Beiträge von Chrizzly92

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Bei 2:13 hat der MAN eine lange schwarze Wand, die bei der Minute 2:40 mit dem Bus wegfährt.

    Das ist ein OMSI Bug, welcher nicht nur dieses Fahrzeug betrifft und selten, aber Karten- und Fahrzeugunabhängig auftritt.


    Bei 3:25 gehen die Leute durch den linken Türflügel.

    Es gibt keine Kollisionserkennung durch Fahrgäste. Zudem sind die Türen dynamisch austauschbar, die entsprechenden Pfade allerdings nicht. Natürlich könnte man die Pfade noch weiter in die Mitte des Einstieges legen, allerdings würden dann, je nachdem von wo die Fahrgäste auf den Pfad-Start-Punkt zulaufen, gegebenenfalls immer noch durch die Außenschwenktüren laufen. Auch hier ist das ein technisch bedingtes Phänomen, welches sich nur schwer beheben lässt. Würde man die Pfade näher zusammen legen, kommt dann der nächste an, der sich beschwert, dass die Fahrgäste ineinander stehen und/oder laufen. Eine perfekte Lösung gibt es da nicht.

    Manchmal muss halt die Administration mal eine bindende Entscheidung treffen. Es kann nicht jeder Furz basisdemokratisch ausdiskutiert werden.

    So wie bei der Schließung des MOF? War ja seitens der Administration auch nicht wichtig und nur ne "Altlast".

    Klar kann man etwas vorschreiben, aber Zielführend ist das häufig nicht, vorallem wenns Dinge sind, die nicht nur einzelne betreffen.

    Der wird für Nutzer nicht mehr angezeigt, weil man sich damit mehr Traffic auch auf schlechten Videos erhoffte und damit natürlich auch mehr Werbeeinnahmen. Das nur mal am Rande, es wird also keine "Haufen Weicheier großgezogen" kekw.

    iirc wurde die aus den gleichen Gründen entfernt, wie hier die Haha Reaktion. Einige Leute haben sich auf den Schlips getreten gefühlt. Ich erinnere da an das eine Youtube Rewind was zu 99% dislikes hatte. aber warum Inhalte anpassen oder die Kritik ernstnehmen, wenn man negatives Feedback einfach verstecken kann? Das scheint mir sehr Zielführend zu sein! /s

    Den Käufer- und Spielerzahlen kannst du allerdings entnehmen, dass sie alles richtig gemacht haben. Zum Beispiel auch, weil sie auch nach 12 Jahren das Hauptspiel noch mit Updates und Content versorgen.

    Ja, Modern Talking haben ja auch alles richtig gemacht, und trotzdem ist das was sie fabriziert haben ********XD


    Verkaufszahlen hatten noch nie was mit Qualität zu tun.

    Steile These.

    reich ist immer eine Sache der Interpretation. Wenn die Verkäufe eines Moduls OHNE Zwischenmann (Sie publishen ja selbst) die Verkaufszahlen von OMSI erreichen (würden), ist das selbst nach Abgaben an Steam und eventueller Lizenzen mindestens ein einstelliger Millionenbetrag Umsatz. Selbst wenn wir hier den höchsten Steuersatz annehmen (Verkäufe ziehen sich ja über Jahre, realistisch wären wir da deutlich drunter) bleibt ein Netto"gehalt" in Millionenhöhe übrig. Ziehen wir hier weitere Module und/oder Anteile an DLC mit in die Kalkulation, wird man vielleicht kein Mulitmillionär, aber Reich - nach meiner Definition - aufjedenfall.
    Dass LOTUS - neben dem Aspekt der "Selbstverwirklichung" darauf abzielt, Umsatz zu machen, erkennt man aber auch am Aufbau, dem Copyrightmanagement, Verschlüsselungen, naehzu-always-online, Lizenz- anstatt Kaufvertrag usw. usf. Man kann es sich natürlich mit "ja, aber dann kann jeder nur das kaufen was er will" schönreden, jeder andere Publisher würde mit den gleichen Methoden sofort als billiges Moneygrab-System enttarnt werden. Natürlich weit weg vom microtransaction müll, aber ganz klar drauf ausgelegt, gutes Geld zu verdienen. Das ist auch nicht zu verübeln, aber die Communitynahe Enhusiastensimulation ist schon lange nicht mehr Programm oder zumindest nicht der Hauptantrieb.

