
Supportthread zu den Bussen von Perotinus (MAN ÜL, Mercedes-Benz O307, O407, O303)
-
- Bus
- Perotinus
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Trotz richtiger Anleitung in der Read-Me und warmen Motors geht die Temperatur im Innenbereich nicht hoch.
die Heizung funktioniert einwandfrei, da liegt ein Fehler in der Anwendung vor (zumal du deinen Ton mal mäßigen könntest!)
-
Dreh den Regler mal nicht auf 100% warm, vielleicht geht es dann. Das war im alten O407 ein Bug, vielleicht hat der es sogar bis in den 96er geschafft.
-
(zumal du deinen Ton mal mäßigen könntest!)
Wie man die Beschreibung selber wahrnimmt, bleibt jeden selbst überlassen. Ich finde es jetzt nicht so, dass sie so schlimm ist.Dreh den Regler mal nicht auf 100% warm, vielleicht geht es dann. Das war im alten O407 ein Bug, vielleicht hat der es sogar bis in den 96er geschafft.
Danke dir dennoch für die Antwort. Ich werde dies mal dann versuchen.
-
wenn ich mir das Wasserregulierventil so anschaue und überlege, ist es dann nicht einleuchtend, dass ganz nach vorne gedreht nix bringt?
Ich meine, schließlich ist dort ein Scheibenheizung-Piktogramm dargestellt.
Nach meiner Schlussfolgerung kannst damit zwar in Sibirien eisfrei sehen, frierst dafür aber am Lenkrad fest.
Perotinus, mach den Kübel nicht immer selber so runter, es sind beides tolle Fahrzeuge, genauso wie alle anderen Bestehenden (ÜL, O307, O303...) auch.
-
Ich weiß ja nicht, ob beim O407 von 1996 irgendwelche Beta Tests gemacht wurden,
alleine das ist schon frech, wer Perotinus seine Arbeiten kennt weiß, dass das Qualität ist die man hier 4free (!!!) angeboten bekommt, da kann selbst machnes Paywarefahrzeug nicht gegen anstinken.
Das Jammern wegen dem BBS, "weil dadurch die Fahrgastkomfort Bewertung drunter leidet" ist überflüssig, BBS ist nicht der Standard, genau wie Auxi oder Omninavi nur Spielereien sind die nichts mit dem ursprünglichen Omsi zu tun haben. Wenn man testet (oder testen lässt) nur mit dem absoluten Standard, da alles andere die Ergebnisse verfälscht (und man nicht auf jede einzelne Befindlichkeit Rücksicht nehmen kann)
-
Das Jammern wegen dem BBS, "weil dadurch die Fahrgastkomfort Bewertung drunter leidet" ist überflüssig,
Das ist weder ein "Jammern" oder sonstiges, sondern lediglich die Problembeschreibung, dass wenn sich die Fahrgäste dadurch beschweren, das dann die Bewertung drunter leidet. Klar kann nicht alles zu 100% perfekt sein, aber dennoch. Dies nun als "Jammern" abzustempeln ist etwas übertrieben. Wie dem auch sei, der Thread soll damit nicht weiter zugemüllt werden. Der Tipp von Perotinus hat geholfen. Ich danke für die recht schnelle Hilfe. Ich entschuldige mich für die doofe Formulierung in meinen 1. Beitrag hier.
-
Wie kann ich im O307 Bahnbus das Rollband bedienen
Könnte mir jemand helfen? -
Ich drück hierzu immer die Taste "F8" und bedien das dann mit den Tasten "Bild auf" oder "Bild ab".
Alternativ kannst du das ja auch über das Menü zum Schildern verwenden (mir fällt der Name gerade nicht ein, ist zu finden wenn du "Alt" drückst, rechts neben der Dienstauswahl)
-
FloP Die "offizielle" Bezeichnung für das Menü ist "Hartz IV-Menü".
Nutzt sogar ÖPNV-Simulationen! 😅
Edit Perotinus:
1. Was ÖPNV-Simulationen benutzt ist noch lange nicht offiziell, auch nicht in Anführungszeichen.
2. Findest du es gut, eine ganze Gruppe an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen auf Unterstützung angewiesen sind, auf diese Weise herabzuwürdigen? Die haben schon genug Probleme, als dass sie auch noch auf so eine Weise für dumm erklärt werden müssen.
