LOTUS Simulator

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Du kannst nichtmal Objekte hochladen, bei welchen du nicht als Entwickler eingetragen oder copyrightfrei hochgeladen wurden. (=damit mein ich die einzelnen LCT-Container, aus dem Workshop kannste alles verwenden)

    Das System ist prädestiniert dazu, dass jemand aus Frust seinen Content aus dem Workshop herunternimmt und dann möglicherweise hunderte Karten auf einen Schlag unbrauchbar werden. Anders als bei OMSI, wo es auf der OWD hier nahezu perfekt funktioniert: Die Ersteller von Objekten erlauben, dass ihre Sachen mitgeliefert werden und die Karten liefern den benötigten Content mit. Wenn jetzt beispielsweise ein Oberpfalz 3D alle seine Sachen runternehmen würde, passiert nichts. Eine solche Situation in LOTUS ... nicht auszudenken. Jahrelange Arbeit umsonst.

    Lotus ist allgemein extrem copyright-sicher.

    So würde ich das nicht sagen. Closed-Source führt nur dazu, dass findige Leute andere Wege suchen. Mit der Zeit werden sich Plattformen etablieren, die Content vorbei am Steam-Workshop anbieten. Wie gesagt, hat alles seine Berechtigung, aber das ganze Content-System ist aus meiner Sicht einfach nur der Versuch, maximale Kontrolle auszuüben. Ob das jetzt unbedingt förderlich ist für Modding sei dahingestellt.


    Bestes Beispiel: Microsoft. Jahrelang dafür bekannt, Software unter Verschluss zu halten und zu beschränken.

    Soweit ich das verstanden habe, wollte man einfach nicht, dass dann für sämtliche Karten nach zusätzliche, Paywarekosten anfallen. Was man irgendwo ja auch verstehen kann.

    Kann ich persönlich leider nicht verstehen. Als Kartenentwickler baue ich doch vor allem für mich selbst, weil es Spaß macht und wenn ich meinetwegen bei Düsseldorf ein cooles Objekt sehe, was genau zu der einen Stelle passt - warum nicht?

    Ich denke, was die Bäume angeht, macht Florian da schon echt gute Arbeit. Vor allem die letzten Überarbeitungen gefallen mir zumindest extrem gut.

    Ohne Zweifel, die sehen super aus. Aber was die Performance davon hält (im Zusammenspiel mit den noch fehlenden Features), ist noch nicht abschließend geklärt.

  • Anders als bei OMSI, wo es auf der OWD hier nahezu perfekt funktioniert: Die Ersteller von Objekten erlauben, dass ihre Sachen mitgeliefert werden und die Karten liefern den benötigten Content mit.

    Genauer gesagt: Hat man die Sachen einmal, hat man sie - etwas Sorgfalt vorausgesetzt - für immer. Updates, insbesondere bei Objekten, sind ja höchst selten.

    Closed-Source führt nur dazu, dass findige Leute andere Wege suchen. Mit der Zeit werden sich Plattformen etablieren, die Content vorbei am Steam-Workshop anbieten.

    Richtig.

    Wie gesagt, hat alles seine Berechtigung, aber das ganze Content-System ist aus meiner Sicht einfach nur der Versuch, maximale Kontrolle auszuüben

    Den Nagel auf den Kopf getroffen.

    Alter Meckerzausel mit Halbglatze.

  • kann nur vorgefertigte Teile nehmen.

    Wie meinst du das genau ? Ich kann z.b. auch eine Innenanzeige in Blender bauen, scripten, diese dann im Workshop hochladen und dann in den GT6N einsetzen.

    Noch eine Frage an die LOTUS-Editor-Benutzer: Gibt es da eigentlich eine Funktion, bei der man, ohne jedes Objekt einzeln platzieren zu müssen, eine große Fläche bestücken kann? Ich denke da an die in OMSI sehr mühsam zu pflanzenden Wälder.

    Nein das gibt es nicht. Das finde ich auch schade. Allerdings laden die Bäume zumindest schneller als in Omsi, wo manchmal ein Baum 3 Sekunden lang braucht bis man ihn platzieren kann.

