Welcher Setra denn ?
Aber auf den vollverglasten O407 freue ich mich schon ewig, vorallem seit du mal so geile Screenshots gezeigt hattest...
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Welcher Setra denn ?
Aber auf den vollverglasten O407 freue ich mich schon ewig, vorallem seit du mal so geile Screenshots gezeigt hattest...
Der Setra S315UL (Projekt Thüringer Wald (fiktiv))
I want to say thank you for your work, now especially go to the o303 is just awesome Mercedes turned out ) but I found such a jamb with the wipers, when they are in extreme position, you can see how they move away from the glass .
Yea, it's not a very nice point, but it is always very difficult to fit the animation of the wipers to a rounded window. In original they have springs to push them on the glass and felxible wiper blades to fit on the curves. In OMSI you can only say to the wiper "turn around point xyz with angle x°", and hope that your wiper blade dosen't come through the windscreen It's a compromise, but because we are mostly sitting behind the steering wheel (where you can't see this uglyness), I think it's tolerable.
I want to say thank you for your work, now especially go to the o303 is just awesome Mercedes turned out ) but I found such a jamb with the wipers, when they are in extreme position, you can see how they move away from the glass .
Yea, it's not a very nice point, but it is always very difficult to fit the animation of the wipers to a rounded window. In original they have springs to push them on the glass and felxible wiper blades to fit on the curves. In OMSI you can only say to the wiper "turn around point xyz with angle x°", and hope that your wiper blade dosen't come through the windscreen
It's a compromise, but because we are mostly sitting behind the steering wheel (where you can't see this uglyness), I think it's tolerable.
Приветы! Yes of course this is a small thing compared to the quality of the model itself , it is probably already synonymous with "quality perotinus" about the wipers ,I guessed that there is no other way to do it ) .
Ich habe soeben endlich das Update für den O303 hochgeladen. Ein riesiger Dank geht, wie so oft, an e2h1986, der bis auf zwei kleine Modellkorrekturen eigentlich für das ganze Update mit Matrix, Doppeltür und Automatik-Getriebe verantwortlich ist. Wirklich tolle Arbeit, die viel Mühe gemacht hat!
Mir sind auf die Schnelle zwei Dinge aufgefallen.
Wo ich mir nicht so sicher bin, ist das Schaltverhalten des Getriebes, da es in den einzelnen Wahlstufen, immer einen Gang höher zu schalten scheint, als gewollt.
Außerdem scheint das Kabel des Druckers durch die Aussparung der Gangwahltaster zu laufen (303-15 KHP-L Automatik)
wenn man beim Automatik denn rückwärts anschaltet geht dieses Rückwärts licht nicht
Ist das Ziel in den roten Zeilen auch die Richtige? Nur als kntrolle um sicher zu gehen.
Mir ist noch aufgefallen dass der Automatik Rückwärts bis zu 50 kmh fährt und Bergauf schwer anfährt.
Mir ist noch aufgefallen dass der Automatik Rückwärts bis zu 50 kmh fährt und Bergauf schwer anfährt.
Ich werde mir die geschilderten Probleme Matrixbeleuchtung, Rückfahrscheinwerfer und Gangwahltaster (Getriebe schaltet zu weit hoch; denkt aber daran, dass es im ersten Gang noch einen "Schaltvorgang" gibt zum Schließen des Wandlers, den nicht mitzählen) morgen zur Brust nehmen, heute schaffe ich das nicht mehr.
Zum Thema 50 im Rückwärtsgang: kann sein, dass sich da eine falsche Übersetzung eingeschlichen hat. Bergauf schwer anfahren ist nicht weiter verwunderlich bei langer Hinterachsübersetzung und nur 4 Gängen, wenn dann auch noch eine Maximalgeschwindigkeit von über 100 erreicht werden soll. Ich bin das ausgiebig auf Römerberg probegefahren und hatte nicht das Gefühl, dass es da Auffälligkeiten gab. Aber auch da schaue ich gern nochmal nach.
In einen O303 gehört ja auch eigentlich ein Schaltgetriebe
Ich kann an dieser Stelle vermelden, dass ich das Rückfahrscheinwerferproblem gelöst habe und der Tür auf der Spur bin.
Moin,
das Thema mit der Tür lässt sich so lösen, ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich in Eurem Sinn ist:
(L.L.door_0) 0.9 > (L.L.door_1) 0.9 > || (S.L.PAX_Entry0_Open) (S.L.PAX_Entry1_Open)
' (L.L.door_1) 0.9 > (S.L.PAX_Entry1_Open)
(L.L.door_2) 0.9 > (L.L.door_3) 0.9 > && (S.L.PAX_Exit0_Open) (S.L.PAX_Exit1_Open) (S.L.PAX_Entry2_Open) (S.L.PAX_Entry3_Open)
Aloha,
Sven
Mir ist noch aufgefallen dass der Automatik Rückwärts bis zu 50 kmh fährt und Bergauf schwer anfährt.
Ich werde mir die geschilderten Probleme Matrixbeleuchtung, Rückfahrscheinwerfer und Gangwahltaster (Getriebe schaltet zu weit hoch; denkt aber daran, dass es im ersten Gang noch einen "Schaltvorgang" gibt zum Schließen des Wandlers, den nicht mitzählen) morgen zur Brust nehmen, heute schaffe ich das nicht mehr.
Zum Thema 50 im Rückwärtsgang: kann sein, dass sich da eine falsche Übersetzung eingeschlichen hat. Bergauf schwer anfahren ist nicht weiter verwunderlich bei langer Hinterachsübersetzung und nur 4 Gängen, wenn dann auch noch eine Maximalgeschwindigkeit von über 100 erreicht werden soll. Ich bin das ausgiebig auf Römerberg probegefahren und hatte nicht das Gefühl, dass es da Auffälligkeiten gab. Aber auch da schaue ich gern nochmal nach.
Die Fehler sind jetzt von meiner Seite ausgemerzt, Perotinus bekommt gleich mein Update.
Die Übersetzung des Rückwärtsgangs, die so übrigens korrekt ist, liegt zwischen der des 1. und des 2. Gangs, damit kann der Bus keine 50km/h fahren. Ob der Wert in der "roten Schrift" beim Rückwärtsfahren für bare Münze genommen werden kann, weiß ich nicht.
Das Anfahren am Berg ist so völlig in Ordnung. Wie schon geschrieben, ist die Kombination aus mittellanger Hinterachsübersetzung und nur 4 Gängen einfach nur eine Kompromisslösung. Wird hier alpine Tauglichkeit erwartet, muss die Hinterachsübersetzung geändert werden, dann schafft der Bus aber keine 100km/h mehr oder dreht dann an der Abregeldrehzahl. Das war schon damals Kundenwunsch, nur seid Ihr in der glücklichen Lage, die Übersetzung ohne Aus- und Umbau des schmierigen und stinkenden Differenzials einfach durch Editieren der Datei antrieb_constfile_auto.cfg zu ändern
Ok ist mir nur aufgefallen