftung gesehen. Da blicke ich nicht mehr so ganz durch.

    Das sind alles spätere Varianten, also ab ca. 1997 (vorher gab es ja auch keinen Citaro). Wie gesagt: Das ist hier die erste Bauform.

  • Also setzt du den Ur-S315 nicht mit Klima um? Oder hast du damit nur gemeint, dass diese Belüftung die Mindestausstattung sein wird? Denn die Klima sollte ja die gleiche sein wie auf den neueren S315 und somit auch keine zusätzliche Textur brauchen.

    Das stimmt nicht so ganz .. die Klimaanlage bei den älteren UL /NF sieht etwas anders aus, Bei der alten Klimaanlage waren die Lüfter oben drauf seitlich angeordnet und bei den neueren waren diese oben mittig wie man es heute auch kennt angeordnet .

  • amazing job ! :thumbup:

  • neoplanstar und Senator B: mal eine Frage an die Praktiker: Im unten verlinkten Video hört man ganz stark das für S215/315UL typische Knattern analog zur Motordrehzahl. Ich konnte das inzwischen brauchbar in den Sound integrieren, weiß aber tatsächlich nicht, was es ist, und wann es auftritt. Meine Vermutung war, dass es der aktiv arbeitende Kompressor ist, weil ich in einem anderen Video zu hören meinte, dass es jeweils nach dem Abblasen aufhört. Bei vielen Videos klappert es aber konstant durch. Könnt ihr mir da weiter helfen?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Ja, es gibt beim UL drei per cti wählbare Varianten der Fahrerrückwand: Hohe Stange mit Brett unten, hohe Stange mit Brett unten und Scheibe oben und die Fahrerkabine, wie auf dem Bild zu sehen. Die "Beifahrerseite" habe ich jetzt beim 94er zur Abwechslung mal mit hochgezogener Haltestange ausgestattet.

    Ok, gute Idee! Was ich meinte, war quasi die Fahrerrückwand ohne Rückwand. ^^ Also nur hohe Stange, aber ohne Brett und Scheibe. Demnach wäre die ja nicht dabei, aber ist ja nicht weiter tragisch. Dann denk ich mir das Brett weg. Oder vielleicht lässt es sich ja entfernen.


    Natürlich hat die eine Tür. Ich habe die nur aufgemacht, damit man den Schalthebel sehen kann.

    Ok, der Schalthebel ist auf jeden Fall ein Traum!

    Ich fragte nur, weil ich es zwar v. a. mit Tür kenne, ich meine aber, auch schon einmal diese Fahrerkabine ohne Tür gesehen zu haben, war auch ein Schaltwagen. Wahrscheinlich hatte man da keine Lust auf das Labyrinth aus Schaltknüppel und Tür und hat die Tür daher einfach abbestellt.

    Der 94er ist jetzt schon ein "Nice to have" über die ursprünglichen Planungen hinaus, deshalb werde ich da sicher nicht wieder alle denkbaren Aussattungsmöglichkeiten berücksichtigen.

    Es ist ja auch anders gar nicht möglich. Es gab von den Setras damals ja kaum mal welche, die komplett identisch waren, weil es so wahnsinnig viele Optionen gab. Das fängt ja schon mit dem Dash an, ob man die überwiegende Zahl der Taster links, oder rechts angeordnet haben wollte, ein Radio in den DIN-Schacht auf dem Dash, oben in den Sägezahn oder unten rechts in die Zahltisch"säule" usw.


    Zum Klima-Thema: Wir hatten hier einen 95er ex SBG mit Vollklima, also das gab's, aber ist halt selten. Der Karren hatte ja auch noch Doppel-Außenschwenk vorne und war insofern schon ein Exot. Dessen Bruder hatte wiederum die von dir verbaute Dachheizung, insofern freut mich das, dass die jetzt auch noch umgesetzt wurde.


    Wenn ich das richtig verstanden hab, ist das auch die einzige Belüftungsversion. Also die Basisaustattung nur mit Dachlüftern kommt demnach auch nicht. Jetzt muss ich aus Interesse aber doch mal fragen, ob du mir aber trotzdem sagen kannst, welchen Taster du meinst, der dafür fehlen würde?

    Wenn ich überlege, dürfte das doch der Dachlüftertaster sein, der normal in mittiger Stellung stand mit dem Ventilator drauf und den beiden Pfeilen nach oben und unten?


