[WIP] Mercedes Benz C2 (2011-2022) Berlin/Neutral

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Wieso sollte ich öffentlich ausplaudern wie das funktioniert? Ist doch schön was zu haben, was andere nicht haben :)

    du hinterlegst in der Hofdatei den Abstand zur nächsten Haltestelle und vergleichst das mit der Zurückgelegten Strecke im Fahrzeug. an der Haltestelle selbst nullst du eventuelle ungenauigkeiten. Tadaaa, fertig.

  • Kinder: Wenn ich blau schreibe: Bitte wieder zurück zum C2, dann hat das seinen Sinn. Es geht hier um den Bus und meinetwegen auch den Drucker und die Entfernungen der Haltestellen, aber nicht um andere Projekte, Flex oder nicht Flex und schon gar keine Grüße über die Landesgrenze.

  • Die Frage war zwar eigentlich, ob man die Entfernung angeben kann, aber ich glaube ich hätte eine Möglichkeit gefunden, wie die Ansage kurz vor der Haltestelle abgespielt werden könnte:

    Code: allgemein
    Ankunft - 86400 - Prognose + akt. Zeit
    Code: beispiel
    (12:00 Uhr - 86400 - -2 Minuten + 11:55 Uhr)
    
       43200   - 86400 -    -120    +   42900
    
    = -180 Sekunden

    Vielleicht könnte man das in den Drucker mit einbauen...?

  • Die Frage, ob Nachtbeleuchtung mitgeliefert wird, dürfte gar nicht so unberechtigt sein.


    In OMSI kannst du einem Objekt maximal vier künstliche Lichtquellen zuweisen. Diese Lichtquellen können zudem nur punktuell Licht absondern.

    Und wenn man sich den normalen Citaro anschaut, gibt es vorn beim Fahrer einen Punkt und die restlichen drei sind auf den Innenraum verteilt.

    Und da man meist viele Objekte verbindet (alle Sitze in einem Objekt, alle Haltestangen in einem Objekt) ist die Kapazität der Lichtpunkte zu 100% ausgeschöpft.


    Nun ist es aber so, dass das Nachtlicht an sich aber auch schon ordentlich Licht macht!

    Die Lösung wäre dann hier, dass man die einzelnen Objekte noch einmal aufteilt (hintere Sitze, vordere Sitze, ...). Denn die letzte Sitzbank benötigt rein theoretisch nicht die Lichtquellen vom bspw. Fahrer.


    Nur leider kann das am Ende etwas doof aussehen, wie man beim NLC und der Iveco-Familie sieht... halbe Beleuchtung an: die Hälfte des Busses wird nicht ausgeleuchtet.

  • Nur mal am Rande: Nachtbeleuchtung ist generell ein alter Hut. Es mag überraschen, aber man konnte die u. a. schon in Setra S 300er NF/UL vorfinden.

    Ich würde da sogar noch weiter zurückgehen in die O303-Reihe.


    In OMSI kannst du einem Objekt maximal vier künstliche Lichtquellen zuweisen. Diese Lichtquellen können zudem nur punktuell Licht absondern.

    Und wenn man sich den normalen Citaro anschaut, gibt es vorn beim Fahrer einen Punkt und die restlichen drei sind auf den Innenraum verteilt.

    Und da man meist viele Objekte verbindet (alle Sitze in einem Objekt, alle Haltestangen in einem Objekt) ist die Kapazität der Lichtpunkte zu 100% ausgeschöpft.

    Das ist im Prinzip richtig, in der Praxis aber nicht und außerdem, wenn man will, durch einen einfachen Workaround zu lösen.

    In der Praxis ist es tatsächlich so, dass Innenräume gern in mehrere Teile aufgeteilt werden, u.a. um genau diese Lichtproblematik zu lösen, aber auch, um z.B. eine Modulbauweise mit verschiedenen Varianten umzusetzen. Sitze müssen sogar in der Regel aufgeteilt werden, da diese, wenn man versucht die originale Form einigermaßen genau zu treffen, doch eine stattliche Anzahl an Polygonen bekommen, an denen dann der o3d-Converter scheitert.

    Der einfach Workaround besteht darin, dass man das Innenmesh (oder die Teile) mehrfach in die model.cfg eingrägt und mit einer visible-Variable an die Innenbeleuchtung knüpft. So kann z.B. wenn die Nachtbeleuchtung eingeschaltet wird ein neues Mesh geladen werden, bei dem andere Lichtpunkte wirken, als bei dem Standardmesh für Normalbeleuchtung. Ob dieser Aufwand sinnvoll ist für eine Sparbeleuchtung, die im Linienverkehr, auf den es in OMSI nunmal ankommt, selten bis nie genutzt wird, ist eine andere Frage.

  • und mit einer visible-Variable an die Innenbeleuchtung knüpft.

