Beiträge von Neoplan VEST

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ist auch logisch 😉 Der Facelift V2 gehört auch mit zur Morphi Modifikation dazu.


    Aber eines ist mir aufgefallen im Dunkel, man kann zwar Lichthupe beim eingeschalten Abblendlicht geben, aber hat keine Auswirkung auf den KI-Verkehr. Für die Auswirkung muss man weiterhin auf Standlicht oder komplett aus (Die Beleuchtung) umschalten.


    Ich bin aber schon an einer Lösung am basteln. Aber erstmal herausfinden welche Variabel von AI genutzt wird fürs "Lichthupe".

    Hallo Wurstbrot,


    Tolle Tutorials hast du geschrieben.


    Zu den Punkt "Polnische" Lichthupe / Fernlicht-Steuerung: habe ich noch eine kleine Ergänzung für die anderen, die es in den Citaro einbauen wollen:


    Ich habe den Script in den Citaro v5.1 eingebaut.

    In der lights.osc wird die Variable L.L.cp_schluessel_rot) 0.8 < für den Fernlicht nicht unterstützt.

    Man muss diese Variable durch (L.L.light_mode) 1 <= ergänzen, damit es funktioniert.



    Als kleine Anekdote:

    Vorher einen Sicherungskopie von die Dateien machen, die entsprechende Stelle raussuchen und dann in den neuen Stelle überschreiben.

    So habe ich bei den Citaro aus den alten Scrpt (siehe Spoiler -> lights.osc alt -> Zeile 13) in den Script vom Tutorial ergänzt (Siehe Spoiler -> lights.osc neu -> Zeile 10).


    Ansonsten super Tutorials die du geschrieben hast.


    Liebe Grüße

    Ich hab jetzt auch mal G-Hub installiert - Wie stelle ich dort für Omsi diese Belegung ein, die nicht im Spiel gemacht werden kann, d.h. die Steuerkreuz->Tasten?

    Geht das über die Profil-Einstellungen? Und wie stelle ich ein, dass dies dann nur für Omsi gilt?

    Den Standard anblickt sieht so aus:


    Um die Steuerkreuz Tasten zu belegen, muss du auf die Lupe klicken. Dann sieht es so aus:



    Du kannst auf der linken Seite aus der Liste die Tasten rüber ziehen auf deine gewünschte Tastenposition.



    Die Software speichert nach jeden Veränderung automatisch ab.


    Nur leider habe ich nicht herausgefunden, wie es funktioniert wenn man nur den Intervall Scheibenwischer haben möchte. (STRG + W)

    Hi,


    Also ich hatte das selbe Problem bei meinem Driving Force GT, ich hab im Logitech Treiber dann einfach die Tastaturbefehle zugewiesen, in meinem Fall A und D und diese in Omsi belegt, dann ging das.

    Na gut, der Driving Force GT ist auch schon etwas älter mit seinem Software. Dies hat bei mir nichts genützt.


    Immerhin bin ich auf die Lösung gekommen.

    Ich überlegte vorhin, ob es ein Neuinstallation der Gaming Software helfen würde.

    Da bin ich auf der Hersteller Seite gegangen um die Software herunterzuladen. Da musste ich feststellen, das der Gaming Launcher für mein G29 nicht mehr als Download angeboten wird.

    Dafür wurde mir das Logitech G Hub als Download angeboten.

    Also ich mir dies gedownloadet, installiert und eingerichtet.

    Habe dann im Hub Tastenbefehle für den Steuerkreuz gesetzt und hinterher in OMSI ausprobiert.

    Und siehe da, es funktioniert.


    Da bleibt wohl die Frage offen, warum die Konfiguration in Gaming Launcher unter Windows 7 annimmt aber unter Windows 10 nicht.

    Ein Fall für XFactor :P


    Na ja, es funktioniert jetzt und somit ist das Problem auf einer anderen Art gelöst worden.

