[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Es handelt sich um ein Payware-Produkt

    Das Add-on wird über Aerosoft veröffentlicht

    Die Busse werden von Grund auf neu gebaut

  • All diese Fragen kannste dir doch selber beantworten...


    Payware?

    Ja.


    Gibt es den Bus schon?

    Nein.


    Wird eine GT-Variante mitgeliefert?

    Offensichtlich.

  • Guck doch einfach in welchem Bereich man sich hier in der Webdisk befindet. Die Ordnerstruktur findet man direkt unter dem Webdisk-Logo, oben.

    Der Bildausschnitt ist aus Steam.

    Nein, der S 321 UL(-GT) wird nicht mitgeliefert. Es werden schon etliche Busmodelle mitgeliefert - S 315 UL, S 315 UL-GT, S 317 UL, S 317 UL-GT, MB O 550, ... und diese jeweils in sämtlichen Variationen. Ich denke mal, das sollte reichen.

  • Ich bitte euch, die eskalierte Diskussion nun einzustellen! :-)


    Ein Benutzer hat angemerkt, dass er gerne einen Gelenkbus in dem AddOn haben würde. Allerdings ist dies nicht geplant.

    Ich bitte euch um Verständnis, dass derartige "Forderungen" nach Bussen bzw. Zusatzcontent nicht gerne gesehen werden. Wir bereits andere geschrieben haben, sollten wir froh sein, dass noch AddOns in diesem Maß veröffentlicht (bzw. gebaut) werden.


    Und nun schaltet bitte mal alle einen Gang herunter. ;-) Soweit ich mit entsinne, hatten wir die Diskussion auch schon zuhauf.

  • Wenn ich fragen darf, hätte ich da eine Sache die mich interessieren würde:

    Was stellt ihr dort für eine Matrix dar oder sind das womöglich gar verschiedene Optionen?

    Auf früheren Bildern sahen mir die Textfonts sehr nach Brose/Buse/apricot-Matrix aus, bei diesen neuesten Bildern hier sehe ich hingegen heftigste LAWO-Reminiszenzen, allerdings tauchen teilweise auch Gorba-Fonts auf...

    Daher meine Verwirrung und die daraus folgende Frage. :"D


    Was mir auch ins Auge fällt ist, dass mittlerweile ja auch einige unterschiedliche Matrixgrößen bzw. -auflösungen umgesetzt habt. Das sieht alles sehr akkurat dargestellt aus, Hut ab! Ich könnte sofort sagen, welches Vorbild die jeweilige Matrix in der Realität hatte. Ist auch nicht bei jedem Addon der Fall...

  • das ist eine payware Karte wo die Busse mitgeliefert werden als ai. Der Publisher ist soweit ich weiß aerosoft. Ganz am Anfang war mal die Rede davon das es kostenlos wird. Aber die entwickelter haben sich unentschieden was man denen auc b nicht böse nehmen kann.

  • Mir wurde berichtet, dass, während ich an der Arbeit war, hier wilde Diskussionen abgingen. Deshalb möchte ich zu den Bussen folgendes klarstellen:


    1. Dies ist ein Map-Addon, bei dem die Busse mitgeliefert werden. Deshalb gibt es unsererseits keinen Anspruch, irgendeine Baureihenfamilie komplett darzustellen. Geplant war ursprünglich der S315UL und UL-GT in einer Motorisierung. Dass das Ganze so eskaliert ist, hat sich ergeben, ist aber für ein Map-Addon alles andere als slebstverständlich.


    2. Wir bauen keine Busse, die auf der Map, für die sie entwickelt wurden, keinen Sinn ergeben: Der SG321UL ist als Gelenkbus im der Südthüringer Bergland komplett unbekannt, mit einem S319UL würde man verschiedene Kurven auf Linienwegen nicht mehr bekommen. Warum sollten wir diese also bauen, als Beigabe zur Map?


    3. Ob niemand einen Fahrradanhänger wollte, wage ich stark zu bezweifeln, ich habe den Wunsch tatsächlich häufig gelesen. Weil er für die Karte sinnvoll ist, haben wir ihn entwickelt.


