AddOn Citybus o530

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • wurstbrot

    Du drückst auf die rechte Seite des Schulbustasters, fährst normal an die Haltestelle und öffnest eine Tür. Dann schaltet sich der Warnblinker an. Wenn du die Türen wieder zu hast und den linken Blinker setzt geht der Warnblinker aus.

    Er schaltet sich dann jedes mal an wenn du eine Tür öffnest bis du das ganze per Klick auf die rechte Seite des Tasters deaktivierst.

    Okay, ich hab es im Stand probiert, dann kann es ja nicht gehen... Ist denn die Funktionalität so korrekt? Ich kenne es ja eher anders.

  • Kurzfassung:

    In die passengercabin.cfg des jeweiligen Fahrzeuges gehen.

    [entry] suchen.

    Dann alle [entry] Einträge löschen außer die ersten beiden. (0 und 3)

    Dann die ersten 2 [exit] Einträge löschen.

    Schon sollten die Fahrgäste Vorne nur einsteigen und hinten nur außsteigen.


    Der Citaro liefert aber eine Menge cabin.cfg`s mit, du kannst mir auch gern eine PN schreiben Schleswig-Holstein


    Das mit den Exits gilt natürlich beim Gelenkwagen nicht im Nachläufer..

    Einmal editiert, zuletzt von Ian.Häusler.26.02 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Ian.Häusler.26.02 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallöchen zusammen weiß einer vielleicht eventuell von euch wie man bei den kajosoft Citaros den Kickdown aktiviert also was mir aufgefallen ist das bei dem OM457hLA Motor wie bei Euro 2 und Euro 3 das da kein Kickdown vorhanden ist ein schnelles Anfahren ist vorhanden aber aber Kickdown ist da definitiv nicht vorhanden LG. PS. Ich weiß jetzt nicht ob das hier so rein passt.

  • Also mir sind noch folgende Sachen aufgefallen:


    - Die Niveauregulierung funktioniert doch, jedoch wird sie während der Fahrt und nicht wie beim Vorbild nur im Stand durchgeführt. Weiß jemand wie man eine Abfrage machen kann für Geschwindigkeit=0, damit das nur im Stand passiert?

    - Bei eingelegter Haltestellenbremse leuchten die Bremslichter nicht.

    - Manche Varianten gehen ab wie eine Rakete (0-50 in 2 Sekunden)

    - Fahrgäste an der zweiten Tür drücken sich manchmal hindurch.

    Abb. 7: Manfred kann es im Bus nicht mehr aushalten.


    Ähh... vielleicht hab ich noch was vergessen :/ wisst ihr, je mehr ich diesen Bus teste, umso mehr respektiere ich Christian Rolle, für den damaligen, fast fehlerfreien Release von seiner MAN Stadtbusfamilie. Das hier... ist weit von fehlerfrei entfernt.

  • Und wir haben wieder das Problem mit den KI-Gelenkbussen ohne Kennzeichen hinten. Schleift sich durch OMSI wohl seit 2013 mit jeder Kopie und Verwendung der alten main_ai.osc .... Die normale main.osc im KI-Betrieb hat das Problem nicht.


    Gleichzeitig sichtbar wie eingefroren der KI-Bus ist. So fährt er dann durch die Gegend;-D

  • - Die Niveauregulierung funktioniert doch, jedoch wird sie während der Fahrt und nicht wie beim Vorbild nur im Stand durchgeführt.

    From my observations of the older Citaros (aka everything before C2), the ECAS levelling can be done while the vehicle is in motion aswell, but the tolerance is not as strict as when the vehicle is standing. The only time when I observe the ECAS doesn't adjust is when the vehicle is braking, or when the doors are open. But maybe I'm wrong?

  • Ich hab schon gedacht an meinem Repaint wäre was falsch, aber wohl doch nicht. Die Glasflächen außerhalb der Heckscheibe leuchten im dunkeln wenn innen Licht an ist, genau wie das Citaro-Logo:



    Ich bin die Tage eher die Kombination E2 906+Voith gefahren da die E3er seltsam schalten, heute hab ich aber einen Gelenkbus mit 457+Voith (ebenfalls E2) probiert. Hier fand ich den Sound auch prima, aber im Vergleich zum 906 deutlich leiser. Ist das so? Der 457 ist leistungsstärker als der 906, zumindest die Varianten hier im Bus.