    Die Anzahl an Tram-Enthusiasten, denen die Grafik und Performance komplett egal ist, hält sich in Grenzen. Nur sich auf diese Zielgruppe zu versteifen, halte ich für falsch. Nicht jeder Simulator braucht Raytracing und dergleichen, klar. Aber ein gesundes Mittelmaß aus Simulation und Spielspaß (dazu gehören nunmal die Anzahl Abstürze, die Ruckler und die Grafik!) wäre nett.

    Aber bei Omsi ist es doch genauso ? Omsi hat doch seit jeher nicht die Grafik gehabt, die es vielleicht bei der Konkurrenz gab. Auch Omsi hat sich auf eine Zielgruppe versteift. Trotzdem sind wir hier alle zusammengekommen;)

    Das System ist prädestiniert dazu, dass jemand aus Frust seinen Content aus dem Workshop herunternimmt und dann möglicherweise hunderte Karten auf einen Schlag unbrauchbar werden.

    Jain. Wenn Objekte rausgenommen werden, dann wird das Objekt lediglich nicht angezeigt. Das kann aber natürlich bei wichtigen Objekten zu Problemen führen. Ist halt so ein Problem was man auch bei anderen Spielen mit Steam Workshop hat.

  • Jain. Wenn Objekte rausgenommen werden, dann wird das Objekt lediglich nicht angezeigt. Das kann aber natürlich bei wichtigen Objekten zu Problemen führen. Ist halt so ein Problem was man auch bei anderen Spielen mit Steam Workshop hat.

    War da nicht mal was mit Karadamir, dass es irgendwie extrem viele Maps kaputt gemacht hat, weil er seine Objekte aus dem WS genommen hat?

  • Aber bei Omsi ist es doch genauso ? Omsi hat doch seit jeher nicht die Grafik gehabt, die es vielleicht bei der Konkurrenz gab. Auch Omsi hat sich auf eine Zielgruppe versteift. Trotzdem sind wir hier alle zusammengekommen

    Ja, aber will Lotus nicht eventuell auch Leute der sehr großen, treuen und v.a. leidensfähigen Omsi-Community "mitnehmen"?

    Anscheinend ja nicht, wenn man sich wie die Axt im Walde verhält, Omsi für tot erklärt.


    Omsi ist 2011 erschienen, richtig? Ein Spiel, was über zehn Jahre später erscheint, muss dann den treuen Omsi-Fans, meiner Meinung nach, einen großen Mehrwert bieten.

    Der liegt m.M.n. nicht in einem Multiplayer oder dass Trams möglich sind [Das hätte man mit einem Patch in Omsi mit weniger Zeitaufand erreichen können], sondern muss auch in einer zeitgemäßeren Grafik liegen.

    Was wir hier mal für mal an Omsi bemängeln ist doch auch die miese Performance und ältere Grafik - Wenn das ein potentieller Nachfolger (derzeit anscheinend) nicht besser machen kann oder will, naja...

    Wie es Perotinus schrieb - Derzeit bietet Lotus nicht viel mehr als Omsi. Es verschließt einiges im Bereich Modding, der Editor ist auch nicht optimal, wie ich las. Wo ist dann der Grund, vom Omsi mit allumfassender Moddingmöglichkeit und unzähligen Mods, Maps und Bussen zu einem grafisch nicht besseren Spiel ohne all diesen Content zu wechseln? :/


    Ich bin zuversichtlich, dass TML sich ein wenig öffnet und komplexeres Modding erlauben wird. Dieser Simulator vereint nämlich meiner Meinung nach gute Grafik (Effekte sind einstellbar), bisher sehr gute Performance in Videos, sowie wesentlich komplexere und realisitischere Gebäude und Vegetation. Fahrzeug- und Mapeditoren sind dort in Planung und Arbeit!

  • kann nur vorgefertigte Teile nehmen.

    Wie meinst du das genau ? Ich kann z.b. auch eine Innenanzeige in Blender bauen, scripten, diese dann im Workshop hochladen und dann in den GT6N einsetzen.

