Beiträge von Lµkas

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich hab bisher alle Möglichkeiten ausgetestet, es kommt immer darauf an, a) auf die Kreuzung selbst b) auf den Anspruch.


    Markierung direkt auf
    Asphalt-Textur (Spandau)
    Markierung in die
    Kreuzung "eingemesht"
    Markierung separat
    über dem Asphalt

    (transparente Textur)

    Markierung nicht in Blender,
    manuell als Spline nachträglich

    (transparente Textur)

    Vorteile + Sieht mMn am schönsten aus
    + "weiche" Kanten möglich
    - im besten Fall nur eine Textur pro Objekt
    + Kurven können leicht modelliert werden
    + Wenn man schon in Blender baut, kann man die Markierungen gleich mit einbeziehen
    + Leichte Modellierung von Kurven
    + Einfache nachträgliche Änderungen
    + Die Linien können im Editor anhand der Pfade gezogen werden
    + Sehr einfache nachträgliche Änderung, ohne das Objekt in Blender verändern zu müssen
    Nachteile - sehr kompliziert bei Kurven in der Linie
    - nachträgliche Änderungen sehr schwierig
    - nachträgliche Änderungen sehr schwierig
    - Das Ergebnis sind scharfe Kanten zwischen Asphalt und Linie, das mögen nicht unbedingt alle
    - Ggf mehr Texturen pro Objekt => Performance
    - Problem mit flackernden Texturen aus größerer Entferung
    - "Springen" des Busses
    - Beleuchtung teilweise komisch, besonders bei Dunkelheit
    - Mehr Polys, Performance
    - Problem mit flackernden Texturen aus größerer Entferung
    - "Springen" des Busses
    - Beleuchtung teilweise komisch, besonders bei Dunkelheit
    - Splines sind kacke




    Ich glaube, er hat das Objekt gar nicht selbst gebaut, sondern fragt, warum manche Objekte beleuchtet sind und andere nicht.


    Ich vermute stark, das liegt an irgendeinem SCO-Eintrag, zeige doch mal bitte stellvertretend eine sco-Datei eines betroffenen Objekts.

    Die ersten Screenshots sehen schon echt gut aus. Überrascht mich jetzt ehrlich gesagt auch ein wenig, da das Projekt den Screenshots zufolge schon recht fortgeschritten ist, man bis jetzt aber noch nichts davon gehört hat. Eine echte Überraschung also. Busfahrer1991 darf man fragen, ob du auch schon vorher in der Community aktiv warst? Oder bist du sozusagen ein "Newcomer"?


    Mit TheBus und LOTUS bekommt nun auch OMSI Berlins bekannteste Buslinie spendiert. Ich bin schon sehr gespannt auf den Platz der Republik und den Bundestag. Da kommt noch einige Arbeit auf dich zu, aber es lohnt sich definitiv!


    baue die Straßen komplett mit Splines und Ampel-Objekten selber

    Hast du schon mal daran gedacht, wenigstens die Kreuzungen als Objekt zu bauen? Gerade große und komplexe Kreuzungen mit mehreren Spuren wie sie in Berlin eigentlich überall vorkommen, machen sich viel besser als Kreuzungsobjekte. Erstens von der Performance weil man mit Objekten Polys einspart, zweitens hat man weniger Probleme mit flackernden (Terrain-)Texturen/-Splines, drittens kann man so Ampelschaltungen und Pfade direkt im Kreuzungseditor umsetzen ohne hin und her zu switchen und sich die Pfade mühsam herauszusuchen. Empfehlen kann ich dir dazu hier im Wiki den gleichnamigen Eintrag oder ein Video-Tutorial von @NiLe. Eventuell kannst du auch Luftbildaufnahmen in Blender nutzen, um eine Kreuzung direkt dort zu bauen, ganz ohne Splines.

    wurstbrot tatsächlich bin ich gerade im hochoffiziellen OMSI1 Handbuch fündig geworden (Seite 102f.)

