[Kommentare] Add-On Thüringer Wald

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo,


    das Addon ist wirklich top! Ich fummel nur gerade rum, um die Fahrgaststimmen aus Hamburg für den Innenraum in die Busse zu kopieren. Ich habe die Textzeilen in diecfg-Dateien der Busse im Sound-Ordner kopiert und ebenfalls die beiden Sound-Daten, aber nüschte. Der Thüringer sitzt schweigend im Bus. Es sind auch schon verschiedenste Typen eingestiegen, um das Gemurmel ggf. zu triggern.


    Liegt die Verwaltung für die Sounds der Fahrgäste eventuell ganz woanders?


    Viele Grüße

    Omsitur

  • Frage bzgl. des Fahrradanhängers: Darf man mit dem Teil wirklich 100 km/h fahren??
    Mir ist das aufgefallen, dass die 750 vor mir ordentlich Gas gegeben hat. Selbst ich mit meinen 80 Sachen kam nicht hinterher... Dachte da wäre die Vmax bei 60 oder 80? Wenn dem so wäre, könnte man das im Script mit eintragen, dass die KI die Geschwindigkeit nicht überschreitet?


    Und evtl. per Zufall ein paar Fahrräder auf den Hänger laden. Zumindest hat bei mir die KI nie welche drauf.

  • Jein. Mit Anhänger gilt grundsätzlich 80 km/h, auch wenn der Hänger eine 100-Zulassung hat. Das ist im AddOn meine ich der Fall. Die erhöhte Vmax gilt allerdings nur auf Autobahnen.


    Kann aber natürlich sein, dass der computergesteuerte Kollege unerlaubt schneller gefahren ist, da der Bus ja logischerweise nicht weiß ob man jetzt Landstraße oder Autobahn fährt und entsprechend begrenzen könnte.

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • Wenn ich es gerade richtig im Kopf habe hat aber nur der Bus eine 100er Plakette, der Anhänger jedoch nicht. Somit wären für dieses Gespann nur 80 als Höchstgeschwindigkeit zugelassen.

    Korrigiert mich gerne falls ich falsch liege.

  • Egal ob der Anhänger ne hunderter Plakette hat oder nicht, ein Gespann aus Bus und Hänger darf nur 80 fahren, auch auf der BAB und auch wenn beide ne 100er Plakette haben. Auf Landstraßen gilt für Busse höchstens 80, für LKW 60. Bring das nur der KI mal bei... ist die selbe Sache mit zeitlicher Begrenzung auf 30, das kriegt OMSI mWn auch nicht hin.

  • Egal ob der Anhänger ne hunderter Plakette hat oder nicht, ein Gespann aus Bus und Hänger darf nur 80 fahren, auch auf der BAB und auch wenn beide ne 100er Plakette haben. Auf Landstraßen gilt für Busse höchstens 80, für LKW 60. Bring das nur der KI mal bei... ist die selbe Sache mit zeitlicher Begrenzung auf 30, das kriegt OMSI mWn auch nicht hin.

    Ist immerhin realitätsnahe, im echten Leben hält sich ja auch kaum jemand an sowas.

  • OT:

    Tatsächlich sind es für die 100km/h bei Anhängern Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit baulich getrenntem Mittelstreifen (Grünstreifen, Leitplanke usw.), aber beides gibt in TW nicht.

    Manch einer fasst sich an den Kopf und greift ins Leere

  • Auf Landstraßen gilt für Busse höchstens 80, für LKW 60. Bring das nur der KI mal bei...

    Das Fahrzeug selbst kann ja per Setvar wahlweise auf 80 oder 100 begrenzt werden. Einfach bei diesem Abschnitt die Abfrage einfügen, ob das Fahrzeug von der AI gesteuert wird oder nicht. Wenn dem so ist, wird die Vmax, auch wenn 100er Zulassung gewünscht wurde, auf 80 begrenzt.

    Code: engine_xxx.osc
    '        80 // or 100 km/h?
    