    Du beschränkst Dich nur auf das, was von den vorhandenen Modul-Schnittstellen vorgesehen ist ;). Was ist z.B. mit folgenden Sachen:

    • Meshfehler selbst beheben
    • Loch flicken
    • Entwerter austauschen
    • Haltewunschdrücker an ne andere Stelle verschieben
    • eine Sitzreihe wegschieben zugunsten einer Kinderwagenecke
    • Anhängerkupplung hinzufügen und zB mit dem Anhänger eines anderen AddOns mischen
    • Spiegel austauschen
    • Sicht verändern, um sie an seinen Bildschirm anzupassen
    • Performancefresser entfernen (anmierter Motor, siehe NL202 von Frenzymax, den hat sich eigentlich jeder selbst entfernt :D)
    • Stern bei den Payware-Fahrzeugen hinzufügen, die ihn nicht haben
    • Radkappen hinzufügen
    • Konferenzecke ausbauen
    • Getriebe austauschen, manuelle Schaltung hinzufügen
    • Skripts austauschen, um zB eine automatische Weiterschaltung oder automatische / manuelle Türen zu ergänzen
    • Einen Gang hinzufügen
    • Höchstgeschwindigkeit verändern, um Spaß zu haben

    Bei den Karten sieht es ähnlich aus:

    • Performancefressendes Objekt entfernen
    • Aus dem realen AddOn seiner Lieblingsstadt die Straße, in der man wohnt, ergänzen
    • Nervige Engstellen entfernen
    • Schwierigkeiten hinzufügen (Engstellen, parkende Autos)
    • Karten auf eigene Faust verschönern, weil einem die Gestaltung nicht gefällt
    • Texturen austauschen weil man mit einer Grastextur auf Kriegsfuß steht
    • Eine halbfertige und unvollendete Karte weiterbauen weil es zu schade wäre, sie wegzuschmeißen oder der Autor sich zurückgezogen hat, gesagt hat "macht was ihr wollt" aber die jeweilige Einstellung (Public Domain) versäumt hat
    • Linien woanders hin fahren lassen oder Fahrpläne verändern, wie Schleswig-Holstein es macht (gut, dieses Feature ist noch nicht fertig, kann man also wenig darüber sagen)

    Kurzum: Alles was nicht niet- und nagelfest ist, nach eigenem Ermessen anpassen. Die Modbarkeit von LOTUS lässt zu wünschen übrig, weil sie zu eingeschränkt ist. Und damit meine ich explizit "Modding" im engeren Sinne, also Veränderung von bestehendem Content.

    Man muss sich darauf verlassen, dass der Ersteller des Fahrzeugs einen Slot anbietet

    Auf gut Deutsch: Wenn einem etwas nicht gefällt, muss man sich darauf verlassen, dass der Fahrzeugbauer vorher weiß, dass es nicht gefallen könnte und zu einem Modul macht. Was Alper da macht, ist zwar gut und schön, aber ich denke, die meisten Erzeugnisse werden doch in ihrer Modularisierbarkeit sehr dürftig ausfallen.


    Die Anzahl an Tram-Enthusiasten, denen die Grafik und Performance komplett egal ist, hält sich in Grenzen. Nur sich auf diese Zielgruppe zu versteifen, halte ich für falsch. Nicht jeder Simulator braucht Raytracing und dergleichen, klar. Aber ein gesundes Mittelmaß aus Simulation und Spielspaß (dazu gehören nunmal die Anzahl Abstürze, die Ruckler und die Grafik!) wäre nett.

    Aber bei Omsi ist es doch genauso ? Omsi hat doch seit jeher nicht die Grafik gehabt, die es vielleicht bei der Konkurrenz gab. Auch Omsi hat sich auf eine Zielgruppe versteift. Trotzdem sind wir hier alle zusammengekommen;)

    Du vergisst, dass wir uns fast im Jahr 2021 befinden und da hat man erstens einen anderen Anspruch als an ein Spiel, deren Hauptversion von 2011 ist; zweitens sind auch die PCs deutlich besser geworden.

    großen, treuen und v.a. leidensfähigen

    Du hast "zahlungskräftig" vergessen. ;) Ohne genaue Statistiken o.ä. zu kennen, denke ich, dass etwa 80% der LOTUS-Kunden von OMSI gekommen sind. Außerhalb der OMSI-Community ist LOTUS ein nicht ganz ernst genommener Witz größenwahnsinniger Entwickler.

    dass Trams möglich sind

    Waren sie in OMSI auch - kritische Zungen behaupten bis heute, dass dieses Feature mutwillig entfernt wurde, aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.

    Fahrzeug- und Mapeditoren sind dort in Planung und Arbeit!

    Da muss man allerdings auch so fair sein und TML das selbe vorwerfen wie Oriolus: Versprechen kann man viel, es zählt die Umsetzung.

