Signaltechnisch simuliert OMSI glaub ich auch nicht ansatzweise korrekt den Eisenbahnbetrieb. Ich weiss nicht wie das im konkreten Fall ist, aber ich nehme mal an das ist genau wie bei Ampeln und Kreuzungen, und nicht nach Fahrstraßen mit Freimeldung.

[Support] Add-On Thüringer Wald
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
-
AndiW | Dass das eine ortsbediente Schranke ist, kann man so nicht zu 100% sagen. Die kann lokführerüberwacht (Lo) oder auch fernüberwacht (Fü) sein. Wobei bei der Lo-Sicherungsart die BÜ-Signal-Wiederholer am Bahnsteigende fehlen würden.
Fü oder ÜS in WSSB-Technik im Bahnhof?
Aber wir schweifen ab...
Das dauerhaft Hp 2 zeigende ASig tritt bei mir auch tagsüber auf, hat also wahrscheinlich nichts mit der Uhrzeit zu tun. -
Grundregel Nr. 1: OMSI niemals aus Eisenbahnersicht betrachten
Wärterbediente Schranken sind wahrscheinlich, so direkt neben dem Stellwerk und mit Vollschranken. Dazu passen dann allerdings die Blinklichter nicht, wärterbediente Schranken hatten/haben typischerweise nämlich keine (was eine Existenz zwar nicht ausschließt, aber es wäre ein sehr seltenes Konstrukt). Außerdem sind es elektrisch angetriebene Schranken, auch das wäre eine große Seltenheit bei wärterbedienten Schranken in einem mechanisch gesicherten Bahnhof. Ob wärterbediente Schranken in mechanischen Stellwerken, noch dazu innerhalb eines Bahnhofs, eine Fahrstraßenabhängigkeit besitzen, weiß ich nicht, würde es aber mal mit großer Wahrscheinlichkeit bezweifeln. Fahrtstellung der Signale bei offenen Schranken wäre demnach also möglich, aber regelwerkseitig ganz sicher nicht erlaubt.
Aber nennen wir das einfach mal "für eine Bussimulation unwichtige Detailfehler"
Man muss ja auch mit dem arbeiten, was OMSI für den KI-Verkehr überhaupt an Möglichkeiten bietet und das ist weit weg von echter Eisenbahnsimulation.
Bahntechnisch gäbe es durchaus noch mehr zu bemängeln, von zu engen Kurven bis zu zu geringen Vorsignalabständen. Auch der Standort des linken Ausfahrsignals auf dem Bild ist eigentlich so nicht korrekt. Aber wir sind ja nicht in Zusi
-
Ich schätze mal man müsste die gesamte Bahninfraktuktur inkl Bahnübergängen als eine Kreuzung bauen und dann improvisieren damit realistische Signalbilder rauskommen... Und auch entsprechend mit dem Fahrplan tricksen. Ist wahrscheinlich zu viel Erwartung an Tante OMSI. Ich bin ja schon verzweifelt am Richtungswechsel von KI-Straßenbahnen und bin immer froh wenn Züge aus einer Seite reinfahren auf die Karte, dann halten, und dann weiter fahren;-D
Ums mal auf den Punkt zu bringen: viel mehr oder viel besser als der Bahnverkehr in TH umgesetzt wurde geht kaum. Und auch damit sind diverse "Phänomene" und Bugs nicht ausgeschlossen.
-
[...] Ob wärterbediente Schranken in mechanischen Stellwerken, noch dazu innerhalb eines Bahnhofs, eine Fahrstraßenabhängigkeit besitzen, weiß ich nicht, würde es aber mal mit großer Wahrscheinlichkeit bezweifeln. Fahrtstellung der Signale bei offenen Schranken wäre demnach also möglich, aber regelwerkseitig ganz sicher nicht erlaubt. [...]
Es gibt beides. Sowohl BÜ im Bahnhof ohne Abhängigkeit, als auch welche mit.
Bei den mechanischen Stellwerken mit BÜ-Abhängigkeit wurde diese i.d.R. im Laufe der Jahre erst nachgerüstet.
Von daher wäre es auch in der Realität auf einigen Stellwerken technisch möglich, das Signal zu ziehen, ohne, dass der BÜ gesichert ist.
Dies ist im Bereich der ehemaligen DDR (um den es hier ja geht) aber seit dem Unfall von Langenweddingen regelwerkswidrig.
-
Guten Abend ich wollte mal fragen ob bei den Bussen irgendwann die Passenger Cabins angepasst werden so das mehr Leute in die Busse passen also alle Sitzplätze belegt sind und mehr stehende Fahrgäste. Statt 50-60 höchstens derzeit auf 70-90 maximal?
-
Nein, das ist nicht geplant, da so volle Busse auf dem Land höchstens zu Schulspitzen auftauchen und ansonsten der Bus, OMSI bedingt, mit stehenden Fahrgästen voll wäre, durch die dann die die laufenden Fahrgäste immer durchclippen. Man kann sich das aber natürlich selbst anpassen.
-
Nein, das ist nicht geplant, da so volle Busse auf dem Land höchstens zu Schulspitzen auftauchen und ansonsten der Bus, OMSI bedingt, mit stehenden Fahrgästen voll wäre, durch die dann die die laufenden Fahrgäste immer durchclippen. Man kann sich das aber natürlich selbst anpassen.