    Es ist wirklich verrückt. Da liegt die Antwort vermutlich auf der Hand, und wir diskutieren hier lange herum... zumindest würde ich nicht glauben, dass das Handbuch lügt. :P

    es kann wie bei PNG und Co auch passieren dass die Texturen plötzlich durchknallen, allerdings bei weitem nicht so häufig

    Da fällt mir gerade noch ein Schuss in ne andere Richtung ein: Kann man das "Durchknallen" der Texturen evtl. durch low-res-Kopien verhindern? Das heißt TGA-Texturen für Texturen, bei denen Komprimierung nicht gewünscht ist, als Ausweichmöglichkeit aber eine _#low-Textur im DDS-Format, die OMSI dann stattdessen lädt, wenn der eingestellte max-Speicher für hochauflösende Texturen zur Neige geht (an anderer Stelle wurde ja schon geklärt, dass die Texturen immer dann schwarz werden, wenn der Speicher nicht mehr ausreicht - was widerum teilweise(!) auch Einstellungssache ist - sind z.B. 500MB eingestellt, werden natürlich trotzdem mehr Texturen geladen, nur nicht mehr hochauflösend).

    Du bist doch gut bewandert in Programmierung Bamp. Blender kann wunderbar Python-Skripte verarbeiten, damit dürfte es ein Leichtes sein:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Blöde Frage, aber kann es auch an der Textur selbst liegen?

    Ansonsten würde ich einfach mal probieren, die Flächen aufzuspalten und mehr "Schnitte" zu machen. Evtl. hilft auch ein Schnitt in Längsrichtung entlang der Kurve.

    Wir haben uns im Zuge des Community-Vorschlags Anbieten von Hilfe - Archiv darauf geeinigt, das Konzept Hilfe anbieten statt Wünsche äußern umzusetzen. Das Ergebnis ist dieser Thread, in dem Modder ihre Hilfe anbieten. Außerdem gibt's noch den Thread Objekt-Anregungen für Kartenbauer.


    Wir haben uns damals bewusst dagegen entschieden, ein Wünsche-Forum (wie im MOF) zu erstellen, weil es - so traurig es ist - einfach nicht funktioniert hat. Die meisten Leute haben sich Objekte, ganze Karten oder Busse gewünscht, wollten aber keine eigene Leistung beisteuern. Dieser Thread hat keinen Mehrwert, da es bereits die zwei oben genannten Threads gibt. Falls du weitergehende Hilfe benötigst, möchte die Community vermutlich erstmal etwas Vorzeigbares sehen, wofür es sich lohnt, Zuarbeiten zu erledigen. Vorher läuft da erfahrungsgemäß nichts.


    Geschlossen, da es bereits Threads für das Anliegen gibt.

    Dies ist die offizielle Moddingbörse.

    Offiziell darf sich nur ein Thread nennen, der mit dem Team abgesprochen ist. Dies ist nicht der Fall.

    mach doch erstmal eins fertig bevor du was neues anfängst viele warten seid Jahren auf deine C2s

    Mit solchen Kommentaren bitte vorsichtig sein. Du kennst a) nicht die Hintergründe, b) weißt Du nicht, welche bzw. wie viele Personen tatsächlich an der Entwicklung beteiligt sind. Im Endeffekt bleibt es den Entwicklern selbst überlassen.


    Aus eigener Erfahrung kann ich übrigens sagen: Wenn man sich zu sehr auf ein einzelnes Projekt versteift, hat man irgendwann keine Lust mehr, dementsprechend wird dann das Ergebnis sein.

    Ich kann leider nur was zum Seitenabstand sagen, nicht zum Abstand nach hinten. Es war denke ich schon immer so, seit Grunderscheinen von OMSI2. Der Seitenabstand (bzw ob Fahrzeuge an Haltestellen zB links am Bus vorbeifahren) ist tatsächlich von Karte zu Karte verschieden. Es hängt auch mit der eingestellten Breite des Pfades zusammen. Bei Splines ist das in der SLI eingetragen, bei Objekten kann man es im Kreuzungseditor sehen und ändern.

    wann komme ich (technisch gesehen) mit dem Bus ins rutschen

    Soweit ich das beobachten konnte, hängt das tatsächlich von den CFGs ab (siehe Oberflächenstrukturen).

