[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Die Map sieht echt klasse aus! Freue mich schon mega, wenn die rauskommt. Allerdings habe ich noch eine Frage. Es kann sein, dass diese schon gestellt und beantwortet wurde, aber ich habe nicht die Zeit mir 34 Seiten durchzulesen. Werden Payware- Addons benötigt?

    Viele Grüße

    wuerzburg_bus_fan

    Nein.

    Nicht ganz richtig..da bei der Karte der 315 UL dabei ist benötigt man das O305 addon sehr wahrscheinlich..falls die Skripte genutzt werden.

  • Unbedingt den Solobus mit Neuendorf, da von den Perotinus-Bussen auf den verwiesen wird!

    Wobei man den Gelenkbus und das E2H1986-Modpack (wahlweise Bahnbus oder zivil für Solo und Gelenk auch empfehlen kann)

  • Wir sind noch nicht an dem Punkt in der Entwicklung, wo wir sagen können und wollen, was man wie wofür braucht. Deswegen gibt es dazu von uns auch keine definitiven Aussagen. Alles, was man hier dazu lesen kann, sind Spekulationen von Dritten.

  • Ich habe gehört, man braucht Chicago um die Verkäufe des DLCs anzukurbeln… 8o


    Mal im Ernst, kann man die Entwickler nicht mal die freie Wahl lassen, was für Zusatzinhalte benötigt werden? Dieses Gejammer wieso, weshalb, warum man Payware-DLCs braucht kann echt nerven. Entweder man kauft das dann oder hat eben Pech.


    Abwarten, Glühwein trinken und die Bilder genießen. :coffee:

  • Ich finde bei diesem Qualitätsniveau wäre es angebracht beim vorderen Kennzeichen die TÜV Plakette weg zu lassen!

  • Müsstest mit 2 Fonts und Texturen händeln. Obendrein spielt die Map 2004, bis 2010 gab es noch vorne die AU-Plakette.

  • Im Screenshot-Thread hatte ich schonmal kurz geteasert: Ich habe mich recht kurzfristig entschlossen doch noch die erste Bauform des S315UL umzusetzen. Folgende Änderungen ergaben sich:

    -Umbau auf ZF S6-85-Schaltgetriebe, mit allen technischen, klanglichen und optischen Änderungen (Schalthebel)

    -Umbau auf Ausführung ohne Klimaanlage

    -andere Spiegel

    -andere Lufteinlässe am Heck und etliche andere kleine Details am Wagenkasten

    -ältere Matrix mit Neonröhrenbeleuchtung

    -anderer Fahrersitz

    und andere Kleinigkeiten. Diese Version wird es nur als UL ohne GT-Front geben, da die erst ab ca. 1997 an den UL gebaut wurde - wir bewegen uns hier im Zeitraum zwischen 1994 und 1996. Auch Sitzvariationen habe ich momentan für diesen Bus nicht geplant.

  • Perotinus Ist in der ersten Bauserie der OM 441 LA Motor verbaut ? wird es Ihn auch mit Automatik geben ? Meine schlimm wäre es nicht aber ich bin genau diesen Antriebsstrang in einem s 315 H Bj 97 eine ganze Zeit lang gefahren .. einfach ein Traum.. Aber der Spiegel ist zwar optisch recht interssant aber im Alltag manchmal ungewohnt.


    Vorallem die Lenkradverstellung wenn der Kollege vorher zu kräftig war konnte man den Hebel kaum lösen... oder der graue Boden der eigentlich immer dreckig aussah obwohl er gerade gewischt wurde.


    @Greizer nicht nur dir geht da fast einer bei ab..

  • Ich hätt schon vorgestern Freudenschüsse in die Luft abgeben können, als ich das Bild des ex RKH/ORN-Wagens in der Urform im Screenshot-Thread gesehen hab. :love:

    Falls du irgendwas brauchst, das Angebot steht. Ich darf genau so ein Schätzchen ab Montag wieder kutschieren.


    Zwei Dinge hätte ich jetzt noch:

    Ich hab jetzt bei den ganzen Seiten etwas den Überblick verloren. Ist die Fahrerkabine auch per .cti-Variable gelöst? Ich meine, da wäre auf den frühen Screenshots nur Konstrukt aus zwei Haltestangen gewesen, oder täusche ich mich? Wobei ich meine, dass in dem Falle auch auf der rechten Seite - sozusagen beim "Beifahrer" - die Haltestange nicht bis zur Decke hoch ging (siehe letztes Bild), sondern an dem Abknick nach rechts endete (ich hoffe man weiß, was gemeint ist). Sicher bin ich aber nicht, ist auch nur Korinthenkackerei auf hohem Niveau.

