Steinkirchen [Erweiterung der Karte]

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Das Konzept vom Fahrplan ist nicht final in Stein gemeißelt, da insbesondere Anschlüsse und Fahrzeiten aufgrund fehlender Lückenschlüsse noch nicht ausgemessen werden konnten.

    Einen Schnellbus kann ich jedoch zum jetzigen Zeitpunkt bereits ausschließen. Dies ist in Großstädten gut umsetzbar, wie beispielsweise in Berlin X10. Auf dem Land ist ein Schnellbus untypisch. Wenn ein Bus nur im Halbstundentakt fährt, wäre es doch für die Anwohner für sehr komisch, wenn der Bus für einen Zeitvorteil in einer Minute nicht halten würde.

    Am Fahrplan, dem Konzept dafür und dergleichen arbeiten sehr qualifizierte Leute, die nicht nur in omsi mit dem Thema große Erfahrung haben.

    Durch Linienwechsel entstehen auch so lange Fahrzeiten. Zudem wird es Sonderlinien geben, die auch eine längere Fahrtzeit aufweisen.


    Die letzten Tage ist die Ausgestaltung von Kirchdorf weit fortgeschritten. Dort, wo vorher einen halben Kilometer nichts war, stehen jetzt Häuser mit Vorgärten und dergleichen.

    Des weiteren wurde auf Anraten von Nik die Kreuzung nahe des Betriebshofs in Rotenburg komplett erneuert.

  • Hey, ich freue mich schon richtig auf die Erweiterung. Ich fahre auf den beiden Karten Steinkirchen und Oberstedt echt gerne, weil sie mir von der Gestaltung und der Linienführung usw. richtig gut gefallen. :)

  • Die Verbindung von Oststeinbek und dem Betriebshof Steinkirchen führt durch das Örtchen Kirchdorf.

    Es hat neben der bereits gezeigten Schule ein Schwimmbad (was auch angefahren wird) und einen Bahnhof der Schmalspurbahn.


    Nun ist der Bereich weitestgehend fertiggestellt, weshalb ich euch neue Bilder zeigen kann:


    Im Hintergrund ist rechts bereits der Bahnhof zu sehen. Aufgrund der eingleisigen Strecke wartet ein Zug im Bahnhof, während in der anderen Richtung ein KI-Zug fahren wird.


    Kirchdorf hat eine etwas ältere Bausubstanz - ältere Gebäude und Fachwerk. Kirchdorf hat einen schönen historischen Ortskern. Seit Kirchdorf vor vielen Jahren nach Steinkirchen eingemeindet wurde, hat der Ort kaum noch eine große Bedeutung, außer für den Tourismus. Vom Bahnhof fahren nämlich immer noch Dampfloks als Ausflugsfahrten in die Region ab. Die Schmalspurbahn führt weiter ins Umland von Steinkirchen.

  • Hamburg

    wAnN rElEaSe? :P


    Ich würde mir ja wünschen, dass die Fahrpläne mehr Abwechslung bieten - aber das wünsche ich mir auch bei jeder Karte. Oftmals ist es doch so, dass die Fahrer nicht 8 Stunden eine feste Route fahren, sondern auch mal die Route ändern. Ist zumindest bei uns so - kenne das auch von anderen Betrieben.


    Vielleicht könnte der liebe Schleswig-Holstein mal so was nices realisieren :D


    Ick freu mir.

  • Du, bzgl. des Fahrplans saßen wir "erst" sechs Stunden zusammen per Discord.

    Linienwechsel sind aufgrund verschiedener Lang- und Kirzläufer nicht nur problemlos realisierbar, sondern auch angedacht.

    Zudem wird es sinnvolle Übergänge bzw. Anschlüsse an verschiedenen Stellen geben.

    Nicht nur Schleswig hat da tolle Ideen - auch Wagen11 durch reale Erfahrungen in dem Thema.

    (Nächstes Semester sitze ich auch in einer thematisch passenden Vorlesung...)


    Sähe unsere Zeichnung schöner aus, könnte ich die ja mal reinstellen.

    Aber ich kann halt nicht schön zeichnen!:noidea:


    wAnN rElEaSe?