  • Ganz deiner Meinung, Lukas!

    Außerhalb der OMSI-Community ist LOTUS ein nicht ganz ernst genommener Witz größenwahnsinniger Entwickler.

    Nicht nur außerhalb... :)

    Sorry wenn ich das nochmal erwähnen muss, aber es zeigt für mich die Problematik klar: Wenn Links zu einem kostenlosen PDF-Dokument geändert werden, weil man wohl Einbußen dadurch erwarten könnte, zeigt das eine eindeutige Sprache für mich.


    zweitens sind auch die PCs deutlich besser geworden.

    Selbst auf PCs von 2020 läuft Omsi ja nicht gut - Auch wenn die Portierung auf 64bit für Omsi wohl nicht (so einfach) machbar ist, erwarte ich dann von einem Spiel wie Lotus aus 202x, dass ich auf einem Gaming-Rechner von über 1.000€ mit 1080p, 60FPS spielen kann, wesentlich besser als im zehn Jahre alten Omsi!


    Das ist Stand jetzt in keinem Lotus-Video der Fall, auch auf Karten ohne KI-Verkehr, ohne Passanten oder Vegetation im Single-Player!

    Meine Hoffnungen, dass das alles noch gefixt wird, sind minimal. Das ist eben das Problem, wenn man meint, stets eine eigene Engine entwickeln zu müssen als Ein-Mann-Betrieb!


    Ja, die professionellen Engines sind auch nicht perfekt, aber z.B. mit der UE kann man viel rausholen, profitiert zudem von Entwicklungen der Engine. So ist beispielsweise Raytracing zu implementieren, ohne selbst groß etwas zu programmieren!

  • Linien woanders hin fahren lassen oder Fahrpläne verändern, wie Schleswig-Holstein es macht (gut, dieses Feature ist noch nicht fertig, kann man also wenig darüber sagen)

    Soweit ich das bis jetzt allerdings verstanden habe, soll ein Fahrplan unabhängig einer Map erstellt werden können.
    Folglich hast du dann einen Container für eine Map und einen Container für einen Fahrplan oder einen zweiten für einen anderen Fahrplan.
    Ich habe daraus noch nicht so ganz verstanden, wie ich dann zb neue Buswürfel (wenn in LOTUS damit gearbeitet wird) hinzufügen kann, ohne dass ich ja die Map anfasse.
    Welcher Ersteller setzt mir zb an einer Schule schon 5/6 verschiedene Buswürfel von Haus aus

  • Selbst auf PCs von 2020 läuft Omsi ja nicht gut

    Dies beweist letztlich, dass die Engine der limitierende Faktor ist und nicht der PC. Man könnte OMSI auch auf einem Supercomputer spielen, die Performance wäre keinen Deut besser. Ähnliches hat Chrizzly92 (korrigiere mich wenn ich falsch liege) bei einem frühen Stand von LOTUS beobachten können (seine Worte waren in etwa "Die Grafikkarte zeigt sich völlig unbeeindruckt, ist nur geringfügig ausgelastet, aber das Spiel pfeift aus dem letzten Loch als ob gar nichts mehr ginge") - aber was nicht ist, kann ja noch werden.

    Linien woanders hin fahren lassen oder Fahrpläne verändern, wie Schleswig-Holstein es macht (gut, dieses Feature ist noch nicht fertig, kann man also wenig darüber sagen)

    Soweit ich das bis jetzt allerdings verstanden habe, soll ein Fahrplan unabhängig einer Map erstellt werden können.
    Folglich hast du dann einen Container für eine Map und einen Container für einen Fahrplan oder einen zweiten für einen anderen Fahrplan.
    Ich habe daraus noch nicht so ganz verstanden, wie ich dann zb neue Buswürfel (wenn in LOTUS damit gearbeitet wird) hinzufügen kann, ohne dass ich ja die Map anfasse.
    Welcher Ersteller setzt mir zb an einer Schule schon 5/6 verschiedene Buswürfel von Haus aus

    Mit "Fahrplan" könnte auch gemeint sein, dass man lediglich die Fahr-/Umlaufzeiten ändern kann, nicht die Routen oder so. Also alles, was sich in OMSI außerhalb des Mapeditors in den Dialogen und im Fahrplaneditor stattfindet.


    Aber da warten wir lieber mal, bis das Feature fertiggestellt ist.