Berlin der 2020er Jahre

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Ich finde das Gezeigte wirklich sehr bemerkenswert, insbesondere weil die Stadt in der Tat ziemlich quirrlig und belebt aussieht. Die Stellen sind ja durchaus bekannt und haben einen ziemlich hohen Wiedererkennungswert!

    Viel Erfolg weiterhin, das sieht gut aus.

  • Krasse Bilder, mit Super vielen Details es sieht alles sehr "belebt" aus. Lass dich nicht unterkriegen.


    Achso: Hört mal auf immer nach und nach weitere Maps rauszuhauen, ihr zwingt mich immer dazu OMSI dann immer mal wieder rauszukramen :evil:XD

    OMSI1 | 2007-2011. 2011 Release:scream:

    OMSI2 | 2012. 2013 Release:scream:

    LOTUS | 2015. 2018 Release Modul Rails(unfertig) 2019 Release Street Modul(unfertig), 2013 wechsel auf Unity, 2024 wechsel auf Rust/Bevy.:sleeping:

  • Neid, Eifersucht und Missgunst versperren schon mal den Blick für die Realität. Und sie machen einsam...


    Zur Map: sieht wirklich sehr gut aus! Auch wenn ich bei Berlin in den 20 zuerst an eine Schwarz-weiß-Map gedacht habe 😄

    Hatte leider keinen besseren Namen:"D

  • Elitepaprika

    Hat den Titel des Themas von „Berlin der 20er Jahre“ zu „Berlin der 2020er Jahre“ geändert.
  • Sieht sehr gut aus die Map.Das auch mal der Hermannplatz ,den man übrigens sofort erkennt, in Omsi kommt freut mich sehr. Lässt es doch Schlüsse zu welche Linien da evtl. dabei sein könnten.Die neuen Haltestellenkuben gefallen mir auch gut kommen evtl. irgendwann als extra oder nur mit der Map?

  • Sieht sehr gut aus die Map.Das auch mal der Hermannplatz ,den man übrigens sofort erkennt, in Omsi kommt freut mich sehr. Lässt es doch Schlüsse zu welche Linien da evtl. dabei sein könnten.Die neuen Haltestellenkuben gefallen mir auch gut kommen evtl. irgendwann als extra oder nur mit der Map?

    Ob die neuen Haltestellenobjekte extra kommen weiß ich leider nicht.

  • Voraussichtliche Bauzeit: Unbekannt (lange xD)

    Wann Release? :D


    Konkurrenz belebt das Geschäft, gefällt mir.

  • Nochmal von mir persönlich: Es handelt sich nicht um meine Map
    Wir standen per PN in Kontakt und daher kann ich das mit besten Wissen und Gewissen bestätigen.


    Konkurrenz belebt das Geschäft

    Ich finde es eher blöd wenn alle an den gleichen Sachen arbeiten und versuchen sich gegenseitig zu übertreffen.


    Bei den Payware AddOns gibt es ja auch fast immer den selben Bus.
    Wie viele zig Citaro und MAN gibt es mittlerweile. Als ob der Markt keine anderen Modelle bietet.
    So ist es auch bei den Strecken (wenn die WIP denn veröffentlich werden anstatt irgendwann eingestellt zu werden).


    Die Arbeit von Elitepaprika ist ohne Frage sehr gelungen und gefällt mir auch.
    Mich enttäuscht es ein wenig da er mir mal schrieb, dass es nur eine "Spaß-Map" zum basteln ist.


    Warum sollte ich also meine Freizeit opfern, wenn jemand anderes das selbe Ziel verfolgt.

  • Die Arbeit von Elitepaprika ist ohne Frage sehr gelungen und gefällt mir auch.

    Mich enttäuscht es ein wenig da er mir mal schrieb, dass es nur eine "Spaß-Map" zum basteln ist.


    Warum sollte ich also meine Freizeit opfern, wenn jemand anderes das selbe Ziel verfolgt.

    Ich persönlich glaube leider auch, dass dieses Projekt still und heimlich privatisiert oder eingestellt wird. Es gibt hier Potential, aber leider wird es so wie 95% der hier vorgestellten Karten sein.

  • Mich enttäuscht es ein wenig da er mir mal schrieb, dass es nur eine "Spaß-Map" zum basteln ist.

    Naja, 1. kann sich ja beim Bau mehr daraus entwickeln, und 2. sollte jede Map, die man (als Freewareersteller) baut, eine "Spaß-Map" sein, oder? Ich denke mal, in Berlin wird es schwierig eine interessante und relevante Linie zu bauen, die nicht irgendwo X10, die 100 oder die 300 berührt bzw. Schnittstellen hat.


    Ich persönlich glaube leider auch, dass dieses Projekt still und heimlich privatisiert oder eingestellt wird. Es gibt hier Potential, aber leider wird es so wie 95% der hier vorgestellten Karten sein.

    Warum knallt man einem Entwickler, der gerade was ziemlich ansehnliches gezeigt hat, sofort einen solch derben Pessimismus ins Gesicht? Natürlich hat man als langjähriger OMSIaner seine Erfahrungen gemacht, aber was bringt es bitteschön, die jetzt kundzutun? Rumheulen kann man, wenn irgendwann ein Jahr lang kein Post mehr kam. Schon mal drüber nachgedacht, dass so Äußerungen 1. demotivieren können und 2. niemanden interessieren?

    Sorry, musst raus.

