OMSI 2-AddOn MAN Stadtbus - New Lions City

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Mich würde der Innenraum und das Dashboard auch interessieren ;)

    Go to Sleep >:)

    Ich liebe dich ~Michelle <33

  • Das Modell schaut sehr ansprechend aus, Die Reflexionen schauen allerdings (besonders bei der Front) noch etwas Verbesserungswürdig aus.

    An der Front schaut es auch so aus, wie als wäre die Feinstaubplakette (heißt dieses grüne Ding so?) außerhalb des Busses, während die blauen Piktogramme hinter der Scheibe liegen. Das müsste eigentlich genau umgekehrt sein.


    Was ich bereits im Discord erwähnt habe:

    Die Matrix sieht so aus, wie als hätte die keine Scheibe davor. Das liegt schätzungsweise daran, dass diese unter den Scheiben in der Model.cfg eingetragen ist. Die muss ein Stück weiter rauf, dann passt das auch.

    Die Chrom-Teile schauen auf allen bisher gezeigten Screenshots nicht besonders schön aus, das wirkt wie eine unschöne Textur. Da könnte man z.B. die Speckigkeit über den Alphawert der Textur regeln, wie es z.B. beim NG312 ebenfalls der Fall ist.

    Über den Türen fehlen noch solche Türbesen, aber das ist ein eher kleines Detail.


    Was mich noch interessieren würde:

    Wie schaut die Türsteuerung aus, besonders in den Gelenkwagen?

    Wird man die Frontscheibe ebenfalls komplett repainten können? (Aufkleber bzgl. Testfahrzeug etc.)

  • Mal ne ganz andere Frage. Was ist das eigentlich für eine Map auf den Bildern vom Halycon-Post?


    Sieht mir nach einer neuen Halycon-Map aus oder ist mir da was entgangen?


    Gruß Ferdi

    Einmal editiert, zuletzt von Schleswig-Holstein () aus folgendem Grund: Copyright der Bilder liegt bei Halycon, daher darf man diese nicht erneut hochladen. Verlinke am besten einfach die Seite :)

  • Zum Abschluss noch ne Frage zur Start/Stop, da gibts ja mehrere Wege diese zu umgehen (mal etwas ausm Nähkästchen geplaudert): wenn Heizung auf Lauwarm und Klima eingeschaltet sind, ist die Start/Stop erstmal deaktiviert, allerdings merkt das System den Betrug nach einiger Zeit und das Umgehen ist vorbei, die andere Variante ist ein Schalter um diese zu deaktivieren (wahlweise auf der Konsole links untem Fahrerfenster, oder direkt aufm Dash selbst). Dieser allerdings rastet nach einem manuellen abstellen der Maschine wieder in die 0-Stellung ein, d.h. man muss diesen nach jedem Neustart neu bedienen.

    Vorab: Mein Kenntnisstand bezieht sich auf 2019er 18C, es kann also Änderungen in der Elektronik gegeben haben, wobei ich das eher nicht vermute.


    Die Stopp-Start-Automatik greift grundsätzlich im Stand immer, außer die Klimaanlage läuft. Heizung und Klimaanlage gleichzeitig einschalten dürfte ja gar nicht gehen, da diese Fahrzeuge ja über eine Klimaautomatik verfügen und somit automatisiert Heizung bzw. Klima einschalten um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sollte die Heizung laufen, geht das Fahrzeug allerdings dennoch aus. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass in den Kondensatoren genügend Strom gespeichert ist, um die Bordelektronik mit all ihren Verbrauchern zu versorgen. Aber auch wenn die Klimaanlage läuft, kann das Fahrzeug ausgehen. Dann geht die Klimaanlage halt einfach mit aus. Soweit ich das mitbekommen habe, ist das von der Differenz zwischen Innenraumtemperatur und Sollwert abhängig. Der Taster zum Deaktivieren der Stopp-Start-Automatik ist übrigens auch nicht bei jedem Fahrzeug vorhanden, d.h. man kann ihn auch abbestellen. Um das Fahrzeug allerdings an Kreuzungen oder ähnlichem dazu zu bringen, nicht auszugehen, kann man auch schlichtweg die Bremse so leicht treten, dass man gerade nicht mehr wegrollt. Die Stopp-Start-Automatik greift - soweit ich es verstanden habe - erst ab einem gewissen Bremsdruck.


