Ich habe nun mal eine Karte der Aktuellen Planungen Erstellt.
grün markiert: Gestaltung soweit fertig
gelb markiert: Grobe Gestaltung (Felder, Wald ect.) Vorangeschritten (größtenteils von Seger BaWü (Dari19) , Details fehlen
Rest (und weitere Linien): Straßenverlauf vorhanden, ohne Gestaltung.

Sieht erstmal viel aus, ich will jedoch erstmal klein Anfangen.
Version 1:
Für die Version 1 ist Lediglich die Linie 2 von Lörrach über Rümmingen nach Binzen geplant, die 3-4 Kurse am Tag von/nach Kandern sind erstmal nicht enthalten.
Fahrzeit 17min (ohne Rümmingen kürzer).
Version 2:
Für eine Version 2 sind vorerst die komplette Linie 2 geplant. Ein Kurs der Linie 2 macht außerdem einen Umweg über Holzen, welcher Deckungsgleich mit einem Kurzläufer der 1 (15min) ist. Die Linie 1 führt eigentlich ab Holzen weiter über Egringen-Eimeldingen-Binzen nach Lörrach, ist jedoch aufgrund der länge erstmal nicht geplant.
Weitere eventuelle Möglichkeiten:
Linie 54: Regiobus Kandern-Brombach
Linie 55: Kandern-Basel
Die 55 ist mit Über 20km und 50min eine sehr Lange Linie, aber bestimmt die Interessanteste, da sie das Kandertal mit der Schweizer Großstadt Basel verbindet und einen Sehr abwechlungsreichen verlauf hat. Jedoch weiß ich natürlich nicht, wie groß die Map am Ende wird und will die Linie nicht versprechen.
Daher wäre hier eine Kompromisslösung angedacht: Um 2010 wurde die Stündlich nach Kandern (halbstündlich nach Haltingen) verkehrende Linie in der HVZ zu einem halbstundentakt bis Kandern Verdichtet. Da der Halbstündliche Kurzläufer bis Haltingen jedoch bis 2014 von den Basler Verkehrsbetrieben bedient wurde, sind diese Verstärker dann als Extra-Bus ab Haltingen (mit Anschnusssicherung) bis Kandern gefahren. Diese Fahrten wiederum sind größtenteils Deckungsgleich mit der Linie 2 und wären deshalb auf jeden Fall realisierbar. Später ist dann eine Verlängerung bis Basel und somit auch das aktuelle Betriebskonzept möglich.
Linie 4: Kandern-Fachklinik Kandertal
Die Linie Verfügt zwar über insg. 3 Linienäste, welche allesamt von Kandern in 3 verschiedene Richungen führen, da diese aber alle Unabhängig voneinander Betrieben werden, würde ich mich auf den interessantesten Ast zur Fachklinik Kandertal, quasi schon mitten im Schwarzwald, konzentrieren. In 20min werden dorthin ca. 500 Höhenmeter Überwunden.
Ich hoffe, das ist auch für "Außenstehende" verständlich, ansonsten gerne nachfragen.
Zum Thema Bauzeit: Mit der Gestaltung der Linien habe ich Anfang des Jahres angefangen (d.h. in einem halben Jahr habe ich 50% der V1 geschafft), natürlich hatte ich durch den Lockdown auch sehr viel Zeit. Ich hoffe, dass ich trotz Rückkehr in die Normalität genug Zeit zum Bauen finde, nach 4 Jahren würde auch ich echt gern endlich mal eine Linie fertig haben wollen.
LG Niklas