    Ich mach ja schon. :run:

    Längerer Lockdown = nix anderes zu tun = mehr am PC = schnellerer Fortschritt... lol

  • Oha, wenn das genau so kommt, dann bin ich ja noch mehr gespannt. Mich nervt diese Eintönigkeit total, immer dieselbe Linie rauf und runter, das wird mit der Zeit echt ätzend. Das Routen- und Linienwechsel-System könnte man ruhig mal öfter auf Karten einführen.


    Könnte Steinkirchen doch wieder meine Standard-Map werden. Hmm, baust du auch am Innenstadtbereich bisschen rum?

  • Immer die selbe Linie rauf und runter ist nicht schön, nein.

    Das wird´s hier nicht geben - zudem hast du aufgrund einiger geplanter Sonderlinien auch abseits des reinen Linienbus-Verkehrs einiges zu tun: Reisebus, Schwimmbadfahrten, Schulbusse, ...

    Natürlich ist aufgrund der Größe der Karte und der Tatsache, dass es "nur" drei Linien sind da auch irgendwann eine Widerholung nicht zu vermeiden.


    Beispielsweise enden die 13 und 14 am Bahnhof in Reichenbach. Dort ist ein Linienwechsel problemlos umsetzbar. Selbiges gilt für Vierden.


    Stand 12/2020 - wir waren da schon sehr detailliert am Planen, werden, sobald der Streckenverlauf fertig ist, sicher nochmal genau schauen, messen und planen.

  • Stand 12/2020 - wir waren da schon sehr detailliert am Planen, werden, sobald der Streckenverlauf fertig ist, sicher nochmal genau schauen, messen und planen.

    nächstes mal schreibe ich ein wenig ordentlicher auf der Roadmap lol

  • Lückenschluss B401: Rothenburg - Bahnhof Rothenburg


    Der letzte Bereich der Karte, der noch nicht über Straßen verfügte, bekommt nun auch Verkehrs-Infrastruktur!


    Und sogar eine sehr spezielle: Eine "Raute mit Verteilerkreis" (für EKA-3 sehr geeignet, somit auch für Bundesstraßen) dient als Abfahrt von der Bundesstraße 401.

    Unter anderem der Langläufer der Linie 13 fährt hier entlang. Die Kreuzung und der Bereich allgemein stellen die Verbindung zwischen dem Eidelstedter Platz, also dem Zentrum von Rothenburg, und dem Bahnhof Rothenburg dar. Der Bus muss das kurze Stück über die Bundesstraße fahren, da die kleineren Straßen nur für Anlieger und nicht den Schwerverkehr freigegeben sind.


    Natürlich ist hier noch so einiges zu tun: Gestaltung, Pfade, Verkehrsregeln.

    Danke an der_Nik_ für weitere Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung dieses Monstrums. :-)


    Des Weiteren wurden kleinere Dinge im Bestand angepasst, so zum Beispiel der Austausch einzelner Splines oder der fortschreitende gestalterische Ausbau.

  • Ansagensprecher gesucht:

    Moin, ich brauche einmal eure Hilfe:

    Mein eigentlich priorisierter Ansagensprecher ist seit einigen Wochen nicht erreichbar und meldet sich demnach nicht auf meine Anfrage hin.


    Die Arbeiten an der Karte gehen recht gut voran. So langsam geht es auf die letzte Kurve vor der Zielgeraden. Nur noch wenige Lücken sind zu schließen, der Fahrplan ist in grober Konzeption bzw. Vorbereitung.

    Ich plane gerne mit ausreichend Vorlauf. Daher kümmere ich mich jetzt auch schon um einen Ansagensprecher, damit am Ende nicht aufgrundessen der Release verzögert wird.


    Ich freue mich, von euch zu "hören".




    Edit vom 08.04. - Erledigt

    Nach Abstimmung mit dem Team haben wir einen Ansagensprecher aus den Einsendungen ausgewählt. Danke für eure Nachrichten

  • Neue Wegweiser für Steinkirchen!


    Dank den tollen Objekten von DerErzbusfahrer werden nach und nach die Vorwegweiser von Perotinus durch wesentlich flexibler zu bearbeitende Wegweiser ersetzt.