            (L.L.vis_100kmh)
            (L.L.AI) ! &&
            {if}
                (C.L.engine_speedlimit_100) s0
            {else}
                (C.L.engine_speedlimit_80) s0
            {endif}

    Man müsste lediglich für das Gespann eine separate Engine-Scriptdatei anlegen.

  • Hello, ich schalte mich mal in diese Tempo 80 / 100 Diskussion ein.


    In der StVAusnV 9 ist es klar geregelt, dass ein Normaler Bus (Sprich schwerer als 3,5 Tonnen), niemals schneller als 80 km/h fahren darf, wenn ein Anhänger dran ist.
    Dabei ist es unerheblich ob auf der Autobahn, oder der Landstraße.

    Es gibt aber eine Ausnahme: Kleinbusse mit bis zu 3,5 Tonnen Gesamtmasse dürfen mit Anhänger 100 km/h fahren, wenn ebendiese genau wie der Anhänger eine 100 km/h Zulassung haben.


    Diese 100 km/h Zulassungen die man auf manchem Anhänger sieht die Busse mit sich ziehen, bezieht sich auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Anhängers würde dieser an einem PKW hängen. (Was man auch schließlich machen kann, sofern dieser PKW den Anhänger aufgrund der Zugmasse ziehen darf.)


    Egal ob der Anhänger ne hunderter Plakette hat oder nicht, ein Gespann aus Bus und Hänger darf nur 80 fahren, auch auf der BAB und auch wenn beide ne 100er Plakette haben. Auf Landstraßen gilt für Busse höchstens 80, für LKW 60. Bring das nur der KI mal bei... ist die selbe Sache mit zeitlicher Begrenzung auf 30, das kriegt OMSI mWn auch nicht hin.

    Kleine Ergänzung: Auf Landstraßen immer 80 ob mit oder ohne Anhänger.


    Jetzt kommt leider das Große Aber:

    Wer hält sich dran? Kaum einer.

    Warum? Weil man mit diesem Verhalten Gefahren provoziert. Wenn man mit seinen 80 da fährt, kommt der LKW mit 89 und überholt einen. Und das ist nicht nur einer, das sind in der Regel ganze Kolonnen. Daher hält mn es immer so mit denen mitzuschwimmen und fährt mit Anhänger ~90. Somit kann man mitschwimmen und ermutigt nicht permanent LKW zum Überholen anzusetzen. Natürlich gibt es auch die Fahrer die 100 mit Anhänger fahren. Der Anhänger und Bus halten das auch aus, nur erlaubt ist es eben nicht...

    Grüße aus dem Ahrtal!


    Yannick



  • Kleine Ergänzung: Auf Landstraßen immer 80 ob mit oder ohne Anhänger.


    Jetzt kommt leider das Große Aber:

    Wer hält sich dran? Kaum einer.

    Warum? Weil man mit diesem Verhalten Gefahren provoziert. Wenn man mit seinen 80 da fährt, kommt der LKW mit 89 und überholt einen. Und das ist nicht nur einer, das sind in der Regel ganze Kolonnen. Daher hält mn es immer so mit denen mitzuschwimmen und fährt mit Anhänger ~90. Somit kann man mitschwimmen und ermutigt nicht permanent LKW zum Überholen anzusetzen. Natürlich gibt es auch die Fahrer die 100 mit Anhänger fahren. Der Anhänger und Bus halten das auch aus, nur erlaubt ist es eben nicht...

    Mit Einhaltung von Verkehrsregeln provoziert man keine Gefahren, nur Leute die sich eben nicht an die Regeln halten.
    Im übrigen dürfen LKW auf Landstraßen auch nur 80 km/h fahren, LKW über 7,5 Tonnen nur 60 km/h.
    Wie schon weiter oben erwähnt halten sich Kraftfahrzeugführer ab eh ungern an Verkehrsregeln, weshalb nichts dagegen spricht, dass auch in OMSI realitätsnahe zu schnell gefahren wird.