    Trotzdem Danke für eure Vorschläge ;)

    Mag ja sein, dass es Abhilfe schaffen könnte, aber dann hätte ich auch den Launcher nicht installieren müssen.
    Das Omsi die Tasten nun mal nicht erkennt, ist mir bewusst ;) , deswegen benutze ich ja den Logitech Profiler.

    Aber wieso funktioniert das unter Windows 7 problemlos und unter Windows 10 nicht? :/

    Trotzdem Danke für deinen Antwort :thumbup: Werde mir dies im Hinterkopf beibehalten sofern keine andere Lösungen kommen sollte

    Hallo meine Lieben,


    Ich hätte da eine kleinen Anliegen.


    Seitdem ich damals auf Windows 10 gewechselt habe funktioniert bei mir der Steuerkreuz (Fadenkreuz, Richtungsblock, Mehrwegetaste, D-Pad so viele Wörter für ein Bauteil) nicht mehr.

    Damals unter Windows 7 funktionierte es problemlos - Brauchte lediglich in dem Logitech Gaming Launcher nur die Taste zuweisen. Unter W10 kann ich zwar die Tasten zuweisen, aber OMSI nimmt dies nicht an.


    Der Logitech Launcher erkennt wenn ich OMSI starte und benutzt den passenden Profil.

    Auch als ich den Profil als dauerhaft aktiviert habe wird dies nicht erkannt.


    Ich habe bei anderen Spielen ausprobiert und da funktioniert es ohne Probleme wo ich somit einen Hardware Schaden ausschließen kann.

    Nun weiß ich mir nicht mehr weiterzuhelfen.


    Für den Steuerkreuz habe ich folgende Befehle gesetzt:



    Hierzu noch meine Systemdaten

    Code
    Prozessor	Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU     E8200  @ 2.66GHz   2.67 GHz
    Installierter RAM	8,00 GB
    Systemtyp	64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
    Edition	Windows 10 Home
    Version	20H2
    Installiert am	‎28.‎07.‎2020
    Betriebssystembuild	19042.630

    Ich schein wohl ein Ausnahmefall zu sein, da ich zu diesen Problem keine weiteren Lösungen gefunden habe.


    Ich hoffe auf eure Lösungsansätze.


    Liebe Grüße

    Hi,


    Da ich nicht zum ersten Mal Rollband erstellt habe, habe Ich vor ein paar Jahren (Mittlerweile 4 Jahren) mal ein kurzes Video erstellt über den Rollbandbau im Blender.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei Omsi ist es wichtig, die Blender Reihenfolge zu beachten.

    Als Textur kannst du einfach den Blanko.tga aus den Rollband Ordner entnehmen und entsprechend als zielband1.bmp und zielband2.bmp abspeichern.


    zielband1.bmp - Textur für die Vordere Band, indem wir später in Omsi das Ziel ablesen können

    zielband2.bmp - Auf dieser Textur wird das nächste Ziel aufgespielt.

    Wenn wir weiter kurbeln, wird das Vorgerenderte Ziel (Hintere Band) auf den Vordere Band übertragen.


    Rein Theoretisch kann man die Rollbandeinträge aus den SD200 Modellen übernehmen, sofern die Tatra auch Linienbänder hat. Ansonsten lässt du den Abschnitt mit die Linienbänder weg.


    Mich würde mal die Einträge aus der Model Datei interessieren.

    Außerdem stelle ich mir die Frage, ob auch sämtliche Scripte eingetragen beziehungsausweise ausgetragen (Matrix Script) ist sowie das rollband_frame, rollband_init in der xxx_Main.osc aufgeführt wird und dementsprechend Matrix_frame, Matrix_init gelöscht wurde.


    Am besten ist es daher, wenn du die Main Datei kopierst und dementsprechend für den Rollband Version abänderst und in den .bus Datei anpasst.

    Mit deinen Eintrag für die Vorderen Tür kann so keine Schiebetür Animation simuliert werden.

