[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Wenn der Luftpresser am Keilriemen hängt, dann bleibt ihm doch wenig anderes übrig als permanent aktiv zu sein?

    Ist das so? Lüfter, Klima und Licht gehen doch auch über den Keilriemen und sind dennoch abschaltbar oder hab ich grad nen Denkfehler?

    Zweiwegeventil

    Da fangen die Unterschiede ja schon an. Beim Bus hast du ja Vierkreisschutzventile.


    So, nun aber genug des Fachsimpelns, eigentlich soll es hier ja um Lichtentanne und den S 315 UL gehen. :S

  • Lüfter hatten - zumindest früher - ne Visco-Kupplung soweit ich weiß.

    Dass man die Lichtmaschine abhängen kann wäre mir neu, sie dreht sich ja immer mit. Nur ob abgenommen wird oder nicht macht da den Unterschied aus.

    Was ich meinte ist vermutlich am präzisesten mit dem Druckregler beschrieben, nicht mit dem dahinter sitzenden Vierkreisschutzventil. Das bzw. dessen Entsprechung ist ja kein Sonderfall von Bussen, sondern Bauteil von Mehrkreisdruckluftbremsanlegen im Allgemeinen.

    RTFM

  • Ist das so? Lüfter, Klima und Licht gehen doch auch über den Keilriemen und sind dennoch abschaltbar oder hab ich grad nen Denkfehler?

    Das sind elektrische Verbraucher, die kann man natürlich abschalten. Die zugehörige Lichtmaschine allerdings nicht, die läuft immer. Genauso der Kompressor, weil er nicht elektrisch angetrieben wird, sondern eben mechanisch per Riemen.


    Das, was beim Licht der Schalter für an/aus ist, ist bei der Druckluft das Ventil für "in den Vorratsbehälter"/rausblasen.

  • Wenn der Luftpresser am Keilriemen hängt, dann bleibt ihm doch wenig anderes übrig als permanent aktiv zu sein?

    Ist das so? Lüfter, Klima und Licht gehen doch auch über den Keilriemen und sind dennoch abschaltbar oder hab ich grad nen Denkfehler?

    Um das mal aufzuklären. Am Keilriemen hängen bei Mercedes Busmotoren in der Regel nur die Lichtmaschinen, der Hydro oder Visko Lüfter (Je nach Baujahr) und die Servo und Wasserpumpe. Der Luftpresser läuft an den Stirnrädern die für die Motorsteuerung zuständig sind mit. (Also wenn man es so will wäre das beim PKW der Zahnriemen.)


    Die Lichtmaschine läuft ja auch dauerhaft mit und liefert bei laufendem Motor eine Spannung von ca. 28-29 Volt. (Wird allerdings durch einen Regler begrenzt) Der Klimakompressor ist abschaltbar über eine elektrisch angesteuerte Kupplung hinter der Riemenscheibe. Also läuft der Luftpresser auch immer mit. Lediglich wird er über ein Ventil hinter dem Lufttrockner in das System eingehangen und wieder ausgeklinkt wenn er nicht benötigt wird. Dann fördert er normal seine Luft, die entweicht dann aber wieder sofort hinter dem Lufttrockner nach draußen. :)

    Ship and Travel Santa Fe all the Way!:Train:

    You go Great when you go Great Northern!

  • Ok, danke für die Aufklärung. Dementsprechend würde man ihn dann ja theoretisch immer hören, wenn er denn so laut wäre wie bei den gezeigten Setras. Wobei ich auch annehme, dass das lastabhängig ist.

    Ich hätte mir eben vorstellen können, dass der Luftpresser wie der Klimakompressor zur Verschleißreduktion auch entsprechend über eine Kupplung abschaltbar wäre.

    Dass die LiMa dauerhaft läuft, ist mir schon klar, ansonsten wäre ja die komplette elektrische Versorgung tot, von Lüftermotoren bis Blinkerkontrollleuchte. Was ich meinte, war die Fahrzeugbeleuchtung. Aber klar, da sind ist ja noch was entsprechend zwischengeschaltet.

