Musst du eigentlich gar nicht, als was hast du denn dein Repaint gespeichert? Mal so gefragt.

Welche Dateitypen sind für Texturen in OMSI sinvoll?
- ma7t3
- Erledigt
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
DDS (DXT3) in 4096*4096
-
Das ist die Standardeinstellung , sollte eigentlich passen. In manchen fällen langt es schon, den Grafikspeicher einfach bisschen höher zu schrauben.
Das Problem ist aber: Wenn du jetzt einen Texturlastigen Bus auf einer Karte wie Ahlheim & Laurenzbach, Ruhrgebiet und Co. fährst, dann ist klar das es ganz schön ins Straucheln kommt.
-
Ich werde es jetzt mal mit einer niedrigeren Auflösung probieren. Ich fuhr auf Köln und der Bus begann etwa nach Rondorf an zu ruckeln und danach zu springen. Hatte ich aber vorher nicht. Ich hab das Gefühl, dass wenn es ein neues Update von Windoof 10 gibt, das Spiel sich im Verhalten ändert..
Komisch
-
Irgendwo, ich glaube im Wiki, habe ich auch gelesen, dass png's so oder so eher ungeeignet für OMSI sind, da das Format Probleme verursacht. Bezieht sich die Aussage nur auf die schwarzen Texturen oder noch auf mehr? Ich hatte mal angefangen die png-Repaints in andere Formate zu konvertieren, dementsprechend die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt..?
-
PNG-Texturen (siehe Textur) sind sehr dünnes Eis. Es kam in der Vergangenheit schon oft zu Problemen mit solchen (ZV, Log-Spams, ...), bishin zum Komplettabsturz. Damals konnte aber niemand mit Sicherheit sagen, wann genau die Fehler passierten. Es gab auch Busse mit PNG-Texturen, die funktioniert haben.
-
Leider scheinen sind die Busse (Solaris & Scania) von alterr ebenfalls hauptsächlich auf PNG's zu basieren... Eine zeitlang funktionierte eine eigene AI für X10 mit seinen Bussen einwandfrei, aktuell stürzt mir Omsi ohne Fehler in der Logfile immer ab, sobald ich einen Bus auswählen will. Möglicherweise ein Zusammenhang...
-
Ich würde tatsächlich da auch mal probieren, die pngs alle als dds zu speichern und die pngs aus dem Texturordner zu nehmen. Soweit ich weiß sucht sich OMSI, wenn es die in der cfg angegebene Texturdatei nicht findet, immer nach einer gleichnamigen dds.
-
War da nicht auch was mit dem allerersten Alpino, welcher, nachdem alles in Omsi 2 eingefügt wurde, nen Fehler ausgeworfen hat? Irgendwas mit Dateiformat, Dateiendung oder sowas in die Richtung hatte Omsi ja dann ausgespuckt. Lösung meine ich war, die Fonts nicht einzufügen, dann lief der problemlos. Ist eben nur so verdammt lang her...
-
Repaints lassen sich ja recht schnell anpassen, bei den ganzen kleinen Texturen wird das dann aber anstrengender. Zumal man eh nur die anpassen kann, die nicht in einer o3d eingebunden sind... In welchem Format sollte man die DDS dann bestenfalls abspeichern? Bin in dem Feld noch so ziemlich neu unterwegs...
-
Ich würde tatsächlich da auch mal probieren, die pngs alle als dds zu speichern und die pngs aus dem Texturordner zu nehmen. Soweit ich weiß sucht sich OMSI, wenn es die in der cfg angegebene Texturdatei nicht findet, immer nach einer gleichnamigen dds.
OMSI nimmt sogar beispielsweise die xyz.dss, wenn eine xyz.tga angegeben und auch vorhanden ist. Wenn die Datei als DDS da ist, wird sie auch genommen, auch wenn eigentlich eine andere angegeben ist.
-
Repaints lassen sich ja recht schnell anpassen, bei den ganzen kleinen Texturen wird das dann aber anstrengender. Zumal man eh nur die anpassen kann, die nicht in einer o3d eingebunden sind... In welchem Format sollte man die DDS dann bestenfalls abspeichern? Bin in dem Feld noch so ziemlich neu unterwegs...
Wie bereits gesagt muss man dafür die O3D nicht anpassen - sobald die Textur als DDS-Datei da ist, wird sie genommen. Auch wenn in der O3D eine PNG/... angegeben wurde. Ich hab immer DXT5, linear genommen, das hat gut funktioniert.
PS: mWn ist es mit BMP genau so.