    Um eine SST Animation zu erzeugen, brauchen wir eine X und Y Achse.


    Die X-Achse ist zuständig, das die Tür nach Außen geht.

    Und die Y-Achse soll dann die Tür nach hinten Schieben.


    Aber in deinem Türscript wird nur die SST auf die hinteren Türen simuliert. So gesehen kannst du vorne höchsten eine AST simulieren.

    Außer du fügst paar Sachen im Tür Script ein, kann ich dir aber leider nicht erzählen wie, da ich das Script nicht vor mir liegen habe.

    Es müssen dann im Script allgemein verändert werden, im Constfile und Varlist werden dann die neue Werte und Variablen eingefügt.


    Außerdem müssen wir für SST Animation im Modeleintrag den anim_rot durch anim_trans ausgetauscht werden.

    Kannst du gut mit die andere Vergleichen, die den Variable _positionx, _positiony besitzen.

    Ja, dies ist möglich.


    Im OMSI Hauptordner gibt es einen Unterordner namens Language.

    Dort kannst du einen neuen Datei erstellen z.B. WSW_Bus.olf


    In der 1. Zeile kommt die Sprache. In unserem Fall DEU für Deutsch.

    Und darunter kann man die Triggers auflisten.

    Code: WSW_Bus.olf
    DEU


    Da ich das Wuppertal Addon nicht habe. Mache ich das anhand des Citaro O530 v5.1 als Beispiel. Die Vorgehensweise ist aber identisch.


    Für den Beispiel zeige ich anhand des Trigger fürs Automatische Kneeling.

    In den Option wird er mir als KY_cp_kneel_auto angezeigt und unsere Aufgabe besteht darin, dies zu übersetzen. Dies geschieht wie folgt.


    Wir haben hier unseren Trigger rausgesucht für das Automatischen Kneeling.

    Code: cockpit.osc
    {trigger:cp_kneel_auto}
        (L.L.kneel_auto_sw) ! (S.L.kneel_auto_sw)
        (L.L.kneel_auto_sw) 1 =
        {if}
            (T.L.ev_VDV_on)
        {else}
            (T.L.ev_VDV_off)
        {endif}    
    {end}

    Um jetzt ein eigenständige Name dafür zu erstellen, kommt nun unseren erstellten Language Datei ins Spiel.

    Wir öffnen unseren erstellten Datei und fügen in einer neue Zeile unter den DEU den Trigger ein.

    Hierbei müssen wir unbedingt achten, das wir den Trigger in der Option Sprache nehmen wie oben markiert ist. In der Optionen fangen die Tasten-Event mit KY_ an

    Wenn wir dies beachten, dann steht eine einwandfreie Übersetzung nichts im Wege.


    Dem zufolge müsste es so aussehen:

    Code: WSW_Bus.olf
    DEU
    KY_cp_kneel_auto

    Jetzt haben wir den Trigger Name aus der Option.

    Nun fehlt die eigentliche Übersetzung. Dies tun wir in der selbe Zeile von dem Trigger.


    Die Überstzung geschieht nach einen Tabstop und können den passende Übersetzung eingeben.

    Anhand meines Beispiels nehme ich als Übersetzung O530 Automatische Kneeling.

    Die Zeichensätze sollten aber nicht länger als 45-47 Zeichen sein. Wenns länger ist, schadet OMSI aber nicht, sieht dann nur Komisch aus.


    Das ganze sollte also so aussehen. Ich habe paar weitere Trigger aufgeführt.

    Code: WSW_Bus.olf
    DEU
    KY_cp_kneel_auto    O530 Automatische Kneeling
    KY_cp_kneel_up_toggle    O530 Taste Kneeling Hoch
    KY_cp_kneel_down_toggle    O530 Taste Kneeling Runter
    KY_cp_notheben    O530 Taste Kneeling Notheben

    Das ganze speichern wir nun ab.