  • - Bei eingelegter Haltestellenbremse leuchten die Bremslichter nicht.

    Tut der original es aber?

    Ich kenne es wohl vom Facelift her, dass die Bremslichter nicht angehen.


    Außerdem darf man nicht vergessen das gewisse Dinge auch durch Kundenwunsch beeinflusst wird.


    Fahrgäste an der zweiten Tür drücken sich manchmal hindurch

    Typisches Omsi Problem.

    Hierbei müsste man den Pfadpunkt etwas in den Innenraum rein versetzen.

  • Apropos Pfadpunkte:

    Der Pfadpunkt fürs Fahrkartenkaufen scheint auch unglücklich zu sein. Die Fahrgäste hängen fast im Zahltisch und verdecken des öfteren ihre hingelegten Moneten. Denke mal kann man aber in der Pfadkonfiguration lösen.

  • - Die Niveauregulierung funktioniert doch, jedoch wird sie während der Fahrt und nicht wie beim Vorbild nur im Stand durchgeführt.

    From my observations of the older Citaros (aka everything before C2), the ECAS levelling can be done while the vehicle is in motion aswell, but the tolerance is not as strict as when the vehicle is standing. The only time when I observe the ECAS doesn't adjust is when the vehicle is braking, or when the doors are open. But maybe I'm wrong?

    I don't know if they can do the levelling while in motion, I mean the pressures in the dampers would vary rather extremely depending on the bumpiness of road the bus is travelling on. If it's true, then probably the system only monitors a minimum pressure to avoid it getting beached on its floor. However the signature of the O530 is the rather violent and sometimes repeated levelling while standing still. I used to live near a bus terminus, so every time I've got on the bus, it was still standing there for a few minutes. I remember this levelling happening like once every 30 seconds, shaking the bus from side to side, it was always a fun experience, which is missing from this addon.


    - Bei eingelegter Haltestellenbremse leuchten die Bremslichter nicht.

    Tut der original es aber?

    Ich kenne es wohl vom Facelift her, dass die Bremslichter nicht angehen.


    Außerdem darf man nicht vergessen das gewisse Dinge auch durch Kundenwunsch beeinflusst wird.

    Ja du hast Recht, ich erinnere mich an diese Diskussion von früher, noch beim Citaro von alTerr, anscheinend ist es wirklich vom Betrieb abhängig. Dann wäre es aber wenigstens angebracht gewesen, dies per setvar steuern zu können. Zumindest sinnvoller als 80% der aktuell vorhandenen Setvars.

  • Wen die kennzeichenlosen Gelenkbusse (beim Nachläufer kein Kennzeichen) im AI Verkehr stören hier ein Workaround:


    -- auf eigene Gefahr, BETA, Backup machen, keine Gewehr ---


    1. Aus der Scriptliste in der .bus-Datei die main_AI.osc entfernen und die Anzahl um 1 reduzieren, wohl meist von 30 auf 29.


    2. main.osc öffnen und nach "AI:" suchen und dort vor dem [end] folgendes einfügen:

    Der zweite Schritt ist nötig, weil sonst keine setvars übernommen werden bei AI Fahrzeugen.


    Nachteil ist jetzt nicht wirklich sichtbar, aber im Hintergrund laufen die Scripte ganz normal durch auch in der AI anstatt des reduzierten Programms. Hoffentlich fixt einer mal die main_AI.osc (auch von anderen Bussen!) damit sowas nicht nötig ist. Deshalb hier als Workaround und noch nicht als Tutorial, in der Hoffnung dass das eben gefixt wird.

  • Nachteil ist jetzt nicht wirklich sichtbar [...]

    Sichtbar wird es vermutlich nur irgendwann an den FPS, denn jeder KI-Bus muss dann in jedem Frame alle Scripte vollständig lesen und nicht nur die für die AI relevanten Macros bzw. die vereinfachten Befehle in diesem Script. ;)