Und Fahrscheinverkauf vom Fahrer ist das schlimmste was es gibt
Das ist deine Meinung. Meine ist, dass es dazugehört.
Aber es gibt Österreichische Busse.
Dann da halt keinen Verkauf - oder optional einen Drucker rein, den man sich abschalten kann
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Und Fahrscheinverkauf vom Fahrer ist das schlimmste was es gibt
Das ist deine Meinung. Meine ist, dass es dazugehört.
Aber es gibt Österreichische Busse.
Dann da halt keinen Verkauf - oder optional einen Drucker rein, den man sich abschalten kann
Ach Leute, muss das sein?
Ich bin auch der Meinung es gehört zum richtigen Busfahrer dasein dazu. Das bedeutet allerdings nicht, dass ich keine Ahnung habe, im Gegenteil. Man kommt mit den Fahrgästen eventuell schneller ins Gespräch als wenn man stumpf durchgeht. Dann hat man als Fahrer nahezu 0 Kontakt zu den Fahrgästen. Dann könnten wir auch Kabinen wie in Russland oder Polen einbauen, was aber dazu führen würde, dass ich LKW fahren würde, denn gerade für den menschlichen Kontakt bin ich Busfahrer geworden.
Was jeder einzelne besser findet, ist seine Sache. Aber hier zu sagen, dass der andere keine Ahnung hat finde ich, ehrlich gesagt, weder zielführend, noch zum Thread passend und vom Verhalten her… kindisch.
Dann da halt keinen Verkauf - oder optional einen Drucker rein, den man sich abschalten kann
Und das ist ein sehr guter Konsens, mit dem denke ich alle arbeiten könnten ![]()
Bitte sachlich und respektvoll bleiben! Es ist logisch, dass es verschiedene Meinungen gibt - und das ist auch gut so!
In jedem Land aber gibts ja auch verschiedene Kombis, hier in der Schweiz z.B bieten die Basler Verkehrsbetriebe in den Bussen & Tram keinen Fahrkartenverkauf an, sondern es ist via Automaten. Beim nationalen Anbieter Postauto hingegen gibts das. Ich nehme an, in Österreich gibt es auch Betriebe mit Fahrkartenverkauf IM Bus.
Dann könnten wir auch Kabinen wie in Russland oder Polen einbauen, was aber dazu führen würde, dass ich LKW fahren würde, denn gerade für den menschlichen Kontakt bin ich Busfahrer geworden.
Wichtig zu erwähnen wäre jedoch, dass in Bussen, die über solche Fahrerarbeitsplätze, welche der Sicherheit und dem Komfort des Fahrers dienen, verfügen, der Fahrscheinverkauf trotzdem möglich und üblich ist (zumindest in Polen).
Wichtig zu erwähnen wäre jedoch, dass in Bussen, die über solche Fahrerarbeitsplätze, welche der Sicherheit und dem Komfort des Fahrers dienen, verfügen, der Fahrscheinverkauf trotzdem möglich und üblich ist (zumindest in Polen).
Das ist richtig, auch wenn ich persönlich mich eher bedeckt halte sowas auch in Deutschland einzuführen. Aber das spiegelt meine Meinung wieder
Ich kann den Kisten absolut nichts abgewinnen ![]()
Zum Fahrkartenverkauf: Ob es nun in Stadt x so und in Stadt y so ist, who cares? Wenn man nun schon einen kompetenten Servicemitarbeiter wie den Fahrer hat, dann knan man den auch für den Fahrkartenverkauf einsetzen. Dank des Deutschlandtickets wird der Bord-Verkauf eh immer weniger.
Dem muss ich allerdings stellvertretend für uns im Ahrtal Widersprechen. Es ist weniger geworden, ja, aber es gibt genug Fahrgäste die mit Screenshots (=Ungültig), fahren wollen, oder eben nur mal die Oma die einmal in der Woche zum einkaufen will, die braucht kein D-Ticket. Ich habe Monate mit ca. 800€ Fahrgeldeinnahmen, dann aber auch welche mit 1500€. Vor dem D-Ticket habe ich mich auch in dem Rahmen bewegt. Ich würde sagen, es ist die Masse an Fahrgästen die zugelegt hat, aber nicht die Masse an Bezahlern.