    Und ein Blick in die Option besagt, da es richtig war.


    Auf die gleiche Weise kannst du es mit den Wuppertal Bus machen.


    Hierbei noch eine Anmerkung:


    Es gibt Trigger wo die Taste wieder zurückspringt, da reicht es, wenn du nur den Trigger cp_notheben benutzt und den darunter folgende cp_notheben_off weglässt.

    Code
    {trigger:cp_notheben}
        (T.L.ev_VDV_toggle_on)
        0 (S.L.kneel_allowed) (S.L.kneel_locked) (S.L.kneel_auto_set)
        1 (S.L.cp_notheben_sw)
    {end}
                
    {trigger:cp_notheben_off}
        0 (S.L.cp_notheben_sw)
        (T.L.ev_VDV_toggle_off)
    {end}


    Wenn man einmal weißt wie das ganze Funktioniert, dann geht es einfach.


    Viel Spaß beim Nachmachen :)

    Hi,

    Du muss noch einige Dinge in dem Rollband Script abändern.


    Der erste Abschnitt wäre diese Hier

    'Hier werden die Nummernrollbänder eingestellt:


    Dort scrollen wir etwas runter bis wir zu diesen Hauptteil der 100er Band kommen.

    Da müssen wir noch den X und das M hinzufügen. Am ende sollte es so aussehen:

    In den nächsten Abschnitt geht es hier weiter

    {macro:rollband_refresh_setLineTo}


    Im Original sieht es so aus

    Auch da müssen wir X und M hinzufügen und anschließend um weitere 2 {endif} erweitern

    Und nun kommen wir zu den wichtigen Teil. Jetzt müssen wir OMSI sagen, wie viele Zeichen auf der 100er Band vorhanden sind.

    Dazu springen wir nach oben zu den Eintrag {trigger:bus_rollband_up}.

    Im Original schaut es so aus

    Code: Vorher
        (L.L.rlbnd_activekurbel) 1 =
        {if}
            (L.L.rlbnd_ln1) (L.S.timegap) 1 / + 0 max 15 min (S.L.rlbnd_ln1)
            (M.L.rollband_actu)
            (M.L.rollband_refresh_setLineTo)
        {else}

    Durch die 15 wird angegeben, dass der USER 15 Zeichen auf dem 100er Band kurbeln kann. Die 15 müssen wir um 2 erweitern also 17.

    Code: Nachher
        (L.L.rlbnd_activekurbel) 1 =
        {if}
            (L.L.rlbnd_ln1) (L.S.timegap) 1 / + 0 max 17 min (S.L.rlbnd_ln1)
            (M.L.rollband_actu)
            (M.L.rollband_refresh_setLineTo)
        {else}

    Das selbe Spiel machen wir auch bei {trigger:bus_rollband_dn}.

    Aus die 15 wird eine 17.

    Code: Nachher
        (L.L.rlbnd_activekurbel) 1 =
        {if}
            (L.L.rlbnd_ln1) (L.S.timegap) 1 / - 0 max 17 min (S.L.rlbnd_ln1)
            (M.L.rollband_actu)
            (M.L.rollband_refresh_setLineTo)
        {else}


    Somit sollte es gehen.


    Viel Spaß beim ergänzen und sollte dir was unklar sein, kannst du dich gerne noch mal melden ;)

    Da liegt wahrscheinlich daran, dass die Hintere Tür im Nachläufer eine Automatik Tür ist.


    Hast du mal probiert, wenn du die 3. Tür öffnest ob die dann einsteigen?


    Wenn ja, dann müssen wir noch einen kleinen Teil dazu scripten, dass die Tür nun mal eine Automatik Tür ist und die Öffnung angefordert werden kann. Also das gleiche wie als Ausgang nur umgedreht ;)

    Dies geschieht über (Pax_EntryX_req)

    Die X steht für die gleiche Zahl des PAX_EntryX_Open.


