[Support] Add-On Thüringer Wald

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo liebes Thüringer-Wald Team,


    Tolles Add-On und sehr schöne Fahrzeuge! Mir ist beim repainten etwas aufgefallen: Kann es sein, das die Höhe des Seitenblinkers auf der rechten (Beifahrer) Seite falsch ist? Der hängt deutlich tiefer als der auf der anderen Seite (siehe Bilder). Ich hänge mal Bilder vom Vorbildfahrzeug mit dran. Repaintet hab ich einen 315-UL €3, wenn ich mir die Templates anschaue, sind die Positionen bei allen 315ern versetzt.


    Repaint:



    Vorbildfahrzeug

  • Weiss nicht ob es schon erwähnt wurde, mir fiel auf dass der Blinker bei allen Bussen sich zu schnell zurückstellt, schon bei minimalen Lenkradbewegungen.

    Die Werte in der constfile sind etwas niedrig und auch in der lights.osc gibts da einen kleinen Fehler meiner Meinung nach.

    Da der Lenkwinkel lights_blinkautom_lenkwinkel beim leichten nach links lenken auch über 360 Grad steigt, wird die Rückstellung dann auch für den rechten Blinker ausgelöst. Die Variable lights_blinkautom_arm wird auch nicht mehr auf 0 gesetzt nachdem der Blinker aus ist. Mich hat es beim Anfahren der Haltestellen schon sehr gestört, dass immer der Blinker ausgeht.

    Noch eine kleine Ergänzung und Erläuterung meinerseits:


    Da spielt sicher dem einen oder anderen die Macht der Gewohnheit einen Streich, denn der Blinkerhebel war jetzt 14 Jahre lang in OMSI falsch umgesetzt und das korrekte Verhalten wirkt sicher erst einmal ungewohnt :"D


    Die Blinkerrückstellung hat in Wirklichkeit nichts mit dem tatsächlichen Lenkeinschlag der Vorderräder zu tun, sondern nur mit dem Drehwinkel des Lenkrads (mit dem der Blinkerhebel mechanisch verbunden ist).


    Wenn der Blinkerhebel inkl. Mitnehmer eingerastet ist, dann gilt:

    - Rechter Blinker schaltet ab, wenn das Lenkrad nach links über die "1-Uhr-Stellung" gedreht wird.

    - Linker Blinker schaltet ab, wenn das Lenkrad nach rechts über die "11-Uhr-Stellung" gedreht wird.


    Jeweils komplett unabhängig davon, ob die Räder nach links oder nach rechts eingeschlagen sind. Wenn ich z. B. halblinks eingeschlagen habe und den rechten Blinker betätige, dann schaltet der auch aus, wenn ich das Lenkrad weiter nach links über 1 Uhr hinaus drehe - auch wenn die Vorderräder die ganze Zeit nach links zeigen.


    Genauso schaltet der linke Blinker beim Linksabbiegen auch schon ab, sobald ich das Lenkrad beim Geradeziehen das erste mal über 11 Uhr nach rechts zurückdrehe - und nicht erst, wenn die Vorderräder wieder geradeaus zeigen.


    Die Lenkwinkel, wann der Blinkerhebel einrastet bzw. zurückspringt, stammen wie von Tristan beschrieben aus Yanis Video vom echten Bus. In Wirklichkeit halten viele Fahrer übrigens den Blinkerhebel fest, wenn sie an der Haltestelle anlegen - nämlich genau weil beim Zurücklenken der rechte Blinker sonst ausgehen würde - also alles wie in echt. OMSI - Weil's geht :)


    Ach ja: Die frühere Variable lights_blinkautom_arm ist jetzt eine Konstante und damit immer gleich.

  • blackhawk1384 : Danke für den Hinweis, schauen wir uns an!

    Heute wird gegen Mittag der erste Patch V1.1 veröffentlicht. Anbei findet ihr den Changelog:

  • Dies gilt übrigens auch für das Klacken des Blinkrelais. Es wurde zwar schon mehrfach hier im Thread erwähnt, doch möchte ich noch einmal klarstellen, dass wir wirklich sehr auf diese Dinge während des Baus geachtet haben.

    Kurzer Nachtrag da übrigens noch zu eurer Entlastung. Ob und wann das Blinkerrelais klackt, ist nach meiner Erfahrung auch völlig fahrzeugabhängig. Zusätzlich zu der Variante, die ihr umgesetzt habt, gab es genauso S 315 UL, deren Blinkerrelais immer klackte, bei anderen war es völlig lautlos und ich meine sogar, ich hätte es auch schon gehabt, dass es nach links klackte, nach rechts aber nicht (oder umgekehrt), da bin ich mir aber nicht mehr sicher. Keine Ahnung, ob das technisch möglich wäre. :"D

    Der Punkt ist jedenfalls: Es gibt auch in dem Fall nicht die eine korrekte Variante, sondern verschiedene realitätsgetreue Möglichkeiten.

