Ahlingen 2021 (Bis Mitte September pausiert)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!


  • Ahlingen 2021


    Hallo,

    nach langem hin und her wird das Projekt Ahlingen doch kommen, und zwar die Version 1.


    Die Stadt Ahlingen


    Sie ist mit knapp 130.000 Einwohnern eine Stadt im schönen Mainfranken, fiktiv gelegen zwischen Würzburg und Nürnberg.


    Bekannte Touristische Attraktionen der Karte sind der Hauptbahnhof, das Neutor, die Innenstadt, die in der Version 2 präsenter wird, sowie der Freiheitsplatz und der Berliner Platz. Ein weiteres Markenzeichen Ahlingens sind die vielen Schrebergartensiedlungen, vorallem zwischen der Innenstadt und des Bezirks Mariendorf.



    Stadtgliederung


    Die Stadt Ahlingen besitzt insgesamt 8 Bezirke.

    • Altstadt
    • Mariendorf
    • Versbach
    • Dürrbach
    • Birkenhain
    • Oststadt
    • Lauffen
    • Universitätscampus


    Benötigte Payware-AddOns:

    • Aachen
    • Bad Hügelsdorf 2020
    • Berlin X10
    • Bremen-Nord
    • Rheinhausen
    • MAN NLC Stadtbus (Optional)
    • Hamburg Tag und Nacht sowie Hamburg HafenCity

    Benötigte Freeware-Karten:

    • Ahlheim Laurenzbach Updated
    • Krummenaab 2019
    • Ruhrau
    • Städtedreieck V3

    Allgemein sei gesagt: Die Installation der Karte Ahlingen ist NUR für erfahrene OMSI-Spieler empfohlen, da sehr viel Fremdcontent benötigt wird. Es ist nicht vorgesehen, dass sich Leute NUR um die Karte zu holen, über 100 Euro ausgeben.

    (Kleine Sonderinformation, da viele mich angeschrieben haben)


    Eine kleine Übersicht:

    → existiert seit 2018

    → Zur V1 wird es 2 Linien geben: Die Linie 10 und die Linie 21.


    Beteiligte Personen:

    fif_fabian (Mapbau)

    Bamp (Ma schaun xd)
    kevEF (Busbau)

    → Jupiter4 (LostGamer) (Busbau)


    Zudem wird derzeit an einem Bus für Ahlingen gearbeitet. Dies sollen ein Solaris Urbino 12 electric sowie ein Solaris Urbino 18 electric sein.

    Der Stand der Fahrzeuge ist:

    Solaris Urbino 12 (W.I.P)

    Solaris Urbino 18 (Noch nicht begonnen)


    Zustand der Linien (Mapbau)



    Linie 10Fast fertig
    Linie 12
    Bereiche werden derzeit überarbeitet
    Linie 13Alpha
    Linie 14Bereiche werden derzeit überarbeitet
    Linie 15Bereiche werden derzeit überarbeitet
    Linie 16Bereiche werden derzeit überarbeitet


    Die Überlandlinien 430/431/441/445/461/469 werden erst in ferner Zukunft als Version kommen!

    Also diese Linien sind Zukunftsmusik!


    Hier noch eine oft gefragte Userfrage:


    Wer bekommt die Map als Preview?

    iajer, ÖPNV Simulationen, HendrikLP, SimuGamerTV, TrainOmsiTV sowie die Mitwirkenden.


    ...und jetzt... Feuer frei, und viel Spaß mit den Bildern!


    Euer Ahlingen2021-Team!




    Bevor mich Userfragen erreichen: Das Kundencenter muss aus Payware-Nutzungsgründen noch ersetzt werden!

    5 Mal editiert, zuletzt von fif_fabian () aus folgendem Grund: Weiße Schrift entfernt, da diese nicht lesbar im hellen Theme ist

  • Was mir auf dem ersten Blick auffällt: Es fehlen nahezu alle Verkehrszeichen.

    Derzeit würde an deinen Kreuzungen stets rechts-vor-links gelten. Ich denke nicht, dass dies zielführend ist. Die Bebauung deutet auf Vorfahrtsstraßen hin.


    Gestalterisch würde ich die immens hohen Shrubberys ersetzen, gerade wenn du so viele andere Addons nutzt, die da bessere Objekte für haben.


    Beim letzten Bild: Die Haltestellenmasten stehen im Regelfall nahe der Fahrbahn und nicht tief im Seitenraum.

