City Transport Simulator

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • MAN freut sich, wenn man ihre Fahrzeuge nachbaut, Mercedes lässt sich erst die Füße küssen und die Schatzkammer zeigen.


    Bei Modellautos ist es interessanterweise so, dass die Hersteller gar nicht gefragt werden müssen, ob man ihre Logos verwenden darf. Da wurde gerichtlich entschieden, dass das zum Zwecke der Nachbildung eines Vorbildfahrzeugs im Modell markenrechtlich problemlos sei.

  • Warum muss das überhaupt MAN prüfen, das Modell macht ja Viewapp und sorry, aber wenn diese diese Offensichtlichen Fehler nicht sehen, frage ich mich, wer da daran arbeitet!?

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • Warum muss das überhaupt MAN prüfen, das Modell macht ja Viewapp und sorry, aber wenn diese diese Offensichtlichen Fehler nicht sehen, frage ich mich, wer da daran arbeitet!?

    Das kann ich Dir aus meiner Zeit als Tester für den BS21 beantworten:


    Wenn Du Lizenzen der Unternehmen erhältst, bist Du eigentlich verpflichtet in deren Sinn zu handeln. Das bedeutet: Jedes mal, wenn eine Änderung am Model gemacht wurde, musste das Ganze erst zum Hersteller und erst wenn der das abgesegnet hat, durfte es an den Spieler.


    Da die Hersteller aber auch andere Projekte und Aufgaben haben, zieht sich das schonmal gerne und das kostet Geld. Ich habe beim BS21 den Retarderhebel kritisiert, genau wie Knöpfe, Textur, Druckerposition usw.



    Ich lieferte Belege, dass der Hebel eben nicht dort steht, der Display anders aussieht und habe sogar Realreferenzen geliefert, schließlich bin ich damals jeden Tag einen Setra gefahren.


    Ich zitiere etwaig verantwortlichen bei Astragon:

    Zitat

    Die im Spiel enthaltenen Busse und Cockpits sind allesamt offiziell lizenziert. Änderungen & Customizing-Optionen müssten wir jeweils komplett von den Herstellern freigeben lassen, was einen extremen organisatorischen Aufwand bedeuten würde. Praktisch sieht es so aus, dass dabei einige Hersteller sicher dabei wären, andere aber sicher nicht... [...] Was du generell auch nicht vergessen solltest ist, dass das Entwicklerteam für den Bus aus ca. 30 Personen besteht. Dementsprechend muss man stehts sehr genau überlegen, was Sinn macht, was ein Nice-To-Have ist und was Must-Haves sind. Wir haben uns dabei zudem ganz gezielt auf eine schöne Mischung aus Simulation und einsteigerfreundlichem Spielspaß entschieden und wollen keine beinharte Simulation sein, bei der man erst mal 100 Seiten Handbuch lesen muss, bevor man dann das erste Mal den Bus in Bewegung setzen kann... [...]

    Ich schweife ab, da das mit dem CTS nichts zu tun hat. Aber das sollte Dir die Erklärung liefern, warum man das eigentlich von einem QM der Marke durchgewunken bekommen sollte.

    Grüße aus dem Ahrtal!


    Yannick

  • Danke für deine Erläuterung, da kommt viel mehr zusammen als man denkt. Aber dennoch lenkt das doch nicht davon ab, dass die Proportionen absolut nicht stimmen. Das sieht ja jeder, und dafür muss man ja keine Rückmeldung vom Hersteller bekommen. Weil ja, die schauen wahrscheinlich nicht auf jedes Detail, aber dennoch. Viewapp sollte das doch zuerst mal richtig machen. Ist noch schade, dass die nicht einfach machen dürfen was sie wollen an Updates...


    In The Bus bekommen sie das ja relativ gut hin, da sind die Modelle ja wirklich stimmig (OMSI natürlich auch). Und warum sollte Viewapp das dann nicht schaffen? Und der MAN LC A23 sieht ja wirklich unstimmig aus...

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • Im Train Simulator (TSC) ist das auch ein Problem. Da gibt es Hersteller, die einen Zug für 30€ anbieten, bei dem du auf den ersten Blick siehst, dass die Proportionen nicht stimmen, und das, obwohl zum Vorbild im Netz frei verfügbare Blueprints existieren. Das sind dann dummerweise auch keine Details, die durch das Verschieben von ein paar Vertices zu korrigieren sind, sondern falsche Grundformen, die im Prinzip nur durch einen kompletten Neubau zu fixen sind.


    Man hat manchmal den Eindruck, dass das Leute Modellbau betreiben, deren Augenmaß mäßig gut ausgeprägt ist und denen die Vorzüge von Maßzeichnungen bislang nicht bekannt sind.

