Beiträge von Morpheus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Kommt alles mit der Zeit. Ich versuche allerdings alle offenen Projekte bis spätestens Ende des Jahres zu veröffentlichen. Kleinere Projekte, wie jetzt das für den O305, kommen vorher, da sie jetzt nicht so aufwendig sind.

    Nur so, planst du vielleicht dich irgendwann auch mal an den S315NF zu setzen?

    Erstmal nicht auf dem Schirm.

    ###########

    Aber der O305 bekommt auch mal eine absolut nötige Frischzellenkur mit komplett überarbeitetem W3D/W4A Getriebe mit beiden Achsvarianten sowie richtigen integrierten Retarder (W3D080R/W4A110R). Alles per Constfile auswählbar. Falls jemand die möglichkeit hat die Türen vom O305 aufzunehmen, möge sich bei mir melden. Aktuell sind die Türsounds nur Platzhalter.


    O305overhaul.zip

    Für die Setras aus dem thüringer Addon werde ich wohl auch etwas bereitstellen, sobald dass Addon durchgepatcht ist und ich keine weiteren Änderungen machen muss.

    Im Anhang gibt's ein Paar Sounddemos. Wichtigste Neuerung ist das HP602 für den S317, welches ein komplett anderes Klangbild hat, als die kleineren HP500er Brüder.


    Setra-Demos.zip

    Ein wirklich schönes Addon muss man einfach sagen. Ich habe allerdings noch ein Paar Tips für das Ecomat-Getriebe:


    Für den Kickdown würde ich den Wandler im ersten Gang schließen lassen, dann muss man nicht extra den Pwr-Button betätigen:

    Viele Ecomats haben allerdings den Quirk, dass sie im Kickdown den Wandler im 2. Gang wieder kurz öffnen und kurz danach wieder schließen. Die Schaltreihenfolge sieht dann so aus: 1C-1L-2C-2L-3L-4L-5L-6L. Auch sehr simpel umsetzbar:

    Des Weiteren würde ich die Schaltmomente für jeden Gang einzeln festlegen. Denn nicht jeder Gang schaltet gleich hart/weich. Besonders die Wandlerschließung könnte etwas weicher sein. Auch der 4. und 6. Gang schalten eigentlich relativ weich.

    Der Rückwärtsgang braucht eine Drosselung der Gassannahme, aber auch beim Zurückschalten, während man viel Gas gibt, sollte das Gas gedrosselt werden. Ansonsten schießt die Drehzahl kurz stark nach oben:

    Code
    'Drosselung der Gasannahme beim Zurueckschalten
    
            (L.L.antrieb_getr_swgear_dn_timer) 0.75 <
            {if}
                (L.L.engine_internal_throttle) 0.4 min (S.L.engine_throttle_injection)
            {endif}

    Damit kann man das etwas besänftigen.

    Dies wären so meine Vorschläge. Habe ich zumindest bei mir schon so umgesetzt. Ansonsten ein top Getriebe, und mit der Steigungserkennung wäre ich nie drauf gekommen, dafür bin ich dann doch zu Amateur, was Scripten angeht :D Schade, dass OMSI da keine einfachere Möglichkeit bietet.

    Wie es mit den Lenkstockschalter ist, weiß ich nicht, den habe ich erstmal weggelassen.

    Das Dingen ist eine geile Sache. Eine Investition, die man nicht bereuen wird. Ich selber besitze ein Fanatec CSL DD, wodurch man ein wenig erfinderisch werden muss, um die MOZA Stalks zu befestigen, aber es geht. Wenn man das CSL DD mit QR2 Lite nutzt, braucht man keine Shaft-Extension. Selbst die Blinkerrückstellung funktioniert, wenn man ein kleines Plastikteil an den QR2-Lite Verschluss dranklebt. Ich habs ganz simpel mit Ductape gemacht. Die MOZA Truck-Tischklemme funktioniert übrigens wunderbar mit Fanatec Wheelbases. Fast alle Hersteller nutzen zum Glück standardisierte Verschraubungen.