Okay danke für die Antwort.
-
Hey Perotinus ich habe folgendes Problem oder es ist ein Fehler das die Repaint templates beim 317 UL mit den Alühamasken nicht zusammen Passt und sie auch vertauscht sind mit dem 317 Ul Facelift ich habe extra in game fotos gemacht und aus paint.net. Die alpha masken sind vertauscht die für €3heißt facelift und für facelift €3
-
Bist du sicher, dass du nicht das Templates eines 315 verwendet hast?
-
Bist du sicher, dass du nicht das Templates eines 315 verwendet hast?
ja bin ich habe ein Fehler entdwckt bei dem Download der alpha masken habe bildschirm aufnahme gemacht was im ordner drin ist und es fehlt für den 317 ul fl die al und unter dem namen ist die alpha maske vom gt hinter legt.
Ich habe nun das repaint geöffnet und die alpha maske als ebene mal hinzugefügt vom S317 ul €3 zur veranschaulichung für dich das da etwas nicht passt
-
Guten Abend ich wollte mal fragen ob bei den Bussen irgendwann die Passenger Cabins angepasst werden so das mehr Leute in die Busse passen also alle Sitzplätze belegt sind und mehr stehende Fahrgäste. Statt 50-60 höchstens derzeit auf 70-90 maximal?
Was heist alle Sitzplätze belegt in der passenger File?
Siw funktioniert das doch so, dass in dieser Datei nur die Sitzplätze und Stehplätze pro Bus definiert werden und die Anzahl der Fahrgäste dann über die Haltestellenwürfel im Editor eingestellt wird.
Die Sitzplätze sollten doch immer alle modeltechnisch vorhandenen Fahrgastsitze sein, Stehplätze variieren je nach Bus und sind realistisch im S 300er nicht vorhanden bzw. nur paar im Kinderwagenbereich.
Mehr Sitzplätze zu definieren ginge also gar nicht. Mehr Stehplätze im Gang zwar zur Not schon, das wäre aber m E auch nicht vorbildgerecht, da die S 3xx UL siw zulassungstechnisch keine Stehplätze haben.
-
Natürlich haben auch die UL‘s Stehplätze.
Lediglich im Gelegenheitsverkehr (Sonderfahrten etc) dürfen diese nicht genutzt werden.
-
-
ich bin letzte Woche im SEV für den RE2 von Schwandorf nach Weiden gefahren. Dort hat ein einziger (laut Fahrer erst 3 Wochen alter) Setra 12m-Reisebus einen 5 Dostos- RE ersetzt.
Natürlich passten nicht mal ansatzweise alle rein, der Fahrer hat alle ohne SITZplatz wieder rausgeschmissen, obwohl es die letzte Verbindung weiter nördlich war, da er meinte im Reisebzs darf niemand stehen, da der Bus keine Stehplätze habe.
Die Leute kamen dann erst 1h später weiter und viele wohl gar nicht mehr an ihr Ziel.
-
Das ist korrekt. Denn, wie in §22 der BOKraft angegeben
Zitat(1) Stehplätze sind nur zulässig, wenn das Fahrzeug im Obusverkehr oder im Linienverkehr mit Kraftomnibussen eingesetzt wird.
Da Schienenersatzverkehr kein Linienverkehr ist, dürfen dort keine Fahrgäste stehend transportiert werden, selbst wenn bei dem Fahrzeug Stehplätze in der Zulassungsbescheinigung eingetragen sind.
Selbst wenn er mit einem ganz neuen Citaro G gefahren wäre, hätte er niemand stehend befördern dürfen.
-
Ich will ja nicht klug scheißen, aber ein SEV für Nahverkehr ist auch Linienverkehr...
-
SEV ganz ohne Stehplätze wäre mir nun auch neu und vor allem völlig praxisfern. Dann wären ja 99% aller SEV-Busse regelwidrig unterwegs...
Keine Stehplätze im Reisebus ist allerdings richtig. Schon allein wegen fehlender Festhaltemöglichkeiten.
-
Keine Stehplätze im Reisebus ist allerdings richtig.
Nicht unbedingt.
Es wird zwischen Linien-/Berufsverkehr und dem Gelegenheitsverkehr unterschieden. Bei einem Reisebus im z.B. Ausflugsverkehr sind keine stehenden Fahrgäste zugelassen. Sollte dieser aber auf Linie eingesetzt werden, wäre das erlaubt (vorausgesetzt es sind Stehplätze in der Zulassung eingetragen). Dasselbe gilt auch für normale Stadtbusse.
Beispiel:
Jedes Jahr finden die Störtebeker Festspiele auf Rügen statt. Die PRESS bietet das in Verbindung mit einem Nachtzug (Zwickau <-> Bergen) an. Die Beförderung vom Bahnhof Bergen nach Ralswiek (und zurück) findet mit normalen Stadtbussen der VVR statt. Es durften keine Fahrgäste stehen, da es sich um eine Sonderfahrt handelte (=Gelegenheitsverkehr). Auf der Rückfahrt hat sich dann der Fahrer erkundigt: "So schauen wa doch mal (dreht sich um), oh es stehen ja schon die ersten, da fahren wir los.".