Defekte externe Festplatte verhindert Zugriff auf OMSI-Ordner

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Moin liebe WebDisk,


    seit knapp einer Woche habe ich enorm viele Probleme mit meinem OMSI, was wie folgt aussieht:


    1. Mit welchem Programm hast Du ein Problem? (Hauptprogramm, Editor, SDK Tools, etc.)

    > OMSI 2 Hauptprogramm, Release 2.3.004


    2. Bitte beschreibe das Problem so ausführlich wie möglich. Was ist passiert oder was hat vielleicht zu dem Fehler geführt?

    > Nachdem meine externe Festplatte, auf der ausschließlich OMSI installiert ist, häufig nicht richtig erkannt wurde oder nach wenigen Minuten wieder "rausgesprungen" ist, habe ich nach tagelangem Zögern mich gestern gewagt, meinen PC zurückzusetzen (mit Dateien behalten), da der PC sich seitdem auch sehr häufig aufgehängt hatte. Teilweise hat sich der Explorer sofort nach dem Starten ca. 15 Minuten aufgehängt und es ging gar nichts mehr. Vor dem Zurücksetzen habe ich drei Mal probiert, OMSI auf Fehler überprüfen zu lassen, was sich immer wieder von alleine ohne Grund abgebrochen hat (Steam hat sich gleich mit beendet)..

    Nach dem Zurücksetzen habe ich bei Steam meine "OMSI-Festplatte" als Installationslaufwerk zugewiesen und OMSI wurde dann auch als installiert angezeigt, nur konnte ich OMSI nicht aus der Steam-Bibliothek starten, da wurde sofort wieder aus dem "Anhalten"-Button ein "Spielen"-Button.. Also habe ich OMSI über die .exe aus dem Ordner gestartet und es startete auch (nach ca. 35 Minuten..), ich konnte eine Map auswählen, also alles wie gehabt. Nur beim "Umgebungsverkehr wird geladen"-Fenster tauchte plötzlich die Fehlermeldung auf, die ich angehängt habe. Gestern war es die gleiche, nur mit man03.cfg soweit ich mich erinnere. Klickt man die Fehlermeldung weg, kann man quasi wieder von vorne anfangen, also Map auswählen etc., nur, dass das "Umgebungsverkehr wird geladen"-Fenster noch da bleibt.


    3. Bitte füge Deinem Beitrag eine Log-Datei hinzu, entweder im Spoiler, Code-Block oder als Dateianhang.

    > *ich lade eine alte Logfile von gestern mit hoch, die ich mir vorsichtshalber abgespeichert habe. Sonderlich viel bringen wird sie nichts, aber egal ;)


    4. Falls es einen hilfreichen Screenshot des Problems gibt, kannst du ihn als Beitragsanhang mit hochladen und einfügen.


    Unten habe ich auch (u.a. den erwähnten) Humans-Ordner angehängt.


    5. Gib Deine Systeminformationen an, falls es sich um ein Performance-Problem handelt. (Betriebssystem, Prozessor, Grafikkarte, Festplattentyp, Arbeitsspeicher, etc.)

    > kann wenn gewünscht gerne nachgeliefert werden :)


    Ich freue mich über jegliche Hilfe! :)


    Liebe Grüße,

    Timo^^

  • Mal ins blaue geschossen:

    Vielleicht ist der Zugriff auf deinen OMSI-Ordner irgendwie teilweise eingeschränkt. Starte OMSI mal als Admin und setze die Berechtigungen für das ganze Hauptverzeichnis für alle Windows-Nutzer auf "Vollzugriff". :)

  • Moin, danke für deine Antwort :)


    Leider hat das nichts gebracht, falls ich das mit der Freigabe so richtig gemacht habe:


    Habe auch die Logfile oben die erwähnte alte (leider zu spät gesehen deswegen ist sie weg..) sowie hier von eben rangehängt :)

    Dateien

    • logfile.txt

      (12,79 kB, 47 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

  • Geht auch in Windows 10...