    So hatte ich es damals auch gelöst und kam zu einem recht gutem Ergebnis. Nur weiß ich nicht, wie weit der C2 bereits ist. Letztendlich musst du jedes Objekt, was davon betroffen ist, einmal kopieren und eben mit dieser visible-Variable versehen.

  • eine Sparbeleuchtung, die im Linienverkehr, auf den es in OMSI nunmal ankommt

    eigentlich ein unnötiger Aufwand, nur um sich hinterher die Klatsche vom Manne abzuholen "Joa, im Dunkeln is gut munkeln, wa?"

    Davon werden wiederum aber die Passagiere nicht beeinflusst, also sitzen düstere Leute in einem leicht beleuchteten Bus.


    Eher vielleicht eine dezente Night oder Lightmap nur für die Leuchtelemente?


    wie ist das mit so visible-Teilen, grätscht dir dann jedes Mal die doppelte Anzahl an Sitzen in die Performance?

  • Flex Flex:D







    Das ist im Prinzip richtig, in der Praxis aber nicht und außerdem, wenn man will, durch einen einfachen Workaround zu lösen.

    In der Praxis ist es tatsächlich so, dass Innenräume gern in mehrere Teile aufgeteilt werden, u.a. um genau diese Lichtproblematik zu lösen, aber auch, um z.B. eine Modulbauweise mit verschiedenen Varianten umzusetzen. Sitze müssen sogar in der Regel aufgeteilt werden, da diese, wenn man versucht die originale Form einigermaßen genau zu treffen, doch eine stattliche Anzahl an Polygonen bekommen, an denen dann der o3d-Converter scheitert.

    Der einfach Workaround besteht darin, dass man das Innenmesh (oder die Teile) mehrfach in die model.cfg eingrägt und mit einer visible-Variable an die Innenbeleuchtung knüpft. So kann z.B. wenn die Nachtbeleuchtung eingeschaltet wird ein neues Mesh geladen werden, bei dem andere Lichtpunkte wirken, als bei dem Standardmesh für Normalbeleuchtung. Ob dieser Aufwand sinnvoll ist für eine Sparbeleuchtung, die im Linienverkehr, auf den es in OMSI nunmal ankommt, selten bis nie genutzt wird, ist eine andere Frage.

    Hatte ich auch schon überlegt, nur weiß ich nicht wie sich das dann auf die Performance auswirkt.

  • Ich freu mich schon wenn ich den Bus das erste mal fahren kann. Dann wird schön auf Omsi Straßen geflext. 8):heart:

    Das ist so nett, dass Sie mich mitnehmen.:super: Ich bin Busfahrer. Steigen Sie endlich ein.


    Willkommen in der Friedensstadt: Osnabrück mit einem kaputtem Neumarkt.


  • ja da stimme ich dir zu mir sind die ZF taster auch ein bisschen zu eckig wäre nice wenn man das änderen könnte aber wenn nicht ist auch nicht schlimm das ist eh mekern auf hohen niveau

  • Ich finde, alles sieht gut aus. Müssen Sie Zentimeter berechnen?

    Naja da es in omsi ja wirklich nicht möglich ist den abstand zwischen zwei Haltestellen ausgeben zu lassen, funktioniert das ganze nur Zeit basiert. Er berechnet die zeitlichen Differenz zwischen IST Zeit und Ankunftszeit+Verspätung. Ist natürlich nicht alles so genau. Gerade bei langen Distanzen, da ja auch die Omsi Verspätungsanzeige da nicht wirklich funktioniert (haut viel Verfrühung rein und baut diese dann langsam ab.) Aber wie ich finde trotzdem ein ganz nettes Gimmick und besser als nix.

  • Bitte lasst es bleiben, auf jede (insbesondere sachdienlichen) Hinweise die persönliche Meinung abzugeben! Die Ersteller des Projektes werden sich diese Hinweise mit Sicherheit ansehen und sind sehr wohl in der Lage, selbst zu entscheiden, welche Dinge sie ändern wollen, bzw in welcher Reihenfolge dies geschehen könnte.

    Ein Hinweis auf beispielsweise möglicherweise zu eckige Taster soll nicht in einer solchen Diskussion enden. Vielen Dank!


    Eine persönliche Anmerkung: "das kannst du dir danach ja selbst anpassen" ist auch keine wirklich zielführende Antwort.

  • Moin, was mir beim C2K aus Joshs Video noch aufgefallen ist, ist, dass die Karre auch noch aussen die Türschlösser und Griffe der Bode-E2-Türen hat. Da müssten, im Anbetracht der Dreh-Gedönsteile innen, auch noch die neuen kombinierten Schlösser/Griffe dran. Ansonsten echt Top!

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • RE: [WIP] Mercedes Benz C2 (2011-2022) Berlin/Neutral


    Siehe hier (#699) ^^ Das betrifft dann so gut wie jeden Wagentyp.