  • Hi,


    Vielen Dank für den Patch und vor allem, dass ihr den kleinen Fehler mit der Beleuchtung der Flip-LED-matrix behoben habt.

    Bei den meisten Modellen funktionieren die Matrizen nun vorbildgerecht.

    Allerdings habt ihr scheinbar die breite Matrix in den GT-Modellen vergessen, kann das sein?


    Bei mindestens folgenden Bussen leuchten die LEDs noch immer wie vor dem Patch:


    S 315UL-GT Facelift (breite Matrix)

    S 315UL-GT E2 (breite Matrix)

    S 317UL-GT FL (breite Matrix)


    Die anderen UL-GTs konnte ich mangels Repaint mit breiter Matrix nicht testen, gehe aber stark davon aus, dass zumindest der S 315UL-GT E3 und der S 317UL-GT E3 mit breiter Matrix ebenfalls betroffen ist.

    Liegt wahrscheinlich an der breiten Matrix bei GT-Front da es alle Busse betrifft mit dieser Matrix. Die flache Matrix in der Mitte (Variante Kessler) funktioniert korrekt genauso alle großen Matrizen der Modelle mit grader Front.

    (Habe aber nicht alle Busse getestet! Vielleicht doch noch mal überprüfen.)

  • Blinkerrelais sind - zumindest bis Karosseriesteuergeräte Serie waren bzw. Relais durch Halbleiter ersetzt wurden - fast immer Pinkompatibel gesockelt - zumindest beim Auto. Je nach Zulieferer kann es also in der gleichen Serie unterschiedliche Relais geben. Ggf. wurde über die Jahre auch mal eins nach Defekt ausgetauscht.


    Realismus hin oder her, ein wenig Kritik muss ich in diesem Zusammenhang allerdings ebenfalls äußern:
    In OMSI fehlt einfach das haptische Feedback, welches man in der Realität hat und das menschliche FOV sowie die Kopfbewegungen können nicht authentisch abgebildet werden. In meinen ersten Runde gestern Abend (735 und 731) ist es mir sehr oft passiert, den Blinker doppelt betätigt, verfrüht aus oder gar nicht eingeschalten zu haben, schlicht und ergreifend weil das akustische Feedback fehlt. Das gleiche, imho deutlich schwerwiegendere und auch nervigere Problem, existiert auch bei Gangschaltung. Gefühlt jeder 3. Gang ging nicht rein, weil die "Einlegezeit" zu lang ist und jegliches Feedback durch den Schalthebel fehlt, wie man es in der Realität hätte. Ein erneutes Treten der Kupplung hilft auch nicht, obwohl mein Schaltknauf am G27 immernoch im korrekten Gang "eingelegt" war. Auch hier gehören die Fahrstufengeräusche deutlich lauter eingestellt, damit man hört, wenn der Gang drin ist, wenn man es schon nicht spüren oder sehen kann.

    Das ist wie im echten Leben - fehlt einem ein bestimmter Sinn, muss das über andere kompensiert werden. In OMSI dementsprechend fehlendes haptisches oder optisches Feedback durch akustisches Feedback.

  • Das mit dem Austausch wollte ich auch schreiben. Man muss einfach bedenken dass die Busse tlw. weit über 20 Jahre alt sind und sehr viel gelaufen sind.

    Da ist sicher nicht mehr alles original. Wer weis ob nicht beim ein oder anderen Bus ein Blinkrelais durchgebrannt ist und gegen ein neueres anders funktionierendes Ersatzteil getauscht wurde.


    Die Sounds würde ich allerdings original lassen und nicht "zur besseren Erkennbarkeit" absichtlich verfälschen. Sonst stimmt der gesamte Soundeindruck nicht mehr mit dem Original überein.

    Btw. Obwohl ich schob immer mit Tastatur fahre und daher Schaltwagen immer eher gemieden habe, machen mir die Schalter aus diesem DLC richtig Spaß. Auch mit Tastatur lassen sie sich wunderbar schalten. Toll!

  • Das mit dem Austausch wollte ich auch schreiben. Man muss einfach bedenken dass die Busse tlw. weit über 20 Jahre alt sind und sehr viel gelaufen sind.

    Da ist sicher nicht mehr alles original. Wer weis ob nicht beim ein oder anderen Bus ein Blinkrelais durchgebrannt ist und gegen ein neueres anders funktionierendes Ersatzteil getauscht wurde.


    Die Sounds würde ich allerdings original lassen und nicht "zur besseren Erkennbarkeit" absichtlich verfälschen. Sonst stimmt der gesamte Soundeindruck nicht mehr mit dem Original überein.

