Steam: Dateiüberprüfung deaktivieren/abbrechen

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Hier gibt es keine verbindliche Software-&Hardwareberatung. Alle Beiträge folgen ausschließlich dem bestem Wissen und Gewissen. Eventuelle eigen verschuldete Folgeschäden sind nicht auf die Hilfestellungen hier in der WebDisk zurückzuführen.

  • Hey!


    Leider will mir Steam seit neuem immer eine Dateiüberprüfung reindrücken, bei Installation oder Update eines DLC. Nun meine Frage: Kann ich irgendwie die Überprüfung abbrechen oder ganz deaktivieren? Keine Lust, dass mir OMSI zerschossen wird...:anxious:


    LG

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • Ich hab das Gefühl, dass das nur bei Halycon-Updates kommt..
    Und die Antwort der Frage: Nein, geht leider nicht. Wenn er einmal macht, dann hat er seinen Lauf..

    Meine Projekte:


    MAN Erdgasbusfamilie

    Kleinkram-Objekte

    Repaints

    Hilfsarbeiten an anderen Projekten

    Sonstige Mods für Busse


    Kein Support via PN!

  • Ich hab das Gefühl, dass das nur bei Halycon-Updates kommt..
    Und die Antwort der Frage: Nein, geht leider nicht. Wenn er einmal macht, dann hat er seinen Lauf..

    Kann sein, hatte das aber tatsächlich noch nicht häufig aber ja jetzt werden halt 170GB geprüft. Frage: Läuft OMSI nachher noch, resp. sind meine Einstellungen die gleichen, ich habe Angst OMSI zu starten nachher...


    Aber Schade, dass man das nicht deaktivieren kann komplett.;(

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • Ich habe seit einiger Zeit eine Strategie (wenn auch für Erfahrene), mit der meine Installation nicht von diesen Fehlerüberprüfungen betroffen ist.


    Grundlegend habe ich von Steam gar keine DLCs installiert. Zum Anfang habe ich dann einmal alle DLCs heruntergeladen. Da ich die DLCs "offiziell" nicht installiert habe, kann ich die also dennoch verwenden. (Wer sich jetzt denkt "ist das legal?" - davon gehe ich sehr stark aus, denn ich habe das DLC ja auf Steam gekauft und von dort heruntergeladen)


    • Installiere ich wie heute das Update vom NLC (oder auch ein ganz neues DLC), benenne ich mein aktives Hauptverzeichnis um (z.B. OMSI 2 -> OMSI 2_c). Damit wird dieses von Steam nicht mehr erkannt.
    • Sobald ich dann ein DLC durch das Setzen des Hakens installiere, installiert Steam einmal ein frisches OMSI und eben das entsprechende DLC.
    • Nach Abschluss des Download kopiere ich alle Dateien des DLCs (sind i.d.R. bei Bussen ja nur Fonts, Fahrzeug an sich und Dokumente in Addons) von Steams neu erstellten Ordner OMSI 2 in OMSI 2_c.
    • Anschließend entferne ich den DLC-Haken wieder und lösche OMSI 2. Zuletzt benenne ich dann noch OMSI 2_c wieder zu OMSI 2 um.


    Klar ist das kein offizieller Weg, es mag auch mit der Zeit aufwendig sein, wenn es viele Updates gibt. ^^ Aber dürfte vielleicht besonders für Leute interessant sein, die sich die Hälfte ihrer Mods umgebaut haben.


    Und sonst: Backups, Backups, Backups! ;-) Ich erstelle mir z.B. immer quartalsmäßige Backups.

  • Oder den bzw. die Ordner in denen du Dateien bearbeitet hast umbenennen. Dann lädt er zwar den Ordner nochmal komplett neu herunter, den kannst du aber danach ohne Probleme löschen

  • Muss das mal versuchen, schlauer Weg eigentlich. Müsste ich auch machen. Backups weiss ich halt nicht, vielleicht sollte ich für gewisse Ordner das mal in Betracht ziehen.



    Oder den bzw. die Ordner in denen du Dateien bearbeitet hast umbenennen. Dann lädt er zwar den Ordner nochmal komplett neu herunter, den kannst du aber danach ohne Probleme löschen

    Ich denke, das werde ich nun mal machen. AI-Lists und alles muss ja nicht alles nochmals speichern, ausser eben die Sachen, die ich selbst verändert hab.