  • Moin, ich hätte mal eine Frage zu dem wunderschönen Setra. Wie auf den Bildern von euch zu sehen gibt es ja verschiedene Türdesigns (Vollverglast, 3/4 verglast, etc.). Jetzt habe ich nochmal die Bilder vom letzten S315UL in meiner gegend angeguckt und mir ist aufgefallen das es da noch mehr Designs gab. Unser Setra hat kein "Trennstück" mittig im Glas und die Tür ist dadurch ganz oben befestigt. Wird diese Version auch mitgeliefert und wann wurde das überhaupt verbaut? Mir ist kein genaues Baujahr bekannt, ich schätze ihn aber auf 1998/99.


    Zum Schluss möchte ich nochmal danke sagen für die große Mühe die ihr euch gibt! Es ist erstaunlich was ihr aus diesem alten Spiel zaubert!:love:


  • Nein, die wird es nicht geben, da mir dazu 1. Bilder fehlen (ich sehe diese Variante zum ersten mal) und ich 2. auch einfach nicht jede Variante, die Setra irgendwann mal irgendwo verbaut hat, umsetzen kann. Es gibt einfach Grenzen, nicht nur dessen, was umsetzbar ist, sondern auch dessen, was Spaß macht. Der UL wurde 12 Jahre lang gebaut und in diese Zeit fallen die Übernahme von Setra durch Mercedes, die parallele Einführung des Integro, die Umstellung auf Euro 3-Technik und über den ganzen Zeitraum immer wieder die Umstellung von Bauteilen und Details auf Modelle und Technik aus dem eigenen Mercedes-Regal (z.B. Getriebe, Lenksäule und später beim Facelift die Dashboard-Schalter). Das bietet eine so große Fülle an verschiedenen Ausstattungen, dass man sich einfach auf die wichtigsten und verbreitetsten beschränken muss.

    Aber die auf dem Bild zu sehenden Radkappen habe ich kürzlich ergänzt:


    Außerdem habe ich in den letzten Wochen die AVS-Halbautomatik (Automatische Vorwählschaltung) für die Euro 2-Varianten sowie den Tempomaten für die Euro 3-Busse fertiggestellt.

  • Ja, absolut vertändlich. Setra hat in den Jahren soviel verändert, da muss man sich Grenzen setzen. Natürlich schade das ich den Ex. Andreesen Bus nicht 1 zu 1 in Omsi umsetzen kann, aber man kann drüber weg sehen.


    Wenn du doch nochmal etwas langeweile hast (oder auch andere Personen) kann ich gerne Bildmaterial liefern.;)



    Auf den AVS-Kram bin ich ja gespannt, gab es sowas überhaupt schon in Omsi?:/

  • Moin, ich hätte mal eine Frage zu dem wunderschönen Setra. Wie auf den Bildern von euch zu sehen gibt es ja verschiedene Türdesigns (Vollverglast, 3/4 verglast, etc.). Jetzt habe ich nochmal die Bilder vom letzten S315UL in meiner gegend angeguckt und mir ist aufgefallen das es da noch mehr Designs gab. Unser Setra hat kein "Trennstück" mittig im Glas und die Tür ist dadurch ganz oben befestigt. Wird diese Version auch mitgeliefert und wann wurde das überhaupt verbaut? Mir ist kein genaues Baujahr bekannt, ich schätze ihn aber auf 1998/99.


    Zum Schluss möchte ich nochmal danke sagen für die große Mühe die ihr euch gibt! Es ist erstaunlich was ihr aus diesem alten Spiel zaubert!:love:


    Bei den Setras in meiner Gegend hatten wir viele mit solcher Ausstattung :)

    Unsere stammen aus den Jahren 1996 und 1997.

  • Na, dann habe ich ja Glück, dass ich die Varianten, die zwischen 1996 und 1999 gebaut wurden, garnicht plane umzusetzen :-) Das war nämlich wirklich die wildeste Zeit was Varianten angeht. Wenn ich allein schon an die verschiedenen Klima- und Lüftungsdachaufbauten denk. An der Stelle muss ich einfach eine Linie ziehen. Schon der 94er war ja eigentlich garnicht geplant und ist eher als "Beigabe" zu sehen.

  • ich habe das Glück, ein rein fiktives Unternehmen zu befahren.


