Landkreis Friedrichstadt (WiP)
-
- Karte
- SWWVWilhelmshaven
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Servus zusammen,
die Karte ist, laut den gezeigten Bildern, an sich nicht schlecht. Aber was mich insbesondere in der Innenstadt stört, ist dieses fehlende Wiedererkennungspotential, welches vor allem aus der Verwendung zahlreicher Spandau- Objekte sowie Rheinhausen Splines resultiert. Es sieht für mich durch den eher geringerem Detailierungsgrad nach Rheinhausen Reloaded aus.
Vielleicht könnten man daher die Map noch mit ein paar Highlights bestücken und evtl. noch paar eigene, kompliziertere Kreuzungen miteinbauen.
Grüße,
Dominik -
Was für Details sollen denn noch ergänzt werden bzw. Was würdest du dir an Details noch wünschen?
Ich weiß das die Karte mit anderen Projekten nicht mithalten kann wie bspw. "Thüringer Wald". Ich habe nicht die Möglichkeiten wie Objektbau usw. um der Karte einen entsprechenden Wiedererkennungswert zu geben. Dafür fehlt mir auch Zeit und Lust. Ich versuche stattdessen mit möglichst wenig Mitteln eine real wirkende Karte zu erstellen bei der typische Stadtareale/Überlandabschnitte wieder erkennbar sind. Sicher geht es kreativer, Weiden, Krummennaab bspw. sind absolut kreativ und so aber für mich einfach nicht real. So eine Stadt würde es nirgendwo anders geben. Ich versuche ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen mit begrenzten Mittel. Für einige darf das langweilig sein aber mir geht es um ein reales Fahrgefühl und sinnvolle Gestaltung. Gestaltung und dieses Fahrgefühl zu kombinieren schaffen nur die wenigsten Freeware-Karten. Mir macht eine Karte wie Weiden keinen Spaß wenn hier unendliche viele Details usw. Platziert sind und die Straßen rot sind wenn ich nicht das Gefühl habe so etwas könnte auch in der Realität existieren. Ebenso Krummennaab, vor allem der Hbf. Und die Altstadt. Die Altstadt ist zu eng bzw. Kaum. Fahrbar und der Hauptbahnhof völlig überdimensioniert. So etwas will ich hier nicht haben, sondern ein reales Stadtgefüge. Das ich das nicht immer schaffe ist mir schon klar, auch weil mir Möglichkeiten fehlen.
Achtung: Das ist nur meine Meinung!
Teplitzer Platz, Lendldamm und Götehof - diese Haltestellen sind hier zu sehen.
-
Warum stehen bei manchen Haltestellen zwei Haltestellenschilder? Ist das das Zeichen für eine Doppelhaltestelle?
- IRE612 -
-
Was heißt Doppelhatestelle?
-
An einer Doppelhaltestelle können zwei oder mehr Busse gleichzeitig am Bussteig halten und ein-/aussteigen lassen. Hierbei muss auch nur einmal zum Fahrgastwechsel gehalten werden.
Offiziell müsste der hintere Wagen an einer normalen Haltestelle ja mit seinem Fahrgastwechsel warten, bis der Vordermann abgefahren ist. Bis 1994 gabs dafür auch ein spezielles Zeichen mit zwei "H"s im Haltestellensymbol. Mittlerweile stellt man dann meines Wissens einfach ein weiteres Haltestellenschild dazu.
-
-
Bei der BVG beispielsweise gibt es an fast jeder Haltestelle zwei Haltestellenschilder hintereinander, womöglich um mehr autofreie Länge an der Haltestelle zu haben, denn 15 Meter vor und hinter jedem Haltestellenschild darf bekanntlich nicht geparkt werden. Wenn es dann sogar Doppelhaltestellen (bei der BVG heißen diese Mehrfachhaltestellen) sind hängt in einem Linienmodul dazu extra ein Hinweis (Bild).
Möglicherweise sollen die zwei Haltestellenmasten an fast jeder Haltestelle der BVG auch gewährleisten, dass an Haltestellen auch zwei Busse gleichzeitig ihren Fahrgastwechsel vollziehen können, in der Praxis gibt es das durchaus öfter, auch ohne Mehrfachhaltestelle. Ich weiß nicht, welche von beiden Möglichkeiten stimmt, vielleicht sind auch beides Gründe dafür.
Das wären dann also zwei Gründe für doppelte Haltestellenmasten.
-
Die Rheinbahn hat das mit ihren neuen Haltestellenschildern mittlerweile auch eingeführt.
Da ist es aber einfach nur Inkompetenz, weil die Schilder jetzt ne feste Größe haben und wenn das erste Schild voll beschrieben ist, stellt man einfach ein zweites hin, worauf die restlichen Linien mit ihren Zielen vermerkt sind.
-
Moderator
Hat den Titel des Themas von „Landkreis Friedrichstadt: Stadtnetz wird ausgebaut“ zu „Landkreis Friedrichstad (WiP)“ geändert. -
Bei der BVG beispielsweise gibt es an fast jeder Haltestelle zwei Haltestellenschilder hintereinander, womöglich um mehr autofreie Länge an der Haltestelle zu haben, denn 15 Meter vor und hinter jedem Haltestellenschild darf bekanntlich nicht geparkt werden. Wenn es dann sogar Doppelhaltestellen (bei der BVG heißen diese Mehrfachhaltestellen) sind hängt in einem Linienmodul dazu extra ein Hinweis (Bild).
Möglicherweise sollen die zwei Haltestellenmasten an fast jeder Haltestelle der BVG auch gewährleisten, dass an Haltestellen auch zwei Busse gleichzeitig ihren Fahrgastwechsel vollziehen können, in der Praxis gibt es das durchaus öfter, auch ohne Mehrfachhaltestelle. Ich weiß nicht, welche von beiden Möglichkeiten stimmt, vielleicht sind auch beides Gründe dafür.