    Dann noch eben zwei kleinen Frage zum Fahrerarbeitsplatz:
    Welche Fahrertür planst du, einzubauen? Die "alte", die bis ca. Mitte 2020 verbaut wurde, wo das Fach für's Wechselgeld etwas mittig ist (und das Wechselgeld zum rausfallen tendiert), oder die "neue", bei der sich dieses weiter links befindet?
    Und ist es geplant, einen Lichtsensor umzusetzen?

    Ansonsten gefällt mir das Fahrzeug bislang sehr gut - einzig die meiner Meinung nach zu stark spiegelnden Elemente auf der Front stören mich.

    WERNGroup - Wir verbinden unsere Region


  • Moin!


    Sieht sehr gut aus! Wirklich! Dieses Projekt bringt wirklich mal frischen Wind in die Omsi Szene. Leider fahren diese Dinger kaum bis gar nicht bei mir, weshalb ich mich sehr freue, diese in absehender Zeit virtuell zu erleben:). Das Design vom New Lions City mochte ich schon immer, und ich finde auch das diese Busse zurzeit die designtechnisch anspruchsvollsten sind. Ich habe glaube ich vorhin hier irgendwo gelesen, dass die Start Stop Automatik auch umgesetzt wurde? Da bin ich auch mal sehr gespannt. Ein Hybridantrieb ist in der Payware-Szene glaube ich auch etwas,,frisches'' wo ich sehr gespannt auf Sound, Beschleunigung,... bin. Wenn die draußen sind werde ich mir glaub ich erstmal nen schönen Umlauf holen und mit denen ein paar schöne Touren hin und her cruisen. Eine Frage hätte ich noch:


    Wird es KI-Versionen vom Bus geben? Weil beim BRT C2 gab es die glaube ich, wäre bestimmt nett die auch ohne Performanceprobleme auf anderen Karten fahren lassen zu können.


    Abschließend bin ich wie gesagt sehr gespannt und freue mich auf das was da kommt und natürlich auch was nach Release von der Community kommen wird!


    Schöne Grüße

    Leon :)

  • Guten Morgen (Nachtschicht versteht sich),


    hab jetzt mal so einige Beiträge ausführlicher analysiert. Grundlegend möchte ich mich bedanken für Anmerkungen, gleichzeitig aber auch erwähnen, dass es auch hier wieder mal Leute gibt, die es bei Gott nicht lassen können, Dinge, die absolut nix mit dem Projekt zutun haben, hier anzusprechen und daraus ne Grundsatzdiskussion machen wollen. Hört auf damit, es nervt. Das C2 Projekt liegt nicht mehr in meiner Verantwortung. Das DN Update habe ich aus anderen Gründen geschoben, wird aber auch noch folgen (komplett neue Texturen vom Innenraum etc).


    Und vorab: ich möchte manchen Hatern und Dummschwätzern vorab den Wind aus den Segeln nehmen: Für dieses Projekt habe ich von MAN eine wahnsinnige Unterstützung bekommen. Als Vorlage sämtlicher Modelle bekam ich Original Daten aus der Produktion. Auf dessen Basis ist mein Grundmodell entstanden und habe darauf aufgebaut.


    Zum MAN:


    - Die Renderreihenfolgen stimmen so, die Scheibe oben hat eine geringere Tönung als unten.


    - grundlegend ist das Ziel viele Lackierungen (fiktiv/real) anzubieten, aber keine konkrete Variante eines Busunternehmens.


    - CTI Variablen sind geplant, Sitze etc.


    - es wird vorerst nur die Diesel Version geben (C). Alle anderen Varianten werden später folgen, wenn ich mehr Referenzen zusammengesammelt hat.


    - Reflexionen werden noch überarbeitet.


    - die Matrix wird in weiß anzeigen.


    - StartStopp Automatik ist vorhanden, lieben Dank an Morpheus an dieser Stelle nochmal! Und ja, sie ist speziell auf Daten von MAN angepasst (Handbuch und andere technischen Daten)


    - Das Fahrzeug hat eine einzige Ambientfarbe (blau).


    - Sound wurde bei einem Vorführer 2018 aufgenommen in Schönefeld.


    Gruß,

    Nick

    Lieber kritikunfähig als kreditunwürdig.

  • Um das Fahrzeug allerdings an Kreuzungen oder ähnlichem dazu zu bringen, nicht auszugehen, kann man auch schlichtweg die Bremse so leicht treten, dass man gerade nicht mehr wegrollt. Die Stopp-Start-Automatik greift - soweit ich es verstanden habe - erst ab einem gewissen Bremsdruck.