  • Ja, aber beim BS21 stimmt ja sowieso auch einiges nicht, das sind keine Details mehr Teilweise...rein aus Interesse Perotinus hast du die Busse fürs Thüringer Addon mit Zeichnungen oder eigenen Massen erstellt (also am Vorbildfahrzeug ausgemessen oder wie geht man da vor? Gäbe es nicht auch die Variante die Modelle aus einem 3D Scan dann in einen Simulator zu bringen oder resp. in das Modellbauprogramm (Blender, ...)

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • hast du die Busse fürs Thüringer Addon mit Zeichnungen oder eigenen Massen erstellt (also am Vorbildfahrzeug ausgemessen oder wie geht man da vor?

    Schlechte Vorbildzeichnungen, viele Originalmaße, die mich Yani auf Nachfrage immer wieder besorgt hat, Hinweise aus der Community, die immer wieder "einkorrigiert" wurden.

  • MAN freut sich, wenn man ihre Fahrzeuge nachbaut, Mercedes lässt sich erst die Füße küssen und die Schatzkammer zeigen.


    Bei Modellautos ist es interessanterweise so, dass die Hersteller gar nicht gefragt werden müssen, ob man ihre Logos verwenden darf. Da wurde gerichtlich entschieden, dass das zum Zwecke der Nachbildung eines Vorbildfahrzeugs im Modell markenrechtlich problemlos sei.

    Das gilt soweit ich weiß aber nur in Deutschland. Bei meinem Beispiel (Hotwheels) hat da also Mattel und Honda seine Finger im spiel - und beide offensichtlich zwei linke Hände. :D steht sogar "officially licensed Product" drauf, inkl. Honda-Logo.

  • hast du die Busse fürs Thüringer Addon mit Zeichnungen oder eigenen Massen erstellt (also am Vorbildfahrzeug ausgemessen oder wie geht man da vor?

    Schlechte Vorbildzeichnungen, viele Originalmaße, die mich Yani auf Nachfrage immer wieder besorgt hat, Hinweise aus der Community, die immer wieder "einkorrigiert" wurden.

    Okay, tönt aber schon aufwendig. Aber dennoch ich hoffe dass Viewapp beim NLC die Proportionen noch deutlich verbessert...sie haben ja die Hinweise aus der Community

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • Hallo zusammen,


    Ich möchte diesen Thread nutzen um auf die Perfomanceprobleme aufmerksam zu machen. Hinter dem Link verbirgt sich ein Video auf YouTube, welches Ich Heute aufgenommen habe. Ein paar Worte dazu:


    Mein System ist kein 2000€ Gaming-Rig mit dem jedes Tripple-A Game in Full-HD auf 60 FPS läuft. Dennoch finde Ich es erschreckend, dass Ich eine derart schlechte Perfomance auf den "Automatischen"-Grafikeinstellungen im Spiel habe. Leider hat OBS das Steam-Overlay (Show-FPS) nicht mit aufgenommen. Die Perfomance lag über die gesamten Acht Minuten bei maximal 40 FPS. Ich bin der letzte der sich beschwert, wenn Ich ein Videospiel auf meinem Computer nicht auf den höchsten Einstellungen mit 60 FPS konstant spielen kann. Im Vergleich zu anderen Spielen, die eine Automatische Erkennung der Hardware nutzen um die Grafikeinstellungen optimal einzustellen, wird dies im CTS augenscheinlich willkürlich genutzt. Zu beginn des Videos sieht man die Einstellungen die "Automatisch" eingestellt sind.


    Stellenweise habe Ich 25 FPS, welche man im Video auch so erkennen kann. Die Durchschnittliche FPS unter der genannten Voreinstellung liegt bei 35 FPS.


    Ein Unding, wenn es ein derartiges Feature gibt. Denn weshalb baut man dieses "Automatische" erkennen der Hardware ein, wenn dann die Performance grottig ist. Man erkennt auch deutlich, das mein System nicht im Ansatz mit der erwarteten Rechenleistung umgehen kann, weshalb sich Grafikfehler einschleichen.


    Wenn Ich mit konstanten 60 FPS spielen möchte, muss Ich mir die Einstellungen auf "Mittel" setzen. <- Ich erwähne noch mal: Damit habe Ich kein Problem, insofern, dass das Spiel mir nicht die Einstellungen unter "Automatisch" auf "Hoch" setzt. Denn dann kann man dieses Feature auch gleich weglassen.


    Hier ist in erster Linie nachbesserungsbedarf.


    Beste Grüße

    I mean could it be possible, that you have a little Schatten under you´re pony because you look like a Deckel of a Luxusklosett?


    - Adriano Celentano