    [moisture] bedeutet, dass die Fahrbahn nass werden kann (hat wohl Auswirkungen auf das Fahrverhalten) - diese Einträge sind in den normalen Texturen zu finden. Ansonsten finden sich in den WinterSnow(fall)-CFGs vor allem 8-Slush (Fahrbahn), 6-Snow (auf Gehwegen) und 7-Deep snow (auf unversiegelten Flächen). Das Fahrverhalten richtet sich meiner Erfahrung nach daran aus. Hat man also eine SnowFall-Textur, die mit 0-Asphalt und ohne moisture gekennzeichnet ist, dürfte das Fahrverhalten auch im Winter optimal sein.


    Es ist aber bestimmt auch möglich (und es würde mich nicht wundern, wenn das teilweise so umgesetzt wurde), das in den Skripten des Fahrzeugs zu verankern.

    TL;DR tritt das Problem auch auf Berlin-Spandau mit den Standard-Bussen auf oder bei Payware-AddOns? Ein ähnliches Fehlerbild hatte ich mal bei DFIs, die alle paar Sekunden nen Ruckler erzeugt haben, evtl kann man das Problem in diese Richtung eingrenzen?

    Aber ich denke, mit den vorhandenen sollte jeder auskommen können, diese in der bereits formulierten Sicht verwenden zu können.

    Genau das ist ja das Problem. Ich nehme jetzt mal die folgenden 4 Punkte, die mir sporadisch eingefallen sind:

    1. Mitliefern erlaubt, aber nicht alleine, sondern nur mit Karten, die diese nutzen
    2. Siehe Einwand von Tobi: Mitliefern erlaubt, aber nur von Teilen des Downloads
    3. Bearbeitung erlaubt, aber nur unter der Bedingung, dass eine Kopie angelegt wird, sodass Originaldateien bei mehrfacher Installation nicht überschrieben werden (wichtig z.B. bei Haltestellenschildern mit verschiedenen Logos, wie z.B. die MABEG-Dinger von Feder)
    4. Mitliefern erlaubt, aber nur wenn die Karte auf der WebDisk zu finden ist

    1 und 2 beschränken die Inhalte. Das ließe sich evtl. noch mit zwei separaten Versionen lösen - allerdings auch hier wieder das technische Problem: Eine Lizenz kann man nur für den gesamten Eintrag festlegen, nicht für einzelne Versionen.

    3 finde ich dafür umso wichtiger, das kann man mit den etablierten Lizenzen nicht umsetzen. Entweder Bearbeitung=Ja oder Bearbeitung=Nein. Da wird es dann schon zu speziell, um eine schon existierende Lizenz wählen zu können. Ähnlich wie die Ordnerstrukturpflicht ist diese Regel weniger dazu da, um Schindluder einzudämmen, sondern dient als Hilfe für Neulinge.

    4 habe ich auch schon bei einigen gesehen.

    bei einigen älteren Lizenzen

    Grundsätzlich können wir vom Team Lizenzen nicht einfach so im Nachhinein ändern. Strenggenommen müsste der Autor des Originaldownloads eine neue Version veröffentlichen mit dieser geänderten Lizenz, wobei die alte Version dann noch unter der älteren Lizenz steht und nur die neue Version unter der neuen "einheitlichen" Lizenz steht.

    auch wenn dann z.b Tobi in seinem Fall vielleicht eine kleine Einschränkung vornehmen müsste

    Schauen wir mal, was CC dazu sagt:

    Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

    (...)

    Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

    Dieser Passus findet sich auch in allen anderen CC-Lizenzen. Dementsprechend ist es nicht möglich, CC-Lizenzen für seine eigenen Zwecke anzupassen. Die Rechte sind in Stein gemeißelt und können nicht teilweise entzogen werden. Auch bei der WTFPL, die ja gerade zum Grundsatz hat, dass es keine Einschränkungen gibt, dürfte das Schwierig sein.


    Edit: War beim Schreiben einfach zu langsam, sorry Erilambus