    Zum vorletzten Bild: Bei dem sehr großen Straßenquerschnitt wären Markierungen zu empfehlen. Ggf. kann man parkende Autos platzieren, damit die Fahrbahn nicht zu breit ist.


    In Westende:

    - Bäume zu nah an der Fahrbahn (Lichtraumprofil beachten)

    - Straßenmarkierung sollte weitergezogen werden

    - Verkehrszeichen fehlen auch hier komplett.


    Die Unmengen an Payware-Addons wie NF6D (wozu? Hast du eine Tramlinie?) finde ich nicht toll, aber das ist Geschmackssache. In erster Linie soll die Karte ja dir gefallen.

  • Zu den Verkehrszeichen: Diese werden in den kommenden Tagen in einem Schachtzug komplett gesetzt, ja, diese fehlen noch. (Noch!)


    Zu den Payware-Addons: Es ist in Planung, mit weiteren Updates die Map so Paywareunlastig zu machen, wie es nur geht.


    Ich bin da derzeit dran, weiß aber nicht, ob ich es eventuell vor dem Release noch schaffe. Bäume werden gefixt.

    Danke für deine Verbesserungsvorschläge!

    Grüße

  • Ich bin da derzeit dran, weiß aber nicht, ob ich es eventuell vor dem Release noch schaffe.

    Tipp: Verwerfe den angepeilten festen Releasetag und bearbeite die Karte erstmal so weit, dass wirklich alles fertig ist.

    Betatests, Gestaltungsanpassung usw., sowie später Fahrpläne und dergleichen sind nicht mal eben in ein paar Tagen erstellt. Du erwähnst, vieles sei noch in Bearbeitung oder sogar eine Alpha.


    Mit einem angegebenen Releasedatum setzt du dir eine Deadline. Keiner will nachher eine unfertige Karte haben, auf der dann aus Zeitgründen Dinge fehlen - lieber erstmal fertig bauen, ausgiebig testen lassen und dergleichen. :-)

  • Ich bin da derzeit dran, weiß aber nicht, ob ich es eventuell vor dem Release noch schaffe.

    Tipp: Verwerfe den angepeilten festen Releasetag und bearbeite die Karte erstmal so weit, dass wirklich alles fertig ist.

    Betatests, Gestaltungsanpassung usw., sowie später Fahrpläne und dergleichen sind nicht mal eben in ein paar Tagen erstellt. Du erwähnst, vieles sei noch in Bearbeitung oder sogar eine Alpha.


    Mit einem angegebenen Releasedatum setzt du dir eine Deadline. Keiner will nachher eine unfertige Karte haben, auf der dann aus Zeitgründen Dinge fehlen - lieber erstmal fertig bauen, ausgiebig testen lassen und dergleichen. :-)

    oke. Ich hatte mich da irgendwie komplett unter Druck gesetzt. Ich werde den Release erstmal lassen, und werde es ausgiebig testen lassen...

  • Du siehst es ja bei manchen DLCs, dass es den Nutzer/Kunden nicht so sehr freut, wenn die veröffentlichte Version viele Fehler enthält, die dann nach und nach erst ausgebessert werden.


    Vieles auf der Karte schaut schon ganz gut aus von den Bereichen, die man sieht.

    Aus Erfahrung kann ich dir bloß sagen, dass am Ende immer noch einiges auftaucht, was man nicht auf dem Schirm hatte. Plötzlich merkt man, dass die ÖB-Masten fehlen (bei dir wohl vorhanden), dass Verkehrsmengen nicht stimmig sind oder der Fahrplan nicht gut funktioniert.

    Mit Geduld ist es da oft besser, als wenn man einen Termin vor Augen hat, den man erreichen möchte/muss.


    Viel Erfolg wünsche ich dir jedenfalls!

    Im Vergleich zu den ganz früheren Bildern von Ahlingen ist das schonmal eine große Entwicklung.

  • Du hast bereits schon ein Projekt namens Ahlingen mit entsprechendem Thread?
    Projekt Ahlingen (Pausiert, derzeit keine Lust und Baustopp)

    Kannst du dies bitte entfernen? Es besteht aus damaligen Zeiten




    Übrigens mal ein Netzplan, wie das Netz irgendwann mal aussehen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von fif_fabian () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von h.productions mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Guten Mittag fif_fabian,


    du denkst dir jetzt wahrscheinlich, was ich denn schon wieder will. Ja, wir beide haben nicht die beste Historie (hust Schönberg), aber das hält mich nicht davon ab, mein Senf hier hinzuzugeben (dafür ist ja ein Vorstellungsthread da).


