Beiträge von BVG

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Zwei Kult-Nutzfahrzeuge aus Ost und West treffen sich am Rennsteig im Thüringer Wald in der Mitte Deutschlands... IFA L60 und Setra S 317 GT.




    Danach in den Sonnenuntergang mit dem S 315 GT von Kessler.


    Danke auch hier noch mal für das großartige Projekt!


    Wie in einem anderen Beitrag, dort ging es um den ZOB Lichtentanne, schon geschrieben wurde, tauchen vereinzelt typisch westdeutsche Mehrfamilienhäuser auf. Solche sind mir auch gegenüber der kleinen Befestigungsanlage (und zwischen Rathaus und Reha-Klinik gegenüber vom Autohaus) in Bad Lemnitz aufgefallen.



    Falls Ihr wirklich in Betracht ziehen solltet, hier Ersatz zu schaffen, würde so ein schöner unsanierter WBS70-Plattenbau dort perfekt hinpassen.


    Ansonsten wurden auch gerne mal die eigentlich elf-geschossigen Punkthochhäuser etwas niedriger gebaut (6 oder 7 Etagen) und fanden so in kleineren Städten Anwendung, davon würden dort auch zwei Stück ganz gut hinpassen.

    Meine erste Runde Thüringer Wald - eine grandiose Karte, die Busse stehen dem in nichts nach.


    Karte: Thüringer Wald

    Bus: Setra S 315 UL (1994)

    Umlauf: 725501
























    Wo sind aktuell ein S 315 UL oder ein Integro zu bekommen?

    Die Kritik zur Karte ist wahrscheinlich sehr subjektiv, es kommt ja nicht immer auf die Größe an. In diesem Fall geht es eher um die Detailverliebtheit und um einige kleine Neuheiten, die zeigen, was aus OMSI herauszuholen ist.


    Ansonsten: Tut tut, weiterhin gute Fahrt.

    Wir sind hier nicht auf Reddit, wo damals jeder Englische Kommentar mit einem netten ,,Sprich deutsch du H****sohn" abgeschmettert wurde.

    Respektiere bitte andere Sprachen, auch wenn du hier stolz deutsche sein kannst :)

    Wenn Du im richtigen Subreddit (Verzeihung: Unterlases) unterwegs bist, wird Dir das mit ziemlicher Sicherheit immer noch passieren, allerdings eher so mittelmäßig humorvoll. Vielleicht haben wir hier eine Mod dieses Subs entdeckt.

    Bei mir besteht leider das Problem, dass die KI-C2 (mx) in sämtlichen Varianten weiß sind. Repaints sind vorhanden und auch richtig benannt, habe alle Pfade kontrolliert. Auch die Logfile gibt nichts aus. Hatte jemand das selbe Problem und konnte es lösen?


    Andere Repaints, beispielsweise MAN-Stadtbusfamilie, MAN New Lion's City, funktionieren problemlos.

    Auch wenn die Modifikation hier nicht eingebunden ist, sondern nur im alten OMSI-Forum zu finden ist, habe ich eine kurze Frage hierzu: Ist das Paket für den MAN Lion's City DD (A39) aus dem X10-Addon auch mit der Version 1.3 des Addons kompatibel? Zumindest in der KI-Variante wirft er ziemlich viele Fehler aus (ich habe bereits die Inhalte aus dem Extra-Ordner bei Frame-Fehlern verwendet) und fährt mit dauerhaft leuchtenden Blinkern, aber er fährt und schildert.

    Eventuell Bremse treten, oder mehrmals E drücken, zweimal reicht in manchen Fällen nicht. Dann Fahrstufe einlegen, Federspeicherbremse lösen und immer mal wieder versuchen, loszufahren, am besten nach jedem Mal E drücken.

    Oder im neutralen Gang einfach einige Zeit Gas geben, so funktioniert zumindest bei den Diesel-Bussen der Aufbau des Druckluftvorrats, eventuell ist es hier im Script auch so.