-
Ah danke. Dachte das bezieht sich nicht auf die o3d's... Dann kann ich ja mal testweise den Scania vollständig auf .dds umrüsten.
-
PNG wäre eigentlich das perfekte Format. Bietet gute Qualität bei recht genügsamer Speichernutzung. Wenn da halt nicht die Probleme wären.
DDS mit DXT finde ich persönlich absolut zum Kotzen... Das versaut die Texturen so dermaßen. Wenn ich .dds nehme, mache ich meistens Lossless ARGB/XRGB. Haut zwar den Speicherbedarf in die Decke, aber den Kompromiss nehme ich da in Kauf. TGA ist auch super, nur eben auch speicherhungrig ohne Kompression.
-
Haut zwar den Speicherbedarf in die Decke
Weiß man eigentlich sicher, was OMSI an max. Grafikspeicher nutzen kann? Ebenso nur 4 GB?
-
Sonst könnte man ja auch immer noch BMP nutzen, mit Alpha-Kanälen in ner separaten Datei. Das funktioniert auch sehr gut. mWn nimmt OMSI auch BMP-Dateien automatisch an (das müsste aber jemand testen - ohne Gewähr!).
-
Perotinus hat recht. Chrizzly hat im MAN NG 313 aus dem München Demo sehr viele TGA Dateien im Modell angegeben, die aber so nicht existieren. OMSI sucht sich deshalb immer die Gleichnamige DDS in den Texturen.
Im Prinzip kannst du einfach die PNGs löschen und durch DDS ersetzen. Sollte ohne Probleme funktionieren.
Bin mir nur aktuell nicht sicher ob das selbe Prinzip für Leuchtmelder und leuchtende Objekte auch gilt. Hier ist es sinnvoll m.W. anzupassen. Ist ja auch kein Problem.
Für meine Objekte benutze ich ebenfalls DXT5 - da ich in Photoshop ein anderes Plugin benutze habe ich so viele Auswahlmöglichkeiten auch nicht. -
Moderator
Hat das Thema aus dem Forum OMSI & kommerzielle AddOn's nach Fragen zur Erstellung von Modifikationen verschoben -
Moderator
Hat das Thema aus dem Forum Fragen zur Erstellung von Modifikationen nach Fragen an die OMSI-Experten verschoben -
Servus,
also wenn ich das richtig verstehe wär es für Omsi am besten nur .dds oder .tga zu nutzen bei allen Texturen.
ich hab jetzt 3 Wochen Urlaub und sogesehen die zeit mal ordentlich aufzuräumen. Ich hab bei vielen Busrepaints png, jpg oder bmp gefunden. Genau die Repaints die auch gerne mal schwarz umher fahren. Besonders auffällig beim Facelift Citaro, der wär der erste den ich am liebsten komplett auf dds umstellen wollen würde.
Meint ihr das lohnt sich bei dem, es sind ja immerhin tonnenweise Texturen?
Bei manchen eigenen Repaints die ich von vorherein auf .dds gespeichert habe ist mir auch aufgefallen das die .dds manchmal sogar mehrere Mb größer als die alte .tga, jpg, usw war.
Ist das relevant, denn meine eigenen Repaints wurden bisher noch nie schwarz als Ki? Speichern tu ich alles im DTX5 Format.
-
Siehe Wiki. DDS ist zwar in den meisten Fällen die beste Wahl, aber wiederum ziemlich artefakt lastig, was besonders bei aufwendigen Strukturen problematisch werden kann. TGA, DDS und BMP sind immer eine gute Wahl. Durch die richtige Verwendung des Verfahrens von DDS kannst du bei Dateien ohne Transparenz noch viel Speicherplatz einsparen. Für Sitze und Stangen kannst du in der Regel auf DXT1 setzen und für Repaints mit (Teil-)Transparenzenflächen DTX3.
-
Die größe einer Datei ist das ein. Das Schwarzwerden-Problem liegt aber, soweit ich das beurteilen kann, hauptsächlich an dem Format. OMSI kann dds, tga und bmp direkt verarbeiten, alle anderen Formate wie png, jpg usw. werden erst umgerechnet. Vermutlich kommt es dabei zu irgendeinem Fehler, dass sie schwarz dargestellt werden - wobei mir neulich auch eine 4k tga schwarz geworden ist.
Sprich: Wenn du alles auf dds umstellst, machst du, auf die performance hin betrachtet, nichts falsch. Die Qualität wird aber leiden, da dds (bei mir) ziemlich große Probleme hat, Graustufen darzustellen. Die werden immer rosa und grünstichig.