    Nun zu deiner letzten Frage:

    Ich schätze, du liegst richtig mit dem Kompressor. Das scheint mir aber auch eher vom Wartungszustand abhängig zu sein. Wenn der Luftkessel z. B. schon nicht mehr ganz so dicht ist, muss der Kompressor eben mehr oder gar dauerhaft fördern. Ich kann gerne morgen nochmal darauf achten, meine aber, dass der Wagen, den ich heute hatte, diese Geräusche nicht hat. Der behält nämlich auch immer sehr lange seine Druckluft. Den kannste 3 Tage stehen lassen, die Tür springt dir immer noch zackig auf.

    Erwähnter ex SBG S 315 UL hingegen hatte dieses Knattern immer recht prägnant, vornehmlich aber im Stand. Der verlor auch deutlich schneller die Luft. Nach einem Tausch des Kompressors war das Tickern im Stand weg.

    Mich erinnerte dieses Geräusch immer an das des Kühlschranks meiner Eltern, wenn man den etwas länger offenstehen ließ. Dann fing der auch immer an, so rumzubollern. ^^ Aber das würde ja passen, Kühlschränke haben m. W. auch Kompressoren.

  • Perotinus Ich tippe auch auf den Luft Kompressor. Ganz zum Schluss hört man es sehr gut raus. Dachte immer das Teil was "dugudugudugu" ( klingt ähnlich wie eine Taubenfamilie) :D sei der Luftpresser.

    Auch würde ich fast sagen, dass die Luftpresser permanent mitlaufen und sich nicht abschalten. Unsere GN2er hatten das gleiche Surren. Ich würde fast behaupten das ist der selbe Motor wie in deinem Video...:love:


    Senator B das einzige was undicht werden kann sind Leitungen, Verbindungen und deren Anbauteile, aber bitte nicht den Luftbehälter. Der ist aus Stahl. Höchstens das Ventil schließt nicht mehr richtig.... :D



    Edit Perotinus ich habe jetzt mal genauer am Lkw hingehört. Der Kompressor läuft permanent mit. Ist der Kessel voll wird der überschüssige Druck abgelassen (lautes einmaliges zwischen).

    Ab jetzt hört man ein permanentes sekündliches kurzes zischen. Der Kolben arbeitet aber entlässt die erzeugte luft entsprechend der Bewegung nach draußen. Wird wieder Luft benötigt schließt sich das Ventil und die Luft wird wieder in den Kessel befördert. Das ganze beginnt dann wieder von vorne.


    Fakt ist. Der Luftpresser läuft permanent mit. Entsprechend der Motor Drehzahl ändert sich das Laufverhalten. Einer der Doppeldecker von M&R hat den selben Kompressor verbaut. Da kann man ihn auch gut raus hören, sofern man mit Kopfhörer fährt.

    Einmal editiert, zuletzt von omsi_sw ()

  • Ok, also Kompressor ist es, hab ich's mir doch gedacht. Der Kompressor, der in den alten Bussen, wie den Doppeldeckern, aber auch ganz markant in allen Unimogs etc. verbaut ist, hat dieses hohe zischen, das im "Leerlauf" mit jedem Kolbenhub die überschüssige Luft ausbläst. Dieses Zischen hört man aber in den Setra-Aufnahmen nicht. Stattdessen habe ich eine Aufnahme gefunden, bei der es sich so anhört, als würde das Rattern mit dem Abblasen erstmal aufhören, also genau umgekehrt zum Zischen bei anderen Motoren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Senator B das einzige was undicht werden kann sind Leitungen, Verbindungen und deren Anbauteile, aber bitte nicht den Luftbehälter. Der ist aus Stahl. Höchstens das Ventil schließt nicht mehr richtig.... :D

    Naja, m. W. kann Stahl rosten, sofern es kein rostfreier Stahl ist und demnach sollte der Luftkessel auch undicht werden können, wenn

    er rostet.

    Ich hab es auch in der Fahrschule als einen potentiellen Grund dafür gelernt, dass der Abschaltdruck (sofern es ein abschaltbarer Kompressor ist) nicht erreicht wird. Darüber hinaus kann es halt an einem rutschenden Keilriemen oder schadhaften Ventilen des Luftpressers, undichten/losen Anschlüssen und Leitungen oder einem verschmutztem Luftfilter liegen, wenn nicht der Luftpresser selber nen Schlag weg hat, weil die Kolben oder Kolbenringe verschlissen sind.

    Aber undichter Druckluftbehälter war auch ne Möglichkeit und hab das auch schon mal aus Erzählungen mitbekommen, dass so ein Luftkessel sich auch schonmal selbstständig machen kann, wenn er etwas wegrostet. :D


    Der Luftpresser läuft permanent mit.