    4. Es gibt modelltechnische Gründe, warum die fehlenden Varianten nicht gebaut werden. Diese gehen bis ins Jahr 2016 zurück, als erste Modellteile, noch unabhängig vom Thüringer Wald, entstanden. Auch Ich habe mich in der Zeit weiterentwickelt, müsste aber das Modell bei Null anfangen, um die damaligen Fehler, die andere Varianten verhindern oder zumindest stark verkomplizieren, auszubügeln. März 2016 - das ist übrigens kurz nach dem Release von Projekt Gladbeck und gleichzeitig zum Release des O405-Addons von Pedro gewesen. Nur mal so zur Einordnung für alte Hasen, die sich daran noch erinnern können.


    5. Wir sind, was die Busentwicklung angeht, nicht bei "wünsch dir was". Ein Entwickler baut das, woaruf er Lust hat, vor allem, wenn er das, wie ich, eigentlich nicht mit dem Ziel macht, Geld zu verdienen. Ich habe damals übrigens angefangen, meinen ersten O307 zu bauen, weil ich den Bus in OMSI fahren wollte. Einzig und allein aus diesem Grund. Wenn jetzt als Leute, die seit Jahren bis Jahrzehnten in der OMSI-Szene unterwegs sind und schon viele Repaints erstellt haben, jammern, dass ein SG321 fehlt, dann kann ich nur fragen: Warum hast du nicht längst angefangen, einen zu bauen? Du bist wissenstechnisch auf dem gleichen Stand, wie ich 2013 zu Beginn des O307-Baus.


    6. Falls jemand auf die Idee käme, mir vorzuschlagen, nur den O550 mitzuliefern und die Setra-Familie als separates Addon komplett zu verkaufen: Nö, keine Lust. Ich baue immer noch aus Spaß an der Sache. Wenn ich mich zu weiteren Varianten zwingen müsste, würde ich meine Prinzipien aufgeben.


    7. So eine Diskussion, die so absurd, wie unterhaltsam ist, darf gerne stehengelassen werden, damit man als Entwickler auch Chancen hat, die Kernaussagen aus erster Hand mitzubekommen.

  • Guten Abend,


    das nächst versprochene Update steht an. Heut schauen wir uns einige Erholungsgebiete im Thüringer Wald an. Die größtenteils monotone Vegetation überwiegt zwar, dennoch gibt es einiges rund um Lichtentanne zu entdecken.


    Zwischen Liebschütz und Thierbach, an der B85, kreuzt an der gleichnamigen Haltestelle der Rennsteig. Das Wirtshaus "Kalte Küche" versorgt die Wanderer auf ihrem Halt entlang des Kammweges mit typisch thüringischer Küche.



    In der Schieferregion darf ein historischer Schiefertagebau nicht fehlen. Anlehnung an den Schieferpark in Lehesten im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Heut, mit all seinen einmaligen Funktionsgebäuden, ein technisches Denkmal. Mit der Linie 732 oder dem Radwanderbus Geschichte erleben.



    Unterhalb der Straße zwischen Heberndorf und Bad Lemnitz befindet sich der Hof Geschwenda. In den sommerlichen Monaten besonders beliebt die Übernachtungen in der Scheune, aber auch Bienen, Herstellung von Honig, das Gewächshaus und die Wassermühle können bestaunt werden.



    Fragen und Kritik sind wiegehabt gern gesehen.


    Schönen 2. Advent noch und einen guten Wochenstart! :)

  • Ein was ist mir tatsächlich schon länger ein Dorn im Auge... vielleicht nehme ich das aber auch nur falsch wahr?



    Es geht um die Nebelscheinwerfer. Kann das sein, dass die bei euch mit der Stoßstange bündig sind? Auf sämtlichen Bildern im Netz wirkt das so, als säßen die etwas weiter hinten. Zwar nur minimal, aber man sieht's hier eigentlich ganz gut:


  • Ich finde die sehen etwas klein aus .. kann aber auch täuschen

  • Die Tiefe der Nebelscheinwerfer kann ich mir nochmal anschauen. Bitte bedenkt aber, dass OMSI keinen Schattenwurf darstellt, der die tieferliegenden Teile betont.

