Beiträge von der_Nik_

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Da ich es etwas komisch fand, eine Buslinie zu haben, die grob gesagt nur durchs nichts fährt und an einem Sportflugplatz endet (=Außer an Flugshows o.ä. kaum Fahrgastaufkommen), hab ich heute Spontan beschlossen, die Linie um 2 Ortschaften bis nach Mariental zu verlängern.

    Dorthin geht es noch durch das kleine Dorf Bucheneck. Die Geplante Fahrzeit für die Verlängerung beträgt 7-8min (ca. 3km).

    Aktueller Zustand: Straßen 70% / Gestalung 5%

    Zu sehen ist der Wagen EU-19 von Eurobus, welcher vor ein paar Monaten mit fast 900.000km von einem Busunternehmen im Landkreis Lörrach gekauft wurde und seit ein paar Tagen Werbung für das Autohaus Minke macht.

    -Gestaltung Stark WIP, z.B: Straßenbeleuchtung und einiges im Hintergrund fehlt-




    Map: Bad Hügelsdorf 2020 (Erweiterung WIP/privat)

    Bus: Citaro (Morphi 5.1)

    In den entsprechenden .bus-Dateien findest du folgenden EIntrag:


    Code
    [friendlyname]
    EvoBus Citaro Euro 2   <-- Hersteller
    12M|2D|CNG|ZF          <-- Fahrzeugtyp
    Default                <-- Name des Standardrepaints

    sodass hier auch die Funktionen über die bisher nur auf dem MR-Standardscript basierenden hinausgehen. Lasst euch überraschen!

    *von Zonensystem a la GSÜH träum^^


    Ne, Spaß beiseite, sieht echt Top aus! Die Dinger wurden hier von der SWEG bis vor 2 Monaten auch noch verwendet.


    Natürlich war jeder AFR200 anders, aber was mir am meisten von denen hängen geblieben ist ist (und mir beim bisherigen Drucker gefehlt hat),

    1. dass man beim Versuch, mehrere Haltestellen vorzuschalten, den Drucker leicht überfordert hat und dieser pro Haltestelle ca. 1sec zum Umschalten gebraucht hat (heißt 10x fortschalten Drücken = 10sec Arbeit)

    2. Dass die Fortschaltung an die Raddrehzahl gekoppelt (=sehr unpräzise/buggy) war.

    -> Waren das Eigenheiten der SWEG-Drucker oder ist das ein allgemeines Phänomen?^^


    Wird es wieder eine Version zum Selbsteinbau in andere Busse geben?

    Heut mal wieder Repaints aus einer besseren Zeit, als der Bodenseekreis noch nicht so extrem MAN-Verseucht war.


    Zuerst die beiden RAB-Wagen 9419 und 9420 - besonders an letzteren kann ich mich noch gut aus meiner Grundschulzeit am Bodensee erinnern, hab aber erst gestern ein Bild von dem gefunden^^


    Und noch ein alter Citaro von Omnibus Morath, welcher den Stadtverkehr Überlingen (Bodensee) betreibt.


    Map: Bad Hügelsdorf 2020

    Busse: O530 / G (Morphi 5.1)

    und zwar versuche ich seid Tagen die Hamburger Sachen aus dem ebus raus zu machen

    Wie hast dus denn versucht?


    Trag mal diese Setvars in die .cti-Datei deines Repaints ein:

    Code
    [setvar]
    hide_hochbahn_ext
    1
    
    [setvar]
    hide_bundesministerium
    1


    Wenn du die Fenster bisher noch nicht Repaintet hast dann bitte auch das (Repaintname Ersetzen):

    EDIT: und bitte nachschauen ob die Datei bei dir vorhanden ist, ansonsten eine leere (transparente) Bilddatei, z.B. 8x8 Pixel selbst erstellen und entsprechend benennen.

    Code
    [item]
    Repaintname
    farbschema_tex4
    17_trans_empty.dds


    Die Ganze Datei sollte dann z.B. so aussehen:

    Nach einer Urlaubs- und Motivationspause mal wieder ein Update von mir, es sind ein paar Meter mehr Gestaltung entstanden. Wir verlassen mittlerweile die Lörracher Innenstadt und fahren in ein Gewerbegebiet, in dem sich die Haltestelle "Arndtstraße", 4 Haltestellen vom Busbahnhof entfernt, befindet.

    Ebenfalls auf den Bilder zu sehen die neue BWegt-Heckwerbung, die auf 4 Fahrzeugen des VB Weil am Rhein angebracht wurde.



    LG Niklas

    - Meiner Meinung nach schleichen sich mit diesem System eher Fehler ein, weil man z.B. einen Unterordner vergessen hat und so dann die Mod natürlich nicht funktionieren kann.

    Ändert sich, dadurch dass man einen einzigen Überordner weglässt (Thema des Threads), wenig.



    Außerdem gibt es Mods (ist halt fraglich, ob Tutorials als Download Angeboten werden müssen, aber habe ich schon gesehen) wo das OMSI-Hauptverzeichnis unnötig ist.

    Sehe ich auch so, wenn in der Readme die Installation klar und deutlich erklärt ist, sollte das passen. Bei manchen mods ist es ja nicht einfach nur nur Dateien reinkopieren, das irritiert das Verzeichnis dann eher.


    Des weiteren denke ich, verleitet meiner Meinung nach, das "Korrekte" packen der Mods noch eher dazu sich die Readme erstmal gar nicht durchzulesen, da man sich nicht unbedingt damit befassen muss, weil ja alles schon so praktisch korrekt gepackt ist. Obwohl es einem generellen Readme-Muffel, aber wahrscheinlich doch eh Latte ist ob so oder so.... Aber naja. Ich wäre für eine Lockerung. :)

    Richtig, die Ordnerstruktur macht nur da Sinn, wo man sonst nix machen oder beachten muss (z.B. Repaints).

    Mal wieder was aus meiner Aktuellen Sandbox (=soll Schön aussehen, realistisch sein und Spieltechnisch wenigstens halbwegs Sinnvoll) -Welt


    Fähre mit Busanschluss:


    BR146 mit Dostos auf der Hauptstrecke:


    BR146 und 1440 im Bahnhof. links eine Lärmschutzwand zum daruntergelegenen Stadtteil:


    Güterzug auf der Rampe zum Stahlwerk (wer auch immer das so aufm Berg gebaut hat). Da ich aus realitätsgründen auf normalen Bahnstrecken nur die erste Steigungsstufe nutze sind es 2 Kehren geworden.

    ist eben nicht egal, da ich unteranderem deswegen fast gesperrt wurde und es noch aus dem alten Forum als üblich angesehen habe :)

    Mein "Ist egal" war auch auf eine Zukünftige Regel abgesehen, nicht auf den ist-Zustand.


    Im alten Forum gab es da keine Regel.

    Ja. Und wenn man mit dieser Einstellung in die Webdisk kommt und sich dort keine Regeln durchließt, wirds schwierig.

    Ich wäre auch dafür, dass die Archive mit den Unterordnern anfangen, da man die Archive dann, wie bspw. Bei 7zip einfach rechtsklick, entpacken nach OMSI 2, fertig!:)

    Ok, das würde ich mich nicht trauen bei den Rechtschreibkünsten mancher Mitglieder...:D:D:D


    Ich entpacke immer erst ins Downloadverzeichnis, kontrolliere kurz und verschiebe dann ab den angesprochenen Unterordnern ins OMSI-Verzeichnis.