Ich lasse den Post stehen, damit vielleicht auch andere mal drüber nachdenken, ob sie wirklich weiter diesen Begriff verwenden möchten.
-
Ich kenne das Menü unter dem Begriff Alt Menü, weil man es mit den Tasten Alt linkso der Alt Gr rechts aufruft.
-
-
Ne, also eigentlich will ich, dass du das Rollband, wie alle anderen auch, mit den normalen Triggern benutzen kannst. Du musst natürlich vorher mit F8 das Zielrollband vorwählen, separate Liniennummern gibt es nicht.
-
Ne, also eigentlich will ich, dass du das Rollband, wie alle anderen auch, mit den normalen Triggern benutzen kannst. Du musst natürlich vorher mit F8 das Zielrollband vorwählen, separate Liniennummern gibt es nicht.
Danke, das war wohl das Problem... Ohne das Linienfeld hab ich gedacht einfach rollen und gut ist;-D
-
Mal eine Frage zum Klappern und Forced Feedback beim O407: mir fiel auf dass der Bus (zumindest 1. Serie, MB-Automatik) bei Kopfsteinpflaster nicht klappert, da ich öfters eine Testrunde in Grundorf vom Bauernhof mache. Dort höre ich kein Klappern, das Lenkrad aktiviert auch nicht das Force Feedback wie bei anderen Bussen. Aber grundsätzlich funktioniert das FB, zum Beispiel in kurven. Dann hab ich nachgeschaut ob scriptmässig alles da ist und sehe eigentlich Standardscripte fürs FB und beim Klappern Zugriff auf das O305er Script. Also schnell mal in Grundorf den 305er getestet, der klappert wie blöde auf dem Kopfsteinpflaster. Wo ist dann beim 407 hier das Problem? Meinem Verständnis nach müsste der sich genau so verhalten wie der O305.
-
Also, abgesehen davon, dass die Getriebesounds in der Automatikversion absolut beschissen abgemischt sind, habe ich da keine Probleme. Es klappert auf Kopfsteinpflaster so, wie es soll. Zugegeben, der Klappersound selbst ist etwas leiser, als im O305. Was Force Feedback angeht, kann ich nichts sagen, da ich nur mit Maus fahre.
-
Der ZF Sound knistert wenn man es auf ordentlichen Boxen hört, der andere geht aber.
Aber sehr seltsam. Wenn ich in Grundorf runterfahre vom Bauernhof zur Straße höre ich kein Klappern, oder es ist so leise dass es kaum wahrnehmbar ist. Wo könnte ich denn da was testweise ändern? Würd aber ungern im O305 eingreifen. Ich glaube das Force Feedback hängt dann auch davon ab.
-
Öffne im Ordner Sound die "sound_OM447hLA_ZF.cfg", such den Eintrag
[sound]
Achse_O407_Klappern.wav
1
und änder die 1 in eine 2, oder je nachdem, welcher Wert dir da passt.
-
Du hast recht, das Klappern ist ja ein anderes und es war tatsächlich erstmal die Lautstärke. Hat aber das Problem mit dem Forced Feedback nicht geändert: der O305 löst ein FB aus auf Kopfsteinplaster, der O407 nicht. Also genau da wo Klappern ausgelöst wird. Vielleicht weiss da jemand mehr der verschiedene Busse mit Force Feedback gefahren ist. Jedenfalls sehen für mich die Scripte dafür im O407 richtig aus, es sollte funktionieren...
Edit:
Hat sich erledigt, es lag tatsächlich am O305 Script, welches wohl veraltet ist (und auch im O305G Anwendung findet). Ich weiss nicht warum beim Test mit dem 305 mir das anders erschien, aber nun wo ich das Script im 305 durch das aus dem SD200 aktualisiert habe funktioniert das im O407 prima. Klappergeräusch finde ich übrigens auf Lautstärke 2.0 auf meinem System perfekt.
-