    So ist es. All diese Funktionalitäten wären mit einer off-the-shelf-engine bereits implementiert gewesen. Ich frage mich bis heute, was der Grund für diese Vorgehensweise ist. Selbst wenn eine Funktion einer Engine nicht gegeben ist, lassen sich diese meistens mit Plugins oder der Manipulation des Quellcodes implementieren. Ich glaube auch nicht - und nach dem Werdegang des Projektes auch immer weniger - dass der zu erwartende Umsatz aus diesem Projekt ein Maß übersteigt, wo Lizenzierungskosten die Investitionen in eine eigene Engine übersteigen. Man versucht weiterhin - wenn auch jetzt zu zweit - die Eierlegende Wollmilchsau zu programmieren. Das Ging schon beim Originalcode schief, und wird auch jetzt höchstwahrscheinlich so sein. Die Vergangenheit in OMSI und den Lotus-Variationen hat es vorgemacht. Versprechungen, die nicht gehalten werden können treffen auf Streitigkeiten zwischen den Entwicklern bis es zu einem Bruch im Gefüge kommt und man "alleine" und "alles besser" (weiter) macht.
    Ich wünsche allen, die wirklich noch Hoffnung in LOTUS stecken, dass eure Hartnäckigkeit irgendwann Früchte trägt. Objektiv betrachtet ist das Projekt allerdings schon mehrfach gescheitert und wird - vorallem unter der Betrachtung, wie das alles bisher gelaufen ist - auch höchstwahrscheinlich nie fertiggestellt werden. Da bringen auch die unregelmäßigen Updates nichts.

    reduziert man den invertierten Lenkradius, reduziert man aber auch gleichzeitig den "maximalen" Einschlag der Lenkgeometrie, kann dann also keine engen kurven mehr fahren, wenn man es denn möchte. Deswegen ist dieser beim MAN SG auch höher gewählt, weil sonst bei der Fahrzeuggeometrie und dem Radstand der Lenkradius zu klein gewesen wäre.
    Ich würde als allererstes versuchen, die Achseinstellungen des Lenkrades zu prüfen. dort kannst du mit "Charakteristik" und "schmaler" einstellen, wie sich das lenkrad anfühlt.
    Linear heißt, dass der Lenkeinschlag linear zu deinem lenkrad ist - bei 50% lenkrad hast du dann auch 50% lenkung in OMSI.
    ich würde bi-degressiv versuchen. Damit ist der Lenkeinschlag beim "start" der Lenkung stärker als zum Ende hin, was das Fahrzeug dann aber unruhiger macht und schwerer in der Spur zu halten ist.

    ...dass das Schild nur dort aufgestellt wird, wo du in die Situation kommen kannst, Vorfahrt geben zu müssen - wie zum Beispiel an einer T-Kreuzung, wenn du rechts von dir den abgehenden Arm hast. Das Schild zeigt dir dann im Kreuzungsbereich, dass du Vorfahrt hast. Hast du den abgehenden Arm aber Links von dir, hast du ja - außer gegenüber dem entgegenkommenden Verkehr - so oder so Vorfahrt, das Schild ist also nicht nötig und wird in der Regel auch nicht gesetzt.