    Danke euch allen für eure Tipps und für die Erkenntnis, dass Steam zu stark "reguliert" XD:)

    "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." - Aristoteles


    Für einen weltweiten Frieden - Für mehr Klimaschutz - Für den Ausbau des ÖV - Für mehr Gerechtigkeit


      


  • Muss das mal versuchen, schlauer Weg eigentlich. Müsste ich auch machen. Backups weiss ich halt nicht, vielleicht sollte ich für gewisse Ordner das mal in Betracht ziehen.

    Ansonsten kann man für deine gemoddeten Busse auch Git-Repositories nutzen. Wollte dafür iiirgendwann man ein Tutorial schreiben, bin aber noch nicht zu gekommen.

    Git-Repositories sind quasi Dateiüberwachungssysteme, eigentlich für Projekte aus der Informatik. Es lässt sich aber genau so für OMSI-Mods nutzen. Du kannst die Dateien frei bearbeiten und wenn du einen Arbeitsschritt fertig hast, kannst du diese Dateien commiten (also im Repository fest speichern). Anhand dieser Commits kann man später auch Änderungen nachvollziehen o.ä.... Das hier zu erklären würde den Rahmen sprengen, aber der ein oder andere kennt sich damit vielleicht schon aus ^^

  • Ansonsten ist eine gute und einfache Practice für die Dauer auch, dass man grundsätzlich niemals eigene OMSI-Mods etc. direkt bzw. ausschließlich direkt im Hauptverzeichnis erstellt.


    Ich habe separat auf einer anderen Festplatte einen OMSI-Projekte Ordner. Dort lege ich alles ab, was ich brauche, wenn ich in irgendeiner Form Content erstelle (sein es neue Objekte, Änderungen an Bussen oder was auch immer. Dort habe (und belasse) ich dann auch alle weiteren Dateien, die OMSI direkt eigentlich nicht braucht (z.B. blend- oder xcf-(GIMP)-Dateien)


    Wenn ich fertig bin, ziehe ich mir die Sachen in's OMSI Hauptverzeichnis rüber und nehme nur das mit, was OMSI tatsächlich braucht (also cfgs, Texturen, o3d-Dateien usw.).

    (bei komplexen Projekten mit vielen Dateien wo man häufig zum Testen Dinge "rüberziehen" muss, kann man sich auch mit wenig Programmierkenntnis eine einfache Batchdatei anlegen, die per Dopppelklick alles ins OMSI-Hauptverzeichnis synchronisiert).


    Durch dieses Vorgehen habe ich den großen Vorteil, dass mein OMSI-Ordner frei von unnötigen Dateiformaten (wie Blender, GIMP oder PowerPoint (nutze ich für Texturen)) bleibt und ich gleichzeitig automatisch eine Art "Backup" ja immernoch in meinem Projektordner habe. Wenn Steam nun anfängt, mein OMSI zu überprüfen, sind die Mods in OMSI zwar weg aber ich kann das, was ich brauche recht unkompliziert einfach wieder "reinziehen" und fertig.

  • Im Normalfall ist die größte Sicherheit einfach, nie niemals nicht originale Dateien zu verändern. Eigene Modfikation gehören immer in separate Dateien. Wer mitgelieferte Dateien aufwändig ummodelt, ohne eine Sicherung davon zu haben, ist im Prinzip selbst schuld.


    Dinge, die Veränderungen der Originaldateien bedingen, z.B. Umbenennungen in der Fahrzeugauswahl oder, wie bei mir, nötige Zusätze für Plugins in diversen Dateien, muss man sich halt eben wegsichern, um sie dann wieder einfügen zu können.



    Grundsätzlich ändert das aber nichts am Ärgernis, das diese Steam-Überprüfungen an sich nunmal sind. Das ist unnötiger Aufwand, wieder alles geradezubiegen. Erst die Tage wieder, vermutlich durch das weitere Bremen-Update. Der sorgsam aufgeräumte OMSI-Ordner ist wieder zugemüllt mit uralten Changelogs, unnötigen Dateien zum Versionswechsel und im Vehicles-Ordner finden sich plötzlich Ordner von DLC-Bussen, die man gar nicht besitzt, die aber nur eine Hof-Datei für ein anderes DLC enthalten.