Das wären dann also zwei Gründe für doppelte Haltestellenmasten.
Das sind die Gründe warum ich es mache.
Mehr Platz, gerade bei den wichtigeren Haltestellen.
Ich beschäftige mich aktuell mit der Frage wie die Linien durchnummeriert werden sollen. Beim Kieler Vorbild KVG erkenne ich ehrlich gesagt kaum ein System. Würde mich über ein paar Meinungen freuen.
Andere Themen zu den ich noch ein paar Ideen und Denkanstöße gebrauchen kann:
1) Nur VKF+Subunternehmer für Stadt- und Überlandlinien?
2) VKF für die Stadtlinien, Autokraft+Subunternehmer für den Überlandbereich?
3) Eine neues Verkehrsunternehmen für den Überlandbereich?
4) Gestaltungsideen für den Stadtbereich?
-
Also ich würde Variante 2 präferieren, auch wenn ich bisher immer dachte, die VKF bedient auch den Überlandverkehr (sie heißt ja Kreis Friedrichstadt und nicht Stadt Friedrichstadt), aber das ist ja Dir überlassen.
-
Ich finde 2) auch gut.
Bei den Linien könnte man es so machen, dass alles von x00 bis x60 die Kommunalen sind und danach kommen die Linien vom Bahnbus bis zum nächsten Hunderter.
-
Naja viele Stadtlinien haben einfach nen Buchstaben. Weil bei mir sind Zahlen immer Überland- und Buchstaben Stadtverkehr. Ich würde ja mit dem "A" anfangen... also, ist meine Meinung
Weil am Ende hast dann zig Zahlen und keiner sieht mehr durch. Ich weiß nicht wie das im Norden geregelt ist.
Der Stadtverkehr ist bei uns auch mit Buchstaben gekennzeichnet. Und die nutzen "intern" aber trotzdem Zahlen: A=4, B=5, C=6, D=7, F=9, G=10
- IRE612 -
-
Bei uns ist es oft so, dass die Stadtlinien 1 und 2stellig sind, während die Überlandlinien eher 3 und 4stellig sind.
-
Gestaltungsideen für den Stadtbereich
Paar engere Gässchen mit Kopfsteinpflaster, oder was ich auch immer sehr gerne seh, sind dünne Straßen, sodass sich noch problemlos zwei Autos begegnen können) und an den Seiten (aber noch innerhalb des Straßenprofils) rote Radwege.
Fremdverlinkte Bilder sind verboten. Bitte in der webDisk hochladen.
Sorry miese Qualität aber man findet wenig im Internet. Da sind zwar 50 erlaubt aber man fährt aufgrund der Enge freiwillig 30... und für Haltestellen gibts dann kleine Ausbuchtungen
-
Ich persönlich würde die 2. Betreibervariante der Linien auch präferieren.
Hierzu hätte ich dann auch noch einen Vorschlag zu den Subunternehmern. So könnte doch z.B. die Autokraft 1-2 Kurse im Stadtverkehr als Sub fahren und die VKF dann z.B. als Sub der Autokraft z.B. auf einem Kurzläufer, vielleicht auch in Verbindung mit einem Schulbuskurs (falls es einen gibt) oder in Verbindung mit Fahrten im Stadtbusnetz, z.B. als Verstärker oder so (hier auch, falls es Verstärker gibt). Eine weitere Anregung wäre, dass, ich weiß leider gerade nicht, wie viele Überlandlinien es geben wird, z.B. die Autokraft eine Überlandlinie bedient und die VKF dann auch eine.
Zu der Debatte mit den zwei Haltestellenschildern, um den Bereich des Parkverbots von 15 Metern vor und hinter dem Schild zu verkürzen/verlängern können meines Wissens nach auch Grenzmarkierungen (Zick-Zack Linien am Straßenrand) verwendet werden, zu mindestens wurde das bei mir soweit ich es noch richtig weiß in der Fahrschule so gesagt. Und der Theorie Lehrer war bis Dezember 2019 auch Busunternehmer.
-
Bei uns ist es oft so, dass die Stadtlinien 1 und 2stellig sind, während die Überlandlinien eher 3 und 4stellig sind.
Bei dir heißt ja Kiel oder?
-
Bei uns ist es oft so, dass die Stadtlinien 1 und 2stellig sind, während die Überlandlinien eher 3 und 4stellig sind.
Bei dir heißt ja Kiel oder?
Jo richtig.
Stadtlinien übern Hbf 2 stellig, Ortslinien nicht übern Hbf 1 stellig, Regionallinien dreistellig.
Und die erste Ziffer zeigt immer an, wo die Busse herkommen/hinfahren:1 Laboe
2 Wellingdorf/Oppendorf
3 Elmschenhagen
4 Wellsee
5 Schulensee/Flintbek/Hassee
6 Mettenhof/Russee (?)
7 Kronshagen
8 Suchsdorf
9 Friedrichsort
Im Uhrzeigersinn um die Förde herum
-
-
Moin Moin,
13 neue Haltestellen sind in den letzten 2 Wochen entstanden. Die Liniennummern werden jetzt nach Kieler Vorbild vergeben. Hier sehen wir die Wendestelle am außerhalb liegenden Friedrichtstädter Bahnhof. Hier endet die 32 bzw. die 31 an Sonntagen und in den Abendstunden. Au0erdem eine Verstärkerfahrten und mögliche Schienenersatzverkehre. In den nächsten Tagen folgen Bilder der Endhaltestelle Virchowstraße in Kroog, welche von der 71 bedient wird.
Weitere Bilder folgen die Tage.
LG