    Ich weiß nicht genau, wie du es meinst, also das ist jetzt das Phänomen in dem Video, allerdings ist das nicht wirklich der Normalfall. Eigentlich soll ja der Abschaltdruck erreicht werden und dann läuft er erstmal nicht mit, bis wieder Luft "nachgefüllt" werden muss. Gibt halt auch Luftpresser, die sich nicht abschalten (war glaub ich v. a. früher der Fall?), aber ich hatte ja den Fall geschildert, dass man den Luftpresser hauptsächlich im Stand hörte, da der Motor dann nicht viel leisten muss. Wenn jedoch viel Motorleistung benötigt wird, kann der Antrieb des Kompressors unterbrochen werden, damit er keine Leistung raubt - vorausgesetzt die Druckluftanlage benötigt keine Luft.


    Kurz etwas Off-Topic:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das Tickern hier eigentlich auch der Kompressor?

    Ich habe mich das immer gefragt, denn da klingt es irgendwie so glucksig, als wenn Wasser im(?) Luftpresser wäre. Vielleicht tat es der Lufttrockner dort auch nicht mehr richtig?

    Oder das ist etwas ganz anderes...? Es klingt halt schon recht eigenartig und recht "schwach" für den Kompressor.

  • Ich würde sagen ja, glaube einfach das je nach alter und zustand des Busses der Kompressor auch mal laut wird. Wasser wäre eigentlich ungewöhnlich.. da es ja die Kartuschen zum entfeuchten gibt.

  • Ok, also Kompressor ist es, hab ich's mir doch gedacht. Der Kompressor, der in den alten Bussen, wie den Doppeldeckern, aber auch ganz markant in allen Unimogs etc. verbaut ist, hat dieses hohe zischen, das im "Leerlauf" mit jedem Kolbenhub die überschüssige Luft ausbläst. Dieses Zischen hört man aber in den Setra-Aufnahmen nicht. Stattdessen habe ich eine Aufnahme gefunden, bei der es sich so anhört, als würde das Rattern mit dem Abblasen erstmal aufhören, also genau umgekehrt zum Zischen bei anderen Motoren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich weiß ja nicht. ...:/ irgendwie höre ich den permanent mitlaufen. Wenn auch etwas leiser als im ersten Video. :D

  • Gut möglich. Ganz am Anfang höre ich ihn im Stand nicht, aber vielleicht liegt das auch an den Handylautsprechern. Womöglich ist er zwischendurch auch leiser?

    da es ja die Kartuschen zum entfeuchten gibt.

    Ja genau, die Kartuschen für den Lufttrockner. Nur wenn man die nicht auch mal tauscht (theoretisch soll man es alle 100.000 km bzw. 2 Jahre, je nach dem was vorher eintritt), kann der Lufttrockner seine Arbeit halt nicht verrichten, weil das Granulat in den Kartuschen irgendwann nicht mehr so taufrisch ist und der Luft die Feuchtigkeit dann nicht mehr so gut entzieht.

  • Wenn der Luftpresser am Keilriemen hängt, dann bleibt ihm doch wenig anderes übrig als permanent aktiv zu sein?

    Zumindest beim Mog war es auch so, dass bei Erreichen des Abschaltdtucks ein Zweiwegeventil schaltete, das die Luft frei entweichen ließ.

    Sobald der Behälter wieder gefüllt werden musste legte es entsprechend um und das Spiel ging von vorne los.

  • Um Mal vom Thema Kompressor weg zu kommen:

    Bestehen eigentlich Pläne, einige Modelldateien öffentlich mitzuliefern (ähnlich wie beim NLC)? Das wäre für die erfahreneren Modder bestimmt schön, weil man damit auch Ausstattung wie Konferenzbestuhlung (hat gefühlt nur die ORN bestellt) umsetzen kann. Falls das nicht geplant ist, ist das selbstverständlich kein Problem.

  • Ok, also Kompressor ist es, hab ich's mir doch gedacht. Der Kompressor, der in den alten Bussen, wie den Doppeldeckern, aber auch ganz markant in allen Unimogs etc. verbaut ist, hat dieses hohe zischen, das im "Leerlauf" mit jedem Kolbenhub die überschüssige Luft ausbläst. Dieses Zischen hört man aber in den Setra-Aufnahmen nicht. Stattdessen habe ich eine Aufnahme gefunden, bei der es sich so anhört, als würde das Rattern mit dem Abblasen erstmal aufhören, also genau umgekehrt zum Zischen bei anderen Motoren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sowas ähnliches hatten unsere EcoMat Citaro LE's. Jedoch weiß ich ebenso nicht, was das ist und ob es den gleichen Zweck die bei deinem Beispiel hat.