    Zuerst muss ich dich mal loben: verbessern tust du dich, was den Baustil angeht. Ich hoffe das gilt auch für die Kritikfähigkeit :) Ein paar Kleinigkeiten gibt's dann aber doch...


    Mein erster kleiner Kritikpunkt wäre (das ist aber Ansichtssache): Leg dich doch anfangs auf ein paar Payware-Addons fest, die du benutzen möchtest und ändere die nicht später (so oft) ab. Ich schaue meistens nur, ob ich die Payware-Add-ons habe und wenn nicht, dann ist die Map gleich weg vom Tisch. Wie gesagt: Ansichtssache.


    Mein zweiter Kritikpunkt ist ein wenig schwerwiegender: Und zwar die Vegetation. Ich finde die teilweise gut gelungen, allerdings ändert die sich (gefühlt) alle hundert Meter komplett. Das sorgt für Abwechslung, realistisch ist es aber nicht wirklich. Abgesehen davon finde ich persönlich, dass es zu viele freie Gras-Flächen gibt. 3D-Gras ist zwar nervig zum platzieren, macht aber eine Map so viel schöner ^^


    Zum Netzplan hätte ich noch eine Frage: Sind bei der 12 und 13 nur nicht alle Stationen eingezeichnet oder welchen Sinn machen die? Allgemein finde ich, dass es doch recht viele Linien auf diesen Platz sind, aber gut (wieder Ansichtssache ;) ).


    Eine Steigerung sieht man in jeden Fall!


    Schöne Grüße - Tobias


    PS: Nein, ich bin nicht zum Stress machen hier und nein, ich hab nix gegen dich als Person. Ich denke nur, dass Feedback am besten ist, um sich zu verbessern und damit auch das Endprodukt. Dementsprechend ein kleiner Tipp: nimm die Kritik an oder widerlege sie vernünftig, das hilft einen Projekt ungemein. Viel Glück!

  • Genauso die Linien 16 und 6 - Die kann man problemlos zu einer Linie zusammenfügen. Eine Fahrzeit von (pauschal geschätzt) unter 10 Minuten je Linie macht betrieblich keinen Sinn. Diese würde man zusammenfügen - sofern sie überhaupt nötig sind. Je nach Taktung ist das Angebot generell überdimensioniert!


  • Danke für dein tolles Feedback!;)



    Genauso die Linien 16 und 6 - Die kann man problemlos zu einer Linie zusammenfügen. Eine Fahrzeit von (pauschal geschätzt) unter 10 Minuten je Linie macht betrieblich keinen Sinn. Diese würde man zusammenfügen - sofern sie überhaupt nötig sind. Je nach Taktung ist das Angebot generell überdimensioniert!

    Die Linien 6 und 16 sollen zusammengeführt werden.


    Warum die Linie 12 und 13?

    Da die 13 zwischen Schwarzenbergweg und Dürrbach einen langen Überlandabschnitt hat, wo auch noch nicht alle Haltestellen eingezeichnet sind.


    Heute Abend wird ein Bild aus OMSI kommen. Ich habe den Bahnhofsvorplatz komplett umgebaut.

    So ist dort auch kein Bordstein mehr, viele Geschäfte. Zudem wurde hier angefangen, Shrubberys durch o3d-Gras zu ersetzen.


    Allgemein sei gesagt, dass die Map seit 2018 existend ist und ich glaube - Um die Zeit hat man noch nicht mit o3d-Gras gearbeitet.


    In diesem Sinne: Es werden heute Abend Bilder kommen, vom HBF und der Innenstadt, die ich auch umbauen werde


    Viele Grüße!:)

    Einmal editiert, zuletzt von fif_fabian () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von h.productions mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Diese würde man zusammenfügen

    Gleiches kannst du auch bei 25 und 35 machen.

    Diese zusammengeführte Linie könnte dann Gewebegebiet Ost-Birkenhain-Odenwaldstraße Süd fahren. Dann kannst du nämlich auch die 11/21 raus streichen, die haben in der Darstellung keine Daseinsberechtigung. Ein dichterer Takt mit möglichen Kurzläufern zur Universität (eine Station vor der Universität zu enden ergibt aus meiner Sicht gar keinen Sinn) auf der Linie 15 und passenden Umsteigerelationen bei diesem fetten Blob in der Mitte (der unbeschriftete Hauptbahnhof?) ergeben das gleiche, nur sinnvoller.