...
Grüßerle!
Ab jetzt bitte wieder Back to Topic.
Alles anzeigenIch zitiere mal meine Kritik die ich bereits auf Facebook geäußert habe:
ZitatUnd schon das erste was ich zu kritisieren habe: Kein Fahrkartenverkauf. Kaum eine deutsche Stadt verzichtet darauf, vorallem keine Kleinstadt wie sie beschrieben wird. Für mich ist die authentische Steuerung eines Druckers samt IBIS immens wichtig, wird hier nicht umgesetzt > Erstmal uninteressant.
Das war nach der Ankündigung in einer hiesigen Facebookgruppe.
Es wurde sich für die Kritik bedankt, worauf hin ich nachsetzte:
ZitatAlles anzeigenGerne! Als Busfahrer achtet man halt nochmal auf ganz andere Dinge. Gut wäre u.a. Das Setting des Einstiegsverhaltens: Manche Kommunen regeln Einstieg nur vorne, anderen ist es egal, widerrum andere wollen nur ab 20h den Einstieg vorne usw.
Da ist leider noch viel Luft nach oben. Im Trailer habe ich die Bedienung vom Lawo Steuergerät gesehen die auch so nicht zu 100% dem Original entspricht. Ich muss meinem Vorredner Recht geben: Wenn man sagt es soll Realistisch sein, holt euch bitte Leute ran die jeden einzelnen Tag den der Herrgott ihn gibt damit auch wirklich zu tun haben. Das ist das was TML und Konsorten bis heute nicht verstanden haben. Es wird immer beworben „Wir haben echte Busfahrer fahren lassen!“ Ja, einen 65 jährigen Manfred z.B. der auch bei Minecraft sagt „Tolle Grafik“ weil er nicht weiß was technisch am PC möglich ist. TheBus ist ein gutes Beispiel dafür. Fahrverhalten für die Tonne, aber auf Nachfrage wurde mit echten Busfahrern gearbeitet. Dann sollte man sich die rausziehen die in dem Alter sind, in dem sie sich mit Computern auskennen und wissen was gehen kann und entsprechend kritisieren und nicht alles durchwinken, weil sie von dem was sie da sehen geflasht sind, weil sie nicht wissen wie weit andere sind.
Genau so sehe ich das auch beim Thema Fahrkartenverkauf und Tarifsysteme, Infotainment im Fahrzeug und und und… ich habe 1000 Ideen für einen Bussimulator aber mich fragt ja keiner 🥲
Nachtrag: Ich habe im Trailer gesehen: Zielanzeige: Busbahnhof ZOB. Ein ZOB ist ein Zentraler-Omnibus-Bahnhof also genau das selbe. Verstehe ich nicht…
Das ist ein Teil meiner Meinung zum Ganzen Spiel.
Aber es geht noch weiter:
Was machen die Lizenzgeber für eine schlechte Arbeit?
Wir sehen bei SCS die alle Lizenzen jeglicher Hersteller haben, dass ein QM da mal draufschaut und das ganze Freigibt. Das scheint mir im Bereich der Bussimulatoren nicht ansatzweise der Fall zu sein, denn wäre ich MAN, oder Setra (Bussimulator 21, wo der Retarderhebel auf 12(!!) Uhr steht statt rechts vom Lenkrad), würde ich das niemals freigeben! Der Bus ist, wie beschrieben eine freie Interpretation aber bei weitem nicht mit dem richtigen Bus zu vergleichen. Was mich aber zur nächsten Frage bringt: Wenn man doch die Marken im Rücken hat, warum lässt man sich von denen nicht helfen, egal welcher Hersteller. MAN hat Vorführbusse. Dann macht man nen Termin und fährt hin. Fährt selbst mal auf abgesperrten Straßen, misst aus, nimmt geräusche auf und macht mal eben 1000 Bilder.