    Hat die Fahrerkabine dort oben eigentlich eine Tür, die man auf dem Bild nicht sieht, weil sie offen ist oder ist die türlose Variante umgesetzt?


    Und: Du schriebst, dass du die Variante ohne Klimaanlage umsetzt. Ich sehe jetzt auf den Bildern die beiden großen Lüftungsverstärker auf dem Heck, was ja schon die verbesserte Ausstattungsvarisnte darstellte.

    In der Basisaustattung ohne Klima war da nichts weiter auf dem Heck, nur zwei kleine runde Dachlüfter, wie man sie auch aus anderen Bussen dieser Zeit kennt. (Glaube beim O 407 hast du die so ähnlich auch?)

    Weiß nicht, ob du das unsetzt oder auf dem Schirm hattest, aber ich dachte ich klugscheiße hier mal kurz. :P Womöglich ist es jetzt auch nichts Neues für dich... so akkurat, wie ihr hier arbeitet.

    In dem Sinne: Erste Klasse mal wieder, ich bin hin und weg! <:o)

  • Ist in der ersten Bauserie der OM 441 LA Motor verbaut ? wird es Ihn auch mit Automatik geben ?

    Nein, der OM441 wurde nur im H und GT verbaut, der UL hatte nur Reihen-Sechszylinder, als OM447hLA und MAN D2866. Bei mir gibts nur den MB, da ich vom MAN keine Aufnahmen machen konnte. Aber ich glaube, der war auch eher selten.

    Automatik ist geplant, aber noch nicht eingebaut, weder script- noch soundseitig. Wir werden sehen.

    Ist die Fahrerkabine auch per .cti-Variable gelöst? Ich meine, da wäre auf den frühen Screenshots nur Konstrukt aus zwei Haltestangen gewesen, oder täusche ich mich? Wobei ich meine, dass in dem Falle auch auf der rechten Seite - sozusagen beim "Beifahrer" - die Haltestange nicht bis zur Decke hoch ging (siehe letztes Bild), sondern an dem Abknick nach rechts endete (ich hoffe man weiß, was gemeint ist). Sicher bin ich aber nicht, ist auch nur Korinthenkackerei auf hohem Niveau.

    Ja, es gibt beim UL drei per cti wählbare Varianten der Fahrerrückwand: Hohe Stange mit Brett unten, hohe Stange mit Brett unten und Scheibe oben und die Fahrerkabine, wie auf dem Bild zu sehen. Die "Beifahrerseite" habe ich jetzt beim 94er zur Abwechslung mal mit hochgezogener Haltestange ausgestattet.

    Hat die Fahrerkabine dort oben eigentlich eine Tür, die man auf dem Bild nicht sieht, weil sie offen ist oder ist die türlose Variante umgesetzt?

    Natürlich hat die eine Tür. Ich habe die nur aufgemacht, damit man den Schalthebel sehen kann.


    In der Basisaustattung ohne Klima war da nichts weiter auf dem Heck, nur zwei kleine runde Dachlüfter, wie man sie auch aus anderen Bussen dieser Zeit kennt.

    Ja, hab ich natürlich auf dem Schirm, immerhin besitze ich ein Handbuch zum Bus :-) Aber da das nochmal ein anderes Script benötigen würde und einen weiteren Schalter, für den ich auf der Textur einfach keinen Platz mehr habe, gibt es nur die Version mit Dachheizung. Dass diese Version jetzt so gut geklappt hat, hätte ich vorher ehrlich gesagt auch nicht gedacht, weswegen ich sie garnicht eingeplant hatte. Geplant waren die Bauserien 1999 bis 2006 als UL und UL-GT mit den wichtigsten Varianten und Individualisierungen, bei gleichzeitiger Beschränkung auf nicht mehr Texturen, wie möglich. Ich glaube, da ist jetzt schon einiges Sinnvolles mit dabei, alle Varianten kann man einfach nicht realisieren.

    Dementsprechend: Der 94er ist jetzt schon ein "Nice to have" über die ursprünglichen Planungen hinaus, deshalb werde ich da sicher nicht wieder alle denkbaren Aussattungsmöglichkeiten berücksichtigen.

  • Welche Matrix wird denn verbaut? Also mir geht es hier um die Ansteuerung über die Hof-Datei... werden da die Strings aus der Cooper verwendet, sodass man sowohl vorn als auch an der Seite jeweils beide Zeilen separat ansteuern kann?

    Oder wird das ganz standartmäßig über die älteren Strings gesteuert, sodass man an der Seite lediglich nur eine Zeile separat beschriften kann?

    Weil auf den Bildern ist auf beiden Anzeigen derselbe Text zu sehen, daher kann ich das nicht beurteilen.