    Das, was fest dasteht, ist weit mehr als ausreichend, übertrifft alles <:o), die setvars sind dann noch Zuckerl, die ich aber sehr gerne zu meinem Vorteil ausnutze. (je neuer, desto mehr verglaste Tür, GT mit Reisesitzen und Skikofferösen und so schwebt mir so vor) :love:


    diese Hintergrundbeleuchtung der Anzeigen ist ja mal mega Hammer, gehört noch gesagt. :thumbup:


    Der S41x hat zwar erstmal meinen Hunger etwas gestillt, aber der 300er muss auch noch sein.



    1996 und 1999 gebaut wurden, garnicht plane umzusetzen ... An der Stelle muss ich einfach eine Linie ziehen.

    das sagst du jetzt / heute (noch). ;)


    In diesem Sinne: Frohe Ostern.

  • Auf den AVS-Kram bin ich ja gespannt, gab es sowas überhaupt schon in Omsi? :/

    Guten Morgen und frohe Ostern an Alle!


    Nein, eine Automatische-Vorwahlschaltung gab es bisher noch nie in OMSI, somit haben wir hier eine Weltneuheit eingeführt, die ihren Dienst hervorragend verrichtet!

    Ich habe das Gefühl ich sitze in meinem alten 321 UL-GT "Waldemar" Einzig das festhalten des Kupplungspedals und der Schlag in jenes fehlen mir, aber ansonsten: Absolut authentisch das Ganze!

    Freut euch drauf!


    Als Referenzbild ;)


    Ich würde sagen: Gut getroffen ;)


    Der Bild und Soundgeber des Ganzen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Yani ()

  • Und was für eine Funktion hat die AVS jetzt?

    Das ist recht simpel erklärt:


    Mit dem Drehknopf schaltet man auf "D". Das Getriebe schaltet dann in den zweiten Gang, sobald die Kupplung getreten wird.


    Im Endeffekt, ersetzt die AVS den Schalthebel.


    Ich zitiere mal Wikipedia:


    Vorteile: Schonung der Antriebskomponenten und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch optimierte Schaltvorgänge, mechanischer Verschleiß wird minimiert, da die Elektronik sämtliche Bewegungsvorgänge im Getriebe steuert und dem Antrieb schadende Schaltwünsche nicht zulässt. Der Fahrer wird bei automatischem Betrieb entlastet.


    Nachteile: Das Prinzip „erst vorwählen, dann kuppeln“ im teilautomatisierten Betrieb älterer oder vereinfachter Getriebe erfordert eine gewisse Einübung vor allem bei Fahrern, die jahre- oder jahrzehntelang mit konventionellen Schaltgetrieben fuhren. Da bei einem normalen Getriebe mit H-Kulisse meist ungerade Gänge vorn und gerade Gänge hinten liegen, kann dies auch zu Fehlbedienungen bei der EPS führen, wenn man in den 4. oder 6. Gang durch Zurückziehen des Hebels hochschalten möchte. Es besteht vor allem die Gefahr, dass:

    man bei Schaltfehlern abgelenkt wird – man muss aufs Display schauen, um einen passenden Gang zu finden, und

    Schaltvorgänge gerade in schwierigen oder hektischen Verkehrssituationen verweigert werden, da der Fahrer situationsbedingt nervös reagiert.

    In der Anfangszeit wurden sämtliche Schalthilfen von der Mehrheit der LKW-Fahrer als „nicht männlich“ belächelt, teils sogar abgelehnt. Inzwischen sind diese Systeme jedoch Alltag und werden nun auch in mittleren und unteren Gewichtsklassen angeboten.


    Hier das Ganze zum genauen Nachlesen.

  • Aber die EPS von Mercedes arbeitet doch eigentlich noch etwas anders, weil die Gänge per Joystick durchgeschaltet werden müssen. Bei der (ZF-)AVS kann der Fahrer über den Hebel zwar eingreifen, an sich wählt das Getriebe aber den passenden Gang selbst und bittet den Fahrer über das Display den Gang durch Betätigen der Kupplung einzulegen.

    Man muss sich in OMSI dran, wie in der Realität, dran gewöhnen, aber das doch wirklich andere Fahrerlebnis im Gegensatz zu Wandlerautomatik oder Handschaltung ist durchaus interessant und mal etwas Neues in OMSI. Mit automatischer Kupplung lässt sich das Getriebe übrigens auch fahren. Hier wird dann über einen Tastendruck der Kuppel- und Schaltbefehl gegeben.