    Mal ein kleines Lebenszeichen von mir, nicht das man noch denkt, micht gibt's nicht mehr. Die ausstehenden Projekte sind noch in der Mache - auch wenn da jetzt eine kleine "Pause" dazwischen lag. Der E2/E3 und FL-Citaro sind soweit eigentlich fertig. Möchte da allerdings noch einen kleinen internen Beta-Test durchlaufen lassen. Der Solaris ist prinzipiell auch fertig, aber ich muss da noch Permissionen einholen. Das MAN NL2X3/NG3X3 Projekt für Chrizzlys Busse ist ebenfalls weit Fortgeschritten. ZF-Script ist auch ordentlich überarbeitet. Steigungen sind nicht mehr so problematisch und Verschaltungen sind ausgemerzt. Voith-DIWA.NXT ist ebenfalls in der Mache und wird demnächst für den MAN NLC als erstes beretigestellt. 7 Gänge hat das gute Teil, komplett geräuschlos, wie ein EcoLife.

    Schon alleine, weil es vom Modell her eine 100%ige Steigerung ggü Morphi/Helvete ist - ja.

    Wäre aber auch schon ziemlich traurig, wenn dem nicht so wäre ;) Das Grundmodell von Alterr, worauf ja Helvetes Modifikation basiert, ist immerhin so um die 13 Jahre alt.

    Ich persönlich finde die Karren modelltechnisch gut - auf jeden Fall endlich etwas zeitgemäßes. Mich stört allerdings hier das VDV, die Proportionen passen leider nicht. (Als Beispiel: der Steg über den Amaturen ist zu dick und zu "eckig") Und beim E2/E3-Citaro ist die Positionierung der Leuchtmelder und Display nicht richtig. Sind zwar Kleinigkeiten, aber die fallen mir halt sehr schnell auf. Prinzipiell wäre ich bereit das ganze bisl zu modden, aber die kranke Anzahl an .bus-Dateien (324!!!!!) schreckt schon eklatant ab :D

    aber das Problem sind eher die Taster, m.M.n.

    Die Anordnung der Taster ist Bestellsache, ändern manche Betriebswerkstätten ja sogar selbst. Der Displayhelligkeitstaster sitzt bei mir auf der linken Seite, genauso wie beim Citaro. Ich wollte da Kommunalität haben. MAN nutzt beim alten LC die älteren Taster, die etwas flacher sind, ist hier auch umgesetzt. Die neueren Taster sind dunkler und mehr abgerundet, wie sie auch beim Citaro, Solaris etc. vorkommen. Zumal jeder sich das alles hinterher auch selbst abändern kann nach Belieben.

    Da sich die VDVs der Hersteller teilweise doch in einigen Faktoren unterscheiden

    Da gibt es keine großen Unterschiede. Der VDV Grundkorpus ist immer gleich. Lediglich Farbe des Korpuses und Art der Taster bzw. deren Anordnung unterscheiden sich. Und das Display nutzt Herstellerspezifische Software. Das war's aber dann auch schon.

    Im Moment leider wenig Zeit, aber nichtsdestotrotz gibt es Fortschritte. Das MAN Projekt nähert sich nun auch dem privaten Betatest.

    Folgende Varianten sind wählbar:


    NL223 Euro 2 Voith/ZF

    NL223 Euro 3 Voith/ZF

    NL263 Voith/ZF

    NL313-15 Voith/ZF

    NÜ263 Voith/ZF

    NG313 Voith/ZF


    Ich würde das mit eigenen Variablen Lösen, mit einem separaten Timer, der dann auch verhindert, dass der Sound in jedem Frame abgespielt wird.


    Ich würde diesen Block einfach irgendwo in den {macro:engine_frame} setzen.

    In {macro:engine_init} würde ich dann noch

    Code
    20 random 20 + (S.L.druckregler_random)

    hinzufügen, damit man beim Busspawn direkt einen randomisierten Triggerwert hat. 20 random 20 + bedeutet, dass mindestens 20 Sekunden ablaufen müssen und dann wird ein zufälliger Wert wischen 1 und 20 addiert. Die beiden Werte können natürlich beliebig verändert werden.

    Des Weiteren ist auch zu beachten, dass bei den Euro2/3 Citaros andere/ältere Displays verbaut waren, welche eine schwächere Hintergrundbeleuchtung hatten und im Vergleich zu den Facelifts weniger Sättigung im Grünton hatten.

