[Sammelthread] Add-on MAN Standardbus II

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Meinst du die Pappkarten? Die kannste dir doch selber einfügen? Einfach die entsprechende Linienliste in den Ordner kopieren?

    Es gibt halt nur leider keinen Linienlisten-Ordner für diesen Bus...


    Denke nicht, dass das so enfach ist, selbst einen Linienlisten-Ordner zu erstellen, damit dann direkt Linienlisten im Bus angezeigt werden.

    :man: SG 240 H

    111.jpg

  • Guten Tag!


    Hätte mal eine Frage zum MAN SÜ 242 (da es diesen Bustyp in der Realität in meiner Gegend nicht gab):


    War es in der Realität tatsächlich so, dass der Motor vom SÜ 242 bei einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h schon "überlastet" war?

    Im DLC leuchtet beim SÜ 242 unten auf dem Tachometer dann immer eine rote Warnleuchte auf, welche anscheinend zeigen soll, dass der Motor sich zu schnell dreht und er klingt dann tatsächlich auch etwas "gequält".


    Das wundert mich deshalb, weil ein Überlandbus ja eigentlich auch mit höheren Geschwindigkeiten klarkommen sollte, ohne dass es zu einer "Überdrehung" kommt. Und beim O 407 von Perotinus (welcher sehr realistisch umgesetzt ist) kann man auch schneller als 60 fahren, ohne dass es zu diesem Phänomen kommt.


    Zur Information: Ich habe den SÜ 242 bis jetzt nur mit Automatik gefahren (vielleicht ist es beim Schaltgetriebe ja anders).

  • Soweit ich weiß signalisiert die Warnleuchte (je nach dem, welche leuchtet) entweder, das keine Tachoscheibe eingelegt ist oder eben eine höhere Geschwindigkeit gefahren wird. Die gesetzlichen Regelungen sind da, wenn ich mich recht erinnere, für Linienbusse mit Fahrgästen außerorts 70km/h und mit stehenden Fahrgästen sogar nur 60km/h.

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • Soweit ich weiß signalisiert die Warnleuchte (je nach dem, welche leuchtet) entweder, das keine Tachoscheibe eingelegt ist oder eben eine höhere Geschwindigkeit gefahren wird. Die gesetzlichen Regelungen sind da, wenn ich mich recht erinnere, für Linienbusse mit Fahrgästen außerorts 70km/h und mit stehenden Fahrgästen sogar nur 60km/h.

    Höchstgeschwindigkeiten Linienbusse:

    innerorts: 50 km/h

    außerorts: 80 km/h

    außerorts und alle Sitzplätze sind belegt: 60 km/h

    Standard mit zwei d!


    free haha-reaction now!

    #freeHaHa

  • Moin,

    folgende Regeln wurden mir in der Fahrschule beigebracht:

    Alle Sitzeplätze belegt max. 80km/h

    Stehende Fahrgäste: max. 60km/h

    Soweit ich weiß signalisiert die Warnleuchte (je nach dem, welche leuchtet) entweder, das keine Tachoscheibe eingelegt ist oder eben eine höhere Geschwindigkeit gefahren wird. Die gesetzlichen Regelungen sind da, wenn ich mich recht erinnere, für Linienbusse mit Fahrgästen außerorts 70km/h und mit stehenden Fahrgästen sogar nur 60km/h.

    Höchstgeschwindigkeiten Linienbusse:

    innerorts: 50 km/h

    außerorts: 80 km/h

    außerorts und alle Sitzplätze sind belegt: 60 km/h

  • Moin,


    Bei den alten Fahrtenschreibern kann man an einem kleinen Rädchen ein Tempo einstellen, bei welchem diese Lampe angeht. Hängt ganz von den Gewohnheiten des Fahrers ab. Chrizzly hat hierbei einfach die 60 genommen, weshalb weiß ich nicht. Bei den M+R Bussen kann man das auch sehen.

  • Im Prinzip stimmt das ja überein mit dem, was ich geschrieben habe.

    Der Unterschied ist der, dass ich nicht 60 km/h fahren muss, sobald ein Fahrgast steht, sondern sobald alle Sitzplätze belegt sind und Fahrgäste stehen müssen.

    Diese Ungenauigkeit liest man aber häufiger. Selbst in Omnibusforen wie diesem hier :)

    Standard mit zwei d!


    free haha-reaction now!

    #freeHaHa

  • Ist das so richtig, dass ohne eingeschaltetem Licht außen das Licht oberhalb der Türen trotzdem mit angeht? Damit man versteht, was ich meine habe ich euch mal Bilder angehangen. Witzigerweise ist das selbe Phänomen auch bei den Doppeldeckern so. Wenn das ein Fehler ist, wie kann man diesen ändern?

  • Zumindest als wir das Fahrzeug dokumentiert haben, gingen die Lampen mit eingeschalteter Zündung immer an, unabhängig davon, ob das Licht an war. Ich hab das nach bestem Wissen umgesetzt, will aber nicht ausschließen, dass es sowas, vorallem in den späteren Baujahren, nicht auch anders gegeben hätte. Die Fahrzeuge wurden immerhin bis 1999 gebaut, das sind 14 Jahre vom ersten bis zum letzten SG.

  • Wird es irgendwann nochmal den Bus mit dem grauen Innenraum geben und der Innenanzeige, wie sie der NL/NG drin hat und mit VOiTH Getriebe oder nicht? Es ist kein muss, sondern nur eine Frage, da ja auch noch die Rollbänder fehlen oder sind die irgendwann nochmal dazu gekommen in einem Update? :)

  • Nein. Es wird nochmal ein größeres Update geben (u.a. mit dynamischen Rollband), aber Voith-Varianten oder grauer Innenraum wird nicht kommen. letzteren gab es auch soweit ich weiß nur beim Nachfolger - der Basiert aber auf einem Moderneren Chassis und wird von MANAS gebaut. Das ist im Grunde ein komplett anderes Fahrzeug.

    d55suwjzwzvjyi1ua.jpg
    Türpositionen, Maße, Länge und co. sind anders als beim klassischen SG/SL, wenngleich er auf dem ersten Blick viele ähnlichkeiten besitzt.