    Hierzu habe ich ein Bild als Denkhilfe :)

    reboot.omsi-webdisk.de/net/attachment/38674/


    Da ich jetzt das passende Scania Script vor mir habe, erkläre ich es von dem Citaro mit Morphi Mpd 5.1


    Hier ist meine Pax Belegung:

    Und so sieht die Türöffnung Script für die hintere Automatiktür aus.

    Wie wir in der Zeile 3 und 4 sehen wird das Befehl _Req benutzt.

    Um jetzt auch von außen die Tür anzufordern müssen wir unter die ExitX_Req Einträge noch die Entrys einfügen.

    Dies würde so aussehen:

    Das müsste Theoretisch schon gewesen im Script.

    Ich kann aber sagen, das es bei den Citaro (Morphi v5.1) funktioniert.


    Hierbei schreibe ich es noch zur Sicherheit, das die Fahrgäste erst zu die anderen Türen hingehen, wenn die neu geladen wurden.

    Dies gilt aufjedenfall für neu gestarteten Map Situation (Karte ohne Busse laden).

    Hallo,

    Ich arbeite seit Tagen an ein Matrix Script und komme an paar Dinge nicht weiter.


    Ding Nummer 1 ist dies.

    Mein Test Matrix Ist an der Front 19 hoch und 115 Dots Breit.

    Zur Veranschaulichung habe ich paar Bitmaps erstellt.


    In der 1. Zeile soll mit *B im Hof-Datei den Font 10x6 nehmen. Wird *B nicht gesetzt, so soll der Standard Font 7x6 benutzt werden.

    Soweit klappt es auch. Nur das Problem ist, wenn der größere Font benutzt wird, ist der obere Text nicht mehr zentriert.

    Es wird zwar das *B entfernt, aber auf der Matrix sieht es aus, als wäre es vorhanden nur in Unsichtbar. (* ist 3 Dot Breit und das B ist 6 Dot Breit)

    Scriptmäßig ist es so aufgebaut.

    Wie müsste ich es abändern, das der Text trotzdem Zentriert wird?


    Bei meinem 2. Dingsbums geht es darum., bei bestimmte Zeichen die Schrift um 1 Dot nach Oben zu setzen.

    Es soll bei bestimmte Zeichen wie g, y, p oder q passieren.


    Wenn die oben aufgeführten Zeichen nicht im Text vorhanden sind, dann soll der Text an den unteren Rand anliegen (s. Abb.-3)


    Sobald aber mindestens eins von dem oben genannten Zeichen im Text vorhanden ist, dann soll die Zeile um 1 Dot nach oben gesetzt werden (siehe Abb.-2).


    Da war mein Lösung gewesen bei den churaKrueger abzuschauen. Diese Funktion hat er aber nur für das Einzeilige Ziel. Dies funktioniert auch. Nur ich kriege es nicht für die 2. Zeile bearbeitet.


    Das habe ich unter den Abschnitt 'Wenn nur die untere Zeile beschrieben ist, dann diese nach oben und untere leeren: eingefügt.

    Code
            (L.$.Matrix_TerminusL1) "" $=
            {if}
                (L.$.Matrix_TerminusL1) (M.L.Matrix_HasDescenderCE) (S.L.Matrix_L1HasDescenderCE)
            {else}
                (L.$.Matrix_TerminusL2) (M.L.Matrix_HasDescenderCE) (S.L.Matrix_L2HasDescenderCE)
            {endif}

    Dementsprechend habe ich auch die Zeichenfolge angepasst. Testweise wurde nur das Font 7x6 genutzt.

    Der oben aufgeführten Makro sieht so aus:


    Und auch hier die Frage.

    Wie müsste ich das abändern, damit es bei g, j, p, q, y die 2. Zeile um ein nach oben gerutscht wird?


    Über eure Hilfe wäre ich Dankbar.


    Mit schönen Grüße

    Neoplan Vest