    Btw. Obwohl ich schob immer mit Tastatur fahre und daher Schaltwagen immer eher gemieden habe, machen mir die Schalter aus diesem DLC richtig Spaß. Auch mit Tastatur lassen sie sich wunderbar schalten. Toll!

    das stimmt er auch jetzt schon nicht mehr, da auch die Motorsounds lauter sind als im Original.
    Wenn die Spielbarkeit leidet (was sie zumindest als Schaltwagen gestern Abend definitiv getan hat) kann "Realismus" nicht die Antwort darauf sein, vorallem wenn durch Rüdiger hier neue Maßsstäbe gesetzt wurden, man diese aber nur bedingt genießen kann.

    Mir solls im Grunde egal sein, ich modde mir das im Zweifel zu recht - werde (oder bin!) allerdings nicht der einzige (sein), dem das negativ aufgefallen ist. MIt automatischer Kupplung oder als Tastaturfahrer ist dir das natürlich egal, dem Lenkradfahrer mit physischer Kupplung und Schaltknauf allerdings nicht.

  • Zur Blinkerhebel-Rückstell-Geschichte: das ist in der Tat gewöhnungsbedürftig aus OMSI-Sicht, 14 Jahre hinterlassen halt ihre Spuren XD Mir fällt aber bei dieser Sache ein dass es mittlerweile immer mehr Lenkräder gibt die einen Blinkerhebel haben und eine entsprechende Rückstellfunktion auch. Das wäre gut wenn man das künftig in den Scripten berücksichtigt. Nichts wäre doofer wenn OMSI das dann anders handhabt als das eigene Lenkrad;-) Aber vielleicht reicht es da ja auch bereits aus den "set"-Trigger statt dem "move"-Trigger zu nutzen...

  • Für den nächsten Patch vielleicht noch zwei Kleinigkeiten:


    - Im Liniennetzplan steht fälschlicherweise "Eichschichtsee" anstatt "Eichichtsee". Dies bitte korrigieren.

    - Könnte man die beiden Sonntagsfahrten auf der 735 in Fahrtrichtung Altenfeld um eine Minute vorziehen? Dann wären die Taktminuten gleich wie samstags und die Übergangszeit auf die Regionalbahn im Bahnhof Altenfeld würde sich von einer auf immerhin zwei Minuten erhöhen. Oder was ist der Grund für die Abweichung? In der Gegenrichtung ist es gleich wie samstags.

  • Hallo,

    wenn ich den S317UL spawen will kommt die ganze Zeit: Fehler bei der Bereichsüberprüfung.


    Vielen Dank im vorraus!

    VG tobi_1509

  • - Könnte man die beiden Sonntagsfahrten auf der 735 in Fahrtrichtung Altenfeld um eine Minute vorziehen? Dann wären die Taktminuten gleich wie samstags und die Übergangszeit auf die Regionalbahn im Bahnhof Altenfeld würde sich von einer auf immerhin zwei Minuten erhöhen. Oder was ist der Grund für die Abweichung? In der Gegenrichtung ist es gleich wie samstags.

    Es hatte mal einen Grund: Früher fuhr die 732, welche die Fahrt vorher ist, noch über Staatsbruch und kam daher erst um :39 am ZOB an. Der Bus fuhr dann mit 0 min Wende direkt weiter nach Altenfeld, damit wir dort wieder den Zug erwischen.

    Diese ganze Situation war uns aber zu eng, weshalb wir auf der Rücktour der 732 den Schlenker über Staatsbruch gestrichen hatten und somit ein paar Minuten früher am ZOB ankamen. Wahrscheinlich habe ich dann schlicht vergessen die eine Minute Versatz bei den zwei betreffenden Fahrten wieder rauszunehmen.

  • 168 16:55:22 - - Warning: File vehicles\TH_Ueberlandbus\model\S317UL_Euro3.cfg: texture filename lights_stand not found in mesh file vehicles\TH_Ueberlandbus\model\Matrix\317_Matrix-Anzeige.o3d!

    Stadt Usedom alex


    ja, da hat sich ein fataler Fehler in der Model.cfg eingeschlichen. Seht ihr, wie die Textur lights_stand (ohne Dateiendung!) in der o3d nicht gefunden wird? Das vor allem auf einer Matrix macht Bereichsprüfung TUV 0


    lässt sich einfach beheben, wenn man die Zeilen mit denen vom 315er €3 ersetzt


    auch Perotinus


    Code: S317UL_Euro3.cfg - FALSCH
    [matl_change]
    lights_stand
    0
    elec_busbar_main


    Code: S317UL_Euro3.cfg - RICHTIG
    [matl_change]
    vmatrix_voll.bmp
    0
    lights_stand