    Du musst im linken Fenster "Bearbeiten" auswählen, dann öffnet sich das rechte

  • Also leider finde ich diesen "Sicherheit"-Tab nicht, aber das Vollzugriff-Fenster habe ich (zumindest die Option) gefunden und den Haken rausgemacht. Leider ist der gleiche Fehler wie oben (woman01) bei rausgekommen. Auffällig war aber, dass OMSI ca. 30 Minuten "Terrain erzeugen" angezeigt hat und danach ganz plötzlich die Fehlermeldung da war.


    Außerdem habe ich soeben ein weiteres (im Moment eher unwichtigeres) Problem festgestellt, nämlich, dass ALLE Screenshots von Steam (also auch ETS oder sonst was) alle weg sind. Des Weiteren ist ein weiterer Steam-Fehler, dass OMSI sich nicht über Steam starten lässt.


    Daher überlege ich gerade, ob ich OMSI tatsächlich komplett neu installiere. Würdet ihr mir das in dem Fall empfehlen oder evtl. eine bestimmte Vorgehensweise?


    Vielen Dank schonmal und einen schönen Abend :)

  • Die in der Fehlermeldung monierte woman01.cfg ist laut deinen Screenshots tatsächlich nicht im model-Ordner enthalten.

    Nachdem eine Reparatur nicht funktioniert, wäre es wohl tatsächlich das beste, OMSI neu zu installieren. Du kannst ja den alten Ordner umbenennen bevor du OMSI installierst. Dann gehen deine eigenen Änderungen nicht verloren und du musst auch nicht alle Downloads wieder zusammensuchen, sondern kannst sie ggf. aus dem umbenannten Ordner in den neuen kopieren (schrittweise).

    Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin)

  • Moin,

    warum ist der OMSI-Ordner eine Netzwerkfreigbe? Was für eine externe Festplatte nutzt du? Ist diese per USB angeschlossen?


    Im allgemeinen empfiehlt sich nie eine Installation von irgendwelchen Programmen auf einer externen Festplatte.

  • Moin, danke für eure Antworten :)

    Zitat von Roparius

    Nachdem eine Reparatur nicht funktioniert

    Das Merkwürdige ist, dass Steam diese ja drei Mal angefangen hat, sich aber bei ca. 20-25% immer von alleine geschlossen hat ohne irgendeine Meldung oder Hinweis.

    Was mir gerade einfällt: Als ich zum Test ein anderes Spiel von Steam starten wollte, war die Überprüfung plötzlich abgeschlossen mit der Meldung "±300.000 Dateien wurden untersucht". Doch normalerweise sagt er einem doch, wie viele Dateien fehlerhaft waren und neu angefordert wurden?

    Du kannst ja den alten Ordner umbenennen bevor du OMSI installierst.

    Mein Plan war es, den gesamten OMSI-Ordner (ca. 700 GB:covereyes:) zu backupen. Nur fehlt leider auf jeglicher Festplatte der Platz für so einen riesen Ordner. Deshalb hatte ich an eine Zip-Datei gedacht, da diese die Ordner ja deutlich kleiner macht.

    Mit dem Umbenennen hätte ich die Sorge, dass auch dann der Speicherplatz nicht ausreicht, da sich auf der Festplatte ein altes OMSI-Backup befindet, das anscheinend auch nicht gerade klein ist, da auf der 4TB-Festplatte nur noch 155 GB frei sind. Das Komische dabei ist, dass Steam sagt, dass der OMSI-Ordner 151 GB groß ist bzw. einnimmt, aber wie erwähnt tatsächlich ca. 700 GB hat.. Aber an sich ist das Umbenennen eine gute Idee, vielen Dank :)


    Was für eine externe Festplatte nutzt du? Ist diese per USB angeschlossen?