  • Ja, am Grünpfeil und an Stoppschildern die mitten im Nirgendwo stehen hält in echt auch keiner an, obwohl es Pflicht ist. Trotzdem wäre es schön, wenn man das in OMSI umsetzen könnte.

    Die Frage war nicht, ob sich irgendein Fahrer an die Geschwindigkeit hält, sondern, ob man es im Script für die KI eintragen kann. :-) Zumal es für die eigentlich recht lockeren Fahrpläne und die niedrige LKW-Dichte unnötig ist, dort die 100 auszufahren. Und man muss dazu sagen, die 100 darfste auch nur dann ausfahren, wenn ALLE Fahrgäste angeschnallt sind. Und zumindest die "Billig-Sitze" haben keine Gurte.

  • In der StVAusnV 9 ist es klar geregelt, dass ein Normaler Bus (Sprich schwerer als 3,5 Tonnen), niemals schneller als 80 km/h fahren darf, wenn ein Anhänger dran ist.
    Dabei ist es unerheblich ob auf der Autobahn, oder der Landstraße.

    Es gibt aber eine Ausnahme: Kleinbusse mit bis zu 3,5 Tonnen Gesamtmasse dürfen mit Anhänger 100 km/h fahren, wenn ebendiese genau wie der Anhänger eine 100 km/h Zulassung haben.


    Diese 100 km/h Zulassungen die man auf manchem Anhänger sieht die Busse mit sich ziehen, bezieht sich auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Anhängers würde dieser an einem PKW hängen. (Was man auch schließlich machen kann, sofern dieser PKW den Anhänger aufgrund der Zugmasse ziehen darf.)

    Ah, danke für die Klarstellung. Mir war nicht klar, dass da zwischen Auto und Bus so ein erheblicher Unterschied besteht :"D

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • Ja, am Grünpfeil und an Stoppschildern die mitten im Nirgendwo stehen hält in echt auch keiner an, obwohl es Pflicht ist. Trotzdem wäre es schön, wenn man das in OMSI umsetzen könnte.

    Die Frage war nicht, ob sich irgendein Fahrer an die Geschwindigkeit hält, sondern, ob man es im Script für die KI eintragen kann. :-) Zumal es für die eigentlich recht lockeren Fahrpläne und die niedrige LKW-Dichte unnötig ist, dort die 100 auszufahren. Und man muss dazu sagen, die 100 darfste auch nur dann ausfahren, wenn ALLE Fahrgäste angeschnallt sind. Und zumindest die "Billig-Sitze" haben keine Gurte.

    Die 100 darf ein Bus dann fahren wenn er dafür zugelassen ist. Und das kann er werden, wenn die Sitze über Gurte verfügen, und außerdem muss für jeden Fahrgast ein Sitzplatz vorhanden sein. Busse mit den Standard-S300er-Sitzen (Transit?) ohne Gurte können eben keine 100er Zulassung bekommen, es sei denn man rüstet die Gurte nach.

    Ob sich die Fahrgäste im Bus tatsächlich anschnallen ist deren Problem.

    Dasselbe gilt übrigens für stehende Fahrgäste. EIn Bus darf mit stehenden Fahrgästen eigentlich nur 60 statt 80 fahren. Dabei gilt auch wieder, dass für jeden ein Sitzplatz vorhanden sein muss. Wenn jemand absichtlich trotzdem steht ist es sein Ding.

  • Busse mit den Standard-S300er-Sitzen (Transit?) ohne Gurte können eben keine 100er Zulassung bekommen

    ...könnten aber dennoch die 100 km/h knacken, wenn diese nicht gedrosselt sind. Zwischen "ist erlaubt" und "ist möglich" liegen schon Unterschiede. Und wenn ich hier lese, dass man schon beim Anhänger 10-20 km/h schneller als erlaubt fährt, dann kann ich mir auch vorstellen, dass viele Fahrer alles aus der Kiste rausholen, selbst wenn Fahrgäste stehen.