Aber dann hat man was realistisches was auch nach dem aussieht was man verkaufen will.
Es ist einfach verdammt schwierig als Außenseiter an Busse ranzukommen, und wer sich dann noch vornimmt diese nachzubauen, sollte wissen was er tut. Das kann klappen, aber wie wir oben sehen, und auch in vielen anderen Spielen, tuts das nicht. Und das hier sind keine Kleinigkeiten an optischen Mängeln die da aufgelistet werden.
Und bevor jemand kommt, ich solle selbst einen Bus bauen: Nein
Ich weiß das ich es nicht kann. Ich weiß aber wie viel Arbeit und Recherche dahintersteckt, wenn man Ohne den Hersteller im Hintergrund das Ganze machen muss.
Bei dem Anspruch oder eher dem was man sich aufgebürdet hat „Superrealistisch“, würde ich sagen: 6, setzen.
Viel zu viele Lücken in Karte, Fahrzeugmodel (und dann dafür noch Geld verlangen!) und und und.
Ich bin mal gespannt ob und wann die wahre Revolution einzieht.
Zum Thema Fahrkartenverkauf: Den wird es geben, steht bereits auf unserer Roadmap! Tbh hab ich selbst gar nicht gewusst, dass das noch in so vielen Städten üblich ist. Bei uns in Wien gibt's das glaube ich seit 8 Jahren nicht mehr.
Deshalb haben wir auch nicht erwartet, dass der Wunsch danach so groß ist, sind aber umso glücklicher, wenn wir die Möglichkeit haben, Feedback umsetzen zu können ![]()
Und der Drucker wird auch ausschaltbar sein, sodass das Verkaufen optional ist, und man auch ohne fahren kann
Btw, ich weiß nicht, ob es einen großen Unterschied bei den beiden Geräten gibt, aber im Lion's City haben wir ein Gorba CU5 verbaut und kein Lawo. Und soweit ich weiß haben wir das eigentlich schon recht akkurat umgesetzt. Wenn es da aber was gibt, was nicht der Realität entspricht, lasst es uns bitte wissen ![]()
Nun zum New Lion's City: Erstmal jetzt schon vielen Dank für das viele Feedback zum Fahrzeug! Uns ist bewusst, dass der NLC aktuell noch nicht ganz dem Original entspricht. Das liegt auch daran, dass ihr hier wirklich sehr frühe Bilder gesehen habt. Wir wollten das Modell aber bewusst so früh wie möglich zeigen, um euer Feedback direkt in die Entwicklung einfließen lassen zu können.
Beim Lion’s City fand ichs echt schade, dass uns viele Dinge erst kurz vorm Release durch euer Feedback aufgefallen sind und wir manche Fehler erst später beheben konnten. Genau das wollen wir diesmal vermeiden, weshalb ihr schon jetzt einen ersten Einblick und die Möglichkeit, direkt Rückmeldung zu geben, bekommt.
Ganz offen gesagt: Es ist wirklich die allererste Version vom NLC. Weder internes Feedback noch Rückmeldungen von MAN oder Dr. Richard sind in dieser Version eingeflossen. Aber genau deshalb wirds in den nächsten Wochen nur besser, denn wir sammeln alle schon fleißig Feedback ![]()
Wie sieht es denn mit der Implementierung von Raumklang im Fahrzeug bzw. idealerweise Unterstützung von Stereosoundfiles aus? Bestehen da Chancen? Soweit ich weiß, lässt sich in der UE eine ähnlich gute Sounddarstellung, wie in OMSI erreichen, wenn man diese unglücklich übertriebene 3D-Verortung der Soundquellen reduziert. Und ist absehbar, dass es mal die Möglichkeit geben wird, Soundmods zu erstellen?