    Mittels Texturen sind so eben auch komplexe Beschilderungen möglich, dazu werden die Schilder (so gut es geht) regelkonform gestaltet (DIN-Schrift und Größen).

    Zudem sind gewisse Sehenswürdigkeiten ausgeschildert, was vorher auch nicht möglich war.

    So kann man sich beim Fahren des Reisebusses auch ggf. anhand der Schilder orientieren.

    Generell wirken diese Schilder im konkreten Fall moderner und übersichtlicher.


    Am Verteilerkreis in Rothenburg Ost


    Nahe des Kurt-Körber Naturgymnasiums


    Dazu gibt es eine kleine Umbenennung der bisherigen Ortschaft Rothenburg: Da die Gleise weit östlich von der neu erstellten Stadt Rothenburg liegen, befindet sich der ehemalige Bahnhof Rothenburg nun in Partenen und wird demnach zum Bahnhof Partenen.

  • Hey, ich finde solche Details wirklich klasse und diese werten die Karte um einiges auf. Großes Lob:thumbup:.

    Aber ich meine, dass bei den Kilometerangaben die weiteste Entfernung immer oben auf dem Schild steht und die kürzeste unten:/. Ist jetzt wirklich meckern auf hohem Niveau, aber ich wollte es mal ansprechen^^


    LG

  • Dazu gibt es eine kleine Umbenennung der bisherigen Ortschaft Rothenburg: Da die Gleise weit östlich von der neu erstellten Stadt Rothenburg liegen, befindet sich der ehemalige Bahnhof Rothenburg nun in Partenen und wird demnach zum Bahnhof Partenen.

    Dazu fällt mir was ein: vorrausgesetzt der Ort liegt höchstens rund 3km vom Bahnhof entfernt, ist es keineswegs unrealistisch den Bahnhof trotzdem nach Rothenburg zu benennen, hab das schon des öfteren mal mitbekommen, dass das der Fall wäre. Als Beispiel fällt mir der ehemalige Bahnhof, heute Haltepunkt, von Osterwald ein, welcher allerdings rund 2km vom Ort entfernt liegt und eigentlich in Oldendorf liegt.

  • die Umbenennung hatte nicht nur etwas mit dem Bahnhof oder Haltepunkt zu tun, allgemein gab es da ein paar Widrigkeiten in der Beschilderung. Ein paar Ortschaften mussten daher von der Beschilderung her angepasst werden.

    Die Haltestelle vom Betriebshof aus nach Süden fahrend hieß damals Gemeinde Partenen, was im konkreten Fall aber überhaupt keinen Sinn ergab. Diese wurde einerseits nur umbenannt, zudem eben der Ortsname angepasst.


    Bezüglich der Kilometerangaben schaue ich noch mal, wie rum das aufgeschrieben werden muss. Auf Bildern ist es so, wie du es beschreibst. Allerdings liegen die Orte hier häufig nicht direkt hintereinander, sondern verzweigen sich bereits wieder an der nächsten Gabelung.

    Das zu ändern ist keine große Sache, bzw kann ich das dann bei den folgenden Schildern berücksichtigen.

  • Ich hoffe es ist noch nicht zu spät um Wünsche zu äußern, aber ich würde es cool finden wenn es einen kleinen Segelflugplatz oder Sportflugplatz gäbe, wohin dann auch eine Linie führen könnte. Als "Basis" für diesen Flugplatz könnte man z.B den Flugplatz Uetersen-Heist bei Hamburg nehmen

  • Hallo Denn,


    Die Konzeption und Gestaltung der Streckenverläufe ist bereits abgeschlossen, derzeit geht es neben der detaillierten Ausgestaltung einzelner verbleibender Bereiche um die Taktung der einzelnen Linien, um Anschlüsse und Umläufe,

    sowie um Kreuzungsobjekte, Pfade und dergleichen. Einen Flugplatz werde ich daher nicht mehr bauen - mir fehlen auch da Kenntnisse und Richtlinien zu.



    Die nahezu finale Roadmap zeigt, was jetzt neu dazu gekommen ist und was überarbeitet wurde.

    Ich glaube, da ist doch einiges neu entstanden. :-)