    Aktuell wird die Kreuzung ohnehin komplett neu gemacht, wie sie danach sein wird, zeigt sich, beispielsweise gibt es Richtung Norden einen Radfahrstreifen. Aber vermutlich wollt Ihr eh den alten Stand darstellen.

    Was jedoch geändert werden müsste: Richtung Süden dürfte die rechte der drei Spuren nur einen Pfeil nach rechts haben, geradeaus geht es nur von der mittleren Spur.

    Wovon hängt es eigentlich ab, ob das Repaint und somit der Bus über Halogen- oder LED-Scheinwerfer verfügt, und ob er Nebelscheinwerfer hat oder nicht?


    Vor allem bei den Nebelscheinwerfern handelt es sich ja nicht nur um andere Lichttexturen sondern um zusätzliche Lichtquellen sowie eine andere Lichtsteuerung mit einer zusätzlichen Option am Lichtdrehschalter.


    Wie kann man diese beiden Sachen bei einem Repaint also einstellen?

    Bisher besteht noch keine Möglichkeit, Zusätze wie *I, *K u.Ä. zuzufügen. Dies wird aber wahrscheinlich im nächsten Update dazu kommen. Die ALMEX-Codes in den Routen hinter den Haltestellen können so 1 zu 1 übernommen werden, da dort das selbe System ist.

    Vielen Dank für die Information, und das wäre toll, wenn das folgt!

    Mx.dsgn (Mx200)


    Hallo und vielen Dank für das gelungene Fahrzeug mit den vielen Varianten. Mir gefällt es sehr, außer dass das Schaltverhalten des Voith im MB GN in der BVG-Variante (ab GN18, nicht Leasing) etwas seltsam ist, beispielsweise die stark begrenzte Höchstdrehzahl im 1. Gang bei Kickdown und das oftmalige Hoch- und Runterschalten am oberen Ende des 2. und des 3. Gangs.


    Da ich mir sehr gerne die Hof-Dateien anpasse habe ich einige Fragen. Aus welchen Strings die jeweiligen Front- sowie Seiten- und Heck-Anzeigen sich die Inhalte ziehen habe ich bereits herausgefunden, ebenso die automatische Formatierung in der Matrix.osc.

    Meine Frage hierzu lautet, ob es auch möglich ist, wie beispielsweise bei der Krüger- oder CoD-Matrix, manuell in den Strings Zusätze zur Formatierung der Matrix (wie beispielsweise *I, *MI, *K) zu nutzen, um Zeilen klein/groß zu schreiben/die Matrix zu invertieren, beispielsweise da Betriebsfahrt oder Fahrt endet hier nicht automatisch vollinvertiert ausgeführt werden, was ja in der Realität so ist.

    Außerdem habe ich die Frage, ob es möglich ist, in die Routen Codes hinter jeweilige Haltestellen zu schreiben, um einen Linien- und Routen- oder Zielwechsel automatisch vom Atron vornehmen zu lassen, so wie es bereits bei anderen Almex- oder Atron-Varianten mit BVG-Bezug der Fall war (hier als Beispiel der MAN DL).

    Schau mal hier nach, dort ist alles ganz genau erklärt, es ist überhaupt nicht schwer: OMSI Wiki - Hof-Datei

    Du fügst in der [addterminus_list] ein neues Ziel mit einer neuen ein- bis dreistelligen Nummer hinzu, gibst dem mit einem Tab Abstand einen Namen (beispielsweise "KVG Braunschweig"), dahinter legst Du dann die Zieltexte für die verschiedenen Anzeigen fest.

    Das Logo im Ziel oder als Liniennummer ist nicht ganz so einfach, da gibt da bei jeder Matrix andere Möglichkeiten, am Einfachsten geht das mit der CoD-Matrix, falls Du sie hast, da müsste dieses Zeichen sogar vorhanden sein (siehe ReadMe).