  • Ich sehe, dass du dich an dem Twinlines Konzept orientiert hast.
    Schlimm finde ich es gar nicht mal, das hatte Braunschweig auch bis 2009.

    Allerdings: Du solltest die LInien dann eben auch aneinander angepasst takten, und definitiv nicht häufiger als 30 Minuten (pro Einzellinie) fahren lassen. Dann könnten 10 und 14 alle 15 Minuten bis zur Fachhochschule sich beispielsweise ergänzen.

    Nur die Frage ist, ob sich das Twinlines Konzept in jedem Fall hier eignet... - leider hast du es auch nicht konsequent durchgezogen.
    In welchen Bereichen es dir gut gelungen ist, scheint die 15/35 nach Langensteinbach und die 10/14 bis Fachhochschule und die 15/25/35 im Süden zu sein.
    Allerdings in welchen Bereichen es dir nicht gelungen ist:

    11/21 -> könntest du problemlos als Linie 13 ersetzen, Odenwaldstr. Süd - Hauptbahnhof - Birkenhain - Dürrbachtal

    Du könntest dann die 12/13 als Twinlines (sofern Bedarf herrscht) bis zur Odenwaldstr./Süd führen. Aber die 11/21 ergeben aus meiner Sicht keinen Sinn.


    Achte am besten auch darauf, dass du deine Bereiche nicht durhc zu viele Linien überfrequentierst. Mehr als einen 20 oder 30 Minuten Takt würde ich einer Einzellinie nicht geben ;)
    Du kannst dir beispielsweise wie bereits genannt das Twinlines Konzept in Braunschweig bis 2009 anschauen, nachdem du dich zum Teil orientiert hast.
    Die fuhren übrigens alle 30 - 40 Minuten pro Einzellinie ;)

    📁Meine Projekte: Klick

    Look around, we've made it
    Coming together in the here and the now

    Witness these crowds the moment is upon us
    You are here, we are here
    It's time to dance again

    ~Headhunterz: Time to dance again


  • Welches Konzept möchtest du denn jetzt umsetzen? Bist du jetzt Pro oder Contra Twinlines Konzept?
    Jetzt wirkt es wie ein Mischmasch ;)

    📁Meine Projekte: Klick

    Look around, we've made it
    Coming together in the here and the now

    Witness these crowds the moment is upon us
    You are here, we are here
    It's time to dance again

    ~Headhunterz: Time to dance again


  • Also die Grundidee ist ganz nett. Nur ich finde das Konzept wie es jetzt steht besser...

    So ein Mix


    Zum neunen Konzept:

    Die Linie 10 ergänzt sich mit der 14 zwischen Hessenhausen und Sportzentrum zum 15-Minuten-Takt.

    Die Linie 12 und 13 ergänzen sich zwischen Hauptbahnhof und Schwarzenbergweg zum 15 Minuten-Takt.

    Die 16 verkehrt im 12-Minuten-Takt am Vormittag, dann im 15-Minuten-Takt (Anlehnung an Würzburg)

    Die 15 verkehrt als einzige Linie im 15-Minuten-Takt.

    Die Ringlinie verkehrt pro Richtung im 30-Minuten-Takt.

    Einmal editiert, zuletzt von fif_fabian () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von h.productions mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • D.h. du hast auf dem Ast Odenwaldstraße - Freiheitsplatz mit den Linien 10,12,16,"Ring" folgende Mengen:

    10: 30 Minuten = 2Busse je Stunde

    12: 30 Minuten = 2Busse je Stunde

    16: 12 Minuten = 5 Busse je Stunde

    Ring: 30 Minuten = 2 Busse je Stunde


    Ergibt 11 Busse je Stunde und damit einen Takt von 5 Minuten, wohl gemerkt je Richtung!

    Passt nicht so wirklich...





    Schau mal, ob du ein bisschen Zeit findest, dich hier in eine sehr lesenswerte Diplomarbeit aus Graz reinzulesen.

    Dies behandelt genau deinen Stand: Die Linienfindung, Netzformen und dergleichen.


    Nachfrageorientierte Liniennetzoptimierung am Beispiel Graz - Stefan Walter (2010)


    Für dich relevant sind Kapitel I: 1-4 (Seiten 9-73)


    Und wie beim "Release" - Lass dir mal ein bisschen Zeit, überarbeite und durchdenke deine Konzepte mal länger. Das ist kein Prozess von 20 Minuten. ;-)