    Oder einfach Bremse-Doppeltippen. Das wurde bewusst als Funktion integriert. Bei Stillstand kurz Bremse loslassen und direkt wieder treten. Dann wird für einen vorgegebenen Zeitraum das Ausschalten verhindert. Ist im Addon auch umgesetzt.

  • Auch gut zu wissen. Wobei ich das auch nach mehrfachem Lesen der Gebrauchsanweisung von unseren 18C nicht darin gefunden habe... :/

    Wie gesagt haben: wir haben das Fahrzeug auf Basis des Handbuchs (nein die Teilenummer werde ich nicht öffentlich schreiben) und anderer technischer Daten vom Bus umgesetzt. Zumal die Gebrauchsanweisung vom 18C die gleiche ist wie vom 12C lol.

    Lieber kritikunfähig als kreditunwürdig.

  • es wird vorerst nur die Diesel Version geben (C)

    Aber ist nicht im Add-On die Hybridvariante enthalten? Weil der hat ja den Hybridaufbau. Und die Start-Stopp Automatik ist meines Wissens nach auch nur in der Hybridvariante enthalten. Korrigiert mich bitte, wenn das falsch ist...

    Wir haben hier auf jeden Fall nur den normalen LC12 ohne Hybridaufbau und eine Start-Stopp Automatik ist mir bei den Bussen bisher auch noch nicht aufgefallen

    Edit: Hab gerade gesehen, dass wir doch ein paar Exemplare mit EfficientHybrid haben

  • Wie gesagt haben: wir haben das Fahrzeug auf Basis des Handbuchs (nein die Teilenummer werde ich nicht öffentlich schreiben) und anderer technischer Daten vom Bus umgesetzt. Zumal die Gebrauchsanweisung vom 18C die gleiche ist wie vom 12C lol.

    Jo, glaub ich euch auch... Weißt du rein zufällig, aus welchem Jahr euer Handbuch ist? Kann ja durchaus sein, dass sich da nochmal was verändert hat...

    WERNGroup - Wir verbinden unsere Region


  • Die EfficientHybrid bezweckt bloß die Start Stopp über den KSG.


    Wie gesagt haben: wir haben das Fahrzeug auf Basis des Handbuchs (nein die Teilenummer werde ich nicht öffentlich schreiben) und anderer technischer Daten vom Bus umgesetzt. Zumal die Gebrauchsanweisung vom 18C die gleiche ist wie vom 12C lol.

    Jo, glaub ich euch auch... Weißt du rein zufällig, aus welchem Jahr euer Handbuch ist? Kann ja durchaus sein, dass sich da nochmal was verändert hat...

    03.2020

    Lieber kritikunfähig als kreditunwürdig.

  • Okay... Die, die ich zur Verfügung hatte, wurde irgendwann Ende 2019 gedruckt... Wann genau, weiß ich nicht mehr. Dann wird sich in der Zeit wohl was geändert haben... Dennoch danke für die Auskunft! :)

    WERNGroup - Wir verbinden unsere Region


  • Das Fahrzeug hat eine einzige Ambientfarbe (blau).

    Dürfte ich an dieser Stelle einen Vorschlag bringen?


    Es ist ja - wie bekanntlich - nur möglich, ein Objekt von maximal vier Lichtquellen beleuchten zu lassen. Und da der Fahrgastraum mindestens zwei Punkte braucht, um komplett ausgeleuchtet zu sein, wäre eine Akzentfarbe nur schwer umsetzbar. Aber, man könnte die Objekte (welche beleuchtet werden... im Prinzip fast alle ^^) mehrfach in die Modell-Datei schreiben, jeweils mit einer visible-Variable versehen und jeweils einen [illumination_interior]-Eintrag zuweißen... denn wie viele bereits schrieben / gefragt haben, ist der neue New Lion's City bekannt für seine "Discobeleuchtung"! 8o

    Komischer- und glücklicherweise beeinflusst dies die Performance um 0%... :huh:


    Also in der Model-Datei müsste das wie folgt aussehen (ich habe nur das wichtigste eingetragen!) :


    Ich habe das gerade eben mal an einem C2 ausprobiert (mit den Farben weiß und blau) :


    Das Ganze funktioniert wunderbar. Der Vorteil ist eben auch, dass Stärke (voll oder halb) und Farbe unterschiedlich und unabhängig voneinander eingestellt werden können...


    - IRE612 -