    Im TW-Addon werden die Variablen für Sitze und Vmax unabhängig voneinander gesteuert. Das heißt, ich kann die TransitSC-Sitze auswählen und die Möglichkeit, dass dieser 100 km/h fahren kann.

  • Weil man mit diesem Verhalten Gefahren provoziert. Wenn man mit seinen 80 da fährt, kommt der LKW mit 89 und überholt einen. Und das ist nicht nur einer, das sind in der Regel ganze Kolonnen. Daher hält mn es immer so mit denen mitzuschwimmen und fährt mit Anhänger ~90. Somit kann man mitschwimmen und ermutigt nicht permanent LKW zum Überholen anzusetzen. Natürlich gibt es auch die Fahrer die 100 mit Anhänger fahren. Der Anhänger und Bus halten das auch aus, nur erlaubt ist es eben nicht...

    wenn ich das genauso bei der prüfung begründe. welche antwort bekomme ich vom Prüfer?

  • Schonmal erlebt, wie nervig Fahrschulautos sein können, die innerorts strikt nach Tacho 50 fahren, obwohl jeder weiß, dass Tachos in PKWs immer etwas düber sind? Natürlich muss die Fahrschule, vor allem in der Prüfung, Strich 50 fahren, genervte Verkehrsteilnehmer produziert sie trotzdem. Theorie und Praxis halt.

  • Busse mit den Standard-S300er-Sitzen (Transit?) ohne Gurte können eben keine 100er Zulassung bekommen

    […]

    Im TW-Addon werden die Variablen für Sitze und Vmax unabhängig voneinander gesteuert. Das heißt, ich kann die TransitSC-Sitze auswählen und die Möglichkeit, dass dieser 100 km/h fahren kann.

    Was auch gut so ist, da ich persönlich einige Fahrzeuge mit den TransitSC-Sitzen kenne, die auch über Gurte und eine 100er-Zulassung verfügen. Laut einer Setra-Broschüre dürften die Gurte selbst bei diesem Sitzmodell (im UL) serienmäßig gewesen sein.

  • wenn ich das genauso bei der prüfung begründe. welche antwort bekomme ich vom Prüfer?

    Nun sind wir hier ja aber nicht in der Fahrprüfung, sondern wollen Linienverkehr möglichst real nachbilden.


    Zu dem Thema "Wie schnell sollte ich bei erlaubten 80 km/h auf der Autobahn fahren, wenn LKW hinter mir sind?" bekommst du wahrscheinlich von 3 Fahrlehrern 4 verschiedene Meinungen.

    Grüße von einem Fahrlehrersohn... :silence:

    Standard mit zwei d!


    free haha-reaction now!

    #freeHaHa

  • Was auch gut so ist, da ich persönlich einige Fahrzeuge mit den TransitSC-Sitzen kenne, die auch über Gurte und eine 100er-Zulassung verfügen. Laut einer Setra-Broschüre dürften die Gurte selbst bei diesem Sitzmodell (im UL) serienmäßig gewesen sein.

    Ich denke, das hängt aber auch am Baujahr. Die Anschnallpflicht kam, wenn ich mich recht erinnere, Ende der 90er, also mitten in der Bauzeit des Setra.

  • Was auch gut so ist, da ich persönlich einige Fahrzeuge mit den TransitSC-Sitzen kenne, die auch über Gurte und eine 100er-Zulassung verfügen. Laut einer Setra-Broschüre dürften die Gurte selbst bei diesem Sitzmodell (im UL) serienmäßig gewesen sein.

    Ich denke, das hängt aber auch am Baujahr. Die Anschnallpflicht kam, wenn ich mich recht erinnere, Ende der 90er, also mitten in der Bauzeit des Setra.

    Alle Reisebusse mit der Erstzulassung ab 1. Oktober 1999 müssen mit Gurten ausgerüstet sein.