    Eventuell habe ich da eine recht passable Lösung finden können. Mit einem zusätzlichen Alphascale-Layer kann das Display tagsüber farblich verändert werden. Tagsüber blass und dunkler, während es Nachts schön grün leuchtet.


    Warum also nicht? Wo ist das Problem? Ich verstehe es nicht...

    Ganz einfach, sobald ein Publisher hinter einem Entwickler steht, ist Wirtschaftlichkeit und Kosten-Nutzen-Faktor mit die höchste Priorität. Mehr Details bedeuten höhere Kosten und das will man nicht.

    Ehrlich gesagt reicht mir vieles, was OMSI hat, aus. Krasse Wettereffekte sind da nicht so meine Erwartung.

    OMSI bietet einfach zu wenig. Es ist eine extrem simple Engine. Natürlich braucht es keine absolute Wumms-Grafik ala Cyberpunk 2077, aber hier und da sollte schon etwas Augenschmankerl da sein. Stell dir mal vor, OMSI hätte solche Regeneffekte, wie hier: Assetto-Corsa Rainmod Das wäre ein absoluter Traum. Die jetzigen Regeneffekte auf der Scheibe in OMSI sind nichts weiter, als eine reine Workaround-Kompromisslösung, da keine Shader etc. vorhanden sind und auch generell hat die Engine keinerlei Regentropfeneffekte auf Oberflächen hinterlegt.

    Ich finde halt diese ganze Thematik traurig. Ich bin jemand, der LOTUS eigentlich nichts schlechtes wünschen will. Es ist halt einfach frustrierend, dass es alles so ewig dauert und ständige Rückfälle gibt. Es hat so viel Potential. Ich bin einfach ehrlich und muss auch leider sagen, dass ich die Grafik von OMSI auch bald einfach nicht mehr sehen kann - keine gescheiten Schatten, keine Shader, kein Ambient Occlusion, diese völlig beschränkte Beleuchtung, einfach nix. Dann diese ganzen Bugs und Ruckler. Es wird einfach verdammt Zeit für einen Nachfolger. Und sind wir mal ehrlich, die einzigen, die einen gescheiten physikalisch plausiblen Tram/Bus-Sim entwickeln können, sind nunmal die von LOTUS. Auch wenn die Personen vom Charakter her fragwürdig sind, man muss sie ja nicht mögen. Aber all diese anderen Bus-Sims sind doch physikalisch einfach nix. Es sind alles nur Grafikblender mit dem typischen Casual-Market target. Wenn ich da diese absolut hundsmieserable Getriebesimulation sehe (man kann hier nicht von Simulation sprechen) und den qualitativ miesen Sound (oft einfach generische unrealistische Samples), kann ich mir einfach nur den Finger in den Hals stecken. Da ist einfach der typische BWL'sche Kosten-Nutzen-Faktor die wichtigste Priorität an Stelle von liebevoller detailierter Ausarbeitung. Ich will LOTUS einfach noch eine Chance geben, weil OMSI halt visuell und technisch völlig an seinen Grenzen ist und man auch einfach mal was neues braucht.

    Ich habe allerdings auch keine große Lust darauf, wenn wieder Sonderwünsche eintrudeln. Vielen scheint auch wieder entgangen zu sein, dass ich nur noch die offenen Projekte fertigstelle. Danach ist erstmal Schluss. Irgendwo hatte ich auch wieder was gelesen, dass irgendwas zum Citaro-DLC modtechnisch von mir erwartet wird. Dazu sage ich: nö, wird nix kommen. Ich besitze das DLC nicht einmal. Um da direkt einmal einen Riegel vorzuschieben.

    Während der Fahrt ist eh eher kontraproduktiv, aufgrund der Hintergrundgeräusche (Klappern, Achsen, Motor etc.) Da ist im Stand aufgenommen natürlich einfacher.

    So mache ich das seit je her :P Ist zwar schwieriger, als im Stand, aber dennoch brauchbar. Wichtig ist nur, dass auch hohe Drehzahlen abgefahren werden, was oft aber leider nicht der Fall ist. Sound im Stand aufzunehmen ist zwar cleaner, aber dann fehlt das "coasting" - also Motorgeräusche ohne Gasannahme, und die sind gerade beim NLC ziemlich charakteristisch.