    Im allgemeinen empfiehlt sich nie eine Installation von irgendwelchen Programmen auf einer externen Festplatte.

    Ich benutze die Toshiba Canvio Flex 4TB Festplatte, die ist über USB-C angeschlossen. Hatte dafür letztens auch einen Adapter gekauft, allerdings hat der PC die Platte dann gar nicht mehr erkannt.

    Dass das Installieren auf externen Festplatte keine gute Idee ist, hatte ich auch bereits im Internet gelesen, allerdings ging damals auf der alten internen Festplatte der Speicherplatz für OMSI aus, weshalb das so gut wie meine einzige Lösung war.. ;)


    LG Timo :)

  • Moin an alle,


    Knapp weitere 2,5 Wochen Nervenverlust liegen hinter mir..

    Die externe Festplatte lässt mich mittlerweile nicht mehr kopieren, da sie nach rund 5 Minuten sich wieder automatisch vom PC trennt. Eine neue externe Platte (WD) habe ich bereits gekauft. Ich habe zig verschiedene Programm ausprobiert, die Daten zu "backupen" bzw. zu klonen. Leider hat das alles nicht funktioniert, da sie sich - wie gesagt - nach kurzer Zeit trennt. Da schafft es selbst ein Programm nicht, so viel zu kopieren.


    Ich habe die Festplatte am Dienstag zu einem Computerladen gebracht, die diese über eine spezielle Software (soweit ich es verstanden habe) klonen wollten - leider ohne Erfolg.

    Am Donnerstag habe ich sie zu einem weiteren "Datenretter" gebracht, der wiederum sagt, dass es extrem teuer werden würde. Die Platte soll laut ihm einen mechanischen Defekt haben und er müsste sie in ein Labor geben und dort würde das dann seinen Weg gehen. Habe die Platte(n) erstmal wieder mitgenommen und nun liegen sie wieder auf meinem Schreibtisch.


    Wären mir die Daten, Busse, Maps etc nicht so wichtig, hätte ich das alles schon längst aufgegeben. Nur leider sind in den Ordner viele private Busse und Dateien drin, die ich schwer wiederbekomme.

    Daher hoffe ich auf eine Idee von euch: Kennt ihr evtl. einen Datenretter (möglichst im Hamburg und Umgebung) oder kennt sich evtl. jemand von euch damit aus?


    Ihr würdet mir sehr helfen:heart:


    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,

    Timo/Superfahrer:)


    Vielleicht ist noch erwähnenswert, dass ich OMSI zwischenzeitlich auf die neue Platte installiert habe. Leider musste ich sie wiederum erneut formatieren, weil Windows mich nicht mehr drauf zugreifen lassen hat. Danke dafür Windows! :D Dementsprechend ist die neue Platte wieder leer, also hat sie 4 TB frei.

    Einmal editiert, zuletzt von Superfahrer () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Superfahrer mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Superfahrer

    Hat den Titel des Themas von „OMSI startet nach PC zurücksetzen nicht mehr - "Datei xy kann nicht geöffnet werden"“ zu „Defekte externe Festplatte verhindert Zugriff auf OMSI-Ordner“ geändert.
  • Die Platte soll laut ihm einen mechanischen Defekt haben und er müsste sie in ein Labor geben und dort würde das dann seinen Weg gehen.

    Das ist bitter, da kann man kaum noch Tipps geben. Natürlich gibt es Firmen, die das in einem Labor (vielleicht) wiederherstellen können, aber in der Regel ist das Ganze sehr kostspielig und eine Garantie, dass die Daten wiederhergestellt werden können gibt es nicht.


    Wenn die Daten nicht überlebenswichtig sind, würde ich darauf verzichten. Die bittere Pille schlucken und künftig regelmäßig Backups machen auf eine externe Platte, die man in der Regel im Schrank zu liegen hat.