    Für Änderungen am Modell und damit der Größe ist der Zeitpunkt aber vorbei.

  • Hier mal Yanis Beschreibung von der Vorstellung

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • Hallo zusammen,

    pünktlich zum 3. Advent gibt es auch heute wieder ein Update, welches die "dynamischen Objekte" auf der Karte zeigt. Wir nutzen zwar bisher die Chrono-Funktion nicht, können jedoch über verschiedene Scripts abbilden, dass Objekte nur zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten eingeblendet werden oder sich gar in ihrer Darstellung verändern.

    So verhält es sich beispielsweise mit den Grasobjekten neben den Straßen, die im Sommer zusammengefasst eine Grasreihe ergeben und sich im Winter zu einem Schneehaufen umwandeln. Oder auch verschieden große Eisplatten, die sich auf den Gewässern bei frostigen Bedingungen bilden.



    Ein anderes Beispiel sind saisonabhängige Detailobjekte, die häufig in Vorgärten usw. zu finden sind. So stehen Sonnenschirme, Gartenmöbel oder auch Zelte während der Sommermonate draußen, im Winter sind diese - für uns als Spieler natürlich nicht sichtbar - sauber in der Scheune oder im Keller verräumt :)



    Speziell für das Weihnachtsfeeling - ich bin ein großer Fan! - gibt es auf der Karte verschiedenste Dekorations-Objekte wie Leuchtsterne, die an den Laternen hängen oder Lichterketten, die sich in die Bäume schmiegen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man sogar auf der ein oder anderen Fensterbank ein ganz typisches Objekt für die Weihnachtszeit 8o





    In diesem Sinne wünsche ich euch noch eine angenehme Vorweihnachtszeit!

    Beste Grüße
    Tristan

  • Das sieht ja wirklich atemberaubend aus!

    Gerade die Idee mit den Schneehaufen finde ich gut und kreativ gelöst.


    Die Backdrops geben m.M.n. ein Gefühl von Sommerferien, das gefällt mir sehr gut.


    Wie ist die Performance auf der Karte? Da mache ich mir ein wenig Sorgen, dass das auf nem Ryzen 5 4600H und ner GTX 1650 schlecht läuft. Wäre schön da mal eine Rückmeldung mit PC-Specs zu erhalten.


    Damit wünsche ich euch eine schöne Vorweihnachtszeit und natürliche frohe Weihnachten.! :hugging:

  • Speziell für das Weihnachtsfeeling - ich bin ein großer Fan! - gibt es auf der Karte verschiedenste Dekorations-Objekte wie Leuchtsterne, die an den Laternen hängen oder Lichterketten, die sich in die Bäume schmiegen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man sogar auf der ein oder anderen Fensterbank ein ganz typisches Objekt für die Weihnachtszeit 8o

    habt noch 8 Tage, damit man davon profitieren kann. :P

  • Hallo,

    FD-UB 709 : Puh, Omsi ist halt Omsi und läuft sogar auf identischen Systemen teils sehr unterschiedlich. Ich kann dir jetzt keine genauen Angaben machen, ob das Add-on auf deinem System stabil laufen wird, aber du kannst dich gut an anderen Erweiterungen orientieren. Gerade im Bereich der "Ballungszentren", wenn viele Kacheln mit vielen verschiedenen Objekten und Splines zusammenkommen, merkt man schon die Grenzen des Programms, aber das ist alles noch im Rahmen, wie man es auch schon von anderen Kartenerweiterungen im Innenstadtbereich wie ZOBs oder Knotenpunkten kennt. Wir tun unser Möglichstes, die Performance zu optimieren und haben beispielsweise so gut wie keine größeren Nachladeruckler, da alle Objekte bis auf den Standardcontent von uns selbst gebaut wurde und so auch mit den Texturen für Omsi perfekt optimiert ist.

    Chrizzly92 : Ach, gerade an so nem schönen Frühlingstag mit den ersten warmen Sonnenstrahlen fahre ich persönlich wirklich gerne im Omsi-Winter :‑b

    Beste Grüße
    Tristan