  • unbedingt die invisible splines durch richtige Kreuzungsobjekte ersetzen, damit die Verkehrsregeln auch ordentlich funktionieren! ;)

    Edit. nevermind, das war ein vergleich mit ner anderen Karte... :D

  • Mich enttäuscht es ein wenig da er mir mal schrieb, dass es nur eine "Spaß-Map" zum basteln ist.

    Naja, 1. kann sich ja beim Bau mehr daraus entwickeln, und 2. sollte jede Map, die man (als Freewareersteller) baut, eine "Spaß-Map" sein, oder? Ich denke mal, in Berlin wird es schwierig eine interessante und relevante Linie zu bauen, die nicht irgendwo X10, die 100 oder die 300 berührt bzw. Schnittstellen hat.

    Einspruch. Berlin bietet sehr viel mehr, wirklich schöne Linien die nichts mit den genannten zu tun haben. Linie 169 (&369) in Köpenick wäre da zum Beispiel zu nennen, oder der 164er (auch Köpenick). Schönste Linie im Osten ist auch immernoch der 161er. 218 (die Linie zur Pfaueninsel runter). Der M85er ist meiner Meinung nach die schönste Linie im Berliner süden. Nur, dass sich niemand solchen Linien widmen wird, aus dem einfachen Grund, dass außerhalb Berlins diese Linien niemand kennt. Die Linien im Norden habe ich hier gar nicht mitgezähtl, da gibts besonders am Stadtrand aber den einen oder anderen Schatz zu erkunden ;).

  • Ja, eben, es kennt niemand die Linien, und es macht einfach mehr Spaß Plätze mit bekannten Sehenswürdigkeiten auszugestalten, als den 20. Straßenzug im Spandau-Look. Aber ich kenne, zugegebenermaßen, Berlin auch nicht gut genug, um da eine fundierte Aussage treffen zu können.

  • Beschriebene Linien fahren durch Gegenden die (in den allermeisten Fällen) Null aussehen wie Spandau und den einen oder anderen Interessanten Ort bieten. 218 z.b fährt vom ICC/Messegelände mit Blick auf den Funkturm ab und hinein in den schönen Grunewald. Übrigens betreibt auf der Linie 218 auch der Verein Traditionsbus Berlin einen Umlauf am Tag, also für Bus Liebhaber eigentlich eine Fahrt wert falls man Mal in Berlin sein sollte. Der 164er zeigt Rathaus Köpenick, Schloß(-platz) Köpenick und den alten Flughafen Schönefeld (zwischenzeitlich dann BER-Terminal 5) und gibt einen guten Blick auf den kompletten Flughafen BER. Und so weiter und so fort.

  • Beschriebene Linien fahren durch Gegenden die (in den allermeisten Fällen) Null aussehen wie Spandau und den einen oder anderen Interessanten Ort bieten. 218 z.b fährt vom ICC/Messegelände mit Blick auf den Funkturm ab und hinein in den schönen Grunewald. Übrigens betreibt auf der Linie 218 auch der Verein Traditionsbus Berlin einen Umlauf am Tag, also für Bus Liebhaber eigentlich eine Fahrt wert falls man Mal in Berlin sein sollte.

    Kann ich voll unterstützen, vor allem wenn man mal wieder mit einem alten Doppeldecker oder sogar den in OMSI vorhandenen Doppeldeckern fahren möchte ;)

    Jedes Mal wenn ich länger in Berlin bin ist das Pflicht für mich. Einmal mit der 218 von der Messe durchn Grunewald nach S Wannsee, von dort mit der Fähre nach Kladow rüber und von dort zu Fuß oder mit Bus, je nachdem wie viel Motivation man hat, entlang der Havel zurück nach Spandau.

    Ist echt empfehlenswert

  • Wenn ich mit dem Bauen klar kommen würde, würde ich Köpenick erstellen.


    Oft versucht, aber klappt nicht. Leider.


    Aber mit den BL 161, 162, 164, 165, 169, 269. X 69, N65 (Incl. der weiteren Nachtlinien, die aber viel mit den Sprinter gefahren werden) wären viele Linien dabei, die sich wirklich lohnen.


    Von Erkner bis Marzahn und Schönefeld, sowie U Märkisches Museum ist viel dabei. Zusätzlich die Linien, die bei genannten Linien gekreuzt werden, wären auch im rennen.


    161: S Erkner (Hessenwinkel, Dämeritzstr.) <> (Schöneiche, Lübecker Str.) Schöneiche, Dorfaue


    162: Schloßplatz Köpenick (S Adlershof) <> U Rudow


    164: S Köpenick <> S Schönefeld (vormals BER Terminal 5)


    165: Köpenick, Müggelschlößchenweg <> (S Schöneweide/S Plänterwald) U Märkisches Museum


    169: U Elsterwerdaer Platz (S Köpenick) <> Müggelheim, Odernheimer Str. oder Alt-Müggelheim, Dorf > 369 Gosen


    269: Köpenick, Müggelschlößchenweg <> (S Kaulsdorf) U Kaulsdorf-Nord


    369: Gosen <> Alt-Müggelheim, Dorf > 169 U Elsterwerdaer Platz


    X69: Köpenick, Müggelschlößchenweg <> Marzahn, Köthener Str.


    N65: Rahnsdorf, Waldschänke <> S+U Alexander Platz/Memhardstr.


    Die Nachtlinien: N61, N62, N64, N68, N69 werden in der Woche mit Sprinter gefahren und einige davon am WE mit Bussen.

    Liebe Grüße von Diebaer