    Da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken will: Das Basisscript stammt von iTram, ich habe jetzt nur die Feinabstimmung sowie die Bedienungselemente Hebel, Drehschalter und Display im Script ergänzt.

  • Außerdem habe ich in den letzten Wochen die AVS-Halbautomatik (Automatische Vorwählschaltung) für die Euro 2-Varianten sowie den Tempomaten für die Euro 3-Busse fertiggestellt.

    Da sehe ich doch gleich die Fahrwerkshöhenverstellung (oder wie man es nennen kann). Hoffentlich wie im S319 voll funktional.


    Um wieder zur AVS zu kommen: Dieser Hebel kann also vor und zurückgedrückt werden um den vorgewählten Gang zu ändern, oder? Mit welchen Tasten wird das in OMSI umgesetzt? Eigentlich würde ja "Gang 3" und "Gang 4" passen, da man mit einem Schaltknüppel dann auch diesen Schaltknüppel bedienen könnte. :/

    Und wie viele Gänge hat die AVS eigentlich? Auch Overdrive? Ich bin interessiert :huh:


    Ansonsten sieht das auch sehr lecker aus. Danke an alle, die sich am Projekt beteiligen um das ganze so authentisch wie möglich zu machen. Wie schön, dass OMSI einfach die Möglichkeiten bietet, so ein spezielles Getriebe umzusetzten. :love:


    Ach ja. Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, wird es die "modernen" S315 nur mit Klima geben, oder?

  • Mit welchen Tasten wird das in OMSI umgesetzt? Eigentlich würde ja "Gang 3" und "Gang 4" passen, da man mit einem Schaltknüppel dann auch diesen Schaltknüppel bedienen könnte.

    Genau. Für Schaltknüppelfahrer liegen die Trigger auf Gang 3 und 4, für Tastaturfahrer auf den von OMSI voreingestellten sequenziellen "Gang rauf" und "Gang runter" (ü und - ). Das Getriebe hinter der AVS ist ein ZF 8S 180, also ein 8-Gang.

    Da sehe ich doch gleich die Fahrwerkshöhenverstellung (oder wie man es nennen kann). Hoffentlich wie im S319 voll funktional.

    Ja, das funktioniert, allerdings nur im UL-GT. Im "normalen" UL war das nicht so häufig verbaut und deswegen habe ich es da weggelassen - hat auch wieder mit Texturplatz usw. zu tun.

    Ach ja. Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, wird es die "modernen" S315 nur mit Klima geben, oder?

    Genau, nur der 94er hat die Dachheizung ohne Klima. Das sind einfach Kompromisse, die eingegangen werden müssen, wenn man nicht endlos lange Scripte (mit erhöhtem Fehlerpotenzial) und viele verschiedene Texturen in einem Bus verbauen will. Ich mache immer lieber weniger Varianten, dafür diese aber richtig und texturseitig hochauflösend, als alles, was irgendwie mal die Werkshallen verlassen hat, kompromisshaft umgesetzt und nicht schön anzusehen.

  • Ich mache immer lieber weniger Varianten, dafür diese aber richtig und texturseitig hochauflösend, als alles, was irgendwie mal die Werkshallen verlassen hat, kompromisshaft umgesetzt und nicht schön anzusehen.

    Es sind ja trotzdem genug Anpassungen möglich. Hat sich an der Setvar Liste denn wirklich viel geändert, oder kann man immer noch auf die setzen, die hier mal gepostet wurde?

  • neoplanstar Ich habe schon ewig gesucht welcher der ganzen Andreesen S315UL das ist und nie etwas gefunden. Wenn du mehr Infos hättest bezüglich ehemaliger Wagennummer, Baujahr, etc. wäre es sehr nett wenn du mir das via Insta oder so mitteilst!^^ Bilder von Sitzen und andreren Merkmalen kannst du bei mir auf Insta auch nachgucken. Alles im Webdisk-Account verlinkt.


    Nur das AVS macht den Bus schon so interessant, ich werde vermutlich nach Release 4 Monate nix anderes fahren! Der macht sicherlich genauso Fahrsüchtig wie der o407.:D Der S315UL ist wirklich etwas was seit Jahren in Omsi fehlt!