    Beispiel: T-Kreuzung, Rechte Spur KEIN Vorfahrsschild:

    S1uruPV.jpeg

    Gegenrichtung mit abgehendem Arm MIT Schild:


    bWbyJuk.jpeg



    Die Position vor oder nach der Kreuzung je nach In- oder Außerorts hat damit nichts zu tun. die markierten Schilder würden aber in der Realität an dieser Stelle gar nicht stehen. ;)

    Woher sollen wir das wissen? Nochmals: Das Fahrzeug-DLC funktioniert in einer sauberen Neuinstallation von OMSI nachweislich völlig Problemlos. Das DLC ist dahingehend fehlerfrei, es gibt keine Bugs, die von unserer Seite aus zu beheben sind. Die Fehlerursache können wir also nicht wissen, sondern nur vermuten - und da du in OMSI so gut wie alles machen kannst, ist nicht absehbar, von wo die Fehlerquelle ausgeht. Das kann ein Repaint sein, das kann ein Shader wie SweetFX oder Reshade sein, das kann eine Inkompatilität mit OMSI und deinen Grafikkartentreibern sein, es kann quasi alles mögliche sein.

    Die Fehlersuche können wir also für dich nicht durchführen, das musst du selbst tun.


    Schick mir mal nen Screenshot aus dem Texture-Ordner des Fahrzeuges, auf dem alle vorhandenen Ordner und Texturen ersichtlich sind.

    und hast du es denn mal aktiviert und getestet? die Konfiguration macht immer noch der Entwickler des jeweiligen Fahrzeuges , nur weil das Modell und das Script identisch/ähnlich sind, ist es nicht zwangsläufig die Implementierung. Alle Effkete aktivieren, OMSI neustarten, testen. Ist das Problem immer noch vorhanden, kann man schauen woran es eventuell noch liegen könnte.

    Natürlich hat sich der Entwickler zum Thema schon geäußert.
    Wenn das Add-on als Vanilla-Installation funktioniert, liegt die Ursache an Zusatzinhalten oder falschen Einstellungen.

    Edit: just die Steam-Version heruntergeladen, U18 gesetzt:

    6ndIBub.jpeg


    bnmz35m.jpeg

    Wichtig ist, dass alle Effektkanäle aktiviert sind:


    SO9aTHF.png

    Dannach OMSI NEUSTARTEN.

    Schafft das keine Abhilfe, den Fahrzeugordner VOR DER NEUINSTALLATION löschen und dannach KEINE REPAINTS ODER MODS einfügen und erneut probieren. OMSI grundsätzich neustarten und keine Situation nach der Neuinstallation laden.
    OMSI ist eine sehr offene Plattform und entsprechend fehlerbehaftet - wie soll ich bitte weiterhelfen, wenn es nachweislich in einer sauberen Installation funktioniert? Selbst ein SweetFX Shader kann die Transparenzen entsprechend so manipulieren, dass es entsprechende Negativeffekte geben kann. Ein Support solcher fehler ist ausschließlich mit Vanilla-Instalationen möglich, weil andere Fehlerquellen nur so auszuschließen sind.

    Schuld sind wir als Entwickler hier auf keinen Fall, ganz unabhängig vom alter des Add-ons. Schuld ist, welche mod /welches Programm diesen Fehler verursacht.

    Es sind trotzdem aber Fehler, und daran ändert auch nichts dass 99% der Busse, ob Free- oder Payware, solche Fehler haben. Und in der Summe trägt dass eben auch zu unsauberen Frametimes bei.

    Das ist so nicht korrekt. Die einzigen Frametime-Einbußen durch Texture-Warnings entstehen durch die Warnung und das schreiben ins Logfile (beim Spawn) selbst, was allerdings über den Startparameter "-nolog" umgehbar ist, sollte das Schreiben ins Logfile überhaupt messbare Einbußen verursachen.
    Bei "Error", Fehler bei Bereichsprüfung und co. bin ich ganz bei dir - die Texturwarnungen sind allerdings technischer Natur und nicht immer vermeidbar.- im übrigen auch nicht exclusiv bei Pay- oder Freewareprojekten, sondern auch im Standardcontent selbst.