  • allerdings ging damals auf der alten internen Festplatte der Speicherplatz für OMSI aus, weshalb das so gut wie meine einzige Lösung war.. ;)


    LG Timo :)

    Hattest du keine freien SATA/Stromanschlüsse für eine Interne Festplatte oder warum hast du dich für die externe Version entschieden?

  • Hatte dafür letztens auch einen Adapter gekauft, allerdings hat der PC die Platte dann gar nicht mehr erkannt.

    Sata-> USB oder USB-C -> USB-A?

    Die Festplatte selber ist an sich nichts anderes als eine 2.5"-Laptop-HDD, die einen einfachen SATA-Anschluss besitzt. Du kannst also einfach das Gehäuse öffnen, die Festplatte ausbauen und entweder direkt an dein Mainboard anschließen (Strom nicht vergessen!) oder über einen anderen USB-Sata-Adapter verbinden. Fallweise könnte das helfen.


    Sollte das keine Abhilfe schaffen, muss die Platte auf jeden Fall von einem Reparaturlabor geklont werden. Das kostet zwar eine riesige Stange Geld, wäre aber die letzte Lösung.

  • Als meine interne Festplatte begann, abzusterben, konnte mit Windows auch kaum noch was gerettet werden aufgrund horrender Zugriffszeiten mit teilweisem Verbindungsverlust. Abhilfe schaffte hier eine Linux-CD, damit konnte man auf die Platte zugreifen, als wäre nichts. Linux-Systeme für CD oder USB-Stick gibt es ja genügend im Internet, einen Versuch wäre es zumindest wert.

  • Kann ich auch bestätigen.

    Hatte auch mal einen USB-Stick, der anfing zu spinnen. Windows wollte damit auch kaum noch was mit anfangen, unter Linux konnte ich völlig ohne Probleme zumindest sämtliche Daten noch retten.


    Habe hier immer einen bootfähfigen Linux-Stick liegen.

    Sowas kann man sich auch wirklich einfach selbst "basteln". Einfach iso-Datei des Linux-Systems der Wahl runterladen und mit Rufus oder LinuxLiveCreator oder was es da noch an Tools gibt, auf einen Stick schreiben.

  • Moin, danke für eure Antworten :)

    Wenn die Daten nicht überlebenswichtig sind, würde ich darauf verzichten.

    Überlebenswichtig sind sie natürlich nicht. Wäre nur trotzdem extrem bitter.. wenn ich keine andere Lösung finden sollte, dann wäre das wohl aber die letzte Lösung.. :(


    Hattest du keine freien SATA/Stromanschlüsse für eine Interne Festplatte oder warum hast du dich für die externe Version entschieden?

    Ich hatte sie damals günstig bei MediaMarkt bekommen und habe mir so nichts dabei gedacht.. Ehrlich gesagt kenne ich mich mit dem "Umbauen" im PC nicht aus, von daher kam mir das damals auch nicht in den Sinn. Jetzt - wo ich etwas dazugelernt habe ;) -weiß ich aber, dass anscheinend keine Plätze mehr frei sind.


    Sata-> USB oder USB-C -> USB-A?

    [...]

    Du kannst also einfach das Gehäuse öffnen, die Festplatte ausbauen und entweder direkt an dein Mainboard anschließen (Strom nicht vergessen!) oder über einen anderen USB-Sata-Adapter verbinden.

    Soweit ich weiß SATA -> USB-C -> USB-A. Nachtrag dazu: Mit dem Adapter hat der PC die Platte mittlerweile auch erkannt und kann auch drauf zugreifen - nur springt sie trotzdem raus, weshalb ich so den Anschlussverdacht "zur Seite schieben" konnte.

    Mit dem Einbauen wäre ich mir a) sehr unsicher, gibt aber sicherlich Wege, sich das irgendwie selber beizubringen..8o B) wurde mir von der ersten Reparaturstelle gesagt, dass der Controller der Platte wohl direkt an das Gehäuse rangelötet sei und so der Ausbau wohl nicht funktioniert. Außerdem sei die Platte auch wieder ein etwas besonderes Format/Maß..


    Linux-Systeme für CD oder USB-Stick gibt es ja genügend im Internet, einen Versuch wäre es zumindest wert.

    Da habe ich auch schon ein Tool gefunden gehabt, was ich aber nicht installiert bekommen habe. Die Idee ist aber gut, werde mich nach dem mal umschauen! :)


    Kann ich auch bestätigen.

    Gutes Zeichen8o


    Habe vorhin mit einem weiteren Datenretter abgemacht, dass ich ihm die Platten Montag vorbeibringe. Je nachdem, wie seine Diagnose aussieht, werde ich die Ansätze mir zu Herzen nehmen. Ich berichte ;)


    Vielen Dank (im Voraus) für eure Ideen! :)


    Liebe Grüße,

    Timo/Superfahrer :)

  • Es scheint tatsächlich so zu sein, dass Toshiba spezielle Controller-Boards für Festplatten herstellt, die die typische USB-SATA-Brücke gleich komplett umgehen und die Festplatte selber mit einem USB-Anschluss ausstatten. Das habe ich in der Form auch noch nie gesehen oder gehört... :/


    Nachdem ich die Platte auf die Schnelle nur mit Micro-USB auf Festplatten-Seite gesehen habe: wenn die den Anschluss hat, probiere mal ein normales Micro-USB 2.0 Kabel. Die Platte wird (oder zumindest sollte) damit auch funktionieren, aber halt merkbar langsamer. Vielleicht hilft das auch in Sachen Stabilität. Habe selber zwei Micro-USB 3.0 Adapter da und die sind beide sehr zickig, wenn man die mit einem USB 3.0-Kabel betreibt. Der eine wird so gleich gar nicht erkannt.

  • Moin,


    DerGrafikfehler : Ich müsste mal alle Kabel durchsuchen, ob ich so eins (noch) habe :P Aber auch eine Idee, vielen Dank :)

    Linux-Systeme für CD oder USB-Stick gibt es ja genügend im Internet, einen Versuch wäre es zumindest wert.

    Ich habe mir mit "Rufus" "linuxmint" auf einen USB-Stick gezogen. Hat soweit bis auf eine Fehlermeldung, die hoffentlich nicht relevant ist, geklappt:"D

    Meine Panik ist nur gerade, dass wenn ich auf/über den Stick gebootet habe, wie ich dann wieder auf mein Windows zurückkomme? Im Netz finde ich dazu leider recht wenig, außer, dass ich das BIOS auf Werkseinstellungen zurücksetzen soll.. :( Und dem traue ich im Moment leider gar nicht:fearful:

    Weißt/Wisst du/ihr noch, wie ihr das damals gemacht habt? Leider habe ich auch keinen "unwichtigen" PC/Laptop rumliegen, an dem ich das ausprobieren könnte.

    Zur Info: Ich habe einen Predator Orion 3000-PC, also falls das was hilft.. ;)


    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,

    Timo :)

  • Mit einer der bekanntesten Tools ist vermutlich Knoppix. Damit kannst du dir eine Boot-DVD oder einen bootbaren USB-Stick erstellen und hast eine lauffähige Linux-Umgebung mit unzähligen Tools u.A. auch Dateiexplorer etc. zum Kopieren von Dateien. Da muss nichts installiert werden, sondern nur deinem UEFI/BIOS sagen, der soll von DVD/USB booten, deinem Windows passiert da gar nichts.


    Aber, sollte die Festplatte einen mechanischen Defekt haben, wirds auch da wohl kaum bis gar nichts werden. Ein mechanischer Schaden ist aber immer hörbar. Gibt die Festplatte ein lautes Klacken von sich? In der Regel sind das